Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 10 von 16)

Europa-Park präsentiert Kölsche Wiesn zu Gunsten der Lukas-Podolski-Stiftung

Lukas Podolski, Ulrike Kriegler und Markus Krampe auf der Kölschen Wiesn. Bild: Europa-Park

Lukas Podolski, Ulrike Kriegler und Markus Krampe auf der Kölschen Wiesn. Bild: Europa-Park

Lederhosen und Karohemd statt Trikot und Fußballschuhe – im Herbst tauscht Lukas Podolski Fußballrasen gegen Festzelt. Der beliebte Fußballspieler organisiert gemeinsam mit Veranstalter Markus Krampe ein Oktoberfest zu Gunsten benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Der Europa-Park, Deutschlands größter Freizeitpark, präsentiert die Kölsche Wiesn zu Gunsten der Lukas Podolski Stiftung mit vielen Stars wie Jürgen Drews, Peter Wackel, Kasalla und Anna-Maria Zimmermann. Vom 16. September bis zum 02. Oktober wird auf dem Gelände der XPOST am Gladbacher Wall in Köln gefeiert.

Ganz im Zeichen des Fußballs steht auch Ulrike Kriegler, Ehefrau des 1. FC Köln Trainers Peter Stöger, die die Veranstaltung moderieren wird. Lukas Podolski lädt ein: „Kommt vorbei, lasst uns zusammen feiern und dabei Gutes tun! Ich freu mich schon auf euch!“ Die Einnahmen werden der Lukas-Podolski-Stiftung zu Gute kommen.

Diese Künstler werden bei der Kölschen Wiesn für beste Stimmung sorgen:

Querbeat (Nie mehr Fastelovend)        

Björn Heuser (Et kölsche Jeföhl)

Anna-Maria Zimmermann (Nur noch einmal schlafen)

Norman Langen (Einer von Millionen)

Klüngelköpp (Stääne)

Jürgen Drews (Kornblumen)

Peter Wackel (Scheiß drauf!)

Cat Ballou (Et jitt kei Woo

Kasalla (Stadt met K)

 

Weitere Infos gibt es unter: www.koelsche-wiesn.de.

Quelle: Europa-Park

Das Breisgau von seiner schönsten Seite erleben: Kaiserberg Weintag im Europa-Park

Kaiserberg Weintag. Bild: Europa-Park

Kaiserberg Weintag. Bild: Europa-Park

Am 7. September 2016 dürfen sich die Besucher in Deutschlands größtem Freizeitpark auf eine kulinarische Reise der besonderen Art freuen. Ab 17 Uhr dreht sich rund um das Schwarzwälder Vogtshaus alles um die Weine des Kaiserbergs. An zahlreichen Ständen in der Deutschen Allee erhalten Neugierige wie Liebhaber spannende Einblicke in die Herstellung des badischen Rebensaftes. Darüber hinaus stellen Winzer aus der Region ihre edlen Tropfen vor und bieten sie zur Verkostung an. Für das leibliche Wohl sorgen zudem herzhafte Köstlichkeiten, kühler Federweißer sowie frisch gepresster Traubensaft.

Im Europa-Park können die Gäste das Breisgau Anfang September von seiner schönsten Seite erleben. Am ersten Mittwoch des Monats lädt Deutschlands größter Freizeitpark gemeinsam mit den Winzergenossenschaften der Städte Ettenheim und Herbolzheim sowie dem Weinhof Volz aus Ringsheim zum Kaiserberg Weintag ein. Im Deutschen Themenbereich kommen die Besucher ab 17 Uhr nicht nur in den einzigartigen Genuss badischer Spitzenweine und regionaler Spezialitäten, sondern erfahren auch, wie aus Trauben Wein entsteht. Unter dem Motto „von der Rebe bis ins Glas“ können sie Winzern vor dem historischen Schwarzwälder Vogtshaus über die Schulter schauen und in die Geheimnisse des badischen Weines eintauchen. Außerdem führt die amtierende Breisgauer Weinprinzessin gekonnt in die Geschichte des kostbaren Rebensaftes ein. Die Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden begeistern ebenfalls für die sonnenverwöhnten Qualitätsweine aus der Region und zeigen beim traditionellen Trotten vollen Einsatz. Wer möchte, darf am Weinkelter anschließend selbst zur Tat schreiten und sich einen frischen Traubensaft pressen. Darüber hinaus werden in der Deutschen Allee hervorragende Weine aus dem Breisgau vorgestellt und regionale Köstlichkeiten serviert. Abgerundet wird die einmalige Veranstaltung durch Musik- und Show-Einlagen der Europa-Park Künstler.

Der Besuch des Kaiserberg Weintages ist im Eintrittspreis des Europa-Park inbegriffen. Zudem kann an der Information am Haupteingang ab 17 Uhr ein Abendticket für 6 Euro pro Person erworben werden.

Quelle: Europa-Park

Goldene Kuppeln und Matrjoschkas: Russisches Fest im Europa-Park

Das Russische Fest. Bild: Europa-Park

Das Russische Fest. Bild: Europa-Park

Am 27. und 28. August 2016 erwartet die Besucher im Russischen Themenbereich des Europa-Park ein umfangreicher Einblick in die vielfältige Kultur und Tradition des größten Landes der Welt. Die Gäste erleben beim Russischen Fest die vielfältige Kultur, traditionelle Handwerkskunst, Gesang und Tanz. Dazu laden der Energiekonzern GAZPROM und Deutschlands größter Freizeitpark herzlich ein.

Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm und traditionelles osteuropäisches Handwerk erwarten die Besucher beim Russischen Fest im Europa-Park. Am 27. und 28. August präsentieren der russische Energiekonzern GAZPROM als Hauptsponsor und der Europa-Park die Vielfalt der russischen Kultur. Das Land von Väterchen Frost und der Wolga erstreckt sich von Osteuropa bis an die Ostküste Asiens und eröffnet den Gästen interessante Einblicke in eine fremde Kultur. Russische Handwerker präsentieren ihre Kunstwerke vor ihren Datschas. Mit traditionellen Liedern verzaubern der Chor „Rosinka“ und das Familienensemble „Wittmann“ sowie sonntags die Solokünstlerin „Vika“. Neben den musikalischen Highlights dürfen sich die kleinen Besucher auf eine Bastel- und Malaktion freuen. Auf mutige Besucher wartet eine rasante Fahrt in der „Euro-Mir“ – mit fast 80 Stundenkilometern geht es im Sturzflug in die Tiefe. Wer es gemütlicher mag, genießt mitten im Sommer die wunderbare Winterlandschaft in der „Schlittenfahrt Schneeflöckchen“.

Quelle: Europa-Park

 

Gemeinsam gepilgert: In Bewegung sein mit der „Kirche im Europa-Park“

Die Muschel in Europa. Bild: Europa-Park

Die Muschel in Europa. Bild: Europa-Park

Über 120 Pilgerfreunde haben sich am letzten Wochenende im Juni mit der „Kirche im Europa-Park“ auf den Weg von Ettenheim nach Rust gemacht. Getreu dem diesjährigen Motto „In Bewegung sein“ hat das Wanderangebot der „Kirche im Europa-Park“ und der Badische St. Jakobusgesellschaft zum elften Mal stattgefunden. Die Teilnehmer hatten dabei die Gelegenheit, sich im Gespräch untereinander auszutauschen, sich über ihre Erfahrungen und Probleme zu unterhalten und mit dem Europa-Park Seelsorger Andreas Wilhelm oder auch Norbert Scheiwe, Präsident der Badischen St. Jakobusgesellschaft, den Dialog zu suchen. Bei der Eucharistiefeier am Samstagabend, 25. Juni, feierte Bischof em. von Rotterdam, Adrian van Luyn, Schirmherr der Veranstaltung, den Gottesdienst für die Pilgergruppe und interessierte Bürger der Pfarrgemeinde. Die Messe in der Pfarrkirche Petri Ketten von Rust bildete den Abschluss des ersten von zwei Veranstaltungstagen.

Am Sonntagvormittag begrüßte Europa-Park Inhaber Jürgen Mack die Anwesenden und Pilgerfreunde im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“. Darauf gab Bischof em. van Luyn im Raum Convento über 20 Wanderern den Aussendungssegen. Die Gruppe, die vom Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) organisiert wird, startet Anfang Juli nach Santiago de Compostela, um gemeinsam mit Jugendlichen den Jakobsweg zu gehen. Schließlich richtete der ehemalige Kultus- und Staatsminister von Baden-Württemberg, Helmut Rau, an die Zuhörerschaft nachdenkliche Worte. Der diesjährige Schirmherr der „Muschel in Europa“ zeigte sich besorgt über die jüngsten Entwicklungen in der EU – vor allem über den Austritt Großbritanniens aus dem Staatenbund. „Umso schöner ist es zu sehen, dass hier in Deutschlands größtem Freizeitpark der Europäische Gedanke so vorbildlich vorgelebt wird“, sagte Rau und mahnte, diesen auch mehr aktiv im Alltag zu leben und zu teilen.

Quelle: Europa-Park

Große Sommernachtsparty im Europa-Park: Achterbahnspaß und Live-Musik bis Mitternacht

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Achterbahnfans, Musikliebhaber und Show-Begeisterte aufgepasst: Am 30. Juli macht der Europa-Park die Nacht zum Tag und garantiert Spaß bis 24 Uhr! Bei der großen Sommernachtsparty in Deutschlands beliebtestem Freizeitpark erwarten die Besucher neben unzähligen Attraktionen auch jede Menge Live-Musik und ein spektakuläres Feuerwerk.

Am letzten Samstag im Juli öffnet der Europa-Park seine Tore für die Besucher bis Mitternacht. Dann können sich Jung und Alt bis 24 Uhr in Deutschlands größtem Freizeitpark vergnügen und auf rasante Achterbahnfahrten sowie ein spannendes Unterhaltungsprogramm freuen. Nahezu alle der über 100 Attraktionen sind an diesem Tag länger geöffnet. Eine erfrischende Abkühlung bieten etwa eine Fahrt mit dem über 100 km/h schnellen „blue fire Megacoaster powered by GAZPROM“ oder der imposanten Wasserachterbahn „Atlantica SuperSplash“.

Schon ab Mittag warten erste Highlights auf die Besucher. So fliegt zum Beispiel der erfolgreiche Kunstturner Eberhard Gienger, der bei den Olympischen Spielen 1976 die Bronzemedaille am Reck gewann, aus waghalsiger Höhe in den Europa-Park. Der inzwischen 65-Jährige, mehrmalige Deutsche Meister absolviert um 12 Uhr einen spektakulären Fallschirmsprung und landet punktgenau auf dem Luxemburger Platz. Zudem ist Schauspieler Jörn Schlönvoigt zu Gast in Deutschlands größtem Freizeitpark. Auf der Italienischen Freilichtbühne steht der aus „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bekannte TV-Star seinen Fans ab 15 Uhr für eine Autogrammstunde zur Verfügung.

Darüber hinaus lassen zahlreiche Bands und Show-Acts die Herzen im Europa-Park höher schlagen: Auf diversen Bühnen wird den großen und kleinen Besuchern abwechslungsreiche Live-Musik geboten. Am frühen Abend laden etwa die „Feldberger“ mit ihrer Kombination aus Volksmusik und Entertainment auf der Freilichtbühne im Französischen Themenbereich zum Feiern ein. Im Varieté und im Globe Theater sorgen außerdem zusätzliche Shows für gute Laune.

Mit einzigartiger Beleuchtung und romantischem Flair verzaubert auch der Historische Schlosspark Balthasar. Die liebevoll gestaltete Gartenanlage bietet eine einzigartige Kulisse für einen abendlichen Spaziergang.

Besonders Familien sollten die Abendparade, die ab 19.30 Uhr durch den Europa-Park zieht, nicht verpassen. Den stimmungsvollen Höhepunkt der Sommernachtsparty bildet ein gigantisches Feuerwerk: Um 23 Uhr zieht es die Blicke der Besucher auf sich und taucht den Himmel in ein Meer aus bunten Farben.

Quelle: Europa-Park

Exotische Köstlichkeiten: African Food Festival im Europa-Park

Thomas Mack mit den Spitzenköchinnen aus Südafrika Anita Roux (links) und Maggie Sekepane. Bild: Europa-Park

Thomas Mack mit den Spitzenköchinnen aus Südafrika Anita Roux (links) und Maggie Sekepane. Bild: Europa-Park

Von Marokko über den Kongo nach Südafrika: Die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark dürfen sich beim African Food Festival auf eine Geschmacks-Safari der besonderen Art freuen. Vom 20. Juli bis 28. August lädt das neue Restaurant „Spices – Küchen der Welt“ neben dem Colonial House dazu ein, den kulinarischen Reichtum des drittgrößten Erdteils in seiner ganzen Vielfalt zu genießen. Die Gastköchinnen aus Südafrika, Anita Roux und Maggie Sekepane, sorgen mit Original-Rezepturen aus ihrer Heimat für den authentischen Geschmack im Europa-Park.

Afrika wird gerne als das „Land der Gegensätze“ bezeichnet. In der afrikanischen Küche und je nach Region, trifft das bei dem Griff ins Gewürzregal auf jeden Fall zu. Ob scharfe „Berbere“-Mischung aus Ostafrika, dem „African Rub“-Geschmack aus dem Süden des Kontinents oder dem begehrten „Ras el Hanout“-Mix aus den Maghreb-Staaten, der wunderbare Geschmacksreichtum Afrikas wird im Europa-Park Wirklichkeit und kann täglich vom 20. Juli bis zum 28. August (außer dienstags) ausprobiert werden. Das neue Restaurant „Spices – Küchen der Welt“ wird das „African Food Festival“ beheimaten und die Aromen zahlreicher Kulturen mit dem vielfältigen Angebot vereinen. Erlesene Kräuter und in Europa weitestgehend unbekannte Gewürze werden mit unterschiedlichen Fleischkreationen kombiniert, um dem Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark die einzigartige Esskultur Afrikas nahezubringen. Ausgewählte Rot- und Weißweine des Kontinents runden das Geschmackserlebnis ab. Im authentisch dekorierten „Spices“ schmecken die Spezialitäten bei einem abwechslungsreichen Showprogramm gleich noch besser und versetzen die Gäste in die wunderschöne Weite und Vielfalt Afrikas.

Erneut konnte der Europa-Park die Spitzenköchin Anita Roux für die Veranstaltung gewinnen. Die international angesehene Köchin sorgt gemeinsam mit Maggie Sekepane in der Küche für authentischen Flair und Taste à la afrique. Das Besondere: die beiden Südafrikanerinnen lassen Hobby-Köche über ihre Schultern schauen und erklären ihnen bei einem Kochkurs, auf was in der Küche Afrikas Wert gelegt wird. Am 20. August wird zwischen 11:00 – 14:00 Uhr Interessierten die Möglichkeit gegeben, eine Vorspeise, ein Hauptgang und ein Dessert nach Original Rezepten und unter professioneller Anleitung zuzubereiten. Im Anschluss dürfen die Hobby-Köche kostenfrei den Europa-Park besuchen.

Für das „African Food Festival“ können vom 20. Juli bis zum 28. August Tische für die Zeit ab 18:00 Uhr reserviert werden. Für Kinder von 0 bis 5 Jahre ist das Angebot gratis, Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 15,00 Euro, Erwachsene ab 15 Jahre 34,00 Euro. Alle Gäste erhalten ein Begrüßungsgetränk. Zusätzlich gibt es tischweise eine 2-stündige Getränkepauschale bestehend aus ausgewählten Weinen, Bier, Softdrinks und Kaffee; buchbar für Erwachsene: 16,50 Euro, Kinder von 6-15 Jahren: 8,00 Euro und Kinder bis 5 Jahre: gratis. Der Einlass erfolgt über den Europa-Park Hoteleingang eine halbe Stunde vor der reservierten Zeit. Gäste parken kostenfrei bei den Hotels. Tickets für das „African Food Festival“ sind in den Hotels, im Europa-Park oder telefonisch unter der Nummer: +49 (0) 78 22/ 77 66 97 erhältlich.

Nach dem Auftakt des neuen Restaurants „Spices – Küchen der Welt“ mit kulinarischen Highlights aus Indien bis zum 17. Juli und dem „African Food Festival“ bis zum 28. August, locken im Spätjahr schon wieder weitere Leckerbissen dieser Welt – und zwar aus Südamerika.

Ab Mitte September halten kontinentale Spezialitäten aus Argentinien, Peru und Chile im „Spices“ Einzug. Die Küche ehemaliger Kolonien, wie die der Spanier und der Portugiesen, hat viele Rezepte Südamerikas maßgeblich geprägt. Ob der typisch brasilianische Eintopf aus schwarzen Bohnen, Speck, Fleisch und Wurst, die Feijoada, ein feuriges Chili con carne oder aber ein zartes argentinisches Rindersteak – auch hier können die Gäste eine Vielzahl exotischer Highlights testen.

Quelle: Europa-Park

Bühne frei für junge Musiker: Euro-Musique Festival im Europa-Park

Die Finalisten des Songcontests „Welcome to Europe“ gemeinsam mit der Jury sowie den Star Guests Elias Bertini und Bria Drain. Bild: Europa-Park

Die Finalisten des Songcontests „Welcome to Europe“ gemeinsam mit der Jury sowie den Star Guests Elias Bertini und Bria Drain. Bild: Europa-Park

Über 2.500 musikbegeisterte Kinder und Jugendliche feierten am 21. Juni die 17. Auflage des Euro-Musique Festivals in Deutschlands beliebtestem Freizeitpark. Eröffnet wurde die internationale Veranstaltung mit dem Songcontest „Welcome to Europe“, indem talentierte Nachwuchsacts über ihre Musik auf ganz eigene Weise zum Ausdruck brachten, wie sie Europa erleben. In einem spannenden Finale überzeugte der Belgier Yves Paquet mit seinem Song „Meine Stadt“ und setzte sich gegen eine starke europäische Konkurrenz durch.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Euro-Musique Festivals wurde am Vormittag das Finale des internationalen Songcontests „Welcome to Europe“ ausgetragen. Neben der Luxemburgerin Kelly Decker hatten sich das deutsche Progressiv Folk Orchestra, Yves Paquet aus Belgien sowie die italienische Band Ghost Space für die Endausscheidung des Kreativ-Wettbewerbs qualifiziert. Vor allem der belgische Sänger und Rapper eroberte mit seinem deutschen Song „Meine Stadt“ die Herzen des jungen Publikums in der Eisshow des Europa-Park. Und auch die fünfköpfige Jury, in der unter anderem der schweizer Popstar Elias Bertini, Hans Derer von der 7us Media Group und Chris Flanger von der Agentur Airport Promotion saßen, war sich einig darin, Yves Paquet als Gewinner zu küren. So durfte sich der sympathische Belgier mit brasilianischen Wurzeln über den ersten Platz freuen und wird demnächst eine professionelle CD mit Video produzieren.

Ein weiteres Highlight für die zahlreichen Teilnehmer der 17. Auflage des bunten Musik-Festivals waren die Auftritte der beiden Special Guests: Neben Elias Bertini und seinem Song „Elephant“, der seit mehreren Wochen in den deutschen Top 100 Radiocharts steht, präsentierte die multikulturelle Spanierin Bria Drain ihre Hymne „What we´re living for“. Im Anschluss an ihre Performances zeigten sich die beiden erfolgreichen Künstler nicht nur von den brillanten Finalisten des Song-Wettbewerbs, sondern auch von der einzigartigen Veranstaltung in Deutschlands größtem Freizeitpark begeistert.

Das Euro-Musique Festival wird gemeinschaftlich von der Landesmusikjugend, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie dem Europa-Park ausgetragen. Auch in diesem Jahr waren kleine wie große Musiziergruppen und Ensembles aus den Bereichen Amateurmusik, Schule und Musikschule in Deutschlands beliebtesten Freizeitpark gekommen, um auf der großen Bühne zu stehen und ihr Können zu beweisen. Den ganzen Tag über erfreuten sie die Besucher in vielen Themenbereichen des Europa-Park mit Musik unterschiedlichster Stilrichtungen.

Quelle: Europa-Park

 

Gemeinsam pilgern: In Bewegung sein mit der „Kirche im Europa-Park“

Die Muschel in Europa. Bild: Europa-Park

Die Muschel in Europa. Bild: Europa-Park

Die Veranstaltung „Muschel in Europa“ geht auch in ihrem elften Jahr in Folge mit interessierten Wanderern auf Reise. Die Badische St. Jakobusgesellschaft bietet in Zusammenarbeit mit der „Kirche im Europa-Park“ Pilgerfreunden die Gelegenheit, sich über ihre verschiedensten Erfahrungen bei der Wanderung von Ettenheim nach Rust auszutauschen und bei Fachvorträgen zu informieren. Unter dem Motto „In Bewegung sein“ startet die Pilgergruppe am 25. Juni in der Pfarrkirche Ettenheim. Am 26. Juni endet die zweitägige Veranstaltung im 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel des Europa-Park Hotel Resorts.

Pilger sind in Bewegung, sonst kommen sie nicht ans Ziel. Viele Erfahrungen auf dem Pilgerweg sind auch „bewegend“, bringen Menschen also im Leben oder in einer konkreten Frage weiter. Der eigentliche Grund des Pilgerns ist oft, aus einer geistigen oder „geistlichen“ Starre herauskommen, sich selbst wieder „in Bewegung“ zu bringen und zu sehen.

Mit diesen Zielsetzungen und der Möglichkeit, bei der Wanderung von Ettenheim nach Rust miteinander ins Gespräch zu kommen, organsiert die Badische St. Jakobusgesellschaft und die „Kirche im Europa-Park“ jährlich die Pilgerveranstaltung „Muschel in Europa“. Gestartet wird am 25. Juni um 14 Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ettenheim. Dabei können sich die Teilnehmer austauschen, von ihren Erfahrungen berichten und aus Erkenntnissen ihrer Mitmenschen lernen. „Dadurch können Ideen und Anregungen für sich selbst gesammelt und das Pilgern als Quelle der Inspiration verstanden werden“, sagt Andreas Wilhelm, Europa-Park Seelsorger. Musikalisch wird der Empfang der Pilger am 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel von Martin Lampeitl und der Musikgruppe „Last Order“ begleitet. Im Nachgang findet der Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche Petri in Ketten in Rust statt.

Am Sonntag, den 26.Juni beginnt die Veranstaltung um 10.30 Uhr. Sowohl der ehemalige Kultus- und Staatsminister von Baden-Württemberg, Helmut Rau, als auch der Bischof Emeritus von Rotterdam, Adrian van Luyn, werden als Schirmherren der Pilgerveranstaltung am Sonntag sprechen.

Die Teilnahme an der „Muschel in Europa“ ist kostenlos, eine Anmeldung bei der Badischen St. Jakobusgesellschaft ist jedoch unter info@badische-jakobusgesellschaft.de erforderlich. Weitere Informationen zum Ablauf sowie ein Anmeldeformular sind unter www.kirche-im-europapark.de zu finden.

Quelle: Europa-Park

Badisches Weinfest & Schwarzwald-Erlebnistag: Hommage an die geliebte Heimatregion

Schwarzwald-Erlebnistag im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Schwarzwald-Erlebnistag im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Bereits zum elften Mal in Folge bietet das Badische Weinfest am 24. und 25. Juni im „Historischen Schlosspark Balthasar“ des Europa-Park wieder zahlreiche erlesene Tropfen und musikalische Highlights für seine Gäste. Zwölf Weingüter und Winzergenossenschaften aus Baden stellen für Liebhaber ihre Rebensäfte aus. Außerdem lenkt der Schwarzwald-Erlebnistag am Sonntag, 26. Juni die Aufmerksamkeit auf die regionalen Brauchtümer. Ab 11 Uhr erhalten die Besucher in Deutschlands größtem Freizeitpark einen Einblick in die Tradition und Kultur der Schwarzwald-Region.

Trocken, halbtrocken, lieblich oder süß? Ganz egal, welcher Wein bevorzugt wird, am 24. und 25. Juni werden die Geschmacksinne von Weinliebhabern im badischen Weindorf des Europa-Park verwöhnt. Die Winzergenossenschaften und Weingüter bieten beim „Historischen Schlosspark Balthasar“ eine große Auswahl an erlesenen Rebensäften aus der Region. Überregional bekannte und ausgezeichnete Weine schenken beispielsweise der Winzerkeller Hex vom Dasenstein oder die Winzergenossenschaft Wolfenweiler aus. Für das leibliche Wohl ist beim Badischen Weinfest ebenfalls gesorgt. Neben dem typisch badischen „Schäufele“ werden leckere Spezialitäten vom Schwenkgrill angeboten. Frische, halbe Hähnchen und viele weitere kulinarische Gaumenschmäuse erwarten die Besucher.

Musikalisch sorgt das Schwarzwald-Duo „Die Grashüpfer“ an beiden Tagen mit heimischem Liedgut für gesellige Unterhaltung. Am Samstag, den 25. Juni um 18:30 Uhr nimmt die frisch gekürte badische Weinkönigin, Magdalena Malin, den feierlichen Weinfassanstich vor. Außerdem haben die Gäste bei einem großen Wein-Gewinnspiel die Chance tolle Preise abzuräumen. Tanz und Artistik runden das Unterhaltungsprogramm am Samstag ab. Das Badische Weinfest beginnt jeweils um 17 Uhr und ist eine Zusammenarbeit der Badischen Wein GmbH, Urbacher, Hitradio OHR und des Europa-Park.

Zum zwölften Mal findet der traditionelle Schwarzwald-Erlebnistag am Sonntag, den 26. Juni in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Dieses Jahr präsentieren über 1.200 regionale Trachtenträger Tänze und Lieder aus dem Schwarzwald. Typische Handwerkskünste wie „Strohschuhmachen“ oder „Buttern“ bringen den Besuchern die Traditionen der beliebten Ferienregion nah. Eine vielfältige Trachtenparade mit circa 900 Teilnehmern zieht um 15:30 Uhr durch den Europa-Park. Alle Freunde der fünften Jahreszeit dürfen sich zudem in der Narrenscheune neben dem Schwarzwälder Vogtshaus auf eine tolle Maskenausstellung freuen. Rund 130 Maskeraden unterschiedlichster Zünfte der schwäbisch-alemannischen Fastnachtstradition sind dort zu bestaunen. Über weitere touristische Angebote, die die Schwarzwald-Region zu bieten hat, können sich die Besucher rund um das Vogtshaus informieren. Ab 18:30 Uhr heißt es für Musikliebhaber: Mitschunkeln bei der Bühne im Italienischen Themenbereich zu Heimat-Schlagern der „FELDBERGER“. Der Schwarzwald-Erlebnistag beginnt um 11 Uhr bei der Bühne im „Historischen Schlosspark Balthasar“.

Eintrittskarten für das Badische Weinfest am Abend des 24. und 25. Juni sind für 7,00 Euro unter der Info- und Ticket-Hotline 07822 / 77 66 97 oder ab 16 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 17 Uhr. Jahreskartenbesitzer und Hotelgäste haben freien Eintritt.

Vom 24. bis 26. Juni können Besucher des Europa-Park sowohl das Badische Weinfest als auch den Schwarzwald-Erlebnistag im Rahmen ihres Parkbesuches kostenlos besuchen.

Quelle: Europa-Park

Staracts Elias Bertini und Bria Drain begeistern: Euro-Musique Festival im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Am 21. Juni heißt Deutschlands größter Freizeitpark über 2.500 vokale und instrumentale Jungmusiker zur 17. Auflage des Euro-Musique Festivals willkommen. Bei der internationalen Veranstaltung treffen musikbegeisterte Kinder und Jugendliche aus ganz Europa zusammen und teilen ihre Leidenschaft. Getreu dem Motto „Musik verbindet“ können sie dabei musikalische Freundschaften über die Landesgrenzen hinweg knüpfen. Eröffnet wird das farbenfrohe Festival im Europa-Park mit einem Songcontest: Im Finale von „Welcome to Europe“ bringen vier Nachwuchsacts eindrucksvoll über ihre Musik zum Ausdruck, wie sie Europa erleben. Anschließend performen die Stargäste Elias Bertini und Bria Drain auf der großen Bühne.

Das Euro-Musique Festival wird gemeinschaftlich von der Landesmusikjugend, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie dem Europa-Park ausgetragen. Sowohl kleine Musiziergruppen als auch große Ensembles aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule sind in Deutschlands größten Freizeitpark eingeladen. Auf den zahlreichen Bühnen des Europa-Park präsentieren sie den ganzen Tag über ein abwechslungsreiches Musik-Programm und viele unterschiedliche Stilrichtungen.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung findet am Vormittag das Finale des Songcontests „Welcome to Europe“ statt. Vor den Augen eines riesen Publikums sowie einer fachkundigen Jury stellen vier ausgewählte Nachwuchsacts ihr Können unter Beweis. In der Endrunde des kreativen Musik-Wettbewerbs treffen Talente aus Belgien, Italien, Deutschland und Luxemburg aufeinander – darunter zum Beispiel die 16-jährige Luxemburgerin Kelly Decker, die in ihrer Heimat bereits mehrere Auszeichnungen gewann und ihre englische Pop-Hymne „free“ präsentiert. Auf den Sieger warten eine professionelle CD- und Videoproduktion.

Darüber hinaus werden bei der 17. Auflage des Euro-Musique Festivals im Europa-Park gleich zwei Special Guests erwartet: Der Schweizer Sänger Elias Bertini steht mit seiner charmanten Single „Elephant“ seit mehreren Wochen in den deutschen Top 100 Radiocharts und verpasste nur knapp den Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2016. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme spielt sich zudem die junge Bria Drain in die Herzen der Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark. Die charismatische Spanierin sang schon für Til Schweiger und konnte Tina Turner als Fan gewinnen.

 Quelle: Europa-Park
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑