Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 16 von 16)

Große Feier zur Sommersonnenwende: Traditionelles Midsommernachtsfest im Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

„Trevlig Midsommar“, „Frohen Mittsommer“ wird in diesem Jahr im Europa-Park zu hören sein. Deutschlands größter Freizeitpark feiert das traditionelle schwedische Midsommar-Fest anlässlich der Sommersonnenwende vom 19. bis zum 22. Juni mit Folklore, Tanz und Musik.

Der längste Tag des Jahres, die Sommersonnenwende, wird im Isländischen Themenbereich beim Midsommernachtsfest mit viel Musik und leckeren gastronomischen Spezialitäten gefeiert. Skandinavische Folklore, Tanz und Musik sind geboten. Auch die blau-gelben Fahnen und die Frauen, die  Blumenkränze flechten, dürfen bei diesem nordischen Brauch nicht fehlen. Schwedische Musik bietet die passende Atmosphäre zu den Feierlichkeiten und abends sorgt ein DJ bis Mitternacht für die richtige Stimmung. Die Dekoration mit Blumenkränzen und Fahnen versetzt die Besucher garantiert in skandinavisches Ambiente.

Auch kulinarisch kann man sich stilecht in den Norden entführen lassen und miterleben, wie traditionell Fische geräuchert werden oder Schnaps gebrannt wird. Besonders bei Kindern beliebt sind Köttbullar mit Rahmsauce und Preiselbeeren. Ein besonderer Leckerbissen ist der echte schwedische Arctic Rose Lachs und weitere Spezialitäten Schwedens.

In Schweden ist das Midsommarfest das größte Volksfest nach Weihnachten. Traditionsgemäß werden am Vormittag Blumen und Blätter für den Midsommarbaum, den Midsommarstången, gesammelt. Zum Fest ziehen Mädchen und Frauen meist weiße oder blumige Kleider an und setzen Kränze aus Blumen oder Birkenzweigen auf.

 

Quelle: Europa-Park

Über 4.000 Besucher feierten 10 Jahre Science Days für Kinder

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

90.000 Stunden wurde in den letzten zehn Jahren bei den Science Days für Kinder gestaunt, geforscht und getüftelt. Der Förderverein Science und Technologie e.V. bot den Besuchern am 13. und 14. Mai 2014 ein vielfältiges Jubiläumsprogramm im Europa-Park. Ausgestattet mit Schutzbrillen, Laborkitteln und zahlreichen weiteren Utensilien ging Deutschlands Forschernachwuchs im Alter zwischen vier und neun Jahren spannenden Fragen auf den Grund. Die Europa-Park Arena erwies sich als idealer neuer Veranstaltungsort und bot über 4.000 großen und kleinen Forschern ausreichend Raum, um nach Herzenslust zu staunen und auszuprobieren.

Einmal Professor, Erfinder oder Entdecker sein. Diese Möglichkeit bietet der Förderverein Science und Technologie e.V. in enger Kooperation mit dem Europa-Park den kleinen Besuchern der Science Days für Kinder jedes Jahr aufs Neue. Die Veranstaltung ist deutschlandweit das einzige Science Festival für die Zielgruppe der Vier- bis Neunjährigen. Ziel ist es, Interesse und Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und komplexe Themen spielerisch zu vermitteln. Mehr als 40 Workshops, Shows und Aktionen standen im Jubiläumsjahr auf dem Programm. Neu war zudem die „Warum-Darum-Aktion“. Kinder hatten im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen beim Förderverein für Science und Technologie e.V. einzureichen. Die besten Fragen wurden prämiert und vor Ort leicht verständlich von einem Expertenteam beantwortet.

Auch Kai-Achim Klare, Bürgermeister von Rust, und Dr. Steffen Auer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, überzeugten sich dieses Jahr vor Ort vom Konzept des Bildungsevents, das nicht mehr aus dem Veranstaltungskalender des Europa-Park wegzudenken ist. „Die Science Days für Kinder sind für uns eine Herzensangelegenheit. In zehn Jahren konnten wir bereits viel Wissen und auch Spaß vermitteln und wir freuen uns, den Nachwuchsforschern wertvolle Impulse mit auf den Weg geben zu können“, so Jürgen Mack, Inhaber Europa-Park.

Nach dem gelungenen Event für die kleinen Forscher geht es vom 16. bis zum 18. Oktober 2014 mit den „großen“ Science Days weiter, die sich an ältere Kinder und Jugendliche von neun bis zwölf Jahren und Familien richten.

 

Quelle: Europa-Park

Es jazzt und swingt wieder im Hochschwarzwald: 24. Hochschwarzwälder Jazzsommer vom 25. Mai bis zum 11. Juli 2014

Mit Jazz und Swing geht es im Hochschwarzwald auf in den Heimatsommer 2014. Vom 25. Mai bis zum 11. Juli 2014 bieten die Hochschwarzwald-Gemeinden Breitnau, Hinterzarten, Feldberg, St. Märgen, St. Blasien und Titisee-Neustadt traditionellen und anspruchsvollen Jazz an ganz besonderen Orten. In diesem Jahr findet der Hochschwarzwälder Jazzsommer bereits zum 24. Mal statt und lädt Freunde von Blues, Swing und Jazz zu sieben Konzerten ein, bei denen erstklassige Darbietungen in allen Variationen wieder Hörgenuss pur und beste Unterhaltung versprechen.

Der Auftakt der Konzert-Reihe findet dieses Jahr am Sonntag, 25. Mai um 12 Uhr im Hofgut Sternen in Breitnau-Höllsteig statt. Unter dem Motto „Goethe meets Jazz“ geht es mit der Band „Sax’n Hop“ auf in den Jazzsommer. Langschläfer haben die Möglichkeit gemeinsam durch das wildromantische Löffeltal zum Hofgut Sternen zu wandern um sich dann bei einem späten Frühstück zu stärken. Danach gibt es Jazz vom Allerfeinsten. Bei schönem Wetter spielt die Jazzband auf der Sonnenterrasse. Treffpunkt zur Wanderung durch das Löffeltal ist um 10 Uhr an Vronis Blumenladen in Hinterzarten. Um 11 Uhr beginnt das späte Frühstück und um 12 Uhr startet das Jazzkonzert. Das Trio „Sax’n Hop“ ist ein weit über die Region bekanntes Saxophon Trio. Werner Englert, Michael Stich und Mike Schweizer spielen freie Improvisationen und verarbeiten Jazzstandards, Mittelalterliches, Pop- und Rocksongs, Klezermelodien und eigenen Kompositionen.

„Jazz im Dörfle“ – darauf dürfen sich Jazzliebhaber am Freitag, 30. Mai um 20 Uhr im Bistro Express‘o im Bahnhof Altglashütten-Falkau freuen. „Das Papa Klaus-Quartett“ nimmt die Zuhörer mit in die Welt des Swing, Blues, Bossa Nova und auch Ausflüge in andere Musikrichtungen werden für einen abwechslungsreichen Abend sorgen. Ein bisschen Elvis, ein Spritze Sinatra und lustige, musikalische Gags sind bei Papa Klaus garantiert. Um den Leadsänger, Saxophonisten, Flötisten, Klarinettisten und Gitarristen Michael Bühler hat sich eine tolle Gruppe formiert, die nunmehr seit über 10 Jahren tourt. Pianist „Rupfi“ Weber, Schlagzeuger Jean-Michel Heiby aus Frankreich und „Papa Klaus“ Klink am Kontra- und E-Bass liefern den Background. Die Musiker, deren Hobby die „schwarze Musik“ ist, verstehen es, ihre hervorragende Musikalität und große Spielfreude auf das Publikum zu übertragen. Naturgemäß wird, ohne Trompete und Posaune, der Dixieland im Programm fehlen, jedoch Swing, Blues, Bossa Nova, und auch „Ausflüge“ in andere Musikrichtungen lassen den Abend sehr abwechslungsreich werden.

Weiter geht es am Samstag, 31. Mai 2014 um 20 Uhr auf dem Ospelehof in Hinterzarten mit der „Boogie Connection“ mit Thomas Scheytt, einer der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues Pianisten. Mit über hundert Konzerten pro Jahr, bei nahezu allen bedeutenden Jazzfestivals in Deutschland und im europäischen Ausland gehören sie zu den erfolgreichsten Bands, die Freiburg je hervorgebracht hat. „Wenn der Boogie nicht in Amerika, sondern im Schwarzwald entstanden wäre, dann stünde als Geburtsstätte Freiburg in den Jazzlexica, und die Musik würde dann so klingen, wie sie die Boogie Connection spielt. Die dreiköpfige Band aus dem Breisgau braut eine heiße Mischung aus Blues, Boogie, Rhythm´n`Blues und Soul“, so das Jazzpodium Deutschland 1997 über die „Boogie Connection“.

Am Dienstag, 3. Juni um 20 Uhr gastiert im Rahmen des Schwarzwald Musikfestivals und des Jazzsommers das „Susan Weinert – Global-Players Trio“ im Kursaal im Klosterhof in St. Blasien. Die deutsche Gitarristin Susan Weinert hat sich in mehr als 3000 Konzertauftritten rund um den Globus einen festen Platz in der Liga wegweisender Gitarristen erspielt. Mit David Kuckhermann verpflichtete sie einen Klangzauberer an der Percussion, der es versteht mit Percussions-Instrumenten aus der ganzen Welt umzugehen und so einen ganz eigenen Charakter zu entwickeln. Am Bass vertraut Susan ihrem Ehemann und langjährigen musikalischen Weggefährten Martin Weinert, der mit seinem melodiös-akzentuierten Bass-Spiel ein nicht wegzudenkender Faktor in Susan Weiner’s Musik darstellt.

Im Jugenstilsaal der Goldenen Krone in St. Märgen geht es am Samstag, 7. Juni um 20 Uhr heiß her mit der Uraufführung der Band „2+2=3“. 2+2 macht in St. Märgen nicht gleich vier, sondern Jazzmusik pur. Zwei Duos (2+2) vereinigen sich zum ersten Mal zu einem Trio (=3). In einer Uraufführung spielen und singen drei renommierte und überregional bekannte Virtuosen (Julia Pellegrini, Matthias Stich und Michael Kiedaisch) in unterschiedlichen Formationen das erste Mal zusammen. Im ersten Duo werden Julia Pellegrini und Matthias Stich eigene Stücke in der seltenen Besetzung Gesangstimme plus Saxophon präsentieren. In der ebenso einmaligen Besetzung Vibraphon, gespielt von Michael Kiedaisch, plus Saxophon gibt es dann ein zweites musikalisches Zwiegespräch. Im letzten Teil des Konzertes werden sich der polyphone Sound des ersten Duetts mit dem harmonischen Sound des zweiten zu einem Trio vereinigen. Hier steht der kammermusikalische Jazz mit ausschließlich eigenen Kompositionen im Vordergrund.

Einen schwungvollen Start in den Tag garantieren die „Hardt Stompers“ aus Reutlingen am beim Finale des 24. Hochschwarzwälder Jazzsommers am Sonntag, 8. Juni um 11 Uhr im Golfstüble auf dem Gelände des Golfclub Hochschwarzwald in Titisee. Seit nunmehr 30 Jahren sind die Interpreten des Dixieland-Jazz und Anhänger der New Orleans Szene landauf, landab unterwegs. Zählt das Quartett heute zu den führenden Oldtime-Formationen des süddeutschen Raums, so sind sie noch lange nicht müde ihrem Publikum die typische optimistischen Elemente und echte Lebensfreude mit bekannten Dixieland-Standards zu vermitteln. Dabei geben die beiden Bläser Günter Friedhelm (Trompete) und Manfred Schütt (Klarinette und Saxophon) nicht nur instrumental, sondern auch gesanglich den Ton an. Sie werden dabei rhythmisch unterstützt und im Zaum gehalten von Karl-Otto Schmidt (Tuba und Kontrabass) und Hans-Dieter Korger (Banjo), dem Gründer und Organisator der Band. Das Repertoire der Hardt Stompers umfasst neben bekannten Jazz-Evergreens des klassischen New Orleans-Stil des legendären King Oliver oder des frühen Louis Armstrong auch Hot Jazz-Nummern der Swing-Ära bis hin zu verjazzten Schlagern und Stücken der „Deutschen Welle“.

Ein Zusatzkonzert findet im Rahmen des Jazzsommers am Freitag, 11. Juli um 20 Uhr im Gasthof Ahorn in Titisee-Neustadt Ortsteil Schwärzenbach statt. An diesem Abend swingt das Ahorn, denn dann spielt das Swingtett der „Black Forest Jazz Band“ auf. Der Gasthof Ahorn ist seit nahezu 20 Jahren eine beliebte Jazzadresse für Einheimische und Kurgäste, was vermutlich an der schwarzwaldtypischen Ausstattung des Gasthofs liegt, die den passenden Rahmen für den von den vier Musikern gebotenen traditionellen Jazz liefert. Das Konzert findet als Sonderveranstaltung im Rahmen des Hochschwarzwälder Jazzsommers statt und bietet bekannte Titel internationaler Jazzliteratur. Mit von der Partie ist Harald Schwer, einer der besten Jazzpianisten im süddeutschen Raum, der nach klassischer Klavierausbildung schon als Vierzehnjähriger Konzerterfahrungen sammelte. Er wirkte an zahlreichen Fernsehaufzeichnungen mit. Des Weiteren Wolfgang Mörike, als Bassist ebenfalls einer der Prominenten der süddeutschen Jazzszene, der einer Musikerfamilie entstammt. Er ist zudem ein Großneffe des deutschen Lyrikers Eduard Mörike. Er begleitete Jazzgrößen wie Paul Kuhn, Bill Ramsey, Oscar Klein und viele andere. Volker Berger ist einer der gefragtesten Saxophonisten des Schwarzwaldes und darüber hinaus. Seine musikalischen Höhenflüge basieren auf einer jahrzehntelangen Routine, gepaart mit einem gehörigen Schuss Spielfreude und Virtuosität. Hermann Janßen, viele Jahre Schlagzeuger diverser norddeutscher Bands, ist trotz 26-jähriger Tätigkeit als Kurdirektor von Titisee-Neustadt seiner Passion, nämlich dem Swing, treu geblieben und ist bekannt als routinierter und virtuoser Drummer.

Weitere Informationen und Tickets sind erhältlich bei allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, bei allen bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen sowie unter 07652-1206-0 und www.hochschwarzwald.de.

Quelle: Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ am 14. Mai mit Pater Anselm Grün im Europa-Park: Heilende Rituale

Je komplizierter das Leben, desto größer wird die Sehnsucht nach Einfachheit, Klarheit und einem bewussten, achtsamen und friedlichen Leben. Eingefahrene Konsumgewohnheiten, vollgestopfte Terminkalender, falsche Ideale und seelischer Ballast halten davon ab. Doch es gibt Möglichkeiten, „heilende Rituale“ zur äußeren und inneren Reinigung, die Körper und Seele gut tun. Über diese Rituale wird Pater Anselm Grün am 14. Mai 2014 im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ um 19.30 Uhr im Europa-Park Dome sprechen. Der Spendenbeitrag in Höhe von zwölf Euro kommt über den Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ Menschen zugute, die sich in einer besonders schweren Lebenssituation befinden. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88.

Für Anselm Grün ist Jesus ein Therapeut und die Beichte ein altes Ritual, ein heilsames und heilendes Angebot Gottes. Sie ist ein konkreter Weg, sich mit seinen Mitmenschen und sich selbst auszusöhnen. Auch in der Natur gibt es viele Pflanzen, die Leib und Seele gut tun. Ihre Essenzen können körperliche Beschwerden lindern und ihre Symbolik spricht Bilder an, die im Innersten berühren. Für Anselm Grün verkörpert jede Pflanze, ob Weinstock, Christrose oder Birke nicht nur die Summe ihrer Inhaltsstoffe, sondern auch ein spezielles Wesen mit einem eigenen Geheimnis, das es zu erkennen und deuten gilt.

Manche Menschen brauchen heilende Versöhnungsrituale wie Schweigen, Musik, Träume oder körperliche Bewegung. Pater Anselm Grün wird die unterschiedlichsten Wege aufzeigen und die Gäste an dem Erfahrungsschatz seines Lebens teilhaben lassen. Sein Wissen hat er in über 200 Büchern aufgeschrieben, die eine weltweite Auflage von über 15 Millionen haben. Er ist der meistgelesene christliche Autor der Gegenwart.

Der Referent stellt sein Wissen ohne Honorar zur Verfügung. Die Spenden in Höhe von 12 Euro werden über den Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ an Menschen weitergeleitet, die unverschuldet in eine besonders schwere Lebenslage geraten sind. Marianne Mack freut sich auf viele Gäste und auf einen Abend voller neuer Perspektiven und Anregungen. Die Veranstaltung mit Pater Anselm Grün findet am 14. Mai um 19.30 Uhr im Europa-Park Dome statt. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88. Spendenkonto Santa Isabel e.V.: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 682 90000.

Mauritia Mack, die Schwägerin von Marianne Mack, ist Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Einfach helfen e.V.“, der bereits 2008 ins Leben gerufen wurde. „Einfach helfen e.V.“ engagiert sich für Personen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in existenzielle Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe brauchen. Außerdem ist Mauritia Mack Ehrenmitglied des „Deutschen Kinderschutzbundes Ortenau e.V.“, den sie seit 2008 unterstützt. Seit 2010 gibt es die Charity Schmuckkollektion „Mauritia Mack by Leonardo“, in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Glashersteller Leonardo. Mauritia Mack wählt aus, welchem sozialen internationalen Projekt ein Teil des Erlöses gespendet wird. Jährlich präsentiert sie zwei Kollektionen für den guten Zweck.

 

Quelle: Europa-Park

Erlebnistipps für den Schwarzwald: die Highlights im Frühjahr

Auf dem Feldberg schmelzen die letzten Schneereste, in der Ferienregion Schwarzwald ist Frühling eingekehrt: Überall blüht und grünt es. Die „Badische Weinstraße“ zelebriert ihr 60-Jähriges ab Mai mit mehr als 150 Wein-Events und der Verlängerung auf über 500 Kilometer – das wäre dann Deutschlands längste Weinstraße. In den Freizeitparks tobt wieder das Leben. Natur- und Wanderfreunde beginnen die Saison mit einem schwarzwaldweiten Wanderopening am Westweg am 4. Mai. Schwarzwälder Architektur, Kultur und Brauchtum lassen sich im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach studieren: In diesem Jahr feiert das fünf Hektar große Areal sein 50. Bestehen mit einer großen Jubiläumsausstellung. Infos unter www.schwarzwald-tourismus.info

50 Jahre Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Tief herabhängende Walmdächer, schmucke Holzfassaden, rustikale Stuben – das älteste Freilichtmuseum Baden-Württembergs feiert 2014 sein 50. Jubiläum. 1964 wurde das „Freilichtmuseum Vogtsbauernhof“ in Gutach eröffnet. Namensgeber ist der 400 Jahre alte Gutacher Vogtsbauernhof. Ehe der Eindachhof das Museum begründete, war er Heimstatt für 13 Schwarzwälder Generationen. Eine Jubiläumsausstellung zeigt an 50 Stationen die sukzessive Entstehungsgeschichte des Freilichtmuseums, auf dem heute sechs original Schwarzwaldhöfe und zahlreiche Nebengebäude ihren Platz gefunden haben. Höhepunkte des Jubiläumsjahres ist das Kreistrachtenfest am 21. September – ein Augen- und Ohrenschmaus für Besucher, wenn rund 2.500 Trachtenträger und Blaskapellen der Region das fünf Hektar große Areal beleben. Viele weitere Attraktionen und Veranstaltungen finden sich unter Tel. 07831.9356, www.vogtsbauernhof.de

Großes „Wanderopening am Westweg“ am 4. Mai

Die neue Wandersaison im Schwarzwald wird offiziell am 4. Mai 2014 eingeläutet. Entlang des Westwegs fällt dann der Startschuss zum großen „Wander-Opening“ gleich an mehreren Orten. An den zwölf „Westweg-Portalen“ erwartet Wanderer ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Bewirtung, geführten Wanderungen, Besichtigungen, Ausstellungen, kinderfreundlicher Unterhaltung und zahlreichen Aktionen. Der Westweg gilt als Klassiker unter den Fernwanderwegen Deutschlands. Der 1900 vom Schwarzwaldverein angelegte Fernwanderweg führt durch alle Landschaftsformen des Mittelgebirges von Pforzheim nach Basel. Mit seinen 285 Kilometern ist er zugleich der längste Fernwanderweg im Schwarzwald. Er wurde 2008 an die Bedürfnisse moderner Wanderer angepasst, ist als „Qualitätswanderweg“ ausgezeichnet und gehört zu den „Top Trails of Germany“. Weitere Infos gibt es unter www.westweg.info

Badische Weinstraße wird zum 60. Jubiläum verlängert

Im Frühjahr startet am Westrand des Schwarzwalds die Saison der Weinfeste, geöffneten Straußenwirtschaften und Winzerkeller: die beste Zeit für eine Tour auf der „Badischen Weinstraße“. Im Mai 2014 feiert die Ferienstraße ihr 60-jähriges Jubiläum mit mehr als 150 Wein-Events. Die klassische Route führt von Weil am Rhein nahe der Schweizer Grenze rund 200 Kilometer weit bis Baden-Baden. Ab Mai wird die Ferienstraße nach Norden durch den Kraichgau und den Bereich Badische Bergstraße auf mehr als 500 Kilometer verlängert. Sie avanciert damit zu „Deutschlands längster Weinstraße“ durch alle neun badischen Weinbaubereiche: Bodensee, Markgräflerland, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg, Ortenau, Kraichgau, Badische Bergstraße und Tauberfranken. Gemeinsam wollen sie sich künftig unter der „Erlebnismarke Badische Weinstraße“ vermarkten. Eine Karte mit Wein-Erlebnistipps und ein Programmheft zum Jubiläum gibt es kostenlos bei der Schwarzwald Tourismus GmbH. Mehr Infos und eine interaktive Karte gibt es unter www.badische-weinstrasse.info

Kulinarische Weinwanderungen

Am Westrand des Schwarzwalds lädt die „Badische Weinregion“ im Frühjahr zu genussreichen Wandertouren ein: Auf „kulinarischen Weinwanderungen“ durch das sonnenverwöhnte Rebland von Markgräflerland, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg und Ortenau verbinden sich landschaftliche und kulinarische Highlights zu herrlichen Genusserlebnissen. Winzer schenken ihre Weine direkt in den Reben aus. Und bei Panoramablicken auf Schwarzwaldberge und die Vogesen im benachbarten Frankreich schmecken die „Sonnentropfen“ besonders intensiv. Dazu werden zur Stärkung der Genusswanderer leckere Köstlichkeiten aus der Region serviert. Termine und Infos für Weinwanderungen im Frühjahr und Herbst unter www.wein-schwarzwald.info

Kirschtortenfestival in Todtnau

Biskuit, Sahne, Kirschen, Schokolade und Kirschwasser – das sind die Zutaten für die berühmte „Schwarzwälder Kirschtorte“. Längst steht sie in vielen Konditoreien weltweit auf der Dessertkarte. Original gibt es sie aber nur im Schwarzwald. Beim „Kirschtortenfestival“ in Todtnauberg im südlichen Schwarzwald wird am 25. Mai die schönste „Schwarzwälder“ gekürt. Professionelle Zuckerbäcker und Hobbykonditoren kreieren jeweils eine klassische und eine frei gestaltete Kirschtorte. Bei der klassischen Variante entscheidet das „Schnittbild“ über die Qualität: Eine Schicht Biskuit wechselt jeweils mit einer Schicht Sahne. Zuoberst zieren Sahnehäubchen, Schokostreusel und Kirschen das mächtige Backwerk. Bei der zweiten Torte sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Begleitet wird der Event von einem bunten Musikprogramm. Die Schwarzwälder Kirschtorte gibt es bei zahlreichen Gastgebern und Konditoren der Region zu kosten und zu kaufen – inzwischen sogar als transportfähige Variation im Glas oder in der Dose. Weitere Infos unter Tel. 07671.96969-0, www.kirschtorte.de

Jetzt erhältlich: Die neue Schwarzwald Card bis 31. März 2015

Die Schwarzwald Card gewährt in der Ferienregion Schwarzwald freie Eintritte und Ermäßigungen in über 130 Erlebnis- und Thermalbädern, Skiliften, Museen, Bergbahnen und anderen Attraktionen. Die freien Eintritte gibt es an drei frei wählbaren Tagen bis 31. März 2015, Ermäßigungen geben viele Partner auch das ganze Jahr über. Die Karte kostet für Kinder zwischen 4 und 11 Jahren 25 Euro, für Erwachsene (ab 12 Jahren) 35 Euro und für Familien (2 Kinder bis 17 Jahre und 3 Erwachsene) 107 Euro. Mit Eintritt in den Europa-Park zahlen Kinder 52,50 Euro, Erwachsene 62,50 Euro und Familien 217 Euro. Den Reiseführer mit allen Attraktionen und Adressen gibt es auf deutsch, englisch, französisch oder hebräisch gratis dazu. Weitere Infos unter www.schwarzwaldcard.info

Ausblick auf den Sommer: Festivals am laufenden Band

Der Schwarzwald ist ein Dorado für Natururlauber. Aber auch für Kulturliebhaber gibt es in der 11.100 Quadratkilometer großen Ferienregion viel zu erleben. Marktplätze und Wiesen, Schlosshöfe und Parks verwandeln sich während der Sommersaison in Konzertarenen unter freiem Himmel. Rote Zelte zwischen grünen Hügeln sorgen beim Zelt-Musik-Festival in Freiburg vom 16. Juli bis 3. August für magische Stunden. Hochkarätige Darbietungen der Gesang und Chormusik präsentiert das Stimmen Festival in Lörrach vom 15. Juli bis 3. August. Daneben bieten Klöster und Kirchen eine tolle Akustik für klassische Konzerte, zum Beispiel bei den Kreuzgangkonzerten in Alpirsbach vom 28. Juni bis 2. August oder beim Calwer Klostersommer in Hirsau vom 31. Juli bis 11. August. Neben Musikevents werden auch Theaterstücke in Szene gesetzt. Bühne frei heißt es in Ötigheim vom 31. Juni bis 11. August oder in Breisach vom 7. Juni bis 7. September. Mehr Infos unter www.schwarzwald-tourismus.info/

Neue europäische Kulturroute: Via Habsburger

Die Dynastie der Habsburger erstreckte sich im 13. Jahrhundert von den französischen Vogesen bis nach Tirol. „Vorderösterreich“ umfasste damals auch einen Großteil der heutigen Ferienregion Schwarzwald. Den Spuren der Habsburger können Geschichtsinteressierte heute auf der „Via Habsburger“ folgen und 800 Jahre faszinierende Kultur- und Kunstgeschichte entdecken. In Kirchen, Klöstern und Kapellen zeugen Wappen, Steinmetzzeichen und Jahreszahlen noch heute von der Präsenz des einst mächtigen Herrscherhauses. Anfang April hat der Europarat in Luxemburg die Via Habsburger zwischen Haguenau im Elsass und Innsbruck in Österreich mit dem Label „Europäische Kulturwege“ ausgezeichnet. Quer durch das einstige Vorderösterreich heben vier Themenparcours jeweils einen Aspekt hervor: Machtzentren, Burgen und Hofleben, Kirchen und Klöster sowie Landschaften. Die Teilstrecken führen in 64 Städte und zu rund 150 touristischen Zielen. Infos und Karte unter www.via-habsburg.com

 

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Radeln ins Reich der Bollenhüte – soweit das Auge reicht

Die Berge und Täler des Schwarzwalds. Bild: Thorsten Reimnitz

Sonnige Rebhänge, sanfte Hügel, lauschige Täler, rauschende Bäche und schattige Wälder: Der Schwarzwald ist mit seiner abwechslungsreichen Landschaft nicht nur ein Wander-, sondern auch ein ideales Fahrradparadies. Gut ausgebaute Radwege machen das Landschaftserlebnis zum reinsten Vergnügen.
Ob etappenweise auf Fernradwegen oder auf kleineren Rundwegen: beim Fahrradfahren im Schwarzwald liegen Herausforderung und Genuss, Natur und Kultur so dicht beieinander, dass es eine echte Freude ist. Zum Absteigen nötigen meist nicht die Anstiege, sondern eher die schönen Aussichten oder die verführerischen Gasthöfe in Deutschlands bester Genießerregion.

Der Schwarzwald ist eine Fahrradregion. Das beweist auch die neue Tourenradbroschüre, die die Schwarzwald Tourismus GmbH soeben herausgegeben hat. Hierin werden die Radparadiese der mehr als 11.000 Quadratkilometer großen Region im Einzelnen vorgestellt mit ausgesuchten lokalen Tourentipps und Highlights, die am Wegesrand liegen.
Tourenradbeschreibungen, genaue Teilkarten der beschriebenen Radwege, ansprechende Fotos und Kurztexte über die Region helfen bei der Planung.
Die 28 Seiten umfassende Broschüre im A4-Format hält zahlreiche wichtige und allgemeine Infos zum Tourenradeln im Schwarzwald bereit. So erfährt der Leser einiges über radfahrerfreundliche Unterkünfte, das Umsteigen von Rad auf Bahn bei längeren Strecken und der kostenlosen Nutzung von Bus und Bahn mit der KONUS-Karte. Die vier Fernradwege im Schwarzwald sind einzeln beschrieben und in einer großen, zweiseitigen Karte dargestellt. Auch hält die Tourenradbroschüre einige Informationen zum Thema E-Bikes bereit.

Tourentipps im Internet
Infos zu Tourenradwegen im Schwarzwald unter: www.tourenrad-schwarzwald.info

Radeln mit Top-Bewertung
Der Südschwarzwald-Radweg führt fast ausschließlich bergab und wurde vom ADFC
mit 4 Sternen ausgezeichnet. Mehr Info: www.suedschwarzwald-radweg.de

Beste Aussichten
Ab Sommer 2011 bietet der neue, 280 km lange Panorama-Radweg von Pforzheim
nach Waldshut-Tiengen beste Aussichten auf den Schwarzwald und die Baar. Info:
www.panoramaradweg-schwarzwald.info

Radparadies Schwarzwald und Alb
Gut 30 erlebnisreiche Touren zwischen Schwarzwald und Alb finden Sie hier:
www.rad-paradies.de

Die neue Tourenradbroschüre, wie auch die bereits erschienenen Mountainbike- und Rennradbroschüren, sind kostenlos erhältlich bei der Schwarzwald Tourismus GmbH, Ludwigstr. 23, D-79104 Freiburg, Tel.: +49 761.89646-93, www.schwarzwald-tourismus.info.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑