Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 15 von 16)

Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ am 25. November im Europa-Park: Mehr Selbstbewusstsein durch „Elegante Schlagfertigkeit“

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Verbale Angriffe erfolgen oft völlig überraschend und durch die Hintertür. Man ist sprachlos, doch eine halbe Stunde später kommt die Erleuchtung – leider etwas zu spät. Was zurück bleibt ist das mulmige Gefühl, mal wieder nicht richtig reagiert zu haben. In Zukunft ist das kein Thema mehr, denn Petra Schächtele-Philipp, Expertin für Schlagfertigkeit, wird am 25. November 2014 im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ um 19.30 Uhr im Raum La Scala des Hotels Colosseo referieren. Sie erklärt, wie man angemessen auf persönliche Angriffe reagiert und Kritik souverän begegnet.

Petra Schächtele-Philipp ist Trainerin mit Lehraufträgen an den Hochschulen Reutlingen und Furtwangen. Schlagfertigkeit bedeutet für sie auch Persönlichkeitsentwicklung und trägt zum beruflichen Erfolg bei. Wie kann man mit Sprache zaubern und selbstbewusst seine eigene Meinung vertreten?

„Es kommt mir nicht auf das Schlagen, sondern auf die Fertigkeit an“, beschreibt die Referentin als einen wichtigen Aspekt ihres Vortrags. Impulsiv und in Bildersprache wird die Trainerin über die Kunst der eleganten Schlagfertigkeit sprechen. Sie gibt neue Denkanstöße und zeigt die unterschiedlichsten Perspektiven auf, geht dabei auch auf die Grenzen und populären Irrtümer der Schlagfertigkeit ein. Dieser Vortrag gibt Gelegenheit, mit Humor und Sympathie zu mehr Überzeugungskraft zu gelangen.

Die Referentin stellt ihr Wissen ohne jegliches Honorar zur Verfügung. Die Spenden in Höhe von 12 Euro werden über den Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Familien und Kinder“ an Menschen weitergeleitet, die unverschuldet in eine besonders schwere Lebenslage geraten sind. Marianne Mack freut sich auf viele Gäste und auf einen Abend voller neuer Perspektiven und  Anregungen.

Die Veranstaltung mit Petra Schächtele-Philipp findet am 25. November um 19.30 Uhr im Raum La Scala des Hotels Colosseo statt. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88. Spendenkonto Santa Isabel e.V.: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 682 90000.

Quelle: Europa-Park

„TODES“ – 25 Jahre Modern Russian Show Ballett: Europa-Park feiert die Deutschlandpremiere

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Farbenprächtige Kostüme, beeindruckende Energie und grenzenlose Dynamik: Das charakterisiert das Show Ballett „TODES“, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Der Europa-Park hat die große Ehre, Gastgeber für die Deutschlandpremiere der erfolgreichen russischen Ballett-Gruppe zu sein. Am 28. November 2014 um 20 Uhr treten die begnadeten Künstler im Europa-Park Dome auf.

Das Show-Ballet „TODES“ wurde im Jahr 1986 von Alla Duhova gegründet und zeichnet sich durch seinen eigenen unverwechselbaren Stil aus: einer Kombination aus Choreografie und Schauspielkunst, aufwändigen Kostümen und einer inneren Dramaturgie jedes Stücks unter Verwendung neuester Techniken. Die Ballettgruppe „TODES“ steht für ein prächtiges Schauspiel aus Klängen, Farben, Kostümen und Szenen, die durch ihre Dynamik, Energie und Choreografie beeindrucken. Die Shows beinhalten nicht nur faszinierende Ballett-Einlagen, bei denen die Künstler absolute Körperbeherrschung beweisen, sondern auch moderne Spezialeffekte und  überraschende Tricks.

Die Ballettgruppe „TODES“ arbeitet sowohl mit russischen als auch mit ausländischen Stars und Produzenten zusammen. Das Show Ballett geht regelmäßig auf Auslandstournee und tritt zudem bei Benefizkonzerten auf. Die Künstler selbst sehen sich nicht nur als populäre Choreografiegruppe, sondern als eine eigene Bewegung mit dem sogenannten „TODES“-Lebensstil, der jeden Zuschauer in seinen Bann ziehen soll und wird.

Ein Vorgeschmack auf das Show Ballett „TODES“ gibt es unter folgendem Link:  https://www.youtube.com/watch?v=oIJCnR4NKmQ (Korrektur: Video wurde entfernt)

Tickets für das Show Ballett „TODES“ gibt es unter der Europa-Park Tickethotline: 0 7822 / 77 66 97 und online unter www.eventim.de ab 39 Euro.

Quelle: Europa-Park

Monster High „Fatale Fusion“ Kino-Premiere am 17.10.2014

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Monstercool wird die exklusive Premiere des neuesten Monster High Films „Fatale Fusion“ im Magic Cinema 4D des Europa-Park am 17. Oktober 2014. Um 16 Uhr startet das monsterkrasse Filmvergnügen. Gratis-Tickets dafür bekommen Parkbesucher vormittags direkt im Magic Cinema 4D (begrenzte Kapazität).

Eigentlich wollte die Monster-Clique nur etwas über Frankies coole Gruselvergangenheit herausfinden. Doch bei ihrer Zeitreise zum allerersten Tag in Monster High landen sie in einem monsterkrassen Horrorlabor, wo der schräge Teenager Sparky die Freundinnen in ein fatales Experiment verwickelt. So verschmelzen acht der Monster zu vier neuen schaurig-schönen Hybrid-Monstern. Jetzt müssen Frankie Stein und ihre Freunde zusammenarbeiten und verhindern, dass noch mehr Experimente schiefgehen und das perfekt unperfekte Monster High zerstört wird.

Tagsüber gibt es jede Menge Fun und Action im Europa-Park und am Nachmittag das unvergleichliche Kinoevent.

Einlass ist ab 15.45 Uhr. Der Film ist freigegeben ab 6 Jahren und dauert 70 Minuten.

Quelle: Europa-Park

Mensch & Technik früher – heute – morgen: Science Days 2014 im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Ein fesselndes Schwerpunktthema und ein neues Format – die Science Days nehmen in diesem Jahr Kinder, Jugendliche und Familien mit auf eine Entdeckungsreise rund um die Themen Mensch und Technik. Der Förderverein Science und Technologie e.V. präsentiert 2014 in Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Freizeitpark und zahlreichen Partnern über 90 Mitmachstationen. Aha-Erlebnisse und Wow-Effekte sind vorprogrammiert. Beim „Macherthon for schools“ entwickeln kreative Köpfe ausgefallene Projekte.

Bereits zum 14. Mal finden vom 16. bis zum 18. Oktober die Science Days in Europas beliebtestem Freizeitpark statt. Der Förderverein Science und Technologie e.V. bietet ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Mitmachaktionen, Shows und Workshops. Jeweils von 9 bis 17 Uhr wird im Europa-Park Dome, in der Europa-Park Arena, auf dem Außengelände und im La Sala Bianca experimentiert und ausprobiert. Kompetente Partner aus Lehre, Forschung, Industrie und Wirtschaft sind an den interaktiven Ständen vertreten. Das Schwerpunktthema 2014 ist „Mensch & Technik: früher – heute – morgen“.

Das neue Science Days-Format: Der „Macherthon for schools“

Beim „Macherthon for schools“ sind Teamgeist und ausgefallene Ideen gefragt. Ob mobiles Wasserkraftwerk, fliegende Fernbedienung oder stylische Palettenmöbel, innerhalb von 42 Stunden werden vorab eingereichte Ideen auf den Weg gebracht und am Ende vor Publikum präsentiert. Der Förderverein Science und Technologie e.V. und das Team vom Grünhof Freiburg stellen das passende Werkzeug zur Verfügung. Vom 3D-Drucker bis hin zur Nähmaschine ist alles vorhanden, was das Bastler-Herz begehrt. Die Teams werden im kreativen Schaffensprozess tatkräftig von Mentoren unterstützt. Im Rahmen der Science Days können die Schulen, Eltern und Interessierte am 18. Oktober die Ergebnisse der Projekte bestaunen.

Preise und Anmeldung

Der Besuch der Science Days am 16. und 17. Oktober ist in erster Linie Schulklassen und Gruppen vorbehalten. Eine Anmeldung unter der Nummer 07822 – 77 66 88 ist erforderlich. Tickets kosten 6 Euro. Für Schulklassen gibt es außerdem die Möglichkeit, ein Kombiticket (Science Days + Eintritt in den Europa-Park) für 24,50 Euro pro Schüler zu erwerben. Der 18. Oktober ist für alle Besucher ohne Anmeldung möglich. An diesem Tag sind insbesondere Familien herzlich eingeladen, bei den Science Days zu forschen und zu staunen.

„Wissenschaft to go“ für Europa-Park Gäste: Der „Science Express“

Während der Science Days können sich auch die Europa-Park Besucher von verblüffenden Experimenten begeistern lassen. Der EP-Express verwandelt sich vom 16. bis zum 18. Oktober kurzerhand in den Science Express. Während der Zug seine Runden über Deutschlands größten Freizeitpark dreht, gibt es für die Fahrgäste ein buntes Wissenschaftsprogramm. Im letzten Abteil des Zuges können die Fahrgäste in die Welt der Naturwissenschaft und Technik eintauchen.

Quelle: Europa-Park

Raclette, Berge, Alphornbläser: Der Europa-Park feiert mit den Eidgenossen

Alphornbläser beim Schweizer Fest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Alphornbläser beim Schweizer Fest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Passend zum Schweizer Nationalfeiertag am 1. August 2014 wird auch im Europa-Park das sympathische Alpenland kräftig gefeiert: Die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark können sich im Schweizer Themenbereich auf Drehorgelspieler aus den verschiedensten Regionen der Schweiz und dem Dreiländereck freuen. Die traditionellen Köstlichkeiten Raclette und Käsefondue sorgen auch in diesem Jahr wieder für kulinarische Verführung.

Für die kulturbegeisterten Besucher des Schwyzer Feschtli gibt es viele Möglichkeiten, das Flair der Schweiz kennenzulernen. Ob einfach nur durch die urigen Gässli des Walliser Dorfes streifen, den Badezauber im Schweizer Bade- und Waschhaus bestaunen oder aber bei einer rasanten Fahrt durch den Eiskanal mit der „Schweizer Bobbahn“ ihr Adrenalin in die Höhe schnellen lassen – all das ist möglich beim Schweizer Fest.  Aus allen Teilen der Schweiz versammeln sich Drehorgelspieler, um den Besuchern ein Stückchen ihrer Heimat nahe zu bringen und für Unterhaltung der Extraklasse zu sorgen. Jung und Alt haben die Gelegenheit zwischen dem Rauschen der Wassermühle den Klängen der Musiker zuzuhören, während ein waschechter Berner Oberländer Handwerker live die hohe Kunst des traditionsreichen Albhornbaus präsentiert. Damit die Besucher auch in diesen musikalischen Genuss kommen, ist die Alphornvereinigung Pilatus aus Kriens vor Ort.

Außerdem steht für Kletterkünstler eine acht Meter hohe Kletterwand bereit. Das wagemutige Erklimmen des nachempfundenen Alpengipfels im Schweizer Themenbereich bringt ein weiteres Stück Schweizer Lebensgefühl in den Europa-Park.

Quelle: Europa-Park

Vielfältige, kunterbunte Küche vom Kap: Südafrikanische Wochen im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Zarte Fleischspieße, saftiges Wildragout, Chicken Curry, frische Früchte und Malva-Pudding – der Kap-malaiischen Küche sind keine Grenzen gesetzt. Das Colonial House im Abenteuerland des Europa-Park verwandelt sich ab dem 27. Juli jeden Abend in ein südafrikanisches Spezialitäten-Restaurant und entführt die Gäste auf eine Geschmacks-Safari der besonderen Art. Die Südafrikanischen Wochen im Europa-Park verwöhnen die Besucher bis zum 24. August täglich ab 18 Uhr mit exotischen Spezialitäten. Ausgewählte Weine vom Kap runden das kulinarische Geschmackserlebnis ab.

Das Colonial House im Abenteuerland des Europa-Park verwandelt sich ab dem 27. Juli jeden Abend in ein südafrikanisches Spezialitäten-Restaurant und entführt die Gäste auf eine Geschmacks-Safari der besonderen Art. Die südafrikanische Küche ist für ihre Vielfalt bekannt, an Gewürzen und Kräutern wird nicht gespart. Vereint werden die Aromen aus zahlreichen Kulturen. Auch Fleischgerichte aller Art sind ein wichtiger Bestandteil der südafrikanischen Esskultur: Die Lieblingsbeschäftigung der Südafrikaner ist das Grillen unter freiem Himmel, das sogenannte „Braai“. Die Gäste dürfen sich auf die typische „Borewors“, eine grobe, scharf gewürzte Wurst vom Grill und auf „Bobotie“, einen traditionellen Hackfleischauflauf der Zuwanderer aus Malaysien, freuen. Aber auch Lachs, Gemüse und eine bunte Mischung an Salaten werden allabendlich frisch zubereitet. Im authentisch dekorierten Colonial House und bei einem mitreißenden Showprogramm schmecken die Spezialitäten gleich doppelt so gut.

Auch in diesem Jahr konnte der Europa-Park die südafrikanische Spitzenköchin Anita Roux für die Veranstaltung gewinnen. Die international aufstrebende Köchin sorgt gemeinsam mit Maggie Sekepane für exotische Düfte in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Vom 27. Juli bis zum 24. August können jeweils ab 18 Uhr Tische reserviert werden. Kinder von 0 bis 5 Jahre sind gratis, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren kosten 15 Euro, Erwachsene 34 Euro. Alle Gäste erhalten ein Begrüßungsgetränk. Zusätzlich ist tischweise eine 2-stündige Safari-Getränke-Pauschale, bestehend aus ausgewählten südafrikanischen Weinen, Bier, Softdrinks und Kaffee buchbar (Erwachsene: 15,50 € | Kinder 6-15 Jahre: 8,00 € | Kinder bis 5 Jahre: Gratis).

„Frühbucher“-Angebot: Wer noch bis zum 11. Juli Plätze für die Südafrikanischen Wochen bucht, erhält einen leckeren Amarula-Cocktail gratis. Der Einlass erfolgt über den Europa-Park Hoteleingang. Eventtickets sind in den Hotels, im Europa-Park oder telefonisch unter der Nummer +49 (0) 78 22/77 66 97 erhältlich.

 

Quelle: Europa-Park

„Die Muschel in Europa“: 120 Pilger unterwegs mit der „Kirche im Europa-Park“

Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust bei der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Bild: Europa-Park

Pilgerwanderung von Ettenheim nach Rust bei der Veranstaltung „Die Muschel in Europa“. Bild: Europa-Park

Zum neunten Mal fand am 28. und 29. Juni die traditionell von der Badischen St. Jakobusgesellschaft und der „Kirche im Europa-Park“ organisierte Veranstaltung „Die Muschel in Europa“ statt. Mehr als 120 Pilgerinnen und Pilger waren in diesem Jahr in Deutschlands größtem Freizeitpark zu Gast. Unter der Schirmherrschaft von Jean-Claude Juncker, Luxemburger Premierminister a.D., und Christian Kratz, Straßburger Weihbischof, pilgerten die Teilnehmer am Samstag von Ettenheim nach Rust.

Am Sonntag standen Vorträge von Dr. h.c. Erwin Teufel, Ministerpräsident a.D., und Marc Jeck aus Luxemburg auf dem Programm. Eine Andacht mit Kirchenrätin Sabine Kast-Streib aus Karlsruhe und dem emeritierten Bischof von Rotterdam, seine Exzellenz Adrian van Luyn, sowie mit den Europa-Park Seelsorgern Martin Lampeitl und Andreas Wilhelm stimmte die zahlreichen Zuhörer auf die Vorträge ein. Dr. h.c. Erwin Teufel regte die Teilnehmer zum Austausch über die europäische Herkunft und Zukunft, einer neuen Dimension des europäischen Weges, an. Marc Jeck widmete sich der Figur des Heiligen Willibrords und seinen „Springenden Heiligen“. Der immer wieder als Schutzpatron der Ökumene ins Gespräch gebrachte Heilige passe perfekt in den Kontext des Europa-Park, wo die Ökumene auf so wunderbare Weise gelebt und praktiziert werde, so der Referent.

Quelle: Europa-Park

Feurige Spezialitäten und traditionelle Unterhaltung: Das Ungarische Festival im Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Vom 05. bis zum 13. Juli findet in Deutschlands größtem Freizeitpark das Ungarische Festival statt. Ein abwechslungsreiches Programm rund um Kultur, Land, Menschen und die Küche Ungarns werden insbesondere am 05. und 06. Juli im Historischen Schlosspark Balthasar präsentiert. Typische Musik- und Tanzdarbietungen, ursprüngliche Handwerkskunst sowie frisch zubereitete Spezialitäten lassen die Gäste in echtes Urlaubsfeeling wie am Balaton eintauchen.

Ungarn zu Gast im Europa-Park. Im Historischen Schlosspark Balthasar können die Besucher sich auf ein abwechslungsreiches Fest freuen. Künstler präsentieren auf einem Handwerkermarkt typisch ungarische Waren und selbstgemachte Leckereien. Angeboten werden unter anderem handgefertigte Ledertaschen, Keramik, Lebkuchen, Gewürze und Tontöpfe. Stolze Reiter aus der Puszta flanieren in landestypischen Trachten durch den romantischen Schlosspark, während ungarische Musikkapellen wie das Ensemble „Tulipánt“ für gute Stimmung sorgen. Der Volkstanzverein aus Szil unterhält die Besucher mit authentischen Tänzen und das Donau Terzett überzeugt mit ungarischer Operettenmusik. Die „Ostor-Show“, die Kunst des Peitschenschlagens, findet mehrmals täglich statt. Für den kulinarischen Genuss ist ebenfalls gesorgt. Die ungarische Küche hält an diesem Tag viele Spezialitäten bereit. Die Besucher können landestypische Köstlichkeiten wie Lángos, gebackene Hefeteigfladen, Hortobágyi Palacsinta, pikante Palatschinken oder Bogrács Gulyás, ein feuriges Kesselgulasch, probieren. Dazu werden erlesene Weine und Tokajer gereicht.

Der Eintritt zum Ungarischen Festival ist im Eintrittspreis des Europa-Park inbegriffen, das Showprogramm findet am 05. Juli von 11 bis 22 Uhr und am 06. Juli von 11 bis 20 Uhr statt. Vom 07.- 13. Juli können sich die Besucher weiterhin über ein umfangreiches ungarisches gastronomisches Angebot freuen.

 

Quelle: Europa-Park

Ferienzeit im Schwarzwald – die schönsten Angebote

CIMG2057

Der Sommer ist da, die „großen Ferien“ stehen vor der Tür – eine gute Zeit für Familienurlaub im Schwarzwald. Entspannung für Erwachsene, Spiel und Spaß für die Kinder, Erlebnisse für Alle: In einer der vielfältigsten Urlaubsregion Deutschlands wird für jeden etwas geboten. Damit die Urlaubsplanung optimal gelingt, gibt es im Südwesten Deutschlands das Qualitätssiegel „familien-ferien Baden-Württemberg“. Es garantiert, dass Regionen, Orte, Gastgeber und Restaurants speziell auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt sind. Im Schwarzwald tragen bereits fünf Regionen, zehn Orte und viele einzelne Gastgeber das Prüfsiegel mit Maskottchen „Leo Luschtig“. Bei den „Familienfreundlichen“ lassen sich Pauschalangebote und Ferienprogramme mit Kursen und Touren buchen. Mehr Infos unter www.familienferien-schwarzwald.info

Schwarzwälder Geschichte erleben
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach im Kinzigtal feiert sein 50. Jubiläum bis in den Herbst hinein mit einem bunten Ferienprogramm. Im ältesten Freilichtmuseum im „Ländle“ können Familien in „Offenen Werkstätten“ Apfelküchle backen, Kräuter zu Tee, Kissen oder Salbe verarbeiten oder Seile aus Hanf drehen. In der „Heuboden-Akademie“ erfahren Neugierige wie es früher beim Erben oder vor dem Amtsrichter zuging, wie man Wildkräuter nutzen kann und wie wichtig Ziegen für den Schwarzwaldbauern sind. Erlebnishöhepunkte sind das Kinder- und Familienfest am 30. und 31. August und das bunte Kreistrachtenfest mit Tanz und Blasmusik am 21. September. Der Eintritt kostet je nach Programmtag ab 8 Euro. Infos unter Tel. 07831.93560, www.vogtsbauernhof.de

Leben in der Wildnis
Staudämme bauen, Lagerfeuer machen und beim Einschlafen Sterne zählen – das geht im Naturcamp an der Schwarzwaldhochstraße im nördlichen Schwarzwald: Dazu ziehen Naturfreaks für ein oder mehrere Tage auf eine geheim gehaltene Lichtung im Wald an am Ruhestein. Hier gibt es eine Holzhütte, einen Brunnen, ein Wald-WC, eine Feuerstelle und jede Menge Natur. Für das Lebensnotwendige sorgt ein Entdeckerrucksack mit Kochgeschirr, Bestimmungsbuch, Sternkarte, Fernglas und Werkzeug. Anmeldung als Kleingruppe oder Familie unter Tel. 07449.91020, www.naturschutzzentren-bw.de

Abenteuer im Schwarzwaldcamp
Kanufahren, Bogenschießen oder Baumklettern: Im Schwarzwaldcamp am Schluchsee sind Naturabenteuer angesagt. Den ganzen Sommer über lassen sich zahlreichen Erlebnisangebote individuell buchen. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren können vom 3. bis 9. August eine ganze Woche im Sommer-Camp verbringen (Kosten 350 Euro mit Vollverpflegung). Beim Familien-Wochenende vom 26. und 27. Juli dreht sich alles um Wasser, Wald und Feuer. Das Wochenende kostet für 2 Erwachsene und ein Kind 230 Euro. Infos Tel. 07624.980460, www.schwarzwaldcamp.com

Kinderwanderwoche am magischen Belchen
Er gilt als magischer Berg des Schwarzwaldes, war schon den Kelten heilig und ist Heimat einer einzigartigen Spezies. Unter der Kuppe des 1.414 Meter hohen Belchen im südlichen Schwarzwald gräbt sich der „Badische Riesenregenwurm“ (Lumbricus Badensis) durch den Waldboden. Er wird bis zu 60 Zentimetern lang und ist damit unter den europäischen Regenwürmern ein echter Riese. Auf dem „Regenwurmpfad“ können ihn kleine Forscher während der „Kinderwanderwoche“ vom 6. bis 11. Juli entdecken. Ein Wander-Pass mit vier geführten und kindgerechten Wandertouren kostet für Erwachsene 13 Euro, für Kinder 11. Euro. Weitere Attraktionen sind der Bergwildpark Steinwasen und die Coasterbahn am Hasenhorn. Eine Familienwoche für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 11 Jahre gibt es ab 349 Euro. Infos zu den Familienpauschalen: Touristinfo Todtnauberg unter Tel. 07671.969695, www.bergwelt-suedschwarzwald.de

Mit Becherlupe und Kompass den Schwarzwald erkunden
Für kleine Naturforscher wird die Wandertour im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit einer „Entdeckerweste“ zur Expedition. Die bestens ausgestatteten Westen sind Teil der Kinder-Ferienprogramme in Baiersbronn (Tel. 07442.8414-0, www.baiersbronn.de) im nördlichen und Bad Peterstal-Griesbach (Tel. 07806.91000, www.bad-peterstal-griesbach.de) im mittleren Schwarzwald. In den Westentaschen finden sich nützliche Entdeckertools wie Kompass, Becherlupe, Pinzette und sogar ein „Insektenstaubsauger“. So ausgestattet fühlen sich die Kleinen garantiert wie echte Naturpark-Ranger. Beide Orte bieten Entdeckerpauschalen für zwei und zwei Kinder an. In Bad Peterstal-Griesbach zum Beispiel ab 395 Euro pro Woche.

Ranger-Ausbildung für Kinder am Feldberg
Rund um den höchsten Schwarzwaldberg erstreckt sich das größte Naturschutzgebiet der Ferienregion. Die Tier- und Pflanzenwelt des Feldbergs können Kinder im und um das „Haus der Natur“ erforschen und sich zum „Junior-Ranger“ ausbilden. Dazu erkunden sie an einem Tag vom 3. Juli bis 11. September das Gebiet mit dem „großen Ranger“, helfen beim Naturschutz und lösen knifflige Aufgaben. Am Ende erhalten sie das „Junior-Ranger-Abzeichen“. Der Workshop kostet wochentags 7,90 Euro, am Wochenende 10 Euro. Mehr Infos beim „Haus der Natur“ am Feldberg, Tel. 07676.933630, www.naz-feldberg.de

Urlaub auf dem Bauernhof
Ferien auf dem Bauernhof sind für Stadtkinder besonders prägend. Im Schwarzwald gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das authentische Landleben kennenzulernen und aktiv mitzugestalten. Mehr als 140 Bauernhöfe sind hier von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus ausgezeichnet. Dazu kommen unzählige andere, die nicht zertifiziert, aber dennoch Gastgeber von Herzen sind. Infos unter Weitere Infos unter www.urlaub-bauernhof.de und www.landsichten-bw.de

 

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Tipps für den erlebnisreichen Schwarzwaldsommer

 

CIMG2057

Erlebnisfreudige Urlauber sind im Schwarzwald genau richtig. Die Ferienregion im Deutschen Südwesten begeistert nicht nur mit ihrer Naturidylle, sondern mit zahlreichen Veranstaltungshöhepunkten rund um Geschichte, Kultur und regionales Brauchtum. Für Genießer lässt sich das Kulturerlebnis leicht mit kulinarischen Gaumenfreuden abrunden. Mehr Infos zu den Sommer-Highlights unter www.schwarzwald-tourismus.info

Orgelfest in Waldkirch
Mehr als 120 Orgeln verwandeln Waldkirch vom 26. bis 29. Juni in eine große Freilichtbühne. Orchestrien, Karussell-, Konzert-, Jahrmarkts- und Kirchenorgeln bringen die Stadt nordöstlich von Freiburg zum Klingen. Seit 1799 der Kirchenorgelbauer Mathias Martin seine Werkstatt eröffnete, hat der Orgelbau in Waldkirch Tradition. 1834 brachten die Gebrüder Bruder den Drehorgelbau in die Stadt. Beim Orgelfest öffnen die Waldkircher Orgelbauer ihre Werkstätten. In der ganzen Stadt werden auf „Spielinseln“ Orgelkonzerte geboten. Orgelspieler aus dem Ausland, aus Japan, USA oder Chile sind dabei. Als Highlight wird die neue Großorgel des Popart-Künstlers Otmar Alt erstmals am Freitag vor dem Elztalmuseum öffentlich präsentiert. Im Museum gibt die Ausstellung „150 Jahre Gebrüder Bruder – Global Player des 19. Jahrhunderts“ faszinierende Einblicke in die Geschichte des Orgelbaus. Mehr Infos unter www.orgelfest-waldkirch.de

Neuer Baumwipfelpfad in Bad Wildbad
Die ausgedehnten Waldlandschaften im nördlichen Schwarzwald lassen sich bald aus einer ganz neuen Perspektive erleben: Im Spätsommer eröffnet auf dem Sommerberg in Bad Wildbad ein neuer „Baumwipfelpfad“. Dabei führt ein breiter Holzsteg auf rund 1200 Metern bis in die Wipfel der Bäume in zwanzig Metern Höhe. Am Ende schraubt sich der Weg spiralförmig zu einer Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe. Der hölzerne Pfad ist auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar. Infos zum Eröffnungstermin der neuen Attraktion im Schwarzwald gibt es unter www.die-erlebnis-akademie.de

Kunstwege in der Keramikstadt
Das kleine Städtchen Zell a. H. im mittleren Schwarzwald ist Heimat des weltbekannten Keramik-Dekors „Hahn und Henne“ und seit über 200 Jahren Wirkungsstätte zahlreicher Keramikkünstler. Eine Institution für Kunstkenner sind die „Zeller Kunstwege“: Sie zeigen die Arbeiten international renommierter Künstler im öffentlichen Raum. Mit dabei sind in diesem Jahr 15 Kreative aus Deutschland, Slowenien und China. Petra Göhringer-Machleid aus Ettenheim fertigt abstrakte Installationen aus Beton und Bienenwachs. Der Slowenier Branko Šmon brennt historische Keramiken im Rundofen und Yhi Zeng Lin kreiert fantasievolle Skulpturen aus Alltagsmaterialien, die wie Riesenpflanzen und Blumengirlanden anmuten. Die Landart-Künstler Wolfgang Buntrock und Frank Nordiek aus Hannover schlagen den Bogen zum regionalen Qualitätshandwerk: Im Stadtpark ist ein Exponat aus Materialien der Zeller Keramik zu sehen. Infos: www.zeller-kunstwege.de

Weinerlebnispfad in Bad Krozingen
Landschaftliche und kulturelle Genüsse sind im Schwarzwald eng verknüpft. Das Weinland Baden am Westrand des Mittelgebirges entdeckt man am besten auf einer kulinarischen Weinwanderung. Bad Krozingen südlich von Freiburg hat aktuell einen neuen „Weinerlebnispfad“ eröffnet. Die fünf Kilometer lange Genusstour führt durch die schönsten Reblagen des Markgräflerlandes rund um den Heilkurort im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz. Unterwegs geben Infotafeln Auskunft über Weine und Terroir. Immer donnerstags ist Weinerlebnistag: Vom 19. Juni bis 7. August lässt sich dann eine „Abendliche Weinwanderung mit Weinverkostung und kleinen Häppchen“ zum Preis von 10,90 Euro buchen. Vom 14. August bis 27. November ist eine „Kleine Weinwanderung mit Weinverkostung“ für 5 Euro im Angebot. Mehr Infos gibt es bei der Tourist-Info in Bad Krozingen, Tel. 07633.4008163, www.bad-krozingen.de

Mitreißende Show aus Wasser und Licht
Der Titisee im südlichen Schwarzwald ist vom 8. August bis 7. September zum zweiten Mal Schauplatz eines hochkarätigen Musik-, Licht- und Wasserspektakels: Jeden Abend schießen am Seeufer schillernde Wasserfontänen in den Himmel und werden zur Projektionsfläche für leuchtende Laserfiguren und farbenprächtige Lichteffekte. Untermalt werden sie mit Musik von Klassik über Jazz und Swing bis Rock und Pop. Der Straßburger Veranstalter „Aquatique Show International“ begeistert sein weltweites Publikum schon seit 30 Jahren. Die Show am Titisee ist aber so nur hier zu sehen. Sie wird zweimal täglich geboten: Nachmittags um 14.30 Uhr mit einem kürzeren Programm, nach Einbruch der Dunkelheit mit tollem Farb- und Lichtspiel vor dem Nachthimmel. Tickets kosten nachmittags 5 Euro, für Kinder von sechs bis 15 Jahren 3 Euro, abends ab 10 Euro, für Kinder ab 7 Euro. Mehr Infos unter www.hochschwarzwald.de/…

Tom Sawyer im schwarzen Wald
Im Schwarzwald verwandeln sich Marktplätze, Burghöfe und Parkwiesen im Sommer vielerorts in Freilichtbühnen und Konzertarenen. Das neu gegründete „Regionentheater – aus dem schwarzen Wald“ geht mit „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ auf Tour durch die Ferienregion im deutschen Südwesten. Das Schauspiel nach dem Romanklassiker von Mark Twain passt hervorragend „in den schwarzen Wald“, schließlich reiste Mark Twain im Sommer 1878 selbst durch die Region. Die Handlung ist durch die Einbindung regionaler Bezüge leicht abgewandelt und erzählt auch echte Schwarzwaldgeschichte: Tom Sawyer und sein Freund Huck treffen nicht nur Indianer, sonder auch Flößer und Köhler. Die sechs Schauspieler treten vom 17. Juli bis 7. September an elf Terminen in Simmersfeld, Freiburg-Ebnet, Bad Dürrheim, Schiltach und Lossburg auf. Tickets kosten regulär 15 Euro, ermäßigt 8 Euro. Termine und Infos unter www.regionentheater.de

 

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑