Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 14 von 16)

10 Jahre ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ im Europa-Park: Auftakt des Jubiläums mit Frank Elstner

Felix Bernhard, Dr. Matthias Reinschmidt, Marianne Mack, Frank Elstner, Dr. Gabriele Feller-Hept und Barbara Dickmann. Bild: Europa-Park

Felix Bernhard, Dr. Matthias Reinschmidt, Marianne Mack, Frank Elstner, Dr. Gabriele Feller-Hept und Barbara Dickmann. Bild: Europa-Park

Marianne Mack, erste Vorsitzende des Vereins „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ freute sich sehr über die „Menschen der Woche“. Frank Elstner, der bekannte und beliebte Moderator interviewte unterschiedliche Talkgäste und gestaltete dadurch einen besonderen Abend. Rund 350 Zuhörer waren interessiert, von welchen außergewöhnlichen Erfahrungen diese zu berichten hatten. Die erfolgreiche ehrenamtliche Vortragsreihe wird in diesem Jahr zehn Jahre alt und konnte den Besuchern während dieser Zeit über 50 Vorträge mit einer Fülle von Themen bieten.

Da die Referenten ihr Wissen stets ohne jegliches Honorar weitergeben und der Europa-Park die Räume kostenlos zur Verfügung stellt, gehen die gesamten Spenden an den Förderverein „Santa-Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“. Auch Frank Elstner und seine Gesprächspartner engagierten sich am 10. März 2015  ehrenamtlich und bescherten 350 Gästen einen lehrreichen, unterhaltsamen und spannenden Abend. Dr. Gabriele Feller-Hept, promovierte Hautärztin, klärte über Faltenunterspritzung auf. Dr. Matthias Reinschmidt, Biologe und Tierphysiologe des Loro Parque auf Teneriffa, sprach über seine Erfahrungen mit bedrohten Tierarten. Der dritte Talkgast, Felix Bernhard, bewältigte über 3.000 Kilometer auf verschiedenen Jakobswegen alleine mit dem Rollstuhl. Zuvor interviewte Frank Elstner Marianne Mack und Barbara Dickmann, die über die Erfolge aus zehn Jahren ehrenamtlicher Vortragsreihe berichteten. Der nächste Vortrag findet am 19. Mai mit Manuel Herder, Inhaber des Herder Verlags, statt. Sein Thema: Blick durch`s Schlüsselloch – Prominente als Autoren. Weitere Informationen unter www.santa-isabel-ev.de.

Quelle: Europa-Park

Närrisches Treiben bei der Kinderfasent im Europa-Park

Kinderfastnacht 2015 - Bild: Europa-Park

Kinderfastnacht 2015 – Bild: Europa-Park

Am Sonntag, 8. Februar 2015 kamen zahlreiche kleine Narren zur großen Kinderfasent – Party in den Europa-Park. Im mit Luftballons, Girlanden und Konfetti geschmückten Saal „La Scala“ des Hotels Colosseo feierten Prinzessinnen zusammen mit Cowboys, Tigern und Indianern. Clown Pfiffikus sorgte für ausgelassene Stimmung und brachte die großen und kleinen Fasnetfans zum Lachen. Beim aufregenden Kasperletheater fieberten alle gespannt mit und auch die große Zaubershow verblüffte die kleinen Gäste. Nach ausgelassenen Tanzeinlagen mit der Euromaus und ihren Freunden genehmigten sich die karnevalsbegeisterten Kinder eine süße Auszeit bei Kuchen und Kakao.

Quelle: Europa-Park

Verleihung der Goldenen Narrenschelle im Europa-Park an ARD Tagesschau Chefredakteur Dr. Kai Gniffke

Roland Wehrle, Roland Mack und Dr. Kai Gniffke nach der Verleihung der Narrenschelle im Europa-Park. Quelle: Europa-Park

Roland Wehrle, Roland Mack und Dr. Kai Gniffke nach der Verleihung der Narrenschelle im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Die Verleihung der Goldenen Narrenschelle im Europa-Park ist seit Jahren einer der Höhepunkte im Jahreslauf der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Seit sieben Jahren findet die Verleihung in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Der älteste Dachverband der Narren in Deutschland und der Schweiz hat am 05. Februar 2015 die 10. Goldene Narrenschelle an den Chefredakteur von ARD-aktuell, Dr. Kai Gniffke, verliehen.

Der fragwürdige Kameraschwenk vor einem Monat über die Beine der FDP-Politikerin Katja Suding in der Tagesschau brachte nicht nur hohes mediales Ansehen, sondern auch für den verantwortlichen Redakteur diese hohe närrische Auszeichnung mit sich. „War dieser „Alte-Herren-Schwenk“ zuletzt sogar noch ein Geschenk. So wohlgeformt, erhaben schee, ein Lichtblick sind für die FDP“, argumentierte der Präsident der VSAN, Roland Wehrle, in seiner Ansprache. „So wird die ARD halt kurzerhand als „Sexismus-Wahlkampfhelfer“ eingespannt. Für diese ganze Torheit-Bagatelle, erhält er heut die Goldene Narrenschelle“, argumentierte der Präsident weiter. Der 54-jährige Gniffke, für die Verleihung extra aus Hamburg angereist, gelobte in seiner brillant gehaltenen Büttenrede Besserung, „Die Kamerafahrt war ein Irrweg, eine närrische Idee“, so Gniffke, „und es wird nicht wieder vorkommen“. Gniffke sah die Sache mit Humor, hat sich bei Suding bereits entschuldigt. Die Goldene Narrenschelle kommt übrigens in den Newsroom der „Tagesschau“ in Hamburg, damit auch Gniffkes Kollegen öfters mal ordentlich schellen können. „Was die Tagesschau da präsentiert, hat manche ziemlich irritiert“, reimte die gänzlich in grün gekleidete baden-württembergische Staatssekretärin im Verkehrsministerium Gisela Splett (Grüne) bei ihrer Laudatio, „denn Du hast Dir `nen Blick erlaubt, der wirkt für mich doch sehr verstaubt. Heute sollte man doch meinen, Frauen bestehen nicht nur aus Beinen“. Gelogen hat die Tagesschau mit dem Kameraschwenk allerdings nicht, konterte Gniffke darauf, „denn bekanntlich haben Lügen doch kurze Beine“.

Als besondere Überraschung griff die durch die Fasent im Konstanzer Konzil fernsehbekannte Sigrun Mattes, alias „Kuh vom Land“, nochmals die Beine-Diskussion in ihrer Büttenrede auf.

Der Kameraschwenk hat Suding jedenfalls bundesweit bekannt gemacht und damit auch die Umfragewerte für die FDP leicht ansteigen lassen, wie MdL Hans-Ulrich Rülke (FDP) launig bilanzierte. Über 350 Gäste konnte Europa-Park Inhaber Roland Mack im nach seiner Aussage „närrischsten Freizeitpark Deutschlands“ begrüßen. Darunter auch den als Sheriff verkleideten Ortenauer Landrat Frank Scherer oder Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner. Als Dank für seine Gastfreundschaft bekam Roland Mack von der Narrenzunft Gengenbach eine Hexenmaske sowie eine Spättlemaske für seine Sammlung überreicht.

Quelle: Europa-Park

Prinzessinnen, Piraten und Clowns: Im Europa-Park sind die Narren los

Die Kinderfastnacht. Bild: Europa-Park

Die Kinderfastnacht. Bild: Europa-Park

Am 8. Februar läuten die kleinen Narren mit ihren fantasievollen Kostümen die Fasent im Europa-Park ein. Von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr geht es im Hotel Colosseo rund! Auch im Jahr 2015 lädt Deutschlands größter Freizeitpark karnevalsbegeisterte Kinder ein, gemeinsam mit der Euromaus und ihren bezaubernden Freunden ein farbenfrohes Fest zu feiern.

Der Clown Pfiffikus erwartet die Piraten, Prinzessinnen, Ritter und Feen im bunt geschmückten Saal „La Scala“. Fantastische Zaubereien, spannendes Kasperletheater und ein süßes Buffet stehen für die Narren auf dem Programm. Die ausgelassene Fasentstimmung im Europa-Park lässt kunterbunte Kinderträume in Erfüllung gehen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 2.50 Euro und für Kinder 1 Euro.

Quelle: Europa-Park

Tagesschau Chefredakteur Dr. Kai Gniffke erhält die Goldene Narrenschelle 2015 im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Neuer Preisträger der Goldenen Narrenschelle der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) wird der Chefredakteur der ARD Tagesschau und Tagesthemen, Dr. Kai Gniffke. Dies gab der Präsident der Vereinigung, Roland Wehrle, im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Stuttgart Bad-Cannstatt bekannt.

Die Verleihung findet am 5. Februar 2015 um 18 Uhr im Saal La Scala des Hotels Colosseo im Europa-Park in Rust statt.

Nach Sparkassenpräsident Heinrich Hassis, EU-Kommissar Günther Oettinger, dem Europa-Park Inhaber Roland Mack, Tony Marshall, Guido Wolf, Wolfgang Thierse und Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird der Chefredakteur von ARD aktuell und damit der Tagesschau sowie der Tagesthemen, Dr. Kai Gniffke, der zehnte Träger der Goldenen Narrenschelle.

„Mit einem aufregenden und wohl auch sehr anregenden „Kameraschwenk“ ist es der ARD gelungen, eine halbe Nation in Wallung zu bringen. Zum Leidwesen der Einen und zur Freude der Anderen waren die wunderschönen Beine von Katja Suding zu sehen, so wie dies wohl, wie Sie schreiben, in den 80er- und 90er–Jahren des vergangenen Jahrhunderts üblich war. Dabei wollte Kai Gniffke nachrichtentechnisch wohl nur aufzeigen, dass Katja Suding in Hamburg in der Lage wäre, endlich die bescheidene 5 Prozent Hürde zu überspringen“, so Roland Wehrle, Präsident der Vereinigung.

Für diese Torheit erhält Dr. Kai Gniffke am 5. Februar 2015 um 18 Uhr im Saal La Scala des Hotels Colosseo im Europa-Park in Rust die närrische Auszeichnung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Verliehen wird die Goldene Narrenschelle der VSAN für Narreteien im Alltag.

 

Quelle: Europa-Park

Sternsinger überbringen Segen im Europa-Park

Zusammen mit dem Straßburger Weihbischof Vincent Dollmann überbringen die Sternsinger den Segen Christi. Bild: Europa-Park

Zusammen mit dem Straßburger Weihbischof Vincent Dollmann überbringen die Sternsinger den Segen Christi. Bild: Europa-Park

Traditionell empfing Deutschlands größter Freizeitpark am 04. Januar 2015 rund 100 Kinder und Jugendliche, die als Sternsinger nach Rust gewandert kamen. Die kleinen Könige reisten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz an, um Spenden für die Hilfsprojekte des Kindermissionswerks zu sammeln und den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu überbringen. Unter dem diesjährigen Motto „Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!“ sangen, sammelten und segneten die Sternsinger in der Deutschen Allee des Europa-Park.

Im Anschluss wärmten sich die Sternsinger mit einer heißen Schokolade auf, bevor sie sich in das winterliche Vergnügen in Deutschlands größtem Freizeitpark stürzten. Mit den gesammelten Spenden der Aktion Dreikönigssingen werden jedes Jahr 2.500 Projekte in mehr als 110 Ländern unterstützt. In diesem Jahr richten die Sternsinger ihren Blick auf Kinder, die unter Mangel- und Unterernährung leiden. Weltweit hat jedes vierte Kind nicht genug zu essen oder ist einseitig ernährt. Die betroffenen Kinder können sich nicht gesund entwickeln und sind anfälliger für Krankheiten. Besonders auf den Philippinen ist jedes dritte Kind mangel- oder unterernährt. Mit den gesammelten Spenden möchten die Sternsinger eine ausgewogene Versorgung sicherstellen. Seit 1959 hat sich die Sternsingeraktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt, an der sich die Mädchen und Jungen als Sternsinger in 12.000 deutschen Pfarrgemeinden beteiligen.

 

Quelle: Europa-Park

Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ und „Santa Isabel e.V.“: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2014

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Marianne Macks ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ wurde 2005 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer beliebten Veranstaltungsreihe entwickelt. In den knapp zehn Jahren zählten faszinierende Referenten, interessante Vorträge, tatkräftige Helfer und ehrenamtliches Engagement zu den Erfolgsgaranten. Auch im Jahr 2014 konnten wieder viele Spenden gesammelt werden, mit denen Kindern und deren Familien mit besonders schweren Schicksalsschlägen schnell und unbürokratisch geholfen wird.

Wie war das Jahr 2014? Was wurde erreicht und welche Ziele stehen bevor? Die Initiatorin der ehrenamtlichen Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ und erste Vorsitzende des Fördervereins „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“, Marianne Mack, freut sich sehr: „Es war ein äußerst erfolgreiches Jahr. Ich denke zuerst an Kinderaugen, die wieder etwas zuversichtlicher schauen und an Eltern, die wir bei ihrer schweren Aufgabe unterstützen konnten.“ Über 2.500 Zuhörer besuchten die lehrreichen, anregenden, fröhlichen und manchmal emotionalen Abende mit interessanten Referenten. Auch der Flohmarkt für den guten Zweck, der im Oktober stattfand, war ein großer Erfolg. „Was wir erreicht haben, ist einfach umwerfend und was wir in 2015 erreichen möchten, ist schnell gesagt – einfach weitermachen, etwas Sonnenschein in die Familien bringen und gleichzeitig mit unseren Vorträgen „Neue Perspektiven“ in unser aller Leben bringen.“

Den Jahresauftakt 2014 bestritt Angelika Resch-Ebinger, Trainerin und moderne Verfechterin des guten Benehmens, mit jeder Menge Tipps für den richtigen Umgang mit Menschen, für Benimm-Regeln, Taktgefühl und Höflichkeit. Im April gab die Spezialistin für „RAUMKULTURelle“, Angelika Welsch, Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Wohnungseinrichtung und Wohlbefinden. Pater Anselm Grün faszinierte im Mai 1.300 Menschen mit dem Thema „Heilende Rituale“. Im Rahmen dieses Vortrags wurde die bisher größte Einzelspende des Fördervereins Santa Isabel vorgestellt. Ein Zirkuswagen, der den schwerkranken Kindern und Jugendlichen als Aufenthaltsraum im Freien dient, wurde an die familienorientierte Krebsnachsorgeklinik „Katharinenhöhe“ in Schönwald im Schwarzwald gespendet.

Das zweite Halbjahr begann mit dem großen Flohmarkt für den guten Zweck am 11. und 12. Oktober in der Gärtnerei des Europa-Park. Beim vierten Flohmarkt für den guten Zweck kamen über 5.000 Besucher aus der Region, um „Kunst, Krempel & Kommoden“ zu erwerben oder um einfach nur zu spenden. Der Erlös kam ebenfalls über den Förderverein Menschen in schwierigen Lebenssituationen zugute. Zum Abschluss des Vortragsjahres referierte Petra Schächtele-Philipp, Referentin und langjährige Trainerin für Rhetorik, über „Elegante Schlagfertigkeit“. Die Gäste waren dankbar über das Rüstzeug, um zu jeder Tages- und Nachtzeit die pfiffigste, kreativste und humorvollste Antwort auf jede mehr oder weniger spitze Bemerkung bereit zu haben.

Die Spenden von 12 Euro pro Vortrag kamen in voller Höhe dem 2008 gegründeten Förderverein „Santa Isabel – Hilfe für Kinder und Familien“ zugute. Mit der Spendensumme dieses Jahres wurde vielen Familienschicksalen geholfen und ein großer Beitrag zur Schulbildung von reisenden Schaustellerfamilien geleistet. Das Projekt Tigerherz wurde in diesem Jahr ebenfalls unterstützt. Das Kinder- und Jugendangebot der Psychosozialen Krebsberatung des Tumorzentrums Freiburg stärkt Kinder und Jugendliche, deren Eltern Krebs haben. Eine besondere Herzensangelegenheit von Marianne Mack, erste Vorsitzende des Fördervereins, war es, mit den Spenden den Zirkuswagen der Katharinenhöhe in Schönwald im Schwarzwald zu finanzieren. Diese familienorientierte Rehabilitationsklinik lässt Kinder und deren Familien nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung wieder aufleben.

Das Vortragsjahr ist zu Ende, die Resonanz war durchweg positiv. Die Besucher bedankten sich für tolle Referenten, interessante Einblicke, Lebenshilfen im Alltag und neugewonnene Perspektiven. Auch Marianne Mack ist überwältigt: „Ich danke allen Gästen, den Referenten, den vielen ehrenamtlichen Helfern, Spendern und Sponsoren für ihre Unterstützung. Sie machen mir Mut, diesen Weg weiter zu gehen!“ Sie wird weiterhin helfen, wo Unterstützung dringend benötigt wird – mit Herz, Zuwendung und finanzieller Unterstützung. Das neue Vortragsjahr startet bereits wieder am 10. März 2015 mit einer spannenden Talkrunde rund um Frank Elstner.

Quelle: Europa-Park

Golden Harps singen im Europa-Park; Moderne Gospelklänge zur Weihnachtszeit

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Am 24. und 27. Dezember musizieren die Golden Harps aus Lahr im winterlichen Europa-Park. Der 30 Personen starke Chor unter der Leitung von Friedhelm Matter begeistert seine Zuhörer mit modernen Gospelstücken. Die jungen Sänger und Sängerinnen werden bei Ihren Auftritten von einer Band und erfahrenen Solisten unterstützt.

Am 24. Dezember 2014 begleiten die Golden Harps die evangelische Christvesper im Europa-Park musikalisch. „Friede unterm Himmelszelt?!“ ist das Thema des Gottesdienstes, den Das Erste um 16.15 Uhr aus dem Dome im Europa-Park sendet. Einlagen der Künstler des Europa-Park und die Gesänge der Golden Harps machen die Christvesper zu einem besonderen Erlebnis an Heiligabend.

Am Samstag, 27. Dezember 2014, findet das alljährliche Benefizkonzert der Golden Harps im Raum La Scala des Hotels Colosseo statt. Das musikalische Highlight für den guten Zweck beginnt um 19 Uhr. Eintrittskarten können für acht Euro in der Information am Haupteingang und im Hotel Colosseo gekauft oder über die Ticket Hotline des Europa-Park reserviert werden. Kinder bis einschließlich 6 Jahre sind frei. Die Einnahmen und Spenden kommen den beiden gemeinnützigen Vereinen „Einfach helfen e.V. “ und „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ zugute.

Quelle: Europa-Park

Das Erste sendet aus dem Europa-Park: Evangelische Christvesper an Heiligabend

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Am 24. Dezember 2014 sendet Das Erste um 16.15 Uhr eine Christvesper aus Deutschlands größtem Freizeitpark. Die Leitung des Gottesdienstes haben die Europa-Park Seelsorger Martin Lampeitl und Andreas Wilhelm. Gemeinsam mit den Besuchern feiern sie zu dem Thema: „Friede unterm Himmelszelt?!“ im Europa-Park Dome. Die Predigt hält Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof der evangelischen Landeskirche in Baden.

Der SWR hat für die diesjährige Christvesper einen ganz besonderen Ort ausgewählt. Beherbergt wird der Gottesdienst vom Europa-Park Dome, einem überdimensionalen Zelt, passend zum Thema: „Friede unterm Himmelszelt?!“. Über 500 Besucher feiern zusammen mit internationalen Künstlern des Europa-Park ein christliches Fest. Musikalisch wird dieses vom Gospelchor Golden Harps unter der Leitung von Friedhelm Matter, dem Donau Terzett und den Los Paraquayos begleitet.

Der Gottesdienst wird von der evangelischen Rundfunkarbeit verantwortet und in Zusammenarbeit mit der „Kirche im Europa-Park“ realisiert, welche 2015 10-jähriges Jubiläum im Europa-Park feiert. Inhaber Roland Mack freut sich auf die christliche Feier an Heiligabend im Europa-Park: „Es ist eine große Ehre für uns Gastgeber zu sein. Die Wahl des Europa-Park als Veranstaltungsort zeigt die Qualität und Vielschichtigkeit, die wir bieten.“

Quelle: Europa-Park

Winterfreuden im Schwarzwald

Ob es im Schwarzwald weiße Weihnachten gibt, ist noch nicht sicher – doch wenn es erst mal schneit, ist Deutschlands höchstes Mittelgebirge ein ideales Winterziel. Die Faltkarte „Winterzauber 2014/15“ von Schwarzwald Tourismus informiert über die Angebote der Wintersportorte zwischen Dobel im Norden und dem Liftverbund Feldberg im Süden. Im nördlichen Schwarzwald lockt zum Beispiel das Murgtal/Bühlertal mit einem attraktiven Kurzurlaub: Zwei Übernachtungen mit Frühstück und einer Hüttenjause sind ab 73 Euro pro Person buchbar. Infos zu weiteren Winterfreuden gibt es bei Schwarzwald Tourismus, Tel. 0761.8964693, www.winter-schwarzwald.info

Trappertouren für die ganze Familie

Ausblicke über das Rheintal und die Vogesen im Westen und bei guter Fernsicht sogar auf das Schweizer Jura im Süden: Das bieten Schneeschuhtouren rund um den fast 1000 Meter hohen Brandenkopf im mittleren Schwarzwald. Egal ob gemütliche Familienwanderung mit Kindern oder sportliches Auspowern im Schnee: Auf drei ausgeschilderten Rundwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kommen alle „Trapper“ auf ihre Kosten. Schneeschuhe, Gamaschen und Stöcke können montags bis freitags für 7 Euro pro Tag oder 11 Euro fürs Wochenende in der TI Oberharmersbach ausgeliehen werden. Infos unter Tel. 07837.277, www.brandenkopf.com

Orientalisches Badeflair in Bad Wildbad

Bunte Wandfliesen, antike Marmorskulpturen, filigranes Mosaik: Das „Palais Thermal“ in Bad Wildbad vereint maurisch-arabisches Dekor mit Spätklassizismus und Jugendstil. Für Entspannung und Erholung vom Alltag sorgen neben dem 38 Grad warmen Thermalwasser auch aromatische Sauna-Aufgüsse und Wellness-Behandlungen mit warmen Ölen. Die Kurstadt Bad Wildbad im Enztal lockt vom 7. Januar bis 30. April 2015 mit einer „Wellness-Woche“: Fünf Übernachtungen und beliebig viele Besuche im „Palais Thermal“ sowie in der Badelandschaft der modernen „Vital Therme“ sind pro Person ab 183 Euro buchbar. Mehr Infos unter Tel. 07081.10287, www.bad-wildbad.de

100 Kilometer weit auf Langlaufskiern bergauf bergab

Eine der schönsten Strecken für ausdauernde Langläufer ist der 100 Kilometer lange Fernskiwanderweg zwischen Schonach im mittleren Schwarzwald und dem 1414 Meter hohen Belchen im Süden. Eine Tour für Weitblicksammler ist inklusive vier Übernachtungen mit Frühstück an der Loipe bis März 2015 ab 279 Euro bei Schwarzwaldwald Tourismus (Tel. 0761.8964695, www.winter-schwarzwald.info) zu buchen. Vorsicht am 7. Februar 2015: Dann wird der Skiwanderweg zur Rennpiste. Über 2300 Höhenmeter und 100 Kilometer kämpfen ambitionierte Wintersportler beim „Rucksacklauf“ um den Wäldercup. Den Streckenrekord hält seit 1982 Olympiasieger Georg Thoma mit 5 Stunden und 51 Minuten.

Baiersbronner Wintergenuss

Weihnachtszeit ist „a bsondre Zeit“ lautet das Motto von Baiersbronn im nördlichen Schwarzwald – und diese wird bis 6. Januar 2015 gefeiert. Romantische Kutschfahrten ins Tonbachtal, geführte Wanderungen mit regionalen Gaumenfreuden und Besuche in Hauffs Märchenmuseum stehen im Dezember ebenso auf dem Programm wie Hansy Vogts „Klingende Bergweihnacht“. Zum Jahresausklang ist eine Fackelwanderung angesagt, am 1. Januar ein „festliches Neujahrskonzert“. Die Broschüre „Baiersbronner Wintergenuss“ mit allen Terminen gibt es unter Tel. 07442.84140, www.baiersbronn.de

Urlaubsfeeling plus Bundesliga

Bad Säckingen am Hochrhein bietet die Möglichkeit, den Schwarzwald-Urlaub mit Spitzenfußball zu verbinden. Die Fußballpauschale beinhaltet eine Sitzplatzkarte im Schwarzwald-Stadion in Freiburg. Dorthin kommen die Fußball-Urlauber dank der KONUS-Gästekarte von Schwarzwald Tourismus kostenlos. Sie gilt als Freifahrtticket für Bus und Bahn in der gesamten Ferienregion. Das Pauschalangebot mit zwei Übernachtungen im Gästehaus in Bad Säckingen ist ab 119 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar unter Tel. 07761.568315 und www.bad-saeckingen.de

Wintercamping im Schwarzwald

Im Schwarzwald verspricht das Wintercamping besondere Reize: In Schönwald im mittleren Schwarzwald übernachten Naturfreunde vom 30. Januar bis 2. Februar 2015 im „Schwarzwald Wintercamp“. Jugendliche und Erwachsene zahlen 40 Euro, Kinder bis 14 die Hälfte. Im Preis enthalten sind eine geführte Schneeschuhtour mit Vesper, ein wohliges Bad im Badezuber unter freiem Himmel und die Ski-Pässe im „Ferienland“ um Schonach, Schönwald, Furtwangen, St. Georgen und Unterkirnach. Nichtcamper können in Schönwald den Badezuber für bis zu acht Personen außer an Weihnachten für 85 Euro mieten. Infos unter Tel. 07722.860831, www.dasferienland.de Wer es glamouröser möchte, entscheidet sich für winterliches „Glamping“ am Schluchsee. Auf dem Wolfsgrund-Campingplatz ist das 5-Sterne-Camping unterm Sternenhimmel im Tipi „Chez Alfons“ möglich – die Nacht für 2 Personen kostet ab 138 Euro, an Silvester 163 Euro. Infos unter Tel. 07652.12060, www.hochschwarzwald.de

Spurensuche im Nationalpark

Kristallklare Luft, verschneite Lichtungen in absoluter Waldesstille: Man möchte kaum glauben, wie viel Leben im Winter-Schwarzwald ist. Am 6. und 8. Februar 2015 kommt man dem Geheimnis auf die Spur: Beim Nationalparkzentrum am Ruhestein lernen Kinder ab 6 Jahren mit ausleihbaren Schneeschuhen auf spielerische Art Dachs, Fuchs und Siebenschläfer unterscheiden. Wintersportler können die einzigartige Naturlandschaft des Nationalparks auf gut 50 Kilometer gespurten Langlauf-Pisten besonders intensiv erleben. Im Naturschutzzentrum sind Schneeschuhe für fünf Euro für Kinder bzw. zehn Euro für Erwachsene ausleihbar. Infos zum Winter im Nationalpark unter Tel. 07449.91020, www.schwarzwald-nationalpark.de

Triberger Weihnachtszauber

Wenn andernorts die Weihnachtsmärkte bereits geschlossen haben, beginnt der „Triberger Weihnachtszauber“. Vom 25. bis 30. Dezember 2014 beleuchten gut eine Million Lichter Deutschlands höchste Wasserfälle im mittleren Schwarzwald. Lampions, Fackeln und Kerzen zaubern ihre Lichtstrahlen auf die vereisten Wasserkaskaden. Eine effektvolle Pyroshow reizt fünf Mal täglich die Sinne. Besonders romantisch wirkt die Szenerie aus dem 20 Meter hohen Riesenrad am Fuße der Wasserfälle. Mehr Infos zum Programm unter Tel. 07722.963050, www.triberger-weihnachtszauber.de

Schlittenhunde-WM in Bernau und Todtmoos

Hundegebell hallt durch das Bernauer Hochtal, wenn sich im südlichen Schwarzwald die Musher mit ihren Tieren zu internationalen Schlittenhunde-Rennen treffen. Vom 20.-22. Februar 2015 geht es um den Weltmeistertitel des IFSS (Internationale Föderation für Schlittenhunde-Sport): Hundeschlittengespanne messen sich in der Mitteldistanz auf Strecken bis zu 35 Kilometern. Beim Ski-Jöring ziehen ein oder zwei Schlittenhunde ihren Musher auf Langlaufskiern zum Weltmeistertitel. Mehr Infos unter Tel. 07675.160030, www.bernau-schwarzwald.de.

In Todtmoos, gut zehn Kilometer südwestlich von Bernau, werden vom 27. Februar bis zum 1. März fast 2000 Hunde und rund 300 Musher aus aller Welt erwartet. Sie laufen um den Weltmeistertitel in den Sprintdistanzen des IFSS. Vom Start- und Zielgelände können Besucher das Renngeschehen gut verfolgen. Mehr Infos unter Tel. 07674.90600, www.todtmoos.de

Geheimnisvoller Schwarzwald

Die Raunächte um Weihnachten sind im Schwarzwald eine besondere Zeit: Schon die Kelten feierten die Wintersonnenwende am 21./22. Dezember auf ihrer Kultstätte, dem 1414 Meter hohen Belchen im südlichen Schwarzwald. Brauchtum, Magie und Aberglaube ranken sich um die Tage bis Dreikönig am 6. Januar. Der Schauspieler und Naturparkführer Klaus Millmeier lässt beim Streifzug durch Gassen alter Schwarzwald-Städte Unheimliches erlebbar werden. Die zweistündigen Führungen durch Rheinfelden, Schopfheim oder Staufen gibt es für 22 Euro. Wer einfach nur das magische Belchen-Erlebnis sucht, wird im Winter mit Schlitten, auf Schneeschuhen und bei urig-kuscheligem Hüttenzauber fündig. Weitere Angebote zum geheimnisvollen Schwarzwald bei Original Schwarzwald, Tel. 07634.5695626, www.original-schwarzwald.de

Spiel mit Wind und Board

Mit dem Lift hoch, auf Brettern runter – mehr Kick verspricht Snowkiting: Man segelt mit Board oder Ski vor dem Wind über baumfreie Kuppen oder weite Hänge im südlichen Schwarzwald. Einen einstündigen Schnupperkurs gibt es an verschiedenen Terminen für 45 Euro am Feldberg im südlichen Schwarzwald. Infos und Termine unter Tel. 0711.67349891, www.kiteschule-skywalker.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑