Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 13 von 16)

„Unser tägliches Brot gib uns heute“: Erntedankaktion im Europa-Park

Erntedank im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Erntedank im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Die Tage werden kürzer und die Blätter an den Bäumen beginnen sich allmählich herbstlich zu verfärben. Die Zeichen stehen auf Erntedank – auch im Europa-Park. Mit der „Kirche im Europa-Park“ wird zwischen dem 3. und 25. Oktober die Erntedankaktion „Unser tägliches Brot gib uns heute“ gefeiert. Der Eröffnungsgottesdienst findet am 4. Oktober um 14.30 Uhr im Hotel Santa Isabel des Europa-Park Hotel Resorts statt.

Auch im Jahr seines 10-jährigen Bestehens feiert die „Kirche im Europa-Park“ die Erntedankzeit auf ganz besondere Weise. Unter dem Motto „Unser tägliches Brot gib uns heute“ möchten die Parkseelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl auf diesen besonderen Zeitraum im Kalenderjahr aufmerksam machen. An verschiedenen Aktionsständen rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich des Europa-Park wird beispielsweise knuspriges Kräuterbrot gebacken und frischer Apfelsaft gepresst. Die kleinen Gäste können bei bunten Bastel- und Spielaktionen mitmachen. Eine Bilderausstellung mit Werken von Sieger Köder, der zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts zählt, lädt die Besucher zum Verweilen und Innehalten ein – ebenso der prächtig geschmückte Erntedank-Altar. In Gesprächsecken kann sich über das Erlebte ausgetauscht werden. Zum insgesamt dritten Mal feiert der Europa-Park die Erntedankzeit auf diese Weise.

Höhepunkt der dreiwöchigen Aktion wird der Erntedankgottesdienst für die ganze Familie am Sonntag, 4. Oktober sein. Zusammen mit dem Oberkirchenrat Dr. Matthias Kreplin der Evangelischen Landeskirche in Baden und Domkapitular Andreas Möhrle der Erzdiözese Freiburg werden die Parkseelsorger der „Kirche im Europa-Park“ das Erntedankfest im 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel des Hotel Resorts feiern. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes, der um 14.30 Uhr beginnt, steht das 10-jährige Jubiläum der „Kirche im Europa-Park“. In einem kleinen Puppenspiel von und mit Seelsorger Martin Lampeitl wird die Geschichte rund ums Säen, Ernten und den Erntedank-Brauch in der dritten Jahreszeit erzählt. Alle Kinder sind eingeladen, eigene Gaben mitzubringen und am Altar aufzubauen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Gemeinde zur Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich im Europa-Park ziehen, um dort schließlich das Erntedank-Dorf feierlich zu eröffnen.

Quelle: Europa-Park

Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ am 30. September im Europa-Park: Sabine Christiansen über „Starke Frauen, starke Männer“

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Dass Marianne Mack es immer wieder schafft, ganz besondere Menschen für ihre ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ zu begeistern, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch ist es immer wieder etwas Besonderes, wenn engagierte Frauen und Männer in ihren vollen Terminkalendern einen Platz finden, um die Menschen aus der Region an ihren Erfahrungen, ihrem Wissen und ihren Erlebnissen teilhaben zu lassen. Auch Sabine Christiansen, Medienunternehmerin, Aufsichtsrätin und Vorsitzende der Sabine Christiansen Kinderstiftung war sofort bereit, sich zu engagieren. Am 30. September um 19.30 Uhr wird sie die Zuhörer im Raum La Scala des Hotels Colosseo begeistern, denn sie hat viel zu berichten.

Nach Ihrer Ausbildung als Wirtschaftsredakteurin moderierte Christiansen zunächst sieben Jahre beim Norddeutschen Rundfunk, wurde dann leitende Moderatorin der ARD Tagesthemen. Anschließend produzierte und verantwortete sie für weitere zehn Jahre ihre eigene politische TV-Debatte am Sonntagabend „Sabine Christiansen“ sowie als erste deutsche Journalistin weltweit das CNBC-Format „Global Players“. Im Fernsehen hat Sabine Christiansen Geschichte geschrieben. In ihren über vierhundert Polit-Talk-Shows saßen hochkarätige Gäste aus aller Welt – starke Frauen sowie starke Männer. Ein großes Anliegen der Unternehmerin ist die soziale Kompetenz. Dies galt lange Jahre in der Wirtschaft als eine vernachlässigbare Disziplin oder reines Marketing Instrument. Meist sollten die wenigen Frauen, welche es in deutschen Unternehmen bis zum mittleren Management geschafft hatten, diese Kompetenz nach außen verkörpern.

Heute aber ist soziale Kompetenz unverzichtbar für Unternehmen sowie für unsere Gesellschaft. In einer Zeit neuer Völkerwanderungen, in denen mehr als 60 Millionen Menschen ihre Heimat aus Gründen des Krieges, der Gewalt oder Hoffnungslosigkeit verlassen und sich auf eine beschwerliche und gefährliche Reise ins Ungewisse aufmachen, stehen wir alle vor neuen Herausforderungen.

Sabine Christiansen ist seit mehr als 20 Jahren UNICEF Komiteemitglied und Botschafterin des Kinderhilfswerks der UN. Sie leitet darüber hinaus seit einem Jahrzehnt neben ihrer eigenen Medienfirma auch die Christiansen-Kinderstiftung, ist Vize-Vorsitzende der großen LAUERES Sports for Good Stiftung, sitzt im Aufsichtsrat der Freenet AG, der HERMES-Europe, bei Arqueonautas sowie im Brand Council von Mercedes Benz. Für Ihr soziales Engagement wurde die preisgekrönte TV-Journalistin u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz, der Mitgliedschaft in der französischen Ehrenlegion oder dem Gorbatschow Woman of the Year Award ausgezeichnet. Die Gäste können sich daher auf einen spannenden, unterhaltsamen und lehrreichen Abend und auf eine starke Frau mit großem Erfahrungsschatz freuen.

Die Referentin stellt ihre Erfahrungen ohne jegliches Honorar zur Verfügung. Die Spenden in Höhe von 12 Euro werden über den Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Familien und Kinder“ an Menschen weitergeleitet, die unverschuldet in eine besonders schwierige Lebenslage geraten sind.

Die Veranstaltung mit Sabine Christiansen findet um 19.30 Uhr im Raum La Scala des Hotels Colosseo statt. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88.

Spendenkonto Santa Isabel e.V.: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 682 90000.

Mauritia Mack, die Schwägerin von Marianne Mack, ist Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Einfach helfen e.V.“, der bereits 2008 ins Leben gerufen wurde. „Einfach helfen e.V.“ engagiert sich für Personen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in existenzielle Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe brauchen. Außerdem ist Mauritia Mack Ehrenmitglied des „Deutschen Kinderschutzbundes Ortenau e.V.“, den sie seit 2008 unterstützt. Seit 2010 gibt es die Charity Schmuckkollektion „Mauritia Mack by Leonardo“, in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Glashersteller Leonardo. Mauritia Mack wählt aus, welchem sozialen internationalen Projekt ein Teil des Erlöses gespendet wird. Jährlich präsentiert sie zwei Kollektionen für den guten Zweck.

Quelle: Europa-Park

Geheimnisse des Breisgauer Weins: Kaiserberg Weintag im Europa-Park

Kaiserberg Weintag. Bild: Europa-Park

Kaiserberg Weintag. Bild: Europa-Park

Am 9. September 2015 dreht sich im Europa-Park alles rund um die Weine vom Kaiserberg. Für die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark bietet sich die Chance, die Geheimnisse der edlen Tropfen zu entdecken, sich über die Herstellung zu informieren und den Wein zu verkosten. Die Band „Feldberger“ sorgt für die musikalische Unterhaltung. Sowohl die Breisgauer Weinprinzessin, als auch die badische Weinkönigin geben sich die Ehre und gleich drei Bürgermeister wechseln sich beim Wein trotten ab.

Im Zentrum der Veranstaltung am 9. September steht das Schwarzwälder Vogtshaus. Hier bietet der Europa-Park allen Weinliebhaber informative und spannende Einblicke in die Weinherstellung. Gemeinsam mit den beiden Winzergenossenschaften der Städte Ettenheim und Herbolzheim sowie dem Weinhof Volz aus Ringsheim wird auf das traditionelle Kaiserbergfest aufmerksam gemacht. Ab 17 Uhr lädt Deutschlands größter Freizeitpark zum traditionellen Trotten ein. Für den edlen Rebensaft begeistern die Bürgermeister Bruno Metz aus Ettenheim, Ernst Schilling aus Herbolzheim und Heinrich Dixa aus Ringsheim. Nicht fehlen werden bei diesem Ereignis die Breisgauer Weinprinzessin und die Badischen Weinkönigin. Auf dem Programm steht eine informative Veranstaltung von der Weinernte bis hin zur Verkostung. An zahlreichen Ständen werden hervorragende regionale Weine vorgestellt. Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit herzhaften Köstlichkeiten bestens gesorgt. Die Veranstaltung wird von den spektakulären Show-Einlagen der Europa-Park Künstler begleitet.

Der Besuch des Kaiserberg Weintags ist im Eintrittspreis des Europa-Park inbegriffen. Zudem kann an der Information am Haupteingang ab 17 Uhr ein Abendticket für 6 Euro pro Person erworben werden.

Quelle: Europa-Park

Langer Atem gefragt: Tag der Blasmusik im Europa-Park

Tag der Blasmusik im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Tag der Blasmusik im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Seit beinahe einer Dekade findet in Kooperation mit dem Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) der Tag der Blasmusik in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Am 29. August 2015 zeigen rund 600 Musiker aus 17 Vereinen, dass Blasmusik keinesfalls das Vorurteil bedient, immer nur zünftig zu sein.

Jethro Tull haben es bewiesen: Blasmusik geht auch zeitgemäß! In der Musik der britischen Band nimmt die Querflöte eine tragende Rolle ein. Damit ist Jethro Tull die einzige international erfolgreiche Band, der dieser Spagat bisher gelungen ist. Am 29. August 2015 wollen die knapp 600 Musikerinnen und Musiker in ihre Fußstapfen treten und zeigen, dass Blasmusik auch modern sein kann. Die Besucher des Europa-Park sind herzlich eingeladen, den verschiedenen Vereinen beim Musizieren auf den zahlreichen Bühnen in Deutschlands größtem Freizeitpark zuzuhören. An diesem Tag findet ebenfalls das große Abschlusskonzert in der Europa-Park Arena statt.

Wie in den vergangenen Jahren wird zeitgleich das Musikcamp des Bundes Deutscher Blasmusikverbände veranstaltet. Vom 22. bis 29. August feilen die jungen Musiker an ihrer Technik und präsentieren das Gelernte in einem öffentlichen Abschlusskonzert. Nach den Proben können die Teilnehmer bei wilden Achterbahnfahrten abschalten und neue Eindrücke sammeln. Das Konzert am 29. August ist der Höhepunkt der Veranstaltung und gibt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Können auf einer großen Bühne unter Beweis zu stellen. Beginn ist um 18 Uhr in der Europa-Park Arena, der Eintritt ist für Besucher frei.

Quelle: Europa-Park

Badisches Weinfest und Schwarzwald-Erlebnistag: Es lebe die Heimatregion im Europa-Park

In der Jubiläumssaison von Deutschlands größtem Freizeitpark haben die Besucher am 26. und 27. Juni einen weiteren Grund zu feiern. Denn auch das Badische Weinfest erlebt das erste runde Jubiläum. Zum zehnjährigen Bestehen bietet es im Historischen Schlosspark Balthasar, neben erlesenen Tropfen und dem Besuch der badischen Weinkönigin, wieder zahlreiche kulinarische und musikalische Highlights. Zwölf Weingüter und Winzergenossenschaften aus Baden stellen für Weinliebhaber ihre Rebensäfte aus. Außerdem lenkt der Schwarzwald-Erlebnistag am Sonntag, 28. Juni die Aufmerksamkeit auf die regionalen Brauchtümer. Ab 11 Uhr erhalten die Besucher einen Einblick in die Tradition und Kultur des Schwarzwaldes.

Wer am 26. und 27. Juni auf der Suche nach einem feinen Tropfen ist, wird im badischen Weindorf im Historischen Schlosspark Balthasar sicher fündig. Die teilnehmenden Winzergenossenschaften und Weingüter bieten eine große Auswahl an erlesenen Weinen aus der Region, die jeden Geschmacksnerv treffen. Überregional bekannte und ausgezeichnete Weine schenken beispielsweise der Winzerkeller Hex vom Dasenstein oder die Winzergenossenschaft Wolfenweiler aus. Für das leibliche Wohl ist beim Badischen Weinfest ebenfalls gesorgt. Neben dem typisch badischen „Schäufele“ werden leckere Spezialitäten vom Schwenkgrill angeboten. Frische, halbe Hähnchen und viele weitere kulinarische Gaumenschmäuse erwarten die Besucher.

Höhepunkt am Samstag, 27. Juni ist sicherlich der Weinfassanstich, den die frisch gekürte badische Weinkönigin, Isabella Vetter, feierlich um 18.30 Uhr vornimmt. Musikalisch sorgt das Schwarzwald-Duo „Die Grashüpfer“ an beiden Tagen mit heimischem Liedgut für gesellige Unterhaltung. Weiterhin haben die Besucher bei einem Wein-Gewinnspiel die Chance tolle Preise zu gewinnen. Tanz und Artistik runden das Unterhaltungsprogramm ab. Das Badische Weinfest beginnt jeweils um 17 Uhr und ist eine Zusammenarbeit der Badischen Wein GmbH, Urbacher, Hitradio OHR und des Europa-Park.

 

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bereits zur Tradition geworden ist der Schwarzwald-Erlebnistag am 28. Juni. Schon zum elften Mal findet das Event in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Dieses Jahr präsentieren über 40 regionale Trachtengruppen und Musikvereine traditionelle Tänze und Lieder aus dem Schwarzwald. Durch die Darbietung von typischen Handwerkskünsten wie „Strohschuhmachen“ oder „Buttern“ erfahren die Besucher zudem mehr über die Traditionen der beliebten Ferienregion. Nur eine Stunde nach der neugestalteten, täglichen Europa-Park Parade findet als Höhepunkt der große Umzug mit rund 1.000 Trachtenträgern um 15.30 Uhr statt. Durstige Besucher können sich mit einer Taubergießenbowle oder einer Rhabarberschorle erfrischen und ab 19 Uhr auf der Bühne im Italienischen Themenbereich der Schwarzwald-Band „FELDBERGER“ lauschen. Wie in jedem Jahr wird der symbolische Preis von einem Euro dem Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ von Marianne Mack und dem gemeinnützigen Verein „Einfach helfen e.V.“, von Mauritia Mack gespendet. Der Schwarzwald-Erlebnistag beginnt um 11 Uhr bei der Bühne im Historischen Schlosspark Balthasar.

Eintrittskarten für das Badische Weinfest am Abend des 26. und 27. Juni sind für 7 Euro unter der Info & Tickethotline 07822 / 77 66 97 oder ab 16 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 17 Uhr. Jahreskartenbesitzer und Hotelgäste haben freien Eintritt.

Vom 26. bis 28. Juni können Besucher des Europa-Park sowohl das Badische Weinfest als auch den Schwarzwald-Erlebnistag im Rahmen ihres Parkbesuches kostenlos besuchen.

Quelle: Europa-Park

Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes: Europa-Park vergibt erstmalig Europa-Göre

Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, die Gewinnerinnen der Europa-Göre und Miriam Mack vom Europa-Park bei der Preisübergabe. Bild: Europa-Park

Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, die Gewinnerinnen der Europa-Göre und Miriam Mack vom Europa-Park bei der Preisübergabe. Bild: Europa-Park

Die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes geht dieses Jahr an das Projekt „Unisono – Musik für den guten Zweck“ aus Lingen. Damit können sich die Gewinner über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Preis wurde am 13. Juni im Europa-Park verliehen. Zudem hat das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit Deutschlands größtem Freizeitpark erstmalig die mit 1.000 Euro dotierte Europa-Göre verliehen.

Mit insgesamt 11.000 Euro ist die Goldene Göre der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Das Siegerprojekt „Unisono“ wurde von etwa 20 Jugendlichen im Jahre 2012 ins Leben gerufen. Das Motto lautet „Musik für den guten Zweck“. Seit der Gründung geben die Jugendlichen Konzerte und bitten ihr Publikum dabei um Spenden für hilfsbedürftige Projekte. So konnten bereits mehr als 17.000 Euro für Kinder in Afrika gesammelt werden. Dabei wird alles von den Jugendlichen selbst organisiert: Von der Gründung über die Eintragung des Projektes als Verein, die Besetzung der Vorstandsmitglieder bis hin zur Organisation und Nachbesprechung jedes einzelnen Auftrittes, alles geschieht in Eigenregie der Jugendlichen. Den zweiten Platz belegte das Projekt „Kinderrechte stärken – Kinderrechte für Potsdam und die Welt“ des Kinderparlamentes des Hortes „Bornstedter Feld“ in Potsdam, das ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro erhielt. Das Projekt „Radiosendung PEP – Politik Einfach Präsentiert“ aus Gustavsburg errang den dritten Platz und gewann damit 1.000 Euro. Die Preisträger wurden durch den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury ermittelt. Neu in diesem Jahr ist, dass das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Europa-Park die mit 1.000 Euro dotierte Europa-Göre verliehen hat. Dieser Preis ging an das Projekt „Europa 1914•2014 – Was wissen Kinder und Jugendliche von ihren Nachbarn?“ des Vereins Böser Wolf aus Berlin-Schöneberg. „Das trinationale Multimedia Projekt der Initiative „die Bösen Wölfe“  hat sich mit dem Thema 100 Jahre Erster Weltkrieg so kinder- und jugendgerecht auseinandergesetzt, wie man sich das nur wünschen kann. Ein wirklich beispielhaftes Projekt, das Maßstäbe setzt“, so Miriam Mack, Mitglied der Familie Mack.

Auch wenn nicht alle Projekte gewonnen haben: Verlierer gibt es keine, alle nominierten Projekte wurden zu dem Aufenthalt im Rahmen der Goldenen Göre vom Europa-Park eingeladen. Neben den Gewinnern waren Projekte aus Herrenberg und Nürnberg unter den sechs Finalisten. Die Goldene Göre wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Quelle: Europa-Park

Erzbischof em. Dr. Zollitsch begrüßt Jugendgruppe aus seiner Heimat: Deutsch-Serbische Freundschaft im Europa-Park

Die serbische Kinder- und Jugendgruppe tanzt in traditioneller Bekleidung auf der Bühne im Italienischen Themenbereich. Bild: Europa-Park

Die serbische Kinder- und Jugendgruppe tanzt in traditioneller Bekleidung auf der Bühne im Italienischen Themenbereich. Bild: Europa-Park

Völkerverständigung und serbische Kultur sind am Montag, den 8. Juni 2015 für Deutschlands größten Freizeitpark im Mittelpunkt gestanden. Eine serbische Jugendgruppe aus der Gemeinde Filipowa, dem Geburtsort des emeritierten Erzbischofs Dr. Robert Zollitsch, präsentierte traditionelle Tanz- und Gesangseinlagen aus ihrer Heimat. Der Alt-Erzbischof Zollitsch hatte diese Jugendbegegnung 2013 initiiert.

Die Kinder- und Jugendgruppe „Kud Marko Orešković“ aus der serbischen Gemeinde Filipowa hat am Montagabend im Europa-Park heimische Folklore vorgeführt. Auf der Bühne im Italienischen Themenbereich präsentierte die 16-köpfige Gruppe serbische Gesangs- und Tanzeinlagen und gab damit den Gästen einen eindrucksvollen Einblick in die serbische Kultur und Tradition. „Dieser interkulturelle Austausch und das Kennenlernen beider Völker erfüllt mich mit Stolz“, sagte der Initiator des deutsch-serbischen Projekts, Dr. Robert Zollitsch.

Der emeritierte Erzbischof der Erzdiözese Freiburg hatte diese Jugendbegegnung anlässlich seines 75. Geburtstag am 9. August 2013 und der damit gegründeten Initiative „Glaube – Erinnerung – Zukunft“ ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel, den Frieden in Europa zu fördern, eine Annäherung zwischen beiden Völkern zu bieten und eine konkrete Begegnungsstätte für junge Menschen zu schaffen. „Wir freuen uns, der Kinder- und Jugendgruppe diesen Auftritt ermöglicht und einen wichtigen Anteil zur Völkerverständigung zwischen Serbien und Deutschland beigetragen zu haben“, sagte Europa-Park Inhaber Roland Mack.

Während dem viertägigen Aufenthalt besuchte die Gruppe unter anderem das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm, die Stadt Freiburg und eine Schulklasse der katholischen St. Landolin Schule in Ettenheim. Außerdem konnten die Kinder und Jugendliche vor ihrem Auftritt den Europa-Park mit all seinen Attraktionen genießen.

Dr. Robert Zollitsch wurde als Volksdeutscher („Donauschwabe“) in Filipowa (Philippsdorf) im ehemaligen Jugoslawien geboren. Nach der Vertreibung und Flucht aus der Heimat kam die Familie 1946 nach Oberschüpf im Landkreis Tauberbischofsheim und damit in die Erzdiözese Freiburg.

Quelle: Europa-Park

 

Special Guest Fabian Bruck heizt ein: Das Euro-Musique Festival im Europa-Park

Euro-Musique Festival - Bild: Europa-Park

Euro-Musique Festival – Bild: Europa-Park

Zur 16. Auflage des Euro-Musique Festivals treffen sich am 17. Juni 2015 knapp 3.000 vokale und instrumentale Jungmusiker im Europa-Park in Rust. Getreu dem Motto „Musik verbindet“ werden hier musikalische Freundschaften über die Landesgrenzen hinweg geknüpft und gepflegt. Das internationale Festival beginnt mit dem Songcontest „Welcome to Europe“. Vor dem Auftritt des Stargastes Fabian Bruck präsentieren vier Finalisten ihre musikalischen Interpretationen vom erlebten Europa.

Träger des Euro-Musique Festivals ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Sowohl kleine Musiziergruppen als auch große Ensembles aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule sind in Zusammenarbeit mit Deutschlands größtem Freizeitpark eingeladen. Auf den zahlreichen Bühnen des Europa-Park wird den gesamten Tag über ein breit gefächertes Programm mit vielen unterschiedlichen Stilrichtungen zu sehen sein.

Im Rahmen der diesjährigen Auftaktveranstaltung findet am Vormittag das Finale des „Welcome to Europe“-Songcontests statt. Vier Finalisten beweisen vor den Augen einer fachkundigen Jury ihr Können. Darunter auch die „Rock Music School“ aus Markgröningen, Gewinner des Contests „Gitarren statt Knarren“ in Winnenden. Auf den Sieger wartet eine CD-Veröffentlichung.

Special Guest ist in diesem Jahr Fabian Bruck. Vor zwei Jahren selbst noch Teilnehmer des „Welcome to Europe“ Contests, gewann er zuletzt die Castingshow „Keep Your Light Shining“ auf Pro7 und tourt mittlerweile durch Deutschland. Seine Single „Der Weg ist mein Leben“ seines Albums „Die Spuren meiner Träume“ behauptet sich seit Wochen in den deutschen Top 100 Radiocharts.

Quelle: Europa-Park

Exotische Spezialitäten aus der Ferne: African Food Festival im Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Eine Reise quer durch Afrika: Beim African Food Festival im Europa-Park werden die Besucher vom 23. Mai bis zum 14. Juni 2015 täglich ab 18 Uhr kulinarisch verwöhnt. Erstmals liegt in diesem Jahr der Fokus nicht ausschließlich auf südafrikanischen Speisen und Getränken, sondern auf einem Angebot, das den gesamten afrikanischen Kontinent repräsentiert. Ausgewählte afrikanische Rot- und Weißweine runden das vielfältige Geschmackserlebnis ab.

Das Colonial House im Abenteuerland des Europa-Park verwandelt sich ab dem 23. Mai jeden Abend in ein afrikanisches Spezialitäten-Restaurant und entführt die Gäste auf eine Geschmacks-Safari der besonderen Art. Die Küche des Schwarzen Kontinents ist für ihre Vielfalt bekannt, an Gewürzen und Kräutern wird nicht gespart. Vereint werden die Aromen aus zahlreichen Kulturen. Auch Fleischgerichte aller Art sind ein wichtiger Bestandteil der afrikanischen Esskultur. Erneut konnte der Europa-Park die südafrikanische Spitzenköchin Anita Roux für die Veranstaltung gewinnen. Sie sorgt gemeinsam mit Maggie Sekepane für exotische Düfte in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Im authentisch dekorierten Colonial House schmecken die Spezialitäten bei einem abwechslungsreichen Showprogramm gleich noch besser.

Vom 23. Mai bis 14. Juni können Tische für die Zeit ab 18 Uhr reserviert werden. Das African Food Festival ist für Kinder von 0 bis 5 Jahre gratis, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 15 Euro, Erwachsene 34 Euro. Alle Gäste erhalten ein Begrüßungsgetränk. Zusätzlich gibt es tischweise eine 2-stündige Getränke-Pauschale bestehend aus ausgewählten Weinen, Bier, Softdrinks und Kaffee buchbar (Erwachsene: 15,50 € | Kinder 6-15 Jahre: 8,00 € | Kinder bis 5 Jahre: Gratis). Der Einlass erfolgt über den Europa-Park Hoteleingang.

Tickets sind in den Hotels, im Europa-Park oder telefonisch unter der Telefonnummer +49 (0) 78 22/77 66 97 erhältlich.

Quelle: Europa-Park




„Glaub jo net wer du bisch!“ – Hannes und der Bürgermeister mit neuem Programm im Europa-Park

Hannes und der Bürgermeister. Bild: Europa-Park

Hannes und der Bürgermeister. Bild: Europa-Park

Am 20. und 21. April 2015 gastieren Hannes und der Bürgermeister zum vierten Mal im Europa-Park Dome. Die erfolgreiche Sketch- und Theaterproduktion mit Albin Braig als Hannes und Karl-Heinz Hartmann als Bürgermeister verspricht jede Menge Lachsalven und schwäbische Spitzenunterhaltung. Den musikalischen Teil des Abends bestreiten in bewährter Manier die vier Haus- und Hofmusikanten von „Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“.

Hierarchie hin, Hierarchie her: „Hannes und der Bürgermeister“ muss es heißen, nicht etwa umgekehrt. Mag auch der Bürgermeister eines kleinen, bescheidenen Städtchens im Schwäbischen sich als würdige Amtsperson fühlen und ist der Hannes auch nur der Amtsbote – wenn es irgendwo klemmt, erschallt der Ruf durch die Amtsräume: „Dr Hannes soll reikomma!“ Die beiden Komödianten machten sich bereits mit diesem legendären Satz in den 80er Jahren einen Namen und wurden durch das SWR-Fernsehen bekannt.

Das Traum-Duo bewältigt seit vielen Jahren die täglichen Probleme eines kleinen, beschaulichen Städtchens im Schwäbischen. Ob die Jahrhundertfeier, der Tourismus, Steuern, Hochzeiten oder Betriebsausflüge, dem Bürgermeister liegt nichts so sehr am Herzen wie das Wohl seiner Bürger. Der Amtsbote Hannes weiß immer Rat, es gibt kein Thema, zu dem der Hannes nicht einen entsprechenden Kurs absolviert hätte – sehr zur Erheiterung der Zuschauer. Mit witzig-spritzigen und hintersinnigen Sketchen unterhalten Albin Braig als Hannes und Karlheinz Hartmann als Bürgermeister die Zuschauer.

Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von den vier Haus- und Hofmusikanten von „Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“.

Die Veranstaltung findet am 20. und 21. April um 20 Uhr im Europa-Park Dome statt, der Einlass beginnt ab 19 Uhr. Der Ticketpreis der Kategorie 2 beträgt 35,50 Euro.

Eintrittskarten sind über die Info- & Tickethotline unter der Nummer 07822/77-6697 erhältlich. Weitere Informationen unter www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑