Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Virtuelle Welten (Seite 2 von 3)

Knallhartes, immersives Abenteuer für VR-Agenten in „Amber Blake: Operation Dragonfly“ – VR-Experience ab Sommer 2022 im Europa-Park Erlebnis-Resort

Die brandneue VR-Experience „Amber Blake: Operation Dragonfly“ startet im Sommer in der eigenständigen VR-Attraktion YULLBE im Europa-Park Erlebnis-Resort. Der immersive 3D-Thriller basiert auf der Comic-Reihe „Amber Blake“ des belgischen Supermodels Jade Lagardère und entführt die Besucher in einen 30-minütigen, interaktiven Actionfilm mit einer knallharten Agentin, einem geheimnisvollen Bösewicht und einem nervenaufreibenden Finale vor der imposanten Skyline Singapurs. Die „Full Body Tracking Free Roaming VR-Experience“ ist ab 16 Jahren spielbar.

Amber Blake ist eine hochintelligente Kämpferin, wurde selbst zum Opfer des organisierten Verbrechens und setzt nun ihre Fähigkeiten im Kampf gegen das Böse ein, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. In der YULLBE PRO Experience „Amber Blake: Operation Dragonfly“ finden sich die Teilnehmer in einer Undercover-Mission der privaten Agentur Argon wieder. In der schillernden Metropole Singapur jagen sie gemeinsam mit Amber Blake einen der gefährlichsten Kriminellen der Welt, eine Schlüsselfigur des organisierten Verbrechens. Egal ob Waffen-, Drogen- oder Menschenhandel, überall scheint der mysteriöse „Blue Dragon“ seine Finger im Spiel zu haben. Seine wahre Identität blieb jedoch bis heute ein Rätsel, an dem selbst Interpol scheiterte. Nun liegt es an den Spielern, den „Blue Dragon“ gemeinsam mit Amber Blake zu enttarnen.

Zwei Teams bestehend aus jeweils drei Personen bewegen sich während der Spielsession unabhängig voneinander in den speziell präparierten Räumlichkeiten bei YULLBE, die auch haptische Elemente beinhalten. Während die eine Gruppe einen Maskenball infiltriert, versucht zur gleichen Zeit das zweite Team, Hinweise in einem Hotelzimmer zu entschlüsseln. Nur wenn beide jeweils ihre Aufgaben erfüllen, kann die Mission erfolgreich abgeschlossen werden. Doch das Böse schläft nicht und so entwickelt sich der Auftrag schnell zum reinsten Nerven-Thriller mit einem atemberaubenden Showdown. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Gameplay-Szenarien der beiden Team-Missionen werden, abhängig von den Entscheidungen der Spieler, unterschiedliche Story-Sequenzen ausgelöst, die sich auf den weiteren Verlauf der Mission auswirken.  

Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park Erlebnis-Resorts und Gründer von MackNeXT, hat die Comics von Jade Lagardère während eines Aufenthalts in Frankreich, unter anderem in seiner Funktion als französischer Honorarkonsul, entdeckt. Mit Angeboten wie dem neuen Amber-Blake-VR-Abenteuer strebt Mack auch nach einer gezielten und strategischen Ausrichtung auf den französischen und internationalen Medienmarkt. Für die Umsetzung des immersiven Agententhrillers „Amber Blake: Operation Dragonfly“ wurde das technische Equipment für YULLBE PRO angepasst und erweitert. Die Geheimagenten erhalten für „Amber Blake: Operation Dragonfly“ neben einer überarbeiteten Version der speziellen YULLBE VR-Brille eine kugelsichere Weste, die den Spielern über Vibrationen Feedback im Fall eines Treffers im Kugelhagel übermittelt. Die Hand- und Fußtracker sorgen jederzeit für die genaue Ortung der jeweiligen Person im Raum, die in das VR-Erlebnis übertragen wird. An der Realisierung der neuen Experience arbeiten mehrere Tochterfirmen aus der Mack-Gruppe zusammen, neben der Innovationsabteilung MackNeXT sind sowohl Mack Rides, Mack Animation als auch VR Coaster beteiligt. Mit der Eröffnung von YULLBE im Jahr 2020 ist Michael Mack und seinem Team ein Meilenstein in der digitalen Unterhaltungsbranche gelungen.

(c) EUROPA-PARK

Key Features:

  • Einzigartiges Multiplayer VR-Erlebnis: Bis zu sechs Spieler gleichzeitig
  • Zwei Teams mit unterschiedlichen Missionen und dynamischen Wendungen
  • Immersive, 30-minütige „Full Body Tracking Free Roaming VR-Experience”
  • Spezielles High-Tech-VR-Equipment bestehend aus VR-Brille, Vibrationsweste, Hand- & Fußtrackern
  • 2D-Comic-Serie verwandelt in einen immersiven 3D-Agenten-Thriller

Ob sie zum knallharten VR-Agenten an der Seite von Amber Blake taugen, können die Besucher des Europa-Park bereits zum Saisonstart im Themenbereich Österreich prüfen. Denn im „Alpenexpress Coastiality“ bekommen die Fahrgäste bei einer waghalsigen Verfolgungsjagd einen Vorgeschmack auf das, was sie schon in Kürze bei der YULLBE PRO Experience „Amber Blake: Operation Dragonfly“ erwartet. Auf einem Jetski gleiten die Teilnehmer dieses virtuellen Achterbahnerlebnisses über die Wellen der Marina Bay, während sich im Hintergrund die beeindruckende Skyline von Singapur erhebt. Immer wieder müssen sich die Passagiere dabei in scharfe Kurven legen, um Hindernissen auszuweichen oder Gefahren zu entkommen. In aufwändiger Detailarbeit hat das Team von Mack Animation das digitale Jetski-Abenteuer „Amber Blake – The Chase“ perfekt mit der Schienenführung des „Alpenexpress Enzian“ abgestimmt und die 100 Sekunden dauernde Fahrt zu einem Actionfilm im Schnellformat werden lassen. Eines steht bereits fest: Diese Mission ist nichts für schwache Nerven.

Wie sich der 2D-Comic in den immersiven 3D-Agenten-Thriller „Amber Blake: Operation Dragonfly“ verwandelt, zeigt der Teaser Trailer „Wer ist Amber Blake?“:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Alle YULLBE Erlebnisse sind in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Für den Besuch der 600 Quadratmeter großen VR-Attraktion ist ein separates Ticket zum Preis von 9,90 Euro für YULLBE GO und von 29 Euro für YULLBE PRO erforderlich. Tickets sind im Europa-Park Ticketshop erhältlich.

Weitere Informationen zur VR-Experience online unter yullbe.com und europapark.de

Anschnallen bitte, es wird rasant! Die „Alpha Mods“ erobern YULLBE GO

Computerspiele waren gestern – Virtual Reality ist heute! In Ultraville, einer futuristischen Stadt auf einem weit entfernten Planeten, sorgen die Polizisten des „Alpha Mods P.D.“ gemeinsam mit ihren hypermodernen Squad-Fahrzeugen für Recht und Ordnung. Entstanden ist diese galaktisch-gute Geschichtswelt in Zusammenarbeit mit dem deutschen Spielzeughersteller Simba Dickie und kann bereits seit 2018 im Europa-Park bei einer Fahrt mit „Alpenexpress Coastiality“ erlebt werden.

Ab dem 3. September werden die Gäste der neuen YULLBE GO Experience „Alpha Mods“ Teil einer außergewöhnlichen Polizeieinheit. Bild: Europa-Park

Die Gäste der neuen YULLBE GO Experience „Alpha Mods“ werden nun selbst Teil dieser außergewöhnlichen Polizeieinheit und begeben sich auf eine heiße Verfolgungsjagd durch die City. Alles, was die Nachwuchs-Cops ab 12 Jahren dazu brauchen, sind zwei Handcontroller und eine VR-Brille. Die Teilnehmer bewegen sich während der zehnminütigen Experience frei im Raum und nehmen sich dabei vollkommen in der virtuellen Realität wahr. Verbrecher, nehmt Euch in Acht, denn ab dem 3. September sind die neuen Sheriffs in der Stadt! 

Kunst hautnah erleben: Die neue YULLBE GO Experience „ARTiality“

Hilma af Klint, Piet Mondrian, Ida Kerkovius, Oskar Schlemmer oder Wassily Kandinsky gelten als Pioniere der modernen Kunst und werden bis heute weltweit für ihre visionären Werke gefeiert. Die neue VR-Experience „ARTiality“ erweckt ihre Arbeit auf einzigartige Weise zum Leben und lässt den Besucher mithilfe einer VR-Brille selbst zum Teil der Kunst werden. „ARTiality“ macht den Übergang der Gegenständlichkeit in die Abstraktion sinnlich erfahrbar und eröffnet einen virtuellen Raum voller Möglichkeiten. Für zehn Minuten tauchen Teilnehmer ab zwölf Jahren in die Kunst ein und entdecken Farben und Formen auf eine neue Art. Ihre Premiere feiert die YULLBE GO Experience am 2. Juli 2021 im Kunstmuseum Stuttgart, wo sie als besonderes Erlebnis für die Besucher bis zum 4. Juli zugänglich sein wird.

Auf den Spuren berühmter Maler und ihrer Werkzyklen wird der Betrachter in „ARTiality“ selbst Teil der Kunst. Bild: Europa-Park

Die abwechslungsreichen Ausstellungen und die umfangreiche Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst bescheren dem Kunstmuseum Stuttgart bereits seit vielen Jahren einen besonderen Platz unter den Museen in Deutschland. Darüber hinaus nimmt das Museum in der Landeshauptstadt mit seiner digitalen Strategie eine Vorreiterrolle in der Vermittlung von Kunst ein, worauf sich auch die neue Kooperation mit MackNeXT und YULLBE gründet. Ebenfalls ab dem 2. Juli startet „ARTiality“ als YULLBE GO Experience in Rust und nimmt die Besucher mit auf eine unglaubliche Reise durch die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Neben „ARTiality“ erwartet die Gäste seit dieser Saison auch das YULLBE GO Erlebnis „Valerian“, das auf dem gleichnamigen Filmerfolg von Luc Besson basiert sowie schon bald das Weltallabenteuer „Moon to Mars“. Gemeinsam mit der 30-minütigen YULLBE PRO Experience „Mission: Rulantica“ können sich die Besucher dann zwischen vier vollkommen unterschiedlichen virtuellen Realitäten entscheiden und sich von den unendlichen Möglichkeiten von YULLBE verblüffen lassen. 

Weitere Informationen unter yullbe.com.

Hamburg bekommt eine neue Attraktion: MackNeXT und Miniatur Wunderland beschließen Zusammenarbeit

Seit Jahren teilen sich der Europa-Park und das Miniatur Wunderland die beiden ersten Plätze beim offiziellen Ranking der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Aber das ist nicht das Einzige, was sie verbindet. Das Miniatur Wunderland im Norden und den Europa-Park im Süden verbindet auch die Detailliebe und das Familienunternehmertum. An erster Stelle stehen für beide nicht kalte Zahlen, sondern glückliche Menschen und positive Emotionen.

Frederik Braun, Gründer Miniatur Wunderland, freut sich auf die Zusammenarbeit mit MackNeXT. Bild: Europa-Park / Miniaturwunderland Hambug

Und so gab es während der außergewöhnlichen Zeit einen regelmäßigen Austausch. „Auf die Dauer als Hobbywahrsager zu versuchen, die Zukunft zu deuten, wird ziemlich schnell langweilig. Leider waren ganz schön viele Gespräche des letzten Jahres davon gekennzeichnet. Umso erfrischender war der Austausch mit Michael Mack und seinem Team der MackNeXT“, erinnert sich Frederik Braun, Gründer Miniatur Wunderland, und fügt hinzu: „Seit einigen Monaten arbeiten wir nun an einer neuen Ideen und sprechen darüber wie wir die Zukunft nach Corona gemeinsam gestalten können.“
Das gemeinsame Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase und soll zum Jahreswechsel in einem separaten Speicherboden unterhalb der neuen Miniatur Wunderland Flächen im Block L entstehen. Es geht um ein Virtual Reality Erlebnis, in dem die kleine mit der großen Welt verschmilzt. „Wir wollen mit neuester Technik die Grenzen der Naturgesetze aufheben und Erlebnisse mit fantastischen Wesen und überirdischen Perspektiven erzeugen. Die Spielwiese ist gigantisch und wir haben mit dem Miniatur Wunderland einen wunderbaren Spielkameraden an der Seite“, erklärt Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park und Gründer MackNeXT.
Die Krise als Chance zu begreifen, fiel nicht immer leicht. „Rückblickend ist die Pandemie wohl auch eine Chance gewesen. Ohne sie hätten wir beide wahrscheinlich nicht die Zeit für diesen wahnsinnig kreativen und inspirierenden Austausch gehabt“, sagt Frederik Braun abschließend und wird von Michael Mack ergänzt: „Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zukunft und bin ganz sicher, dass Qualität und Liebe zum Detail immer honoriert werden.“

Europa-Park ist „Digital-Champion“

Der Europa-Park gehört zu den „Digital-Champions“ in Deutschland. Das bestätigt eine groß angelegte Studie im Auftrag der Zeitschrift „Focus Money“. Auf einer Skala von null bis 100 hat der Europa-Park die volle Punktzahl erreicht. Er ist damit Branchensieger unter den Themen- und Freizeitparks. Im Auftrag von „Focus Money“ unterzieht die vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (Hamburg) durchgeführte Studie jährlich die nach Mitarbeiterzahl größten Unternehmen in Deutschland einem Digital-Check. Dabei wurden insgesamt rund 13.000 Unternehmen bewertet.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

Schon seit Jahren ist der Europa-Park Treiber bei den Themen Virtual und Augmented Reality (VR und AR) in der weltweiten Freizeitparkbranche. Mit der Virtual-Reality-Sensation YULLBE setzte das junge Unternehmen MackNeXT im vergangenen September einen Meilenstein in der Entwicklung neuer Unterhaltungsformate.
Zudem nutzt Deutschlands größter Freizeitpark zunehmend digitale Werkzeuge im Umgang und in der Kommunikation mit seinen Gästen. So kann man bereits seit 2016 mit der Europa-Park App unter anderem Tickets kaufen und interaktiv durch den Park navigieren. 2020 ist die App unter anderem mit Funktionen zur Besucherlenkung erweitert worden. Um große Ansammlungen in den Warteschlangen vor den Attraktionen zu vermeiden, stehen die Besucher beispielsweise virtuell mit der App bei einer Bahn an. An weiteren digitalen Features wird kontinuierlich gearbeitet.
In den Kategorien Digitalisierung, Technologie und Innovation legte die Studie sowohl Befragungen als auch hunderte Millionen Aussagen sowie Quellen aus digitalen Medien zugrunde. Demnach betrachten circa 90 Prozent der untersuchten Unternehmen die Digitalisierung als Chance. Ein weiteres Ergebnis der Analyse: Firmen, die schon vor der Corona-Pandemie digital gut aufgestellt waren, überstehen die Corona-Krise viel besser.
Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park: “Ich bin fest davon überzeugt, dass Freizeitparks an einer weiteren Digitalisierung nicht vorbeikommen. Nur so ist Wachstum möglich. Wir können mit den digitalen Medien das Erlebnis Europa-Park weit über dessen physische Grenzen hinaus verlängern. Die überaus positive Rückmeldung unserer Gäste bestätigt uns in diesem Trend.“ 

MackNeXT zeichnet internationale Technologie-Vorreiter aus: AUREA Award 2021 geht nach Deutschland und in die USA

Im Rahmen des dritten AUREA Award kamen am 22. und 23. Januar 2021 erneut Experten und Visionäre aus aller Welt zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und nicht zuletzt, um die besten Ideen aus dem Bereich der Virtual, Augmented und Extended Reality (VR, AR und XR) zu würdigen. Erstmals fand der von Michael Mack initiierte AUREA Award in diesem Jahr digital statt und konnte so eine noch größere internationale Reichweite erzielen. Im Anschluss an die Fachkonferenz und die Vorstellung der zehn Finalisten, gab die hochkarätige Jury am 23. Januar die vier Gewinner des diesjährigen AUREA Award bekannt. Der Förderpreis AUREA Entertainment Award ging an eine Diplomarbeit der Filmakademie Baden-Württemberg.

Zehn Finalisten stellten sich der Jury

Zum dritten Mal wurden mit dem diesjährigen AUREA Award die besten Ideen, Entwicklungen und Produkte der Mixed Realities im Bereich Entertainment gewürdigt. Teilnehmer aus allen Teilen der Erde kamen virtuell zusammen, um sich auszutauschen und wichtige Kontakte zu knüpfen. In einem Video-Grußwort zum Auftakt der Finalisten-Präsentationen dankte die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, der Familie Mack für ihren Einsatz und den Willen, sich der großen Herausforderung zu stellen und den AUREA Award in ein digitales Format zu übertragen. Erstmals wurde sowohl die Konferenz mit Fachvorträgen internationaler Tech-Größen wie auch die Preisverleihung für die Teilnehmer vollständig live im Internet übertragen. Alexander Mazza moderierte das Digital-Event aus der Arena of Football inmitten des Europa-Park.

Zehn Finalisten hatten die einmalige Chance, ihre Projekte und Entwicklungen der fünfköpfigen Fachjury vorzustellen. Die Jury rund um die Vorsitzende Kathleen Cohen (The Collaboratorium) setzte aus renommierten Experten und Unternehmern zusammen. Wie bereits in den vergangenen Jahren waren dies Thomas Wagner (Mitgründer & Geschäftsführer VR Coaster), Cathy Hackl (Enterprise Partner Marketing, Magic Leap) und Frank Govaere (Animation Director, Producer & VFX-Supervisor, UFA). Erstmals unterstützte Nils Wollny die Jury, der im vergangenen Jahr als Mitgründer & Geschäftsführer von Holoride zu den Preisträgern des AUREA Award zählte.

Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Gründer von MackNeXT, zeigte sich beeindruckt von den zukunftsweisenden Projekten der Finalisten und gratulierte allen Beteiligten zur Umsetzung des ersten digitalen Events im Europa-Park: „Der Mut, sich immer wieder selbst neu zu erfinden ist es, was Familienunternehmen wie unseres so stark macht. Ich bin stolz darauf, gemeinsam mit meiner Schwester und meinem Bruder bereits in der achten Generation den Europa-Park mi/t innovativen Ideen und Projekten voranzubringen.“

Photo by Jessica Lewis on Unsplash

Trophäen gehen nach Deutschland und in die USA

Die Awards wurden in den Kategorien Experience, Impact, Interactive und Creative vergeben. Der Preis für die Entwicklung mit der besten Experience ging an das Start-Up Feelbelt. Das Babelsberger Unternehmen produziert einen Gürtel, der akustische Signale in haptische Impulse übersetzt. So können Filme, Musik oder Games auf neue und intensive Weise erlebbar gemacht werden. Gleichzeitig bietet der Gürtel Menschen mit einer Hörbehinderung die Möglichkeit, Geräusche auf eine andere Art wahrzunehmen. Zur Idee mit dem größten Impact kürte die Jury das deutsche Projekt Rebuilt from Memories. Die Entwickler rekonstruieren anhand von Instagram-Fotos die syrische Stadt Aleppo, bevor der Krieg große Teile der Gebäude zerstörte. Die Fotos der Social Media Plattform dienen so als Archiv der persönlichen Erinnerungen und bilden die Vorlage für die virtuelle Rekonstruktion. Über die Auszeichnung in der Kategorie Interactive durfte sich das Team des US-Unternehmens Adventure Lab freuen. Das VR-Spiel „Dr. Crumb´s School for Disobedient Pets“ konnte die Jury auch vor dem Hintergrund der Pandemie besonders begeistern. Denn die Spieler können mithilfe einer VR-Brille von zuhause teilnehmen und sich in einem virtuellen Raum mit Freunden aus der ganzen Welt treffen und knifflige Aufgaben meistern. Ebenfalls nach Übersee ging 2021 der Preis in der Rubrik Creative. Die Veranstalter des berühmten Festivals Burning Man, das alljährlich im US-Bundesstaat Nevada stattfindet, stellten sich ebenfalls der Herausforderung durch die Coronapandemie. Aus diesem Grund wurde das gesamte Event von BRCvr aufwendig in einen Virtual-Reality-Nachbau transformiert, der Künstlern wie Gästen die Möglichkeit zur Mitgestaltung bietet. Die Jury lobte die Vielfalt der nominierten Projekte sowie die Kreativität und die Innovationlust aller Finalisten. 

Förderpreis für junge Talente der Filmakademie Baden-Württemberg

Im Anschluss an die regulären Finalisten durften außerdem noch drei Absolventen und Studierende der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg der Jury ihre Projekte präsentieren. Sie wurden bereits vorab mit dem Förderpreis AUREA Entertainment gewürdigt und erhalten dafür ein Preisgeld in Höhe von jeweils 3.000 Euro. Über die Vergabe entschied eine erfahrene Jury rund um den geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Park und Gründer von MackNeXT Michael Mack. Unterstützt wurde er von Holger Tappe (Geschäftsführer Mack Animation), Olivier Zitvogel (CTO MackNeXT/ YULLBE), Ian Jenkins (Head of BlueBanana), Tobias Hollmann (Producer MackNeXT) sowie Anna Katharina Brinkschulte (Senior Lecturer Interaktive Medien Filmakademie Baden-Württemberg) und Thomas Lechner (Herstellungsleitung Filmakademie Baden-Württemberg).  Am 23. Januar konnte außerdem die Studentin Carly Schrader in der Arena of Football im Europa-Park die AUREA Jury von ihrer geplanten Diplomarbeit „Cybercity Lovestory“ überzeugen, die das Medium Film mit einem interaktiven VR-Game kombiniert. Neben den 3.000 Euro Preisgeld, die ihr sowie zwei weiteren Preisträgern zukommen, darf sie durch den Gewinn der Auszeichnung AUREA Entertainment Award nun außerdem darauf gespannt sein, ihre Vision von „Cybercity Lovestory“ in Koproduktion mit dem Innovationslabor MackNeXT umzusetzen.

Weitere Informationen zum AUREA Award unter: aurea-award.com/ und twitter.com/aureaaward

Finalisten für die Preisverleihung stehen fest: Der AUREA Award geht in die dritte Runde

Mit der Virtual-Reality-Sensation YULLBE setzte das junge Unternehmen MackNeXT im vergangenen September einen Meilenstein in der Entwicklung neuer Unterhaltungsformate. Diese Leidenschaft für innovative Technologien spiegelt sich auch im AUREA Award wider, der von Michael Mack und MackNeXT initiiert wurde. Bereits zum dritten Mal verleiht eine hochkarätige Fachjury am 23. Januar 2021 den Branchenpreis für die besten Virtual und Augmented Reality-Ideen und -Produkte im Entertainmentbereich. Zehn Finalisten gehen dabei ins Rennen um eine der begehrten Trophäen, die in bis zu fünf Kategorien vergeben werden. Erstmals findet die Veranstaltung in diesem Jahr ausschließlich digital statt. Interessierte haben so die Möglichkeit, bequem von zu Hause an dem Event teilzunehmen.

YULLBE VIP Eröffnung am 02.10.2020. Bild: Europa-Park

Fachjury zeichnet in fünf Kategorien aus

Die Möglichkeiten der Virtual und Augmented Reality sind grenzenlos, darüber sind sich Experten weltweit einig. Insbesondere in der Unterhaltungsbranche eröffnen die virtuellen Realitäten großartige Perspektiven, um einzigartige und neue Erfahrungen erlebbar zu machen. Um die bedeutendsten Projekte und die innovativsten Köpfe der VR und AR auszuzeichnen, hat Michael Mack vor zwei Jahren den AUREA Award ins Leben gerufen. Zahlreiche Unternehmen und Produkte wurden in den vergangenen Monaten im Rahmen eines Nominierungsprozesses von erfahrenen Kennern der Tech-Branche intensiv untersucht. Heraus kamen zehn Finalisten, die zu den Besten ihres Fachs zählen und sich beim diesjährigen AUREA Award der fünfköpfigen Jury stellen werden. Den Vorsitz der renommierten Fachjury hat – wie bereits in den vergangenen Jahren – Kathleen Cohen (The Collaboratorium), die unter anderem erfolgreiche Projekte für DreamWorks Interactive und IBM Innovation realisierte. Unterstützt wird sie von Thomas Wagner (Mitgründer & Geschäftsführer VR Coaster), Cathy Hackl (Enterprise Partner Marketing, Magic Leap), Frank Govaere (Animation Director, Producer & VFX-Supervisor, UFA) sowie dem Vorjahresgewinner Nils Wollny (Mitgründer & Geschäftsführer Holoride). Das zweitägige Event beginnt am 22. Januar 2021 mit spannenden Vorträgen internationaler Größen der Tech-Branche. Am darauffolgenden Tag haben die Finalisten dann die Chance, die Jury im Rahmen ihrer Präsentation von ihrem Projekt zu überzeugen. Als Höhepunkt der Veranstaltung werden die Awards am 23. Januar 2021 in den Kategorien Kreativität, Erlebnis, Einfluss, Innovation und Interaktion verliehen. 

Zehn Finalisten präsentieren einzigartige Innovationen

Das Portfolio der Finalisten des AUREA Award reicht von Spiele- und App-Entwicklungen bis hin zu innovativen Escape-Room-Abenteuern, immersiven Dokumentarfilmen und virtuellen Rekonstruktionen. Die Arbeiten der Entwickler spiegeln die enorme Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von VR und AR wider und begeistern nicht nur die Nutzer, sondern auch die Experten der AUREA Community, die für die Nominierung der Finalisten verantwortlich war. Am 23. Januar 2021 werden sich die Anwärter aus Deutschland, den USA und Frankreich der Fachjury im digitalen Wettstreit um die besten Entwicklungen stellen.   

Nachwuchstalente stellen ihr Können unter Beweis

Erstmals findet der AUREA Award in diesem Jahr in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg statt. Drei herausragende Zukunftsprojekte von Studenten und Absolventen der Filmschule wurden als Gewinner des Sonderpreises AUREA Entertainment ausgewählt und werden am 23. Januar 2021 ebenfalls der Fachjury sowie den Teilnehmern des Digital-Events vorgestellt. Das Preisgeld von je 3.000 Euro fließt direkt in die Förderung der ausgezeichneten Teams. Eines der siegreichen Projekte soll zudem in Koproduktion mit dem Innovations-Labor des Europa-Park MackNeXT realisiert werden. Die drei Gewinner des Förderpreises wurden von einer erfahrenen Jury gekürt. Neben Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Gründer von MackNeXT, besteht das Gremium aus Holger Tappe (Geschäftsführer Mack Animation), Olivier Zitvogel (CTO MackNeXT/ YULLBE), Ian Jenkins (Head of BlueBanana), Tobias Hollmann (Producer MackNeXT) sowie Anna Katharina Brinkschulte (Senior Lecturer Interaktive Medien Filmakademie Baden-Württemberg) und Thomas Lechner (Herstellungsleitung Filmakademie Baden-Württemberg).  

Weitere Informationen sowie die vollständige Liste der Finalisten unter: aurea-award.com. Tickets zur digitalen Teilnahme können ebenfalls online erworben werden. Interessierte haben die Möglichkeit, mit einem 2-Tages-Ticket (50€ p.P.) an der gesamten Veranstaltung teilzunehmen.

Strategische Partnerschaft verkündet: MackNeXT und Filmakademie Baden-Württemberg kooperieren

Am heutigen Freitag, 6. November 2020, sind MackNeXT und die Filmakademie Baden-Württemberg eine strategische Partnerschaft eingegangen. Im Rahmen eines Panel Talk in Deutschlands größtem Freizeitpark verkündeten Michael Mack (geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Honorarkonsul von Frankreich) und Prof. Thomas Schadt (Direktor der FABW) offiziell die Entscheidung. Die Kooperation zwischen der visionären Innovationsabteilung des Europa-Park und der international renommierten Ludwigsburger Filmhochschule beinhaltet neben Seminaren, Fallstudien und Exkursionen nach Rust auch einen Pitching Award für Studierende sowie einen Förderpreis für Studierende und Alumni der Filmakademie.

Der AUREA Entertainment Förderpreis richtet sich an Studierende des Projektstudiums und Alumni der FABW, deren Abschluss nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Prämiert werden jährlich drei herausragende, innovative und hochwertige Konzepte für mediale/filmische Projekte mit hohem Unterhaltungswert. Das Preisgeld von je 3.000 Euro fließt direkt in die Förderung der ausgezeichneten Teams. Eines der siegreichen Projekte soll zudem in Koproduktion mit dem Innovations-Labor des Europa-Park MackNeXT realisiert werden. Die Präsentation der erfolgreichen Projekte soll erstmals im Januar 2021 im Rahmen einer jährlich stattfindenden Preisverleihung, den AUREA AWARDS, erfolgen. Der Förderpreis wird zunächst für die Dauer von drei Jahren ausgeschrieben und soll nach einer anschließenden Evaluation langfristig etabliert werden.

Der mit 1.000 Euro dotierte SCREEN.TIME Pitching Award wird ebenfalls im kommenden Jahr erstmalig von MackNeXT im Rahmen der Branchenveranstaltung SCREEN.TIME international der Filmakademie FABW-Veranstaltung ausgelobt. Aus dem Pool der dort vorgestellten Projektpräsentationen wird ein herausragender Pitch von Studierenden oder Alumni ausgezeichnet.

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Gründer von MackNeXT: „Ich freue mich sehr über die neue Partnerschaft mit der Filmakademie Baden-Württemberg, mit der wir 2017 erstmals zusammengearbeitet haben. Die angesehene Hochschule in Ludwigsburg und unsere Innovationsabteilung verbindet nicht nur die Liebe zu guten Geschichten, sondern vor allem auch eine gemeinsame Vision. Zusammen möchten wir ein neues Level der Unterhaltung schaffen. Als französischer Honorarkonsul ist es mir zudem ein besonderes Anliegen, kulturell wertvolle Projekte zu unterstützen und junge Talente aus Deutschland und Frankreich zu fördern. Ich bin überzeugt, dass wir durch die Kooperation auch ausgezeichneten Nachwuchs für unseren künftigen Digital- und Kreativ-Standort in Plobsheim im Elsass finden.“

Prof. Thomas Schadt, Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg: „Auch ich freue mich sehr über diese Kooperation. In ihrem fast 30-jährigen Bestehen hat sich die Filmakademie immer flexibel und dynamisch neuen Entwicklungen angepasst. Frühzeitig haben wir zum Beispiel serielle oder interaktive Formate in die Ausbildung integriert. Mit MackNeXT steht uns nun ein idealer Partner zur Seite, um auch in Zukunft wegweisende Technologien mit innovativen narrativen Formaten zu verbinden, etwa im Bereich der Virtual und Augmented Reality.“

Seit 2019 zählt neben dem Europa-Park, der Wasserwelt Rulantica und dem Stammhaus Mack Rides das zukunftsorientierte Unternehmen MackNeXT zum Portfolio der traditionsreichen Mack International Gruppe. Die Tochtergesellschaft wurde von dem geschäftsführenden Gesellschafter Michael Mack gegründet und widmet sich der Entwicklung innovativer Multimediaangebote und neuartiger Unterhaltungsformate in den Bereichen Branding, Film, Storytelling und VR. Dabei trifft in der visionsgetriebenen Spezialeinheit einzigartiger Pioniergeist auf weitreichende Erfahrung und lässt Erlebnisse neuer Dimension entstehen.

Die Filmakademie Baden-Württemberg zählt zu den weltweit angesehensten Filmhochschulen. Auf einem einzigartigen Campus in Ludwigsburg mit der Filmakademie, ihrem Animationsinstitut, dem Postgraduierten-Programm Atelier Ludwigsburg-Paris sowie der benachbarten Akademie für Darstellende Kunst erhalten die ca. 500 Studierenden eine breite interdisziplinäre und transmediale Vernetzung. Zur Lehrphilosophie gehören ein starker Praxisbezug durch über 300 Fachleute aus der Film- und Medienbranche, das Arbeiten in gemischten Teams vom ersten Semester an, enge Kontakte in den Markt mit etlichen Fernsehsendern, Streaming-Diensten und der regionalen Filmförderung sowie eine starke internationale Ausrichtung mit speziellen Lehrprogrammen und renommierten Partnerhochschulen auf fünf Kontinenten.

EUROPA-PARK, Rulantica und YULLBE schließen bis Ende November 2020

Logo © Europa-Park
Logo © Europa-Park

Aufgrund der aktuellen Beschlüsse von Bund und Ländern zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus schließen der Europa-Park, die Wasserwelt Rulantica, die Europa-Park Hotels, das Camp Resort, die Hotelgastronomie sowie YULLBE vom 2. November bis einschließlich 30. November 2020. In diesem Zeitraum finden auch keine Veranstaltungen wie zum Beispiel die Europa-Park Dinner-Show statt. Diese zwingenden Maßnahmen setzt das Familienunternehmen schweren Herzens um, jedoch genießen die Sicherheit und Gesundheit aller Gäste sowie Mitarbeiter seit jeher höchste Priorität. Dazu steht die Inhaberfamilie Mack im engen Austausch mit Experten, Behörden und der Politik.

Genauere Informationen, auch wie mit bereits gebuchten Karten verfahren wird, erfährt man auf den offiziellen Webseiten von EUROPA-PARK und Rulantica.

Erlebnisexperte testet Weltneuheit YULLBE: Jochen Schweizer auf Entdeckungstour im Europa-Park

Die geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Park Roland (2.v.re.) und Michael Mack (re.) mit Jochen Schweizer (2.v.li.) sowie seinem Sohn Max vor dem "Voletarium" im Deutschen Themenbereich. Bild: Europa-Park
Die geschäftsführenden Gesellschafter des Europa-Park Roland (2.v.re.) und Michael Mack (re.) mit Jochen Schweizer (2.v.li.) sowie seinem Sohn Max vor dem „Voletarium“ im Deutschen Themenbereich. Bild: Europa-Park

Am 19. Oktober besuchte der erfolgreiche Unternehmer Jochen Schweizer Deutschlands größten Freizeitpark. Gemeinsam mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Roland und Michael Mack erkundete der prominente Erlebnisexperte die 15 europäischen Themenbereiche. Begeistert zeigte sich der ehemalige Extremsportler unter anderem von den 13 spektakulären Achterbahnen des Europa-Park: Bei einer Fahrt mit der 73 Meter hohen Stahlachterbahn „Silver Star“ erlebte Jochen Schweizer einen rasanten Höhenflug. Der „blue fire Megacoaster powered by Nord Stream 2“ katapultierte ihn darüber hinaus in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Sichtlich angetan war der leidenschaftliche Helikopterflieger auch vom „Voletarium“. Das größte Flying Theater Europas nahm den 63-Jährigen mit auf einen atemberaubenden Flug über den Kontinent. Zudem ließ es sich der ehemalige „Höhle der Löwen“-Juror am Montag nicht nehmen, auch die Weltneuheit „YULLBE“ von MackNeXT und VR Coaster persönlich zu testen. Die einzigartige „Full Body Tracking Free Roaming VR-Experience“ ist seit September zwischen der Wasserwelt Rulantica und dem 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ des Europa-Park zuhause. Auf 600 Quadratmetern können Einsteiger wie Profis hier auf noch nie dagewesene Weise in die faszinierende Welt der virtuellen Realität eintauchen. Jochen Schweizer, der in seiner Jochen Schweizer Arena im Süden von München ebenfalls eine virtuelle Erlebniswelt geschaffen hat, im Anschluss an sein 30-minütiges VR-Abenteuer „Mission: Rulantica“: „Das ist wirklich eine neue Erfahrung, ein ungewöhnliches Erlebnis, das eine ganz eigene Dimension hat.“

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑