Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Autor: Thorsten Reimnitz (Seite 3 von 197)

Achterbahn in A-Dur – Rund um Arthur im Königreich der Minimoys im EUROPA-PARK | QC #054

Ein Themenbereich des Europa-Park ist komplett einer Filmreihe gewidmet: „Arthur im Königreich der Minimoys“. Luc Besson hat diese Filme entwickelt und produziert und Mac schaut sich in dieser Episode den Themenbereich an, in dem man in die Welt der Minimoys abtauchen kann.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Jubel, Trubel, Heiterkeit – 50 Jahre Europa-Park, Teil 2 | QC #053

Ein 50jähriges Jubiläum feiert man nur einmal. Gut, genau genommen feiert man jedes Jubiläum nur einmal, aber das steht auf einem anderen Blatt. Jedenfalls wollen wir die Jubiläumsfeier des EUROPA-PARK mit einer Doppelfolge begehen. Auch in dieser Episode ist Mac immer noch am 12. Juli 2025 im Park unterwegs. Wir sehen ein paar der Highlights der verschiedenen Themenbereiche und die große Feier zum Tagesausklang.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Jubel, Trubel, Heiterkeit – 50 Jahre EUROPA-PARK, Teil 1 | QC #052

Der EUROPA-PARK feierte seine Eröffnung am 12. Juli 1975. Und auf den Tag genau 50 Jahre später wird eben genau dieses Jubiläum gefeiert. Für alle, die an dem Tag nicht in Rust waren (und jene, die es nochmal erleben wollen), zeigt Mac einen kleinen Einblick in diesen Tag…

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► Webseite: https://quadruvium.club
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Am Ende des Tages

In diesen Minuten geht ein langer Tag zu Ende. Er begann um 9.00 Uhr mit der Öffnung des Europa-Park zum Jubiläumstag und endet jetzt, nach 15 Stunden. Vor allem anderen wünschen wir erstmal allen Mitarbeitern, die diesen Tag zu etwas besonderem gemacht haben, einen guten, erholsamen Feierabend. Und damit sind wir wortwörtlich „am Ende des Tages“ angekommen. Fällt es Euch auch auf, dass diese Phrase in der YouTube-Szene sehr verbreitet ist? Im übertragenen Sinne wird sie verwendet, um das Gesamtresultat einer Sache zu betonen. Was ist rausgekommen? Wo stehen wir „am Ende des Tages“? Aber hier und heute stehen wir wirklich hier.

Der Tag ist zwar chronologisch am Ende, aber noch nicht für die Mitarbeiter des Parks. Blechlawinen werden sich jetzt aus den Ausfahrten des Parkplatz auf die Umgehungsstraße bei Rust drängen, Menschen, die nach Hause fahren. Wer es sich erlauben kann und rechtzeitig genug zugeschlagen hat, hat ein Hotelzimmer ergattert und muss gar nicht so weit. Dann kehrt Ruhe ein in dem kleinen, beschaulichen Fischerdörfchen namens Rust. Zumindest für ein paar wenige Stunden, denn die Menschen, die am Sonntag arbeiten müssen, werden sich vermutlich ab 6.00 Uhr auch schon wieder auf den Weg machen.

Ein besonderer Tag, wie er nur einmal passiert. Und er wird auch nicht wiederkommen. Was wird die Zukunft bringen? Das wissen wir nicht. Aber was wir wissen, ist die Tatsache, dass wir es in der Hand haben, wie die Zukunft wird. Deswegen habe ich bei meinem Projekt aus Sentimentalität die Chance genutzt, den Tag zu einem Startpunkt zu machen. Ja, auch aus mir ist nicht jeder Rest Aberglaube herauszukriegen. Oder einfach, weil es sich gut anfühlt an so einem besonderen Tag. Aber davon abgesehen hat es keine Bedeutung.

Es passt auch insofern ganz gut, weil es bald ein weiteres, sehr persönliches Jubiläum gibt: 40 Jahre Phantastisches Projekt. Was es dann geben wird, erfahrt Ihr hier. Wenn Ihr es nicht verpassen wollt, würde ich Euch dringend empfehlen, unseren Newsletter zu abonnieren, das könnt Ihr hier: Click!

Ihr könnt uns aber auch bei Mastodon folgen. Das ist wesentlich praktischer als andere soziale Medien, denn hier weiß man, dass die Benachrichtigungen auch in der Timeline der Empfänger ankommen. Folgen ist hier möglich:

Quadruvium Club
Quadruvium Club

Reisen, Rätsel, Abenteuer – alles über unseren Planeten und die wunderbaren Orte, die sich dort befinden. Und wir haben nur den einen.

11.365 Beiträge
3 Folgende

Man kann uns auch bei Telegram folgen und damit dafür sorgen, dass wieder mehr guter Content auf diese Plattform kommt und nicht nur die üblichen Hetzparolen. Wir fluten die Zone mit Positivem, gleich hier: Click!

Aber was startet nun heute? Etwas ehrgeiziges… ich weiß, das Jahr ist extrem voll. Aber vielleicht beginnt damit auch etwas Gutes. Es geht um den ASTROCOHORS CLUB, eine Sektion meiner Geschichten, der sich international breiter aufstellt. Weil ich das Gefühl habe, etwas tun zu müssen. Falls es Euch interessiert, ein Verweis auf die internationalen Abteilungen dieses Clubs gibt es hier: Click!
Wenn nicht, dann nicht.

Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass alle, die heute in Rust im Europa-Park waren, eine gute Zeit hatten. Auf eine gute Zukunft, nicht nur für den Europa-Park, sondern für uns alle!

1975 – 2025: 50 Jahre EUROPA-PARK

Es ärgert mich bis zum heutigen Tag, dass irgendwo bei den Umzügen (oder bei einer anderen Gelegenheit) ein Stapel Fotos verschwunden ist. Diese Fotos habe ich selbst gemacht bei meinem ersten Besuch 1984 im Europa-Park. Ich kann mich noch vage erinnern, ich habe zum Beispiel den damals noch existierenden Minigolfplatz fotografiert, auch wenn ich selbst dort nicht gespielt habe. Ich erinnere mich noch an das Ankündigungsschild der neuen Attraktion, die geplant war: die Schweizer Bobbahn. Was ich sonst noch fotografiert habe, weiß ich nicht mehr. Aber irgendwann sind die Bilder verloren gegangen. Woran ich mich aber noch erinnere: Die Fahrt in den Europa-Park war ein Schulausflug. Und eine damalige Klassenkameradin hat ebenfalls Bilder gemacht, die sie ein paar Wochen später gezeigt hat. Ach so… für die Jüngeren: damals hat man noch auf Film fotografiert. Der musste erst noch entwickelt werden und das konnte schon mal eine oder zwei Wochen dauern. Außerdem musste der Film ja erstmal „voll“ sein, bevor man ihn der Kamera entnahm. Und da jedes Bild zu entwickeln extra kostete, hat man sich sehr genau überlegt, was man fotografiert hat. Ich habe diese Klassenkameradin mal angeschrieben und gefragt, ob sie die Bilder noch hat. Sie meinte ja, wisse aber nicht, in welcher Kiste sie seien. Also keine Bilder von damals.

Die ältesten Bilder – und Videoaufnahmen -, die ich habe, sind aus dem Jahr 1992. Es hat also acht Jahr gedauert, bis ich den Park erneut besuchte. Das lag nicht daran, dass es mir nicht gefallen hat, aber: in den 1980er Jahren war ich ein Teenager. Und die Fahrtstrecke von meinem Wohnort nach Rust war damals knapp über zwei Stunden. Ich selbst hatte zunächst noch keinen Führerschein und als ich ihn hatte, war eine Fahrt in einen Freizeitpark auch nicht so ein Ding, das man halt einfach mal so machte. Ich muss lachen, wenn ich heute höre, dass ein Rennfahrer Elektroautos runtermacht, weil er keine Zeit habe, nach einer Ladesäule zu suchen, obwohl der Mann älter ist als ich und diese Zeit auch noch mit erlebt hat. Ausflüge, vor allem wenn sie am Wochenende waren und weiter weg gingen, mussten geplant werden. Man musste sicherstellen, dass das Auto vor dem Wochenende getankt war. Man musste sich raussuchen, wo Tankstellen sind, die eventuell am Sonntag oder später Abends noch offen hatten. Ansonsten war man dazu verdammt, auf einer Autobahnraststätte zu tanken, und da war es damals auch schon so teuer. Diese Vorbereitung erforderte richtige Arbeit, denn vor dem Zeitalter von Smartphones und Apps musste man zum Beispiel zum ADAC gehen und sich eine Karte besorgen, auf der die Standorte von Tankstellen eingezeichnet waren. Und da erzählt mir so ein Ex-Rennfahrer, es sei ihm zu mühsam, mal in einer App nach der nächsten Ladesäule zu schauen?

Aber ich komme vom Thema ab. Ich weiß noch, dass ich beeindruckt war von dem Besuch und gern wieder in den Europa-Park wollte, aber dazu kam es aus besagten Gründen erstmal nicht. 1992 haben ein paar Freunde und ich beschlossen, eine gemeinsame Tour zu machen. Und ich weiß nicht, ob das Gefühl, das ich bei diesem „Neubesuch“ hatte, das gleiche war wie beim „Erstbesuch“, aber es hatte mich gefangen. Schon seit meiner Kindheit hatte ich angefangen, Geschichten zu schreiben, weil ich da etwas großes schaffen wollte. 1985 hatte ich begonnen, regelmäßig Geschichten und Ideen zu notieren für mein eigenes, kleines Projekt (deswegen feiert es dieses Jahr ebenfalls Jubiläum). Dann 1992 im Europa-Park zu stehen, zwischen den Gebäuden und Attraktionen, mit all den Gerüchen, Geräuschen und der Musik, die auf einen einströmte, das löste etwas in mir aus. Fortan kam ich mindestens jährlich, bald mehrmals jährlich in den Park. Ich habe jedes Hotel im Jahr seine Eröffnung zum ersten Mal besucht und Stück für Stück wuchs mein Archiv mit Videos an.

Ich war bei den Jubiläumsfeiern dabei, je nachdem, wie es die Zeit erlaubte und was der Park genau veranstaltete. Ich habe das erste Halloween erlebt, die erste Horror Night (heute Traumatica) und die erste Winteröffnung. Ich habe die Entwicklung und die Eröffnung von Rulantica verfolgt. Eine 33jährige Besuchsgeschichte.

Die ganze Zeit über habe ich mit den Videos experimentiert und kleine Geschichten zusammengeschnitten, die natürlich nie veröffentlicht wurden. Als ich mir einen Schnittcomputer zulegte, scherzten Freunde, das ich den brauche, um „stundenlange Europa-Park-Videos zu schneiden“. So war es aber tatsächlich. Ich wollte etwas erzählen und den Menschen gleichzeitig Informationen nahebringen. Nachdem die Plattform „YouTube“ immer mehr als Beliebtheit gewann, habe ich mir überlegt, ob ich da etwas machen könnte. 2009 kamen dabei kleine Videos heraus, mit einer großen Geschichte im Hintergrund, von der ich noch nicht wusste, wie ich sie erzählen sollte und wo sie mich hinführt. Der letzte Zündfunken kam 2012, bis heute weiß ich noch, wo und wie das war: Ich hatte die Eröffnung von Wodan Timburcoaster gesehen und gefilmt und lief durch den Park, ich weiß nicht mehr genau, wo ich ursprünglich hinwollte. Die ganze Zeit schwirrte mir diese Achterbahn und ihr Namensgeber im Kopf herum. Dazu das Konzept meiner Geschichten, die Verarbeitung der alten Sagas um die nordischen Götter, in die Moderne gebracht… ich lief den Weg vom skandinavischen Themenbereich herunter auf das Abenteuerland zu. Dort geht es über die Bahnschienen zu Abenteuerland. Man kann aber auch in Richtung niederländischer Themenbereich abbiegen, entweder durch die Batavia-Passage gehen oder das Gebäude umrunden, am Miniscooter vorbei zu den Karussellfahrten. Eigentlich bin ich in Richtung niederländischer Themenbereich abgebogen, doch als ich mitten auf dem Platz dort angekommen war, hatte ich plötzlich eine Eingebung, genau hier:

Karte: © OpenStreetMap / Daten verfügbar unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 (CC BY-SA 2.0). Mehr Informationen unter https://www.openstreetmap.org/copyright

Möglicherweise waren es die vielen Eindrücke, die hier zusammenkamen, jedenfalls fielen alle die Teile, die mir bisher im Kopf herumgeschwirrt waren, an ihren Platz. Zu Hause angekommen fing ich an, Konzepte aufzuschreiben und Videos zu schneiden.

Heute ist das, was ich tue, nämlich über Freizeitparks und andere schöne Orte zu berichten, nichts außergewöhnliches mehr. Das tun sehr viele und sehr viel erfolgreicher. Vor einiger Zeit habe ich eine Diskussion von amerikanischen YouTubern mitbekommen, die von „kleinen YouTube-Kanälen“ sprachen und dabei solche meinten, die „nur“ ungefähr 9.000 bis 10.000 Abonnenten hätten. In dem Fall sind meine Kanäle wohl „Mikrokanäle“, denn die haben bis heute nicht mal 1.000 Abonnenten.

Trotzdem mache ich weiter, denn ich möchte immer noch etwas erzählen und den Menschen nahebringen. Ohne den Europa-Park wäre vieles ganz anders verlaufen. Deswegen von mir: Alles Gute zum 50jährigen Jubiläum! Auf viele weitere Jahre. Mögen sie gute Jahre für uns alle werden. Und auf die Inspiration! Der menschliche Geist ist unschlagbar!

Kurzschlusshandlung – Teslas Technik trifft Tempo – Rund um den kroatischen Themenbereich im EUROPA-PARK | QC #051

Kroatien ist das Land, das erst letztes Jahr im EUROPA-PARK Einzug gehalten hat. Weil die Erinnerung daran aber noch so frisch ist, schaut sich Mac auch noch die Graphic Novel an, die zur Attraktion „Voltron Nevera“ herausgegeben wurde. Wie macht sich dieser Comic bei Licht betrachtet.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Was tun, spricht Zeus – Rund um den griechischen Themenbereich im EUROPA-PARK | QC #050

Die Wiege Europas steht in Griechenland, so sagt man. Natürlich gibt es entsprechend einen griechischen Themenbereich im EUROPA-PARK. In dieser Folge erfahren wir vieles rund um diesen Themenbereich und außerdem auch über das griechische Fest, das 2025 dort stattfand.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadruvium.club@quadruvium.club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Jetzt stürzen sich alle in das Abenteuer… – Rund um das Abenteuerland im EUROPA-PARK | QC #049

Das Abenteuerland im EUROPA-PARK hat über die Zeit an Größe verloren, aber das ist nicht unbedingt etwas schlechtes. In dieser Folge schaut sich Mac die Geschichte des Themenbereichs an und auf die Umstände, die dazu führten, die Attraktionen umzuarbeiten. Außerdem geht es um Geschichten, die vom Geist ihrer Epoche geprägt sind, aber in der modernen Zeit kritisch betrachtet werden müssen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Zurück in die Kuhzunft – Rund um den österreichischen Themenbereich im EUROPA-PARK, Teil 2 | QC #048

In dieser Episode kehrt Mac zurück zum österreichischen Themenbereich. Nachdem es beim letzten Mal um Österreich selbst ging, bleiben wir diesmal im Park. Es gibt einen Funfact über den österreichischen Themenbereich und das österreichische Fest.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steady.page/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Kaiserschmarrn und Donaudampfschifffahrt – Rund um den österreichischen Themenbereich im EUROPA-PARK, Teil 1 | QC #047

In dieser Folge probiert Mac wieder einmal etwas Neues aus, und das im direkten und im übertragenen Sinn: zum einen wird in diesem Video der Inhalt etwas verschoben und zum anderen geht es um verschiedene Arten von Mozartkugeln.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadruvium.club@quadruvium.club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑