Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 11 von 16)

Benedikt Weber unterwegs in Island – Europa-Park JUNIOR CLUB

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Blubbernde Vulkane und ganz kleine Pferde! Bist du fasziniert von verrückten Naturspektakeln? Dann bist du in Island schon ganz richtig.

 

20 Jahre Europa-Park Eagles Charity Golfcup: 35.000 Euro für die Gérard Depardieu Stiftung

Gérard Depardieu enthüllt mit Familie Mack seinen Stern auf dem Walk of Fame im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Gérard Depardieu enthüllt mit Familie Mack seinen Stern auf dem Walk of Fame im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Der französische Topstar Gérard Depardieu durfte sich beim Europa-Park Eagles Charity Golfcup am 2. Mai 2016 über eine Spende in Höhe von 35.000 Euro für misshandelte Kinder freuen. Mit seiner Gérard Depardieu Stiftung unterstützt er soziale Einrichtungen in Frankreich, die sich für die Rechte der Kinder stark machen und sie schützen. „Gewalt gegen Kinder ist etwas Furchtbares“, so der populäre Schauspieler. „Wer geschlagen wird, gerät oft in einen Teufelskreis und begegnet Problemen selbst mit Gewalt. Es ist mir sehr wichtig, mich dafür einzusetzen, dass Kinder behütet und beschützt in einem friedlichen familiären Umfeld aufwachsen.“

Der Europa-Park Eagles Charity Cup feierte in diesem Jahr Jubiläum. Bereits seit 20 Jahren setzen sich bekannte Persönlichkeiten aus Sport und Showbusiness für wohltätige Vereine ein.

Sven Ottke, Melanie Müller, Max Schautzer, Ireen Sheer, Horst Heldt und viele weitere Prominente spielten auf dem 18-Loch-Platz des Europa-Park Golfclub Breisgau e.V. für den guten Zweck und unterstützten die Gérard Depardieu Stiftung.

Der Scheck über 35.000 Euro geht an die wohltätigen Vereine „Enfance et Partage“ und „La Voix de l’Enfant“, die sich für den Schutz von Kindern einsetzen. Bei „Enfance et Partage“ steht bereits seit vierzig Jahren Gewaltprävention im Vordergrund. Sie arbeiten mit Psychotherapeuten und Anwälten zusammen. Ein Sorgentelefon ermöglicht Kindern in Not, ihre Probleme zu schildern und Hilfe zu erhalten. Dem Verein ist es wichtig, Kindern Rechte aufzuzeigen und sie mental zu stärken.

„La Voix de l’Enfant“ macht sich seit 35 Jahren gegen Gewalt an Kindern stark. In Frankreich sind über 100.000 Kinder in Gefahr, misshandelt zu werden, über 20.000 Kinder erfahren Gewalt im häuslichen Umfeld. Der gemeinnützige Verband, der in fast 100 Ländern aktiv ist, bietet Hilfe und ein offenes Ohr für Kinder, die Opfer von Gewalt geworden sind. Seit vielen Jahren unterstützt Gérard Depardieu „La Voix de l’Enfant“ und pflegt einen sehr freundschaftlichen Kontakt zur Präsidentin des Verbandes, Martine Brousse.

Deutschlands größtem Freizeitpark und den Eagles liegt das soziale Engagement besonders am Herzen. Mit dem Turnier setzen sie sich seit 20 Jahren für Bedürftige ein.

Gérard Depardieu, die Eagles und der Europa-Park engagieren sich mit dem Golfcup für misshandelte Kinder. Auch 2017 findet das Turnier statt, um Spenden für Bedürftige zu sammeln.

Der Europa-Park Eagles Charity Golfcup wurde präsentiert von Porsche Deutschland, die auch die Shuttles für die Veranstaltung zur Verfügung stellten.

Quelle: Europa-Park

Tipps für den Pfingsturlaub im Schwarzwald

Der Schwarzwald - Bild: EXPEDITION R / Thorsten Reimnitz

Der Schwarzwald – Bild: EXPEDITION R / Thorsten Reimnitz

Viel zu erleben gibt es in nächster Zeit im Schwarzwald. Diese Veranstaltungen sind angekündigt:

Pfingstfestspiele Baden-Baden

Klassik auf Weltniveau: Die Münchner Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig und namhafte Solisten treten vom 13. bis 20. Mai im Festspielhaus Baden-Baden auf. Bei den Pfingstfestspielen brilliert auch Bassbariton Erwin Schrott in der Neuinszenierung der Oper „Mefistofele“ von Arrigo Boito. Das Budapest Festival Orchestra interpretiert Mozarts „Requiem“. Violinist Daniel Hope widmet sein Konzert dem Violinvirtuosen Yehudi Menuhin. Angebote und Tickets unter Tel. 07221.3013101, www.festspielhaus.de

Familienurlaub mit Kanonendonner

Lebendige Landeskunde im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach: Mit Schaukämpfen und Kanonendonner versetzen die „Heckerleute“ aus Offenburg die Besucher am 15. Mai in Staunen. Die zahlreichen Akteure in historischen Gewändern entführen in die Zeit um 1848: Sie lassen die Badische Revolution und ihren Anführer Friedrich Hecker noch einmal aufleben. Weniger abenteuerlich geht es beim Pfingstferienprogramm zu: Vom 17. bis 28. Mai lässt sich jeden Tag ein traditionelles Handwerk kennenlernen. Mehr Infos unter Tel. 07831.93560, www.vogtsbauernhof.de

Mühlenromantik im Schwarzwald

Malerische Mühlen liegen an vielen Bachläufen im Schwarzwald. Beim 23. Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag sind viele Mühlen zur Besichtigung geöffnet. Gefeiert wird ganz unterschiedlich: An der Unteren Kapfenhardter Mühle bei Schömberg im nördlichen Schwarzwald beginnt der Mühlentag mit einem Gottesdienst, es gibt Live-Musik und regionale Spezialitäten. In Tennenbronn im mittleren Schwarzwald wandern Interessierte auf sieben Kilometern zu den rund 40 Mühlen, die es dort einst gab. Wie mit Wasserkraft Holzstämme bearbeitet werden, ist in der Kingenhof-Säge bei Hinterzarten im südlichen Schwarzwald zu sehen. Alle Angebote unter www.schwarzwald-tourismus.info

„MaiWein“ an der Badischen Weinstraße

Mit dem Frühling hat auch die Zeit der Weinfeste und Winzerhocks begonnen. Die Veranstaltungsreihe „MaiWein“ lockt mit Kellerführungen, Wanderungen und Weinproben an die Badische Weinstraße. Ein besonderes Highlight: Die deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger lädt am 14. Mai in ihren Heimatort Sulzburg im Markgräflerland zur „kulinarischen Weinwanderung“ ein. Die Vielfalt der Kaiserstühler und Tuniberger Weine vom Westrand des Schwarzwaldes lässt sich bei den „Ihringer Weintagen“ entdecken: Vom 27. bis 30. Mai gibt es in den Höfen und Lauben des Kaiserstühler Winzerorts regionale Spezialitäten für jeden Gaumen. Mehr Infos unter Tel. 0761.8964693, www.badische-weinstrasse.de

Mit der Familie im Schwarzwald wandern

Den Pfingsturlaub können Familien für erlebnisreiche Wanderungen im Schwarzwald nutzen. Denn die beliebte Hornberger Wanderwoche vom 16. bis 21. Mai fällt in diesem Jahr in die Pfingstferien. Die kostenlosen fünfstündigen Exkursionen schließen den „Lauterbacher Wandersteig“, die Genießerpfade „Peterstaler Schwarzwaldsteig“ und „Waldpfad Groppertal“ und den Erlebnispfad entlang der legendären Schwarzwaldbahn ein. Zwei Übernachtungen und freie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Schwarzwald sind in Privatpensionen ab 70 Euro zu buchen. Weitere Angebote bei der Touristinfo Hornberg, Tel. 07833.79344, www.hornberg.de

Zaubern lernen: Schwarzwälder Kirschtortenkurs

Sie ist das Aushängeschild der ganzen Ferienregion: die Schwarzwälder Kirschtorte. Die Zubereitung der süßen Kreation aus Sahne, Biskuit, Kirschen, Schokolade und viel Kirschwasser grenzt an Zauberei. Wer diese erlernen möchte, ist beim „Schwarzwälder Kirschtortenkurs“ in Höchenschwand im Süden der Ferienregion richtig. In der Konditorei „Dorfschmiede“ dürfen Interessierte unter Anleitung von Profis ihre eigenen Torten-Kunstwerke zaubern. Und zwar ab 18. Mai immer donnerstags um 16 Uhr in den geraden Kalenderwochen. Anmeldung unter Tel. 07672.1481, www.hoechenschwand.de

Auf ein „Tête à Tête“ nach Rastatt

Mit Akrobatik, Jonglage, Musik, Comedy, Tanz und Kabarett lockt das internationale Straßenfestival „Tête à Tête“ in die Barockstadt Rastatt. Die Spielorte sind vom 24. bis 29. Mai in der Innenstadt und rund um das Barockschloss verteilt. Zwischen 13 und 20 Uhr ist das Programm jeweils kostenlos, nur für die Abendveranstaltungen wird Eintritt verlangt. Infos unter Tel. 07222.9721220, www.tete-a-tete.de

Rennfieber in Iffezheim

Nur wer gut aus den Startboxen kommt, hat beim „Frühjahrsmeeting“ in Iffezheim Siegchancen. Auf der Galopprennbahn bei Baden-Baden ist eine glamouröse Atmosphäre und Nervenkitzel garantiert: Vom 25. bis 29. Mai treffen sich die Jockeys zum internationalen Galopprennen. Infos unter Tel. 07221.275200, www.baden-racing.com

Mit einem „Schnäpsli“ wandert es sich fröhlicher

Zu den alten Bauernhöfen im Schwarzwald gehört meist auch ein generationenaltes Recht zum Brennen von Obstschnäpsen. Entlang des 20 Kilometer langen „Obstbrennerwegs“ um Nordrach liegen gleich 14 Brennereibetriebe. Am 26. Mai laden sie zum „Brennhislitag“ ein. Zur Saisoneröffnung wandert man über Streuobstwiesen, genießt die Aussichten auf die Tallandschaft und die Berge des mittleren Schwarzwaldes. Dabei lässt man sich Schnäpse, Liköre und Köstlichkeiten aus der Hofküche servieren. Einen Flyer mit Angeboten von geführten Wanderungen am „Tag der offenen Tür“ gibt es bei der Touristen-Information Nordrach, Tel. 07838.929921, www.nordrach.de

Erdbeerfest in Oberkirch

Rund um Oberkirch am Westrand des mittleren Schwarzwaldes werden jährlich 5000 Tonnen Erdbeeren geerntet. Am 28. und 29. Mai steht die Oberkircher Innenstadt beim 18. Erdbeerfest ganz im Zeichen der „Königin der Früchte“. Konditoren, Gastronomen und regionale Selbstvermarkter bieten an diesem Wochenende allerlei Köstlichkeiten mit Erdbeeren an. Mehr Infos unter Tel. 07802.82600, www.renchtal-tourismus.de

Kurhaus Hinterzarten: Sascha Wussow malt Rock´n´Roll

Kräftige Farben, Graffiti-Elemente und Textausschnitte prägen die Werke von Alexander „Sascha“ Wussow. Der Sohn des Schauspielers Klausjürgen Wussow aus der „Schwarzwaldklinik“ vergleicht seinen Malstil gern mit „Rock´n´Roll“. Bei seinen Bildern setzt der 51-jährige Wiener, selbst Schauspieler, vor allem auf Acryl und Spray. Seine Bild-Serie „Life is a Journey“ ist bis zum 29. Mai im Kurhaus Hinterzarten zu sehen. Angebote für einen Kurzurlaub unter Tel. 07652.12060, www.hochschwarzwald.de

Hier macht´s die Milch

Vom 1. bis 5 Juni dreht sich in der Dreisamtalgemeinde Stegen alles ums Thema Milch: Bei den ersten Milchtagen erlauben zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe einen Blick in ihre Produktion und verwandeln sich in „Lernorte“ für Familien und Schulklassen. Wie lange dauert es, bis aus einem Kälbchen eine Milchkuh wird? Und wie genau funktioniert eigentlich das Melken? Gekrönt werden die Milchtage am 4. Juni durch die Wahl der ersten „Dreisamtäler Milchkönigin“: Die Bewerberinnen stellen sich einer Fach-Jury vor, die Wahl trifft aber das Publikum. Moderiert wird die Veranstaltung von Schwarzwald-Botschafter Hansy Vogt. Mehr Infos unter Tel. 0761.88892279, www.milchtage-stegen.de

Willkommen im Mittelalter: Maximilian Ritterspiele in Horb

Flötenklänge, Ritterrüstungen und farbenprächtige Kostüme: Mit rund 30.000 Besuchern trägt Horb am Neckar vom 17. bis 19. Juni das wohl schillerndste Mittelalterfestival Europas aus. Der Ort im romantischen Neckartal verwandelt sich in einen großen Mittelalter-Schauplatz. Prächtige Edelfrauen, geharnischte Ritter und Spielleute ziehen durch die Stadt. Geschichtlicher Anlass ist der „Horber Vertrag“ aus dem Jahr 1498: König Maximilian besiegelte damit die Thronfolge für das damalige Herzogtum Württemberg. Angebote und Termine unter Tel. 07451.901200, www.ritterspiele.com

Der „Wilde Westen“ beginnt in Karlsruhe

Um ein Tipi-Zelt schleichen, zum Western-Saloon reiten und dort das Tanzbein schwingen: Der „Wilde Westen“ ist bis 3. Oktober hautnah im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe zu erleben. Die große Familienausstellung „Cowboy & Indianer – Made in Germany“ zeichnet die Geschichte der deutschen Wild-West-Faszination nach und macht den Mythos spielerisch erlebbar. Dank Schminke werden die Kleinen selbst zu Cowboy oder Indianer. Mehr Infos unter Tel. 0721.37205383, www.karlsruhe-tourismus.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus

Europa-Park überträgt live aus Schweden: Public Viewing Party zum Eurovision Song Contest

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Wenn es am 14. Mai in der Globen-Arena in Stockholm um die Gunst Europas geht und es heißt: „12 points go to…!“, dann ist wieder große Eurovision Song Contest Zeit. Der Europa-Park überträgt auch dieses Jahr wieder das musikalische Großereignis live auf Videoleinwand und lädt alle Musikbegeisterten zur Public Viewing Party ein. Ab 19:30 Uhr öffnen die Türen der Bar Colosseo zum gemeinsamen ESC schauen – der Eintritt ist frei. Neben europäischen Chansons sorgen Tipp-, Quiz- und Musikrate-Spiele für beste Unterhaltung. „12 points“ also für diejenigen, die sich diesen Spaß nicht entgehen lassen.

Mit „Ein bisschen Frieden“ hat Nicole 1982 zum ersten Mal den Eurovision Song Contest Titel nach Deutschland geholt. 28 Jahre später tat es ihr Lena mit „Satellite“ gleich. Und wie schlägt sich in diesem Jahr Jamie-Lee Kriewitz mit „Ghost“? Zur 61. Auflage des ESC zeigt der Europa-Park die Entscheidung von Anfang bis Ende live – und zwar beim großen Public Viewing in der Bar Colosseo. Im fünften Stock des gleichnamigen Hotels dreht sich mit Beginn der Live-Übertragung ab 20:15 Uhr alles rund um den internationalen Liederwettbewerb. Dabei haben die Gäste die Möglichkeit während der Übertragung bei einem Tippspiel mitzumachen, bei dem sie – nach den Performances aller 42 Interpreten – ihre drei Favoriten per Stimmzettel abgeben können. Wer am Ende richtig liegt, darf sich mit etwas Glück über 3×2 Freikarten oder einen Wellness-Gutschein freuen.

Während im Anschluss die europaweite Auswertung und Punkteverteilung im Hintergrund weiterläuft, geht für die Musikbegeisterten das bunte Show-programm mit DJ und Radiomoderator Nick Rivers weiter. Dazu gehören Fragen rund um die Historie des Liederwettbewerbs und das Erraten von Eurovision Song Contest Hits – tolle Preise sind auch hier garantiert.

Höhepunkt ist schließlich das Verkünden des Ergebnisses und die Frage: Wer gewinnt die ESC-Krone, holt somit den Wettbewerb in sein Land und tritt damit in die Fußstapfen des schwedischen Vorjahressiegers Måns Zelmerlöw? Welche Nation auch immer siegreich sein wird, im Anschluss an die Performance des Siegertitels geht die Party in der Bar Colosseo mit bunten Medleys und Interpretationen aus 61 Jahren Eurovision Song Contest und vielen anderen Hits weiter.

Quelle: Europa-Park

MackMedia überreicht Animated Com Award im Rahmen des 23. Internationalen Trickfilm-Festivals in Stuttgart

Miriam Mack beglückwünscht einen Vertreter von Digic Pictures aus Ungarn zum Award in der Kategorie „Technologie“. Bild: Europa-Park

Miriam Mack beglückwünscht einen Vertreter von Digic Pictures aus Ungarn zum Award in der Kategorie „Technologie“. Bild: Europa-Park

Bereits zum zweiten Mal trat MackMedia als Partner des Internationalen Trickfilm-Festivals in Stuttgart auf. Im Rahmen des Wettbewerbs für angewandte Animation im Bereich Werbung, Kommunikation im Raum und Technologie überreichte Miriam Mack, Ehefrau des Geschäftsführers des Europa-Park und MackMedia Michael Mack, den Animated Com Award in der Kategorie „Technologie“ an die Firma Digic Pictures für ihren Werbespot zu „Assassin’s Creed: Syndicate“.

Die Gala der Werbetrickfilme fand am 29. April 2016 im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart statt. Parallel zum Trickfilm-Festival fand auch der Fachkongress FMX für Technologie und Visual Effects sowie der Animation Production Day statt. MackMedia war mit Vorträgen und Fachmeetings auf allen Veranstaltungen präsent. Unter anderem haben Steffen Kottkamp (MackMedia) und Prof. Thomas Wagner (VR Coaster) dem interessierten Fachpublikum die Technologie und das Konzept „Coastiality“ erläutert. „Coastiality“ eröffnet der Animations- und Gamesbranche völlig neue Optionen und Businessmöglichkeiten.

Im Europa-Park, Deutschlands größtem Freizeitpark, erleben die Besucher auf den Achterbahnen „Alpenexpress Coastiality“ und „Pegasus Coastiality“ über die Samsung Gear VR-Brille virtuelle Welten während einer realen Achterbahnfahrt.

Seit 2002 ist MackMedia Teil der Mack International Gruppe und seit Jahren fester Bestandteil der Erfolgsgeschichte des Europa-Park. Die Betätigungsfelder der MackMedia reichen dabei weit über die Grenzen des Freizeitparks hinaus. Schon über 235 Jahre ist es das erklärte Ziel der Familie Mack, Menschen unvergessliche Momente zu ermöglichen. Der Ursprung liegt im Bau von einmaligen Fahrgeschäften. „Die weite Welt, ist mein Feld“ lautete schon damals das Firmenmotto und so versucht das Unternehmen schon immer über sich hinaus zu wachsen. Mit dem Europa-Park entstand einer der weltweit schönsten Freizeitparks. Die MackMedia übernimmt die Aufgabe diese Welt in eine digitale Zukunft zu führen. Mit einem 360° Blick auf die Entwicklung von Charakteren und Marken wird etwas wirklich Neues geschaffen. Und das auf der Grundlage der selben Werte mit denen das Familienunternehmen schon seit 235 Jahren lebt. Die Vision ist eine digitale Erlebniswelt im Einklang mit der eigenen Geschichte.

Quelle: Europa-Park

Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ im Europa-Park: Schwester Teresa Zukic mit „Jeder ist normal, bis Du ihn kennst…“

Fotograf: Peter Eichler

Fotograf: Peter Eichler

Schwester Teresa Zukic ist eine katholische Nonne, die als Skateboardfahrerin bekannt wurde und bei einem Fernsehquiz 100.000 Euro gewann. Die Diplom-Religionspädagogin ist Autorin, Komponistin und sobald sie auf der Bühne steht, fesselt sie die Menschen. Am 10. Mai 2016 wird die Ordensschwester im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ um 19.30 Uhr im Ballsaal Berlin referieren. Ihr Thema: „Jeder ist normal, bis Du ihn kennst: Von der spirituellen Kraft, Menschen zu (er)tragen, ohne den Humor zu verlieren.“

Schwester Teresa Zukic ist fröhlich und leidenschaftlich. Was sie sagt, ist durchdacht, berührt und hilft, den schwierig gewordenen Alltag zu bewältigen. Es geht um Kränkungen, die verletzen und um deren Bewältigung. Denn Kränkungen lassen sich nicht vermeiden, doch man kann entscheiden, wie lange man beleidigt ist und wie tief es einen trifft. Es geht um die Energie, die es kostet, nachtragend zu sein und  um die eigene Wahrnehmung.

Schwester Teresa gilt als die bekannteste Ordensschwester Deutschlands. 1994 gründete sie die „Kleine Kommunität der Geschwister Jesu“, sie hält über 160 Vorträge im Jahr, ist in den sozialen Netzwerken vertreten und kocht zudem leidenschaftlich gern. Marianne Mack freut sich auf einen humorvollen und inhaltsreichen Vortrag und auf diese besondere Frau, die sich ehrenamtlich engagiert.

Schwester Teresa Zukic verzichtet auf jegliches Honorar und referiert mit dem Bewusstsein, dass durch die Spenden dieses Abends über Marianne Macks Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ Leid, Krankheit und Trauer gemildert werden können. „Schon heute möchte ich mich für dieses große ehrenamtliche Engagement herzlich bedanken“, sagt Marianne Mack.

Die Veranstaltung mit der Ordensschwester findet um 19.30 Uhr im Raum Ballsaal Berlin statt. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88.

Spendenkonto Santa Isabel e.V.: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 682 90000.

Quelle: Europa-Park

Bayrische Tradition im Europa-Park: Großes Maifest und Eröffnung der Biergartensaison

Maifest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Maifest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Nach alter Tradition wird am 1. Mai in Deutschlands größtem Freizeitpark der Maibaum aufgestellt und die Biergartensaison eröffnet. Dabei warten auf die Besucher des Europa-Park typisch bayrische Schmankerl wie ofenfrische Riesen-Brezn, knusprige Schweinshaxen und original Münchner Weißwürste. Zudem wird im Schatten der Kastanien kühles Bier der Privatbrauerei Erdinger sowie der Kronenbrauerei Offenburg ausgeschenkt. Für eine herrlich ausgelassene Atmosphäre sorgt neben einem „Bayrischen Dreikampf“ die zünftige Musik der Blaskapelle aus Holzkirchen sowie der Wieberbuabe aus Kappel.

Mit dem Aufstellen des Maibaums wird im Europa-Park traditionell gegen 11.00 Uhr die Biergartensaison eingeläutet. Beim Aufrichten des blau-weiß bemalten und kunstvoll verzierten Baumes kommt es jedoch nicht nur auf wahre Muskelkraft und gute Zusammenarbeit, sondern auch auf eine ausgefeilte Technik an: Einem alten Brauch zufolge dürfen nämlich außer zwei Stangen, den sogenannten Schwaiberln, keinerlei Hilfsmittel verwendet werden, um ihn in den senkrechten Stand zu bringen. Haben kräftige Burschen das Werk schließlich vollbracht und die bunten Bänder des Maibaums tanzen endlich im Wind, gilt die Biergartensaison im Europa-Park offiziell als eröffnet. Bei herzhaften Spezialitäten aus Bayern wie saftigem Hendl und frischem Spanferkel sowie einer ordentlichen Maß Bier wird dann ausgiebig im Deutschen Themenbereich gefeiert − natürlich sind auch Ed Euromaus und seine Freunde dabei! Stilecht in Dirndl und Lederhosen gekleidet, lassen sie sich das Spektakel im Biergarten des Europa-Park nicht entgehen.

Beim „Bayrischen Dreikampf“ können die Besucher in Deutschlands beliebtestem Freizeitpark ab 13.00 Uhr selbst zur Tat schreiten und ihre freistaatlichen Qualitäten beim Maßkrughalten, -schieben oder Nageln unter Beweis stellen. Großer Einsatz kann sich hier durchaus bezahlt machen, da die besten Leistungen mit tollen Preisen der beiden Brauereien Erdinger und Kronen ausgezeichnet werden.

Bereits ab dem Vormittag begleitet die Blaskapelle aus Holzkirchen das Maifest im Europa-Park und sorgt mit bayrischer Schunkel-Musik für die rechte Gemütlichkeit. Ab 15.30 Uhr übernehmen die Kappler Wieberbuabe und heizen den Besuchern des Biergartens nochmals mit jeder Menge Gaudi, Stimmung und Volksmusik ein.

Quelle: Europa-Park

Hier lernen die Kleinen von den Großen: Science Days für Kinder im Europa-Park

Die "Science Days" - Bild: Europa-Park

Die „Science Days“ – Bild: Europa-Park

Gemeinsam mit Hochschulen, Unternehmen und Vereinen hat der Förderverein Science & Technologie e.V. zusammen mit Deutschlands größtem Freizeitpark ein attraktives Programm für Kinder zwischen vier und neun Jahren zusammengestellt. Bei den zwölften Science Days für Kinder gibt es in der Europa-Park Arena am 26. und 27. April 2016 beeindruckende Experimente, faszinierende Shows und spannende Mitmachaktionen zu erleben.

Warum bekommen Pinguine keine kalten Füße? Warum hat Opa graue Haare? Und wieso brennen eigentlich Steine nicht? Unzählige Kinderfragen konnten die Science Days für Kinder in den letzten zehn Jahren erfolgreich beantworten. Mit mehr als 40 Workshops, Shows und Mitmachaktionen hat der Förderverein Science & Technologie e.V. wieder ein vielfältiges Programm für die kleinen Besucher zusammengestellt. Engagierte Hochschulen, Unternehmen und Vereine geben eine Fülle von Anregungen und Beispiele, wie Experimente in den Kindergarten- und Grundschulalltag eingebunden werden können.

Joachim Lerch, 1. Vorsitzender des Fördervereins Science & Technologie e.V., zieht eine durchweg positive Bilanz: „Zahlreiche Partner, Sponsoren und Helfer haben es uns ermöglicht, Jahr für Jahr Kinder und auch den ein oder anderen Erwachsenen zum Staunen zu bringen. Wir haben eine Umgebung geschaffen, in der kleine Forscher sich entfalten und spielerisch lernen können“. Auch Roland Mack, Inhaber Europa-Park, ist stolz auf die etablierte Veranstaltung: „In absehbarer Zeit werden unsere Kinder maßgeblich an der Entwicklung des Landes beteiligt sein. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, sie von klein auf zu fördern und für naturwissenschaftliche Themen zu sensibilisieren.“

Der Eintrittspreis für die Science Days für Kinder beträgt 4 Euro. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 9 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist für Kindergartengruppen und Grundschulklassen unter 07822/ 77 66 97 erforderlich. Zwischen 13 und 17 Uhr haben Familien ohne Anmeldung die Möglichkeit gemeinsam zu staunen, zu entdecken und zu forschen.

Quelle: Europa-Park

„Kirche im Europa-Park“ feiert Ostern: Lebendiger Gottesdienst zur Auferstehung Jesu

Martin Lampeitl (links) und Andreas Wilhelm, Europa-Park Seelsorger, mit typischer Circus-, Schausteller- und Freizeitpark-Stola. Bild: Europa-Park

Martin Lampeitl (links) und Andreas Wilhelm, Europa-Park Seelsorger, mit typischer Circus-, Schausteller- und Freizeitpark-Stola. Bild: Europa-Park

Am 28. März 2016 hat die Europa-Park Inhaberfamilie Mack gemeinsam mit rund 300 Besuchern den alljährlichen Ostergottesdienst gefeiert. Die Parkseelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl übernahmen die Gestaltung der Messe im Raum Convento des 4-Sterne Superior Hotels „Santa Isabel“. Unterstützt wurden sie von Adrian Bolzern, dem katholischen Pfarrer und Circus-, Markthändler- und Schaustellerseelsorger aus der Schweiz sowie von Dekan Rainer Becker von der evangelischen Kirche Lahr, der mit kreativen Beiträgen den Mitfeierenden die Osterbotschaft nahebrachte. Der französische Priester und Kirchenmusiker Michel Wackenheim untermalte mit seinem Jugendchor „Les Colibris“ musikalisch den Gottesdienst, der mit deutschen und französischen Gesangsbeiträgen die Messe begleitete. Auch die Entzündung der Osterkerze war Teil der jährlichen Gedächtnisfeier, die zur Auferstehung Jesu Christi zelebriert wird. Bei dem Gottesdienst haben die Europa-Park Seelsorger erstmals ihre neuen Stolen getragen, die typische Circus-, Schausteller- und Freizeitparkelemente zeigen. Das liturgische Gewandstück wurde ihnen von Adrian Bolzern im Rahmen des jährlichen Mitarbeiterauftakts vor Saisonstart am 19. März 2016 überreicht.

Quelle: Europa-Park

Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes: Goldene Göre wird im Europa-Park verliehen

Der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Miriam Mack und Holger Hofmann. Der Kinder- und Jugendbeirat wählt unter anderem die Preisträger der Goldenen Göre aus. Bild: Europa-Park

Der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Miriam Mack und Holger Hofmann. Der Kinder- und Jugendbeirat wählt unter anderem die Preisträger der Goldenen Göre aus. Bild: Europa-Park

Sechs Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland dürfen sich Hoffnung auf die Goldene Göre machen. Eine Jury hat Projekte aus Berlin, Bielefeld, Halle (Saale), Paderborn, Prenzlau und Wittmund für die Endrunde nominiert. Die Goldene Göre ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert und der renommierteste Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Preis wird am 19. Juni 2016 im Europa-Park in Rust verliehen. Dazu werden die nominierten Projekte in den nächsten Wochen mit einem Kurzfilm porträtiert und zur Preisverleihung mit beteiligten Kindern und Jugendlichen in den Europa-Park eingeladen.

„Es hatten sich unglaublich viele tolle Projekte beworben, da fiel die Entscheidung wirklich schwer. Zum Glück hatte die Jury mit Regina Halmich, Julia Richter, Ingo Dubinski und Mike Zaka Sommerfeldt prominente Unterstützung. Mit der Goldenen Göre setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Fragen und Belangen ein. Oberstes Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Preisverleihung für ihr Engagement zu würdigen und ihre Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ehrung soll das Können von Kindern und Jugendlichen aufzeigen, sie für ihre Leistung auszeichnen und ihnen die Öffentlichkeit geben, die sie für ihr Engagement verdienen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes blickt auf eine langjährige Partnerschaft mit dem Europa-Park in Rust zurück: Dieser unterstützt seit zehn Jahren die Preisverleihung. Seit letztem Jahr engagiert sich zudem Miriam Mack vom Europa-Park als Botschafterin für das Deutsche Kinderhilfswerk. Dabei macht sie sich vor allem für die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und gegen Kinderarmut in Deutschland stark.

Bei der Verleihung der Goldenen Göre wird kein Projekt leer ausgehen: Die Gewinner des 1. Platzes erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro, der 2. Platz ist mit 3.000 Euro, der 3. Platz mit 1.500 Euro, die Plätze 4 bis 6 mit jeweils 500 Euro dotiert. Die Preisträger werden durch den Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury ermittelt. Anlässlich der zehnten Preisverleihung im Europa-Park wird in diesem Jahr außerdem ein mit 1.000 Euro dotierter „Europa-Park JUNIOR CLUB Sonderpreis“ vergeben.

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland bundesweit für die Rechte der Kinder und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an circa 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Schwerpunkte sind hierbei insbesondere die Kinderrechte, die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑