Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Autor: Sabine Bantle (Seite 1 von 4)

Im Sinne der Natur: Nachhaltigkeit im Europa-Park

Deutschlands größter Freizeitpark zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Nation. Auf einer Fläche von 95 Hektar begeistern 17 europäische Länder mit detailgetreuer Architektur, landestypischer Vegetation und authentischer Gastronomie die ganze Familie. Mehr als 100 Attraktionen und Shows lassen die Herzen ebenso höherschlagen wie 14 spektakuläre Achterbahnen. In unmittelbarer Nähe zu Deutschlands größtem Freizeitpark begrüßt zudem die Wasserwelt Rulantica ihre Gäste mit zahlreichen Rutschen, einem großen Wellenbad und vielem mehr. Mit sechs parkeigenen 4-Sterne (Superior) Hotels und der Silver Lake City bildet das Erlebnis-Resort das größte zusammenhängende Hotel-Resort in ganz Deutschland. Wenngleich Spaß und Abwechslung im Mittelpunkt stehen, legt das Familienunternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit. So wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und kontinuierlich an der Verbesserung ökologischer wie ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte gearbeitet.

Das Europa-Park Erlebnis-Resort unternimmt viele Maßnahmen, um Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen und die Mitarbeiter zu fördern. So decken inzwischen knapp 4.600 Solarmodule einen Teil des Strombedarfs von Deutschlands größtem Freizeitpark ab. Sie können im Jahr bis zu 1,4 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen, was dem Bedarf von mehr als 350 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Blockheizkraftwerke, Grundwasser-Wärmepumpen sowie wassersparende Armaturen und Duschen sorgen ebenfalls für Ressourcenschonung. Rund um die Wasserwelt Rulantica sieht es aus wie in einem Naherholungsgebiet. Auf dem Gelände sind 400.000 Bienen angesiedelt worden. Blüten und Kräuter bieten einen reichhaltigen Lebensraum. Bereits der Europa-Park zeichnet sich durch einen jahrhundertealten Baumbestand und viele Grünflächen aus. Insgesamt hat die Familie Mack über die Jahre rund 7.000 Bäume pflanzen lassen.

Der Europa-Park unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Freizeitparks. Abgesehen von seinen zahlreichen Attraktionen und Shows gehören vor allem die ausgeprägte Parklandschaft, die alten Baumbestände sowie die vielen Freiflächen zu den einzigartigen Charakteristika von Deutschlands größtem Freizeitpark. Mit seiner reichhaltigen Flora fügt sich der Europa-Park perfekt in die idyllische Landschaft des Rheintals ein und wird von dem natürlichen Flusslauf der Elz durchzogen. Auch um seine einzigartige Natur zu bewahren, ist dem Europa-Park die Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie wichtig. Dieser respektvolle Umgang mit der Natur zeigt sich ebenfalls in der Resort-Erweiterung um die Wasserwelt Rulantica und das Hotel „Krønasår“, bei dem großen Wert auf das Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Ökologie gelegt wurde. Im Leitbild des Familienunternehmens heißt es: „Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Umwelt und Kultur bewusst und nehmen diese durch sorgfältigen und nachhaltigen Umgang mit Landschaft, Energie, Rohstoffen und Gebäuden wahr.“

Von Anfang bis Ende

„Wir denken in Generationen, nicht in Quartalszahlen“, betont die Familie Mack. Laut UN ist Nachhaltigkeit „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können“.

Seit der Gründung des Europa-Park 1975 ist die Geschäftsführung auf ein ökologisch nachhaltiges Handeln bedacht. Von Beginn an zählen etwa der Schutz der Umwelt und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen zu den Grundprinzipien des inhabergeführten Unternehmens. Stehen anfangs vor allem der Erhalt der Natur sowie die Entsorgung und das Recycling im Mittelpunkt, sind heute zahlreiche weitere Aufgaben wie ein gutes Energie- und Wassermanagement hinzugekommen. Bei der Realisierung des Großprojektes Rulantica konnte das Unternehmen von der langjährigen Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit profitieren. Im Sinne des Natur- und Artenschutzes wurde im Vorfeld ein umfangreicher Katalog von Ausgleichsmaßnahmen erstellt, darunter die Pflanzung von über 2.000 Bäumen, 18.000 Wildsträuchern und 60.000 Blumen, die Installation von 274 Nistkästen, die Schaffung biologischer Korridore für Wild- und Fledermäuse und die Einrichtung eines Bienenpavillons mit acht Bienenvölkern. 

Die Nachhaltigkeitsstrategie bezieht auch die Mitarbeiter ein, zum Beispiel durch Bildungsangebote in der eigenen Akademie. Mittlerweile besuchen rund 10.000 Trainingsteilnehmer 700 Seminare im Jahr. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement setzt ebenfalls Maßstäbe und ist mit dem „Corporate Health Award“ ausgezeichnet worden, der renommiertesten Auszeichnung in Deutschland für exzellentes Corporate Health Management.

I.    Landschaft

Der Europa-Park zeichnet sich durch eine reichhaltige Parklandschaft, jahrhundertealte Baumbestände, viele Grünflächen sowie den sanften Flusslauf der Elz aus. Bei der Erweiterung seines Gesamtangebots ist Deutschlands größter Freizeitpark daher stets darauf bedacht, seine einzigartigen Naturschätze zu bewahren: Seit der Eröffnung ist der natürliche Bestand nahezu unverändert und wird auch in neue Konzepte weitmöglichst integriert. So wurde um die Wasserwelt Rulantica eine Infrastruktur geschaffen, die auf die vorhandenen Lebensräume von Tieren und Pflanzen Rücksicht nimmt und diese langfristig schützt. Zudem liegt der größte Freizeitpark Deutschlands im ländlichen Raum zwischen Schwarzwald und Vogesen und ist von großen Schutzgebieten umgeben.

Häufige Südwestwetterlagen treiben Luftmassen aus dem westlichen Mittelmeerraum in die Rheinebene. Sie erzeugen ein mildes Klima und eine gute Luftqualität. Damit diese auch in Zukunft so bleibt, wird der Emissionsausstoß aller relevanten Einrichtungen regelmäßig geprüft um unnötige Umweltbelastungen zu vermeiden. So stehen den Mitarbeitern für die Fortbewegung und den Gütertransport auf dem Parkgelände beispielsweise 180 Elektrofahrzeuge und 150 Fahrräder zur Verfügung.

Beim Thema Elektromobilität geht der Europa-Park noch einen Schritt weiter: Dank eines gemeinsam von der Gemeinde Rust, dem Europa-Park und dem Energie- und Umweltdienstleister „badenova“ entwickelten Konzepts wurden mittlerweile 80 Elektro-Ladestationen rund um Deutschlands größten Freizeitpark und der Wasserwelt Rulantica installiert. Davon befinden sich je zwei Schnelladepunkte jeweils an den 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“, Colosseo“ und „Krønasar“. Im Hotel „Krønasår“ werden außerdem Elektrofahrräder zum Verleih angeboten.

Darüber hinaus fördert der Europa-Park nachhaltige Projekte über die eigenen Grenzen hinaus und unterstützt unter anderem die Erhaltung der Elz-Wiesen-Flutung. Seit einigen Jahren sind dank seines Engagements die historischen Stellfallen wieder in Betrieb und die traditionelle Wiesenwässerung sichergestellt.

II.   Energie

Schon 1988 setzt der Europa-Park die ersten Energiesparlampen ein; heute werden − wo immer möglich − LED-Leuchtmittel verwendet. Der Großteil der Beleuchtung des Indoor-Bereichs der Wasserwelt Rulantica erfolgt ebenso durch LED-Leuchten mit niedrigem Energieverbrauch. Im Jahr 2009 installiert Deutschlands größter Freizeitpark sowohl aufgrund wirtschaftlicher, als auch ökologischer Aspekte ein umfassendes Energiemanagement. Seit 2019 besteht außerdem die eigens gegründete Abteilung „Energiemanagement“, welche die Einsparung von Energiekosten unter besonderer Berücksichtigung regenerativer Eigenstromerzeugung zur Aufgabe hat.

Gelegen in der sonnigen Region Südbaden wurde im Jahr 2001 eine über 300 Meter lange Photovoltaikanlage auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang installiert. Dem hinzu kommen 3.000 weitere Solarpanelen auf dem Parkplatz bei Rulantica. Das Photovoltaik-Carport deckt die Hälfte der Stellplätze ab und erzeugt mehr als 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom, was dem Jahresbedarf von 300 bis 400 Haushalten entspricht und mehr als 600 Tonnen CO² einspart. 

Ebenso hat der Europa-Park seit 2014 zwei Blockheizkraftwerke (BHKW), welche die betriebseigenen Werkstätten und die Verwaltung versorgen. Die BHKWs tragen gleichzeitig zur Wärme- und Stromversorgung der Gebäude bei.

Zwei weitere BHKWs entstanden 2019 auf der 45 Hektar großen Resort-Erweiterung und bilden eine zuverlässige Grundversorgung für das 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ und die Wasserwelt Rulantica. Alle vier BHKWs zusammen produzieren jährlich 15,5 Millionen Kilowattstunden Strom.

Seit über zehn Jahren greift der Europa-Park auch bei Neu- und Umbauten auf erneuerbare Energien zurück. Die parkeigenen 4-Sterne Superior Hotels, „Bell Rock“, „Colosseo“ und „Santa Isabel“ sowie das Camp Resort, der Tagungsraum „Ballsaal Berlin“ und der Italienische Themenbereich werden im Winter mittels Grundwasserwärmepumpen geheizt und im Sommer gekühlt. Über 25 Standorte werden im Europa-Park mit dem günstigen Energieträger klimatisiert. Durch die Nutzung dieses ökologisch wertvollen Systems ist eine CO2-Einsparung von mehreren Tonnen im Jahr möglich.

Ein Wasserkraftwerk an der Elz erzeugt außerdem rund 500.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr, was in etwa mit dem jährlichen Energiebedarf von 200 Vier-Personen-Haushalten vergleichbar ist. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Maßnahmen trägt ebenso zu einer drastischen Reduktion des Energieverbrauchs sowie zur Herstellung sauberen Eigenstroms bei.

III. Rohstoffe

Für den Europa-Park spielt das Element Wasser in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Das 1442 erbaute Schloss Balthasar umgibt eine einzigartige Parkanlage, die geprägt ist von prachtvollen Baumbeständen und üppigen Blumenbeeten, dem Flusslauf der Elz, natürlichen Wasserläufen, Seen, Brunnen und Wasserspielen. Darüber hinaus begeistern liebevoll bepflanzte Themenbereiche und zahlreiche Wasserattraktionen Groß und Klein. Auch weil das viele Grün und Nass in besonderem Maße zur Beruhigung und Erholung der Besucher beitragen, kommt es in Deutschlands größtem Freizeitpark in vielfältiger Weise zum Einsatz. Für die Bewässerung der weitläufigen Botanik ist dabei insbesondere die Eigenwasserversorgung mit Brauchwasser von Bedeutung. Sie wird durch ein eigenes Tiefbrunnen-System sichergestellt. Eine breite Vernetzung sowie der Einsatz innovativer Reinigungs- und Filtersysteme reduzieren den Wasserbedarf zusätzlich.

Auch in der Wasserwelt Rulantica kamen innovative Technologien zum Einsatz, um Wasser und Energie zu sparen. So wird das Wasser des äußeren Wildflusses „Vildstrøm“ über Nacht in einen unterirdischen Tank gepumpt. Dank einer hervorragenden Isolierung bleibt seine Temperatur konstant, wie in einer Isolierflasche. Durch dieses Pumpsystem kann das Wasser jeden Tag erneuert werden, ohne dass es verschwendet wird. Eine spezielle Filteranlage sorgt außerdem dafür, dass etwa 80 % des Badewassers wiederverwertet werden können. Nur 20 % des täglichen Wasserbedarfs von Rulantica stammen also aus dem Leitungswassernetz. Dieses Wasser wird dann durch zwei Tiefbrunnen gepumpt und aufbereitet.

Der Europa-Park bietet seinen Besuchern ausschließlich Mehrwegbecher an. Bild: Europa-Park

In den vergangenen Jahren besuchten über 6 Millionen Menschen den Europa-Park. Für den dadurch entstehenden Abfall und dessen Beseitigung hat Deutschlands größter Freizeitpark ein eigenes Entsorgungs- und Recycling-Konzept entwickelt. Das Unternehmen hat unter anderem ein Auge darauf, unnötiges Verpackungsmaterial zu vermeiden. Soweit möglich werden Waren nicht in Einzelteilen, sondern in Großgebinden bestellt und geliefert. Außerdem kommen anstelle von Kartonagen Mehrwegboxen zum Einsatz. Die Mitarbeiter des parkeigenen Wertstoffhofs ordnen den Abfall darüber hinaus nach 20 unterschiedlichen Fraktionen, die anschließend einem Fachbetrieb zur Verwertung und Wiederaufbereitung zugeführt werden. Durch eine strikte Abfalltrennung sowie einen gezielten Einkauf und logistische Maßnahmen konnte die gesamte Müllmenge um mehr als die Hälfte verringert werden.

Bei der Auswahl seiner Lieferanten legt der Europa-Park ebenfalls Wert auf Nachhaltigkeit. Im Bereich der Park- und Hotelgastronomie werden daher bevorzugt saisonale Produkte aus regionaler Herstellung eingesetzt und verarbeitet. Ebenso unterstützt Deutschlands größter Freizeitpark gezielt zuverlässige Handelspartner und gute Arbeitsbedingungen. Die Gäste der 4-Sterne (Superior) Hotels können zudem den köstlichen Honig genießen, der von den 400.000 Bienen in dem für sie errichteten Pavillon vor den Toren der Wasserwelt Rulantica produziert wird.

IV. Gebäude

Neben den bereits erwähnten Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen hat der Europa-Park in seinen sechs Hotels sowie in allen größeren Anlagen und Versammlungsstätten eine leistungsfähige Gebäudeleittechnik (GLT) installiert. Die GLT ist Bestandteil des modernen Facility Managements und ermöglicht eine schnelle sowie wirkungsvolle Informationsverarbeitung. Mit ihrer Hilfe können technische Einrichtungen nicht nur effizient überwacht und gesteuert, sondern der Energiebedarf und die übrigen Betriebskosten auch deutlich reduziert werden. Daher ist inzwischen in nahezu 80 Prozent aller entsprechenden Bauwerke in Deutschlands größtem Freizeitpark eine innovative Gebäudeleittechnik aktiv.

Darüber hinaus tragen Hansgrohe EcoSmart-Produkte erheblich zur Verminderung des Energie- und Wasserbedarfs in den Europa-Park Hotels und in der Wasserwelt Rulantica bei. Ein Pilotprojekt im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ ergab, dass die wassersparenden Armaturen und Brausen den Wasserverbrauch um etwa 30 Prozent senken – ohne den Komfort der Gäste zu beeinflussen.

Seit 2007 setzt der Europa-Park zudem sowohl in Neu- als auch Umbauten effiziente Frequenzumformer (FU) in Lüftungsanlagen ein. So wird die Luftmenge unter Berücksichtigung der Raumtemperatur und der Luftqualität automatisch angepasst und viel Energie eingespart. Im Bereich der Wasserhygiene vertraut der Europa-Park ebenfalls auf FUs zur Energieeinsparung.

Zertifizierungen

Der Europa-Park wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt. Als Gewinner für Unternehmen in der Freizeitwirtschaft ist der Europa-Park als „Impulsgeber des nachhaltigen Wandels in Deutschland ausgezeichnet worden. Im Juli 2022 wurde das Siegel „Deutschlands Beste Nachhaltigkeit“ vom Magazin „Focus Money“ verliehen, ein Beleg für das große Engagement des Unternehmens im ökologischen Bereich. Das „Krønasår – The Museum-Hotel“, das im Mai 2019 eröffnete, erhielt außerdem die begehrte Viabono-Auszeichnung, welche für umwelt- und klimafreundliches Reisen steht.

Das komplette Nachhaltigkeitsmagazin „Nachhaltig – Enkelfähig. Familienunternehmen seit 1780“ ist einsehbar unter:  www.koppelstaetter-media.de/de/pages/default/page

JUBILÄUM: 20 JAHRE WUNDERLAND – Wir feiern Geburtstag!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Unglaublich aber wahr – das Miniatur Wunderland gibt es mittlerweile seit 20 Jahren! Und wir haben nicht vor, es darauf beruhen zu lassen! Seine Konstrukteure bauen immer weiter und es macht noch genau so viel Spaß wie am Anfang. Lehnt euch zurück und genießt einen kleinen Rückblick auf die Highlights der vergangenen Jahre!

20 Jahre Miniatur Wunderland – Zwei wundervolle Jahrzehnte

Heute vor genau 20 Jahren öffnete das Miniatur Wunderland um 12:00 Uhr erstmals seine Pforten für Besucher. Wenn die Gründer Frederik und Gerrit Braun damals schon gewusst hätten, dass sie eines Tages tatsächlich die größte Modelleisenbahn der Welt betreiben, wären sie an diesem Donnerstagvormittag im August 2001 wahrscheinlich nicht ganz so aufgeregt gewesen. Im Beisein des damaligen Hamburger Bürgermeisters Ortwin Runde eröffneten sie schließlich die ersten drei Wunderland-Welten (Knuffingen, Österreich, Mitteldeutschland) und erteilten so den Startschuss für ein unvergleichliches Märchen. Damals, in Zeiten der New Economy und großer Träume im Internet, glaubte kaum einer an die Zukunft des alten analogen Modellbahn-Hobbies: „Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich gerne träume und von Grund auf optimistisch bin. Hätte man mir aber damals berichtet, wie sich das Wunderland entwickeln würde, hätte ich das als illusorische Träumerei abgetan. Die Geschichte des Wunderlandes ist für uns ein einziges Märchen. Was wir in den vergangenen 20 Jahren erleben durften erfüllt uns mit großer Dankbarkeit und Stolz.“, erinnert sich Frederik Braun.

Miniaturwunderland Hamburg: Zu Beginn hing erst ein provisorisches Banner am Speicher. Bild: Miniatur Wunderland Hamburg

Rund 20 Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt haben die Ausstellung, die in knapp einer Million Arbeitsstunden entstanden ist, inzwischen erkundet. Drei Mal in Folge wurde das Miniatur Wunderland von Besuchern aus dem Ausland zur beliebtesten Sehenswürdigkeit Deutschlands gewählt. Von Guinness World Records wurde die Ausstellung mit sechs Weltrekorden ausgezeichnet und auch auf TripAdvisor ist die Spitzenposition seit Jahren in der Hand der Hamburger Modelleisenbahn. Für den Tourismusstandort Hamburg hat sich das Miniatur Wunderland zu einem echten Besuchermagnet entwickelt: Wenn nicht gerade eine globale Pandemie die Welt in Atem hält, werden allein durch Wunderland-Besucher über 300.000 Übernachtungen pro Jahr generiert.

Nach 20 Jahren zählt das Wunderland nicht nur Fans auf allen Kontinenten der Erde, sondern zudem über drei Milliarden TV-Zuschauer, die die Entstehung des Wunderlandes und seine Geschichten auf den heimischen Fernsehgeräten verfolgt haben sowie Millionen Fans auf Facebook, Instagram, Youtube, TikTok, Twitter und Co.

Nur zu gerne hätte das ganze Wunderland-Team diesen besonderen Geburtstag und Meilenstein gebührend mit seinen Fans und Besuchern gefeiert. Aber da Corona-bedingt nur ein Bruchteil der eigentlichen Besucher die Ausstellung besuchen können und Tag für Tag vergebliche Ticketanfragen aufgrund eines über Wochen restlos ausgebuchten Wunderlandes für Enttäuschungen sorgen, wurde die große Jubiläumsfeier vorsorglich abgesagt. Gerrit Braun erklärt: „Jeden Tag erreichen uns Briefe von enttäuschten Eltern, die für den Geburtstag ihrer Kinder um Eintrittskarten bitten oder Mails von ausländischen Gästen, die bei ihrem einmaligen Hamburg-Besuch unbedingt das Miniatur Wunderland sehen möchten. Viel zu viel von diesen Menschen müssen wir aufgrund der aktuellen Situation schon enttäuschen. Wir wollten einfach nicht auch noch zusätzlich für traurige Gesichter sorgen, wenn wir unser 20-jähriges Bestehen mit einem viel zu kleinen Kreis an Menschen feiern.“

Ein Blick in die Zukunft verspricht allerdings: Es wird auch in den kommenden Wunderland-Jahren noch jede Menge Gründe für rauschende Feste geben, die dann hoffentlich wieder ohne Abstandsgebote und Gedanken an das Coronavirus ausgelassen zelebriert werden können. Wie zum Beispiel die Einweihung von Südamerika auf der anderen Seite des Fleets im November 2021 oder die Eröffnung des Monaco-/Provence-Abschnitts im kommenden Jahr.

Gerrit und Frederik Braun sind des Träumens noch lange nicht müde geworden: „Unsere Ideen und Visionen reichen für mindestens 20 weitere Wunderland-Jahre. Der Spieltrieb und die Kreativität unseres tollen Teams wahrscheinlich noch für einige Dekaden mehr. Wir freuen uns darauf mit ebenso viel Liebe und Hingabe an vielen neuen Welten und Miniatur-Wundern zu bauen.“

Natur tanken und Kraft schöpfen an den Saale-Auen: Beim Kräuterwandern und Waldbaden können Gäste in Bad Bocklet aufatmen

(djd). In einem Alltag, der von Leistungsdruck, Verpflichtungen und Sorgen um die Gesundheit geprägt ist, fällt es schwer, die Gedanken zur Ruhe zu bringen. Umso mehr Menschen sehnen sich daher nach bewussten Erlebnissen in der Natur. Sie möchten mal wieder durchatmen, den Boden unter ihren Füßen spüren und nur den Moment genießen. Beste Bedingungen für eine achtsame Auszeit finden Erholungssuchende in der reizvollen Mittelgebirgsregion von Bad Bocklet. Die Landschaft rund um das anerkannte Mineral- und Moorheilbad am Fuße der bayerischen Rhön ist von Wäldern, Feldern und den grünen Auen der Saaleschleife geprägt. In dieser Umgebung fällt es leicht, den Alltag hinter sich zu lassen.

Kräuter suchen – Stahlquelle trinken

Besonders der Kurpark des im Bäderland Bayerische Rhön gelegenen Kurorts lädt zum Innehalten ein. Das sanfte Rauschen der Fränkischen Saale wirkt ebenso entspannend wie das Summen der Bienen auf den Kräuterwiesen des Parks. Wer heimische Heilkräuter kennenlernen möchte, kann direkt hier fündig werden. Regelmäßig bietet eine ausgebildete Kräuterführerin saisonal thematische Kräuterwanderungen an. Einsteiger können in den Kursen den richtigen Umgang mit Kräutern erlernen und erfahren, wie man sie in der Küche nutzt und naturheilkundlich verwendet. Für Urlauber mit Gästekarte ist der Preis ermäßigt. Unter www.badbocklet.de sind weitere Details zu deren Vorzügen verfügbar. Die Nutzung des Bäderland-Busses ist ebenso kostenlos wie das Trinken der Balthasar-Neumann-Quelle, die als eisenhaltigste Quelle Deutschlands gilt. Eine Trinkkur mit der sogenannten Stahlquelle hilft nicht nur bei Eisen- und Mineralstoffmangel. Sie entgiftet auch den Organismus, stärkt das Immunsystem und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers.

Die Auen der Fränkischen Saale um Bad Bocklet sind ein Dorado für Erholungsbedürftige und Naturliebhaber. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet/Jasmin Limpert

Sinne schärfen – Gehirn aktivieren

Jeden Montagabend können Gäste beim Waldbaden im Kurpark der Natur und auch sich selbst näherkommen. Nebenbei lernen sie ihre körperliche und seelische Widerstandskraft zu stärken. Unter der Leitung einer zertifizierten Kursleiterin führt der Weg über die Saale-Auen in den angrenzenden Wald. Ungefähr zwei Stunden lang werden dabei alle fünf Sinne gezielt darauf geschult, die Umwelt ganz ohne Einflüsse von außen wahrzunehmen. Wer die Zeit in der freien Natur nutzen möchte, um seine grauen Zellen zu aktivieren, kann sich indes auf einen geführten „Brainwalk“ begeben. Spezifische Bewegungsübungen werden dabei mit kognitiven Zusatzaufgaben kombiniert. Umgebungswechsel und Trainingsreize stimulierten das Gehirn und die neuronale Vernetzung, was sich positiv auf das Arbeitsgedächtnis, die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung, die Konzentration sowie die Merkfähigkeit auswirken kann.

Deutsche Großstädte im Badesee-Check: Das sind die besten Seen von Berlin bis Stuttgart

Beach in Barcelona war gestern – jetzt ist Badesee in Berlin angesagt! In allen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, und auch das Wetter beschert uns immer öfter sommerliche Temperaturen. Besonders Großstadtbewohner sehnen sich inmitten der aufgeheizten Betonmassen an solchen Tagen oft nach einer Abkühlung.

Ein Ausflug zum nächsten Badesee kommt also mehr als gerufen – Travelcircus hat deshalb die sechs größten Städte Deutschlands auf ihr Badeseepotenzial untersucht und anhand verschiedener Kriterien ein Ranking der 13 bundesweit besten Badestellen an acht Badeseen aufgestellt. Welche Badestellen an Seen sind die bestbewerteten 13 in Deutschland? Welche Hashtags boomen bei Instagram und was sagen eigentlich die Google-Bewertungen? Die Travelcircus-Analyse liefert Antworten auf diese Fragen. Doch damit nicht genug: Auch bezüglich Eintritt, Sanitäranlagen, Badeaufsicht und Gastronomie wurden die insgesamt 63 untersuchten deutschen Badestellen auf Herz und Nieren geprüft.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Berlin hat nicht nur die meisten Badeseen, sondern ist im Top 13 Ranking auch gleich achtmal vertreten
  • Der bestbewertete Badesee befindet sich in Berlin, die wenigsten Punkte erhält ein Stuttgarter See
  • Komfortabel: Die Mehrheit der untersuchten Badeseen verfügt über eine Badeaufsicht, WCs und ein gastronomisches Angebot
  • Gut für den Geldbeutel: Über die Hälfte aller untersuchten Badestellen sind kostenfrei
  • Vier von sechs untersuchten Städten bieten Badeseen innerhalb der Stadtgrenzen, Frankfurter und Stuttgarter müssen sich ins nahe Umland begeben
Grafik: Travelcircus.de

Vorgehensweise

Um herauszufinden, wo es sich in deutschen Großstädten am besten baden lässt, hat Travelcircus die sechs größten Städte der Bundesrepublik genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurde recherchiert, ob und welche Badeseen es jeweils in Berlin, Hamburg, Köln, München, Frankfurt am Main und Stuttgart gibt. Nicht in allen Städten war die Auswahl an Badeseen innerhalb der Stadtgrenzen gegeben, weshalb die jeweils nächsten im Umland herangezogen wurden. Hieraus sind insgesamt 63 zu untersuchende Badestellen an 56 Badeseen hervorgegangen.

Anschließend wurden verschiedene Bewertungskriterien herangezogen, anhand derer das Ranking ausgewertet wurde. Folgende Kriterien sind in die Bewertung eingeflossen:

  • Google-Bewertung
  • Anzahl der Google-Bewertungen
  • Falls unterteilt in verschiedene Badestellen, die jeweilige Bewertung der Badestellen
  • Anzahl der Beiträge unter dem jeweiligen Instagram-Hashtag
  • Muss Eintritt gezahlt werden?
  • Gibt es eine Badeaufsicht?
  • Sind Toiletten vorhanden?
  • Gibt es einen Imbiss/Kiosk?

Insgesamt konnten daraus resultierend maximal 15 Punkte erreicht werden, wobei 15 als Bestwertung gilt. Travelcircus hat anhand der Analyse die 13 gesamtbesten Badestellen an acht Badeseen gekürt.

Google findet’s gut: Großzügige Bewertungen für deutsche Seen

BadeseeStadtGoogle-Bewertung
Badestelle DämeritzseeBerlin4,7
Fühlinger SeeKöln4,6
Badestelle SchlachtenseeBerlin4,6
Feldmochinger SeeMünchen4,6
Hohendeicher See SüdHamburg4,6
Die fünf bestbewerteten Seen auf Google, gemessen an Höhe und Anzahl der Bewertungen


Mit bis zu 5 Sternen lassen sich Örtlichkeiten auf Google bewerten. Die von Travelcircus untersuchten Seen kommen demnach ziemlich gut an: Auf den ersten fünf Plätzen finden sich die Seen, die eine Bewertung von über 4,6 erreicht haben. Mit 4,7 führt die Badestelle Dämeritzsee in Berlin das Ranking an, doch auch die Plätze 2. bis 5. schneiden mit einer Bewertung von 4,6 sehr gut ab.

Das heißt jedoch nicht, dass die restlichen Seen im Vergleich weit hinten liegen, denn von allen 63 Seen hat lediglich ein einziger eine Bewertung von unter 4,1 erhalten – das Schlusslicht liegt im sonst so beliebten Badeseeparadies Berlin: Das Freibad Heiligensee wurde auf Google mit 3,8 Sternen bewertet.

Instagram: Der Müggelsee ist der Influencer unter den Badeseen

BadestelleStadtInstagram-HashtagBeiträge
MüggelseeBerlin#müggelsee50.373
SchlachtenseeBerlin#schlachtensee28.370
Tegeler SeeBerlin#tegelersee21.626
Fühlinger SeeKöln#fühlingersee19.500
Krumme LankeBerlin#krummelanke11.211
Plötzensee   Berlin#plötzensee6.782
Ebnisee         Stuttgart#ebnisee4.837
Feringasee   München#feringasee4.500
Otto-Maigler-SeeKöln#ottomaiglersee4.000
Bleibtreusee Köln#bleibtreusee3.900
Übersicht über die 10 beliebtesten Seen bei Instagram, gemessen an der Anzahl des jeweiligen Hashtags


Berlin ist “the place to be” – das gilt nicht nur Unternehmer, Kreative und Partypeople, sondern offensichtlich auch für’s Baden: Die Seen der Hauptstadt kapern nicht nur sämtliche Rankingplätze in der Gesamtwertung, sondern sind auch auf Instagram am beliebtesten. Sagenhafte 50.373 mal wurde der mit Abstand am meisten genannte Müggelsee unter dem Hashtag #müggelsee in dem sozialen Netzwerk markiert. Auch Platz 2 und 3 auf dem Instagram-Siegertreppchen gehen an Berliner Seen: 28.370 mal findet sich der Hashtag #schlachtensee, 21.626 mal #tegelersee.Auf dem 4. Platz schlägt sich der Fühlinger See in Köln mit 19.500 mal #fühlingersee ebenfalls nicht schlecht. Mit einigem Abstand folgt die Krumme Lanke in Berlin, der letzte See mit einer zweistelligen Anzahl an Markierungen innerhalb der Top 10 auf Instagram.


Service an deutschen Seen: Es badet sich komfortabel

Eintritt zahlen: Ja oder nein?

Was den Kostenfaktor für das Baden im See anbelangt, halten sich im bundesweiten Vergleich kostenfreie und kostenpflichtige Seen ungefähr die Waage. Dennoch liegen die Seen, an denen kein Eintritt fällig wird, knapp vorn: 55,56 % der 63 untersuchten Seen empfangen Sie kostenfrei.

Sicherheit geht vor: Fast überall planschen Sie gut behütet

Wer in den Naturbädern der großen Städte baden geht, kann tollkühn auf den See hinaus schwimmen – denn 71,43 % der untersuchten 63 Badestellen werden am zumindest zeitweise von professionellen Badeaufsichten bewacht. So wird der Ausflug zum See gleich ein ganzes Stück unbeschwerter.

Die Notdurft im Wasser verrichten? Nicht nötig an deutschen Badeseen

Toilettenpapier mag noch vor kurzem ein knappes Gut gewesen sein in der Bundesrepublik – für die Toiletten an unseren Badeseen gilt zum Glück das Gegenteil: Wer zwischen Arschbombe und Tauchgang für kleine Königstiger muss, wird an 92 % der untersuchten Seen fündig. Lediglich 7,94 % bieten nicht die Möglichkeit, sich auf dem stillen Örtchen zu erleichtern.

Ice, Ice, Baby: An deutschen Seen muss niemand hungern

Wer kennt es nicht? Nach einer ausgiebigen Runde im kühlen Nass knurrt der Magen und die Sehnsucht nach einem süßen Eis oder fettigen Pommes ist groß. An rund 80 % der Seen müssen Sie nach dem nächsten Kiosk, Imbiss oder Restaurant nicht lange suchen, wenn sich der kleine Hunger ankündigt.

Die Top 13 Badestellen im Überblick

BadestelleStadtBundeslandGesamtpunkte
Strandbad MüggelseeBerlinBerlin14,4
Seebad Friedrichshagen (Müggelsee)BerlinBerlin13,5
Tegeler See, SaatwinkelBerlinBerlin13,38
Reiherwerder (Tegeler See)BerlinBerlin12,53
Fühlinger SeeKölnNordrhein- Westfalen12,51
Gegenüber Scharfenberg (Tegeler See)BerlinBerlin12,43
SchlachtenseeBerlinBerlin12,43
Gegenüber Reiswerder (Tegeler See)BerlinBerlin12,38
Freibad Tegeler SeeBerlinBerlin12,13
FeringaseeMünchenBayern11,86
Langwieder SeeMünchenBayern11,69
Feldmochinger SeeMünchenBayern11,66
Riemer SeeMünchenBayern11,63
Die 13 bestbewerteten Badestellen in Deutschland, sortiert nach erreichten Gesamtpunkten

Ein Blick auf die Übersicht der 13 bestbewerteten Badestellen deutscher Großstädte zeigt: Berlin ist qualitativ und quantitativ am meisten ge-see-gnet! Die ersten vier Plätze im Ranking werden vom Müggelsee und dem Tegeler See eingenommen, wobei das Strandbad Müggelsee die einzige Badestelle von allen ist, die eine Bewertung über 14 von insgesamt möglichen 15 Punkten erreicht hat. Auf den 5. Platz hat es der Fühlinger See in Köln geschafft, bevor auf den Plätzen 6. bis 9. wieder Berlin dominiert. Absoluter Spitzenreiter ist der Tegeler See: Das Berliner Gewässer schafft es, in dem Ranking mit fünf Badestellen vertreten zu sein. Doch auch München schneidet gut ab: Die bayerische Hauptstadt ist mit insgesamt vier Seen vertreten.

So schneiden die Badestellen der sechs Großstädte ab: Die Übersicht

Die Top 21 Badestellen in Berlin

BadestelleGesamtpunkte
Strandbad Müggelsee14,40
Seebad Friedrichshagen (Müggelsee)13,50
Tegeler See, Saatwinkel13,38
Badestelle Reiherwerder (Tegeler See)12,53
Badestelle gegenüber Scharfenberg (Tegeler See)12,43
Badestelle Schlachtensee12,43
Badestelle gegenüber Reiswerder (Tegeler See)12,38
Freibad Tegeler See12,13
Freibad Plötzensee10,95
Badestelle Krumme Lanke10,51
Groß Glienicker See Süd10,46
Groß Glienicker See Nord10,41
Seebadeanstalt am Weißensee10,00
Strandbad Jungernheide9,59
Badestelle Kleiner Müggelsee9,33
Ziegelsee (Freibad Lübars)9,31
Strandbad Orankesee9,26
Freibad Heiligensee9,10
Flughafensee8,42
Badestelle Dämeritzsee7,74
Strandbad Halensee6,87
Die 21 recherchierten Badestellen in Berlin, sortiert nach Gesamtpunkten

Die Top 13 Badestellen in Hamburg

BadestelleGesamtpunkte
Allermöher See10,63
Sommerbad Altengamme10,41
Sommerfreibad Naturbad Stadtparksee10,35
Öjendorfer See Nord9,55
Sommerbad Volksdorf9,50
Hohendeicher See Süd9,47
Naturbad Kiwittsmoor9,42
Öjendorfer See Süd9,40
Sommerbad Ostende9,35
Strandbad Farmsen9,24
Sommerbad Duvenstedt9,21
Boberger See8,48
See hinterm Horn7,61
Die 13 recherchierten Badestellen in Hamburg, sortiert nach Gesamtpunkten

Die 10 besten Badestellen in Köln

BadestelleGesamtpunkte
Fühlinger See12,51
Otto-Maigler-See*10,71
Heider Bergsee*10,48
Liblarer See*10,33
Straberg-Nievenheimer See*9,57
Zieselsmaar*9,52
Naturfreibad Vingst9,12
Bleibtreusee*8,70
Escher See8,44
Rotter See*8,31
Die 10 recherchierten Badestellen in Köln, sortiert nach Gesamtpunkten

*liegt außerhalb der Stadt

Die 8 besten Badestellen in München

BadestelleGesamtpunkte
Feringasee*12,51
Langwieder See10,71
Feldmochinger See10,48
Riemer See10,33
Lußsee9,57
Lerchenauer See9,52
Poschinger Weiher*9,12
Regattaparksee*8,70
Die 8 recherchierten Badestellen in München, sortiert nach Gesamtpunkten

Die Top 4 Badestellen in Frankfurt am Main

BadestelleGesamtpunkte
Strandbad Langener Waldsee*10,36
Badesee Hainburg/Knochensee*9,42
Bärensee*9,40
Badesee Walldorf*7,48
Die 4 recherchierten Badestellen in Frankfurt am Main, sortiert nach Gesamtpunkten

Die 7 besten Badestellen in Stuttgart

BadestelleGesamtpunkte
Aichstrutsee*11,02
Aileswasensee*10,20
Ebnisee*9,90
Badesee Waldhausen*8,31
Bissinger See*7,24
Oberer Seewaldsee*6,55
Unterer Seewaldsee*6,55
Die 7 recherchierten Badestellen in Stuttgart, sortiert nach Gesamtpunkten

*liegt außerhalb der Stadt

So wird Ihr Tag am See perfekt

Der erste Schritt ist getan und ein Überblick über die besten Seen in und um Deutschlands sechs größte Schritte ist gegeben. Bei der Entscheidung, welchen See Sie ansteuern, sollten Sie dennoch einige Dinge beachten. Wer mit Kindern unterwegs ist oder sich für einen unsicheren Schwimmer hält, wählt am besten einen der vielen Seen, die von Rettungsschwimmern oder einem Bademeister beaufsichtigt werden.

Wer nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zum See aufbricht, sollte sich im Voraus außerdem einen Überblick über die Parksituation verschaffen – wie lange ist gegebenenfalls der Fußweg vom Parkplatz zum See? Ist der Parkplatz kostenpflichtig?

Unbedingt auch im Voraus zu überprüfen ist die Blaualgen-Lage am See Ihrer Wahl: Sollte der See wegen Blaualgenbefall nicht zugänglich sein, finden Sie die entsprechende Info in den meisten Fällen auf der Homepage des Sees oder der Stadt.

Aber: Die Wasserqualität deutscher Badeseen wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Von den 56 untersuchten Seen haben 92 % das Prädikat „ausgezeichnet” für ihre Wasserqualität erhalten.

Quelle: travelcircus.de

Auf den Spuren von Apfel und Wein – Herbstliche Genussmomente am Bodensee erleben

(djd). Die Sommerhitze weicht der klaren Herbstluft, und die Natur zeigt sich von ihrer farbenfrohen Seite: Das bedeutet Hochsaison für Liebhaber kulinarischer und sportlicher Genüsse. In sonnenverwöhnten Landstrichen wie der Region am deutschen Bodensee beginnt mit der Apfelernte eine Zeit der besonderen Lebensfreude. Über die anschließende Weinlese hinaus sorgt sie für abwechslungsreiche Genussmomente. Das fast mediterrane Klima und die sanft-hügelige Landschaft an Deutschlands größtem Binnensee bieten dabei nicht nur beste Bedingungen für eine Obst- und Rebenvielfalt, sondern auch für Bewegungshungrige jeglicher Couleur. Radfahrer, E-Biker und Wanderer, die vielseitige Natureindrücke ebenso schätzen wie Kulturschätze und Kulinarik am Wegesrand, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Das milde Klima am Bodensee bietet gute Bedingungen für eine Obst- und Rebenvielfalt sowie für genussorientierte Wanderer. Foto: djd/Deutsche Bodensee Tourismus/Dietmar Denger

Geschmackvoll wandern

Auf dem Apfel- und Weinwanderweg zwischen Hagnau und Immenstaad beispielsweise lassen sich nicht nur weite Ausblicke über den Bodensee bis hin zur Alpenkette genießen. Wanderer erfahren auf den Tafeln des Themenwegs auch Wissenswertes zum Obst- und Weinbau und können in kleinen Hofläden heimische Produkte erwerben – darunter besonders frisches regionales Obst wie Äpfel, Kirschen oder Beeren, Wein und hausgebrannte Obstbrände wie Schnäpse oder Liköre. Der rund 13 Kilometer lange Apfelrundweg verbindet die drei malerischen Obstbaugemeinden Frickingen, Altheim und Leustetten und stellt dabei auf 18 Stationen unter anderem alte Obstsorten vor. Unter www.echt-bodensee.de gibt es alle Informationen zur Region sowie spezielle Wander- und Radtourentipps für den Herbst. Außerdem finden Interessierte dort Übernachtungspauschalen und Termine rund um die Apfelwochen (18. September bis 10. Oktober) sowie zu weiteren Genussterminen wie zum Beispiel Weinverkostungen.

Authentische Lebensart kennenlernen

Auch Radfahrer sind rund um den Bodensee genussvoll unterwegs. Stärkung wartet entweder beim Picknick auf einer Streuobstwiese oder in einem der vielen Weingüter. Einige von ihnen betreiben teilweise urige Besen- oder Rädlewirtschaften, in denen sich die heimische Lebensart auf ganz authentische Art und Weise kennenlernen lässt. Diese kleinen, oft nur saisonal betriebenen Einkehrmöglichkeiten in weinrebenumrankten Gärten oder unter alten Bäumen, in umgebauten Ställen oder rustikalen Stuben bieten meist eine typische Vesper oder kleine Gerichte wie Dinnete oder Wurstsalat. Außerdem kommen hausgemachte Säfte und Apfelmost sowie eigene Weine auf Tisch. Die Traubenvielfalt der sechs länderübergreifenden Weinanbaugebiete am Bodensee lässt sich auch bei Verkostungen von Weingütern, Winzergemeinschaften und Vinotheken erschmecken.

Holiday Park eröffnet neuen Themenbereich „Wickieland“

Am Samtag, 17.07.2021 hat der Holiday Park, nach 1,5 Jahren Bauzeit seinen neuen Themenbereich Wickieland eröffnet. Zu erleben gibt es für die Besucher 3 neue Attraktionen ganz im Thema der TV-Serie „Wickie und die starken Männer“.

Seit der Eröffnung des neuen Wickieland ist der Holiday Park um 3 Attraktionen reicher. Mit einem Investitionsvolumen von circa 12 Millionen Euro ist im Herzen des Parks ein fast 10.000 Quadratmeter neuer Bereich entstanden. Kern der Investition sind die 3 neuen Attraktionen.

Das „Wickieland“ im Holiday Park Haßloch / Pfalz. Bild: Plopsa

Auf der „großen Welle“ nehmen die Besucher auch eine großen Scheibe Platz, die sich im Anschluss um die eigene Achse dreht und währenddessen mit bis zu 70km/h einen Parcours abfährt. An der höchsten Stelle erreicht die große Welle eine Höhe von 15m.

Als weiteres Highlight wartet im Wickieland die neue, interaktive Wasserbahn „Splash Battle“ auf Mitfahrer, die eine wilde Wasserschlacht wagen möchten. Auf der Strecke gilt es mit Wasserpistolen verschiedene Ziele abzuschießen. Mit Abschießen der Ziele können die Besucher die sogenannten Animatronics (bewegende Figuren) in Bewegung versetzen oder andere Spezialeffekte auslösen. Die Streckenführung ist so angelegt, dass sich die Boote der bahn während der Fahrt mehrfach begegnen und die Mitfahrer sich mit den Wasserpistolen gegenseitig nass spritzen können.

Im Zentrum des Wickieland ist neben einem neuen Imbiss, mehreren Geschicklichkeitsspielen, außerdem ein neuer, in liebevoller Handarbeit gefertigter, Abenteuerspielplatz entstanden.

DinoSplash

Bereits im vergangenen Jahr hat der Holiday Park 5 Millionen Euro in den Umbau des Donnerflusses zum Dino Splash investiert. Bei der reißenden Fahrt wird der Besucher in eine prähistorische Landschaft entführt, vorbei an lebensechten, sich bewegenden Dinosauriern.

Ein Hotel für den Holiday Park

Der Holiday Park soll zu einem mehrtätigen Ausflugsziel für Familien werden. Daher ist der nächste Schritt, der Bau eines Hotels. Entsprechende Anträge wurden bereits bei der Kreisverwaltung gestellt.

Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona

Endlich: Die Freizeitparksaison 2021 ist nach langer Zwangspause eröffnet. Natürlich liegt den Freizeitparks die Gesundheit ihrer Besucher besonders am Herzen. Deshalb gelten in allen deutschen Freizeitparks zur Zeit verpflichtende Hygiene- und Abstandsregelungen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern.

Photo by CDC on Unsplash
Photo by CDC on Unsplash

Folgende Regeln gelten in nahezu allen großen Freizeitparks in Deutschland:

  Tickets vorab online kaufen Tickets müssen online erworben werden (teilweise mit festen Einlasszeiten), um die Besucherzahl begrenzen und kontrollieren zu können Personen, die bereits ein nicht datiertes Ticket erworben haben (z.B. Jahreskarten, Freikarten etc.), müssen dieses vor ihrem Besuch online gegen ein datiertes Ticket umtauschen  
    Mindestabstand im Freizeitpark 1,5 Meter Mindestabstand beim Anstehen, auf dem Parkplatz und beim Einlass in den ParkAbstand in den Attraktionen (je nach Bahn, bspw. nur jede 2. Reihe besetzt oder nur ein Haushalt pro Boot)Wartebereiche werden ggf. angepasst und nach außen verlagertRichtungsweisende Wegführungen im Park  
  Attraktionen, Shows und Paraden Keine freie Platzwahl in den Attraktionen; Platzvergabe durch das PersonalKeine Shows, Paraden und Meet & GreetsKein Single-Rider/ Baby Switch  
  Test- und Maskenpflicht im Freizeitpark Tragen eines Mund- und Nasenschutzes (unterschiedliche Bestimmungen, i.d.R. ab 6 Jahre, Schals & Tücher nicht zugelassen)Einlass teilweise nur nach Vorlage eines offiziellen (Schnell-)Tests  
  Weitere Hygienemaßnahmen Stationen zur Handdesinfektion in den ParksEinschränkungen in den Freizeitpark-Hotels (keine Frühstücksbuffets etc.)

Lohnt sich ein Freizeitparkbesuch trotz Corona Einschränkungen?

Trotz der Einschränkungen bringt ein Besuch im Freizeitpark natürlich jede Menge Spaß mit sich – denn auch mit Mundschutz sorgen Attraktionen für Nervenkitzel und Schmetterlinge im Bauch.

Freizeitpark-Expertin Sandra Rönsch berichtet: “Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Na klar! Wir waren in der Saison 2021 schon in mehreren Freizeitparks und konnten unseren Besuch trotz Corona-Maßnahmen sehr genießen! Natürlich ist es erst einmal ungewohnt mit Mundschutz Achterbahn zu fahren, aber nach der ersten Fahrt gewöhnt man sich dran. Da es Besuchergrenzen gibt, sind die Parks auch nicht allzu voll, sodass es trotz Mindestabstand in den Attraktionen nicht zu langen Wartezeiten kommt. Die Freizeitparks haben sich viele Gedanken gemacht, wie die neuen Regeln eingehalten werden können. Abstandsmarkierungen auf dem Boden, Handdesinfektionsstellen an gefühlt jeder Ecke und teilweise sogar Apps machen es kinderleicht, sich an alles zu halten. Auch wenn man derzeit auf ein paar Attraktionen und Shows verzichten muss: Ein Besuch im Freizeitpark macht auch im Moment viel Spaß und lohnt sich!”

Quelle: travelcircus.de

Die 25 besten Freizeitparks Deutschlands 2021 – Die Auswertung

Auswertung verrät: Das sind die 25 besten Freizeitparks Deutschlands!

Travelcircus hat 55 deutsche Freizeitparks genau unter die Lupe genommen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2021 erstellt. Neben Eintrittspreisen, Öffnungszeiten, Bewertungen, Google-Suchvolumen und Instagram-Posts wurden auch alle Attraktionen untersucht und kategorisiert. Für die finale Bewertung wurden folgende Faktoren ermittelt:

Preis-Leistungs-Faktor: Dieser Faktor bezieht sich auf die Anzahl der Fahrattraktionen und die Eintrittspreise. So wurde ausgerechnet, wie viel Eintritt eine 4-köpfige Familie verhältnismäßig pro gebotener Attraktion zahlt. Je weniger man im Schnitt pro Attraktion zahlt, desto höher die Punktzahl.

 

👍

Bewertungsfaktor: Wie wurde der Freizeitpark bei Google bewertet? Die Punktzahl entspricht 1:1 der Bewertung bei Google.

 

🔍

Bekanntheitsfaktor: Wie bekannt ist der Freizeitpark? Je höher das durchschnittliche Suchvolumen bei Google (letzte 24 Monate, international), desto mehr Punkte gibt es.

🧒

Spaßfaktor für jedes Alter: “Dafür bist du noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Dieser Faktor zeigt auf, in welchen Parks es den höchsten durchschnittlichen Spaßfaktor für alle Altersgruppen gibt. Travelcircus hat dafür alle Attraktionen in den Parks untersucht und jeweils einen Spaßfaktor für 4-, 6-, 8-, 10- und 12-Jährige bestimmt, basierend auf der (prozentualen) Anzahl der Attraktionen, die in diesem Alter gefahren werden dürfen. Je höher der durchschnittliche Spaßfaktor für alle Altersgruppen, desto besser.

📷

Instagram-Faktor: Wie viele Instagram-Beiträge gibt es mit dem jeweiligen Hashtag des Parks?

 

Photo by Chris Slupski on Unsplash

Die 25 besten deutschen Freizeitparks im Überblick

Pro Faktor konnten 5 Punkte erreicht werden. Ein Freizeitpark kann also maximal 25 Punkte erreichen, wenn er in allen Kategorien volle Punktzahl erreicht.

 

Platz

 Freizeitpark

👍

🔍

🧒

📷

Punkte

1

Europa-Park

4,59

4,80

5,00

4,68

5,00

24,07

2

Phantasialand

4,05

4,50

4,70

4,32

4,50

22,07

3

Heide-Park

4,37

4,50

4,40

4,29

4,19

21,75

4

Holiday Park

4,30

4,10

4,35

4,39

3,68

20,82

5

Hansa-Park

4,60

4,60

4,29

4,56

2,32

20,37

6

Erlebnispark Tripsdrill

4,41

4,60

4,32

4,71

1,92

19,97

7

Movie Park Germany

4,18

4,10

4,35

4,39

2,51

19,53

8

Bayern-Park

4,89

4,60

3,88

4,79

1,22

19,39

9

Serengeti-Park

4,63

4,50

4,32

4,40

1,44

19,29

10

Skyline Park

4,72

4,40

4,11

4,02

1,77

19,02

11

Ketteler Hof

4,17

4,70

3,98

5,00

1,06

18,92

12

Potts park

4,86

4,60

3,59

4,81

1,05

18,91

13

Rasti-Land

4,85

4,50

3,73

4,64

1,07

18,79

14

Freizeitpark Plohn

4,58

4,60

3,68

4,76

1,11

18,73

15

Tolk-Schau

4,47

4,60

3,54

5,00

1,05

18,66

16

Taunus Wunderland

4,64

4,20

3,68

5,00

1,14

18,65

17

Churpfalzpark

5,00

4,30

3,47

4,79

1,02

18,59

18

Erse-Park

4,85

4,20

3,52

4,83

1,02

18,42

19

Fort Fun Abenteuerland

3,99

4,20

3,80

4,75

1,66

18,40

20

Legoland Deutschland

3,73

4,50

3,88

4,58

1,69

18,38

21

Schloss Beck

4,81

4,20

3,63

4,69

1,05

18,38

22

Erlebnispark Schloss Thurn

4,60

4,40

3,63

4,38

1,09

18,10

23

Steinwasen-Park

4,48

4,50

3,00

5,00

1,06

18,04

24

Jaderpark

4,48

4,50

1,52

4,33

1,77

18,03

25

Eifelpark

4,34

4,60

1,09

4,33

1,55

17,97

Die 25 besten Freizeitparks in Deutschland 2021. Maximal waren 25 Punkte möglich.

 

Die besten Bewertungen 2021

Welcher Freizeitpark schneidet bei den Gästen am besten ab? Um diese Frage zu beantworten, hat Travelcircus alle Google-Bewertungen der 55 Freizeitparks verglichen. Die Freizeitparks mit den besten Bewertungen erhalten den Top Bewertung Award!

Park

Bewertung bei Google

Europa-Park

4,80

Ketteler Hof

4,70

Freizeitpark Ruhpolding

4,70

Hansa-Park

4,60

Freizeitpark Plohn

4,60

Erlebnispark Tripsdrill

4,60

Bayern-Park

4,60

Tolk-Schau

4,60

Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle

4,60

Potts park

4,60

Sonnenlandpark

4,60

Märchengarten im Blühenden Barock

4,60

Die 12 deutschen Freizeitparks mit dem besten Bewertungen bei Google. Für die Auswertung wurden die Bewertungen bei Google 1:1 übernommen.

 

Die besten Familienparks 2021

Welcher Freizeitpark in Deutschland bietet eigentlich die meisten Familienattraktionen? Travelcircus hat alle Fahrattraktionen der 55 untersuchten Freizeitparks kategorisiert und so herausgefunden, wo es die meisten Familienattraktionen gibt. In den 13 ausgezeichneten Parks gibt es ausschließlich Familienattraktionen, in denen alle Familienmitglieder mitfahren dürfen.

Park

Anteil Familienattraktionen, die von allen Altersgruppen gefahren werden dürfen

Familienpark Sottrum

100,00%

Filmpark Babelsberg

100,00%

Freizeitspaß Eckartsberga

100,00%

Karls Erlebnis-Dorf Koserow

100,00%

Karls Erlebnis-Dorf Zirkow

100,00%

Ketteler Hof

100,00%

Märchengarten im Blühenden Barock

100,00%

Märchenwald im Isartal

100,00%

Panorama-Park Sauerland Wildpark

100,00%

Steinwasen-Park

100,00%

Taunus Wunderland

100,00%

Tolk-Schau

100,00%

Wild- und Freizeitpark Ostrittrum

100,00%

Die 13 besten Familien-Freizeitparks in Deutschland 2021. Gewertet wurde der Anteil an Familienattraktionen, die von allen untersuchten Altersgruppen (4–12+ Jahre) gefahren werden dürfen .

 

Die besten Freizeitparks für Kiddies 2021

“Dafür bist du leider noch zu klein” – diesen Satz möchte kein Kind hören! Deswegen hat Travelcircus alle Attraktionen der untersuchten Freizeitparks auf das Mindestalter untersucht. Das Ergebnis: Die 14 besten Kiddie-Freizeitparks Deutschlands, in denen alle Attraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind.

Park

Attraktionen für 4-Jährige

Familienpark Sottrum

100,00%

Filmpark Babelsberg

100,00%

Freizeitspaß Eckartsberga

100,00%

Karls Erlebnis-Dorf Koserow

100,00%

Karls Erlebnis-Dorf Zirkow

100,00%

Ketteler Hof

100,00%

Märchengarten im Blühenden Barock

100,00%

Märchenwald im Isartal

100,00%

Panorama-Park Sauerland Wildpark

100,00%

Potts park

100,00%

Steinwasen-Park

100,00%

Taunus Wunderland

100,00%

Tolk-Schau

100,00%

Wild- und Freizeitpark Ostrittrum

100,00%

Die 10 besten Kiddie-Freizeitparks in Deutschland 2021. In die engere Auswahl kamen alle Parks, in denen alle Fahrattraktionen auch für 4-Jährige geeignet sind (teilweise nur in Begleitung eines Erwachsenen). Die ausgezeichnete Top 10 sind die Parks mit den meisten Attraktionen.

 

 

Top Wasserattraktionen 2021

Wasser marsch! Was ist schöner, als sich an einem heißen Sommertag in der Wasserbahn abzukühlen? Neben rasanten Wasserbahnen gibt es aber auch viele ruhige Wasserattraktionen, wie Themen- und Floßfahrten. Doch welcher deutsche Freizeitpark hält eigentlich die meisten Wasserattraktionen bereit? Travelcircus hat es herausgefunden!

Park

Anzahl Wasserattraktionen

Europa-Park

11

Rasti-Land

10

Erlebnispark Schloss Thurn

8

Hansa-Park

8

Ravensburger Spieleland

6

Erlebnispark Tripsdrill

6

Erse-Park

6

Churpfalzpark

6

Die 10 Top Wasserspaß Freizeitparks in Deutschland 2020. In diesen 10 Parks gibt es die meisten Wasserattraktionen.

 

 

Der Top-Achterbahn-Award 2021

Höher, weiter, schneller! Was wäre ein Freizeitpark ohne Achterbahnen? Egal, ob rekordbrechender Megacoaster, aufregende Wasserachterbahn oder familienfreundliche Raupenbahn – die deutschen Freizeitparks bieten ein riesiges Repertoire an unterschiedlichen Achterbahnen. Doch welcher deutscher Freizeitpark bietet eigentlich die meisten Achterbahnen?

Platz

Park

Anzahl Achterbahnen

1

Europa-Park

13

2

Heide-Park

9

3

Phantasialand

8

4

Skyline Park

7

4

Hansa-Park

7

4

Movie Park Germany

7

7

Freizeit-Land Geiselwind

6

7

Freizeitpark Plohn

6

7

Erlebnispark Tripsdrill

6

10

Bayern-Park

5

Die 10 deutschen Freizeitparks mit den meisten Achterbahnen.

 

Top Instagram Award 2021

“But first, let me take a selfie” – welcher Park ist bei der Instagram-Community am beliebtesten? Um das herauszufinden, hat Travelcircus geschaut, wie viele Beiträge die Parks mit dem parkeigenen Hashtag bei Instagram vorzuweisen haben.

Platz

Park

Instagram-Posts

1

Europa-Park

592.070

2

Phantasialand

226.845

3

Heide-Park

106.473

4

Holiday Park

89.195

5

Movie Park Germany

50.216

5

Hansa-Park

43.909

7

Erlebnispark Tripsdrill

30.767

8

Skyline Park

25.596

9

Legoland Deutschland

22.863

10

Fort Fun Abenteuerland

22.117

Die 10 deutschen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Posts. Betrachtet wurden alle Posts, die den parkeigenen Hashtag tragen.

 

Morgen geht die Reihe weiter!

Quelle: travelcircus.de

 

 



Freizeitpark Check 2021: Das sind die besten Freizeitparks in Deutschland

Die Freizeitparksaison 2021 ist endlich eröffnet! Nach mehreren Wochen Ungewissheit dürfen die meisten deutschen Freizeitparks Mitte Juni endlich wieder Besucher empfangen!

Doch welcher Freizeitpark ist dieses Jahr der Beste in Deutschland, wo ist der Spaßfaktor für die ganze Familie am größten und welcher Park bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Reiseexperten von Travelcircus haben bereits zum vierten Mal die 55 beliebtesten Freizeitparks in Deutschland genauer unter die Lupe genommen, Preise und über 1.000 Attraktionen verglichen und daraus den ultimativen Freizeitpark Check 2021 erstellt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Tag Freizeitpark für eine 4-köpfige Familie kostet zwischen 29 € und 231 €
  • 2021 sind die Eintrittspreise um 6,8% gestiegen – so viel wie sonst noch nie!
  • Im Durchschnitt gibt es knapp 20 Fahrattraktionen pro Freizeitpark zu erleben
  • Die meisten Attraktionen hat ein süddeutscher Freizeitpark zu bieten
  • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona? Alle wichtigen Infos auf einen Blick!
Die Top 25 Freizeitparks 2021 im Überblick. Grafik: travelcirucs

Der große Freizeitpark Check 2021

Auf werbefreier Basis hat Travelcircus 59 Freizeitparks kontaktiert, um alle nötigen Infos für diese Auswertung aus erster Hand zu erhalten. Neben den Freizeitparks, die sich bis zur Frist zurückgemeldet haben, haben wir die Daten der restlichen Freizeitparks – wenn möglich – nach bestem Gewissen selbst recherchiert. Alles in allem konnten wir so 55 Freizeitparks auswerten. Travelcircus hat 1.086 Attraktionen und 997 weitere Daten recherchiert, ausgewertet und miteinander verglichen, um herauszufinden, welche Freizeitparks in Deutschland dieses Jahr die besten sind.

Folgende Daten waren Grundlage für die Auswertung:

  • Bewertung bei Google
  • durchschnittliches Suchvolumen bei Google der letzten 24 Monate (international)
  • Eintrittspreise
  • Anzahl Fahrattraktionen (nach Mindestalter kategorisiert)
  • Instagram-Beiträge (Stand 03. Juni 2021)

Das Ergebnis: Die Top Freizeitparks in Deutschland

Auf Grundlage der recherchierten Daten wurden zahlreiche Faktoren berechnet und die besten Freizeitparks in verschiedenen Kategorien gekürt. Die einzelnen Awards im Überblick:

  • Top 25: Die besten Freizeitparks Deutschlands
  • Top Preis-Leistungsverhältnis
  • Top Bewertung
  • Top Familienpark
  • Top Freizeitparks für Kiddies (4-Jährige)
  • Top Wasserattraktionen
  • Top Achterbahnen
  • Top Instagram

Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona – lohnt es sich?

Die Freizeitparks haben endlich wieder geöffnet! Doch mit welchen Einschränkungen muss gerechnet werden und welche Regeln gilt es im Park zu beachten? Travelcircus hat die wichtigsten Regeln und Maßnahmen in Deutschland zusammengefasst und Freizeitparkbesucher nach ihrer Meinung gefragt!

  • Freizeitparkbesuch in Zeiten von Corona

Freizeitparks: Ein teurer Spaß für die ganze Familie

 

Freizeitpark

Eintritt Erwachsene

Eintritt Kinder

Freier Eintritt bis…

Parkplatz Gebühren

Kosten

4-köpfige Familie

Europa-Park

60,00 €

52,00 €

3 Jahre

7,00 €

231,00 €

Phantasialand

54,50 €

44,50 €

3 Jahre

6,00 €

204,00 €

Movie Park Germany

50,00 €

44,90 €

3 Jahre

7,00 €

196,80 €

Legoland Deutschland

49,50 €

44,50 €

2 Jahre

6,00 €

194,00 €

Heide-Park

52,00 €

41,00 €

2 Jahre

6,50 €

192,50 €

Hansa-Park

42,00 €

33,00 €

3 Jahre

5,00 €

155,00 €

Holiday Park

38,50 €

33,50 €

84 cm

7,00 €

151,00 €

Ravensburger Spieleland

37,50 €

35,50 €

2 Jahre

5,00 €

151,00 €

Belantis

38,50 €

33,50 €

3 Jahre

5,00 €

149,00 €

Skyline Park

39,90 €

30,90 €

109 cm

0,00 €

141,60 €

 

Die 10 teuersten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

 

Ein Besuch in einem Freizeitpark ist etwas ganz Besonderes für die gesamte Familie – und leider oft auch ziemlich teuer. Die Preisunterschiede können sich sehen lassen: So zahlt eine 4-köpfige Familie für einen Tag im Europa-Park inkl. Parken stolze 231 € – ohne Essen, Trinken und Souvenirs versteht sich. Auch im Phantasialand, Movie Park Germany, LEGOLAND Deutschland und Heide-Park muss man für einen spannenden Tag im Freizeitpark tief in die Tasche greifen.

 

Freizeitpark-Tickets in Zeiten von Corona: Viele Freizeitparks haben nun endlich geöffnet. Aufgrund der behördlichen Auflagen ist die Besucherzahl pro Tag aber begrenzt. Deswegen ist es zur Zeit zwingend notwendig sich VORAB Online Tickets zu kaufen. Tageskassen gibt es bei vielen Parks im Moment nicht!

Bis zu 110% teurer – Die Preisentwicklung in den letzten 11 Jahren

Freizeitparks werden jedes Jahr teurer. Travelcircus hat die Eintrittspreise der letzten 11 Jahre der 15 größten deutschen Freizeitparks verglichen. Das Ergebnis überrascht: In den letzten 11 Jahren ist der durchschnittliche Eintrittspreis um 54,8% gestiegen! Spitzenreiter ist der Skyline Park mit einer Preiserhöhung von satten 110%!

2020 und 2021 überdurchschnittliche Preiserhöhung!

Schaut man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre genauer an, sieht man, dass pro Jahr die Preise im Durchschnitt um 3,91% gestiegen sind. 2020 war die Preiserhöhung dagegen schon überdurchschnittlich hoch – nämlich ganze 5,35% und 2021 liegt die Preiserhöhung sogar bei 6,80%. So eine große Preiserhöhung gab es noch nie!

Familienausflug für unter 50 €? In diesen Parks kein Problem!

 

Freizeitpark

Eintritt Erwachsene

Eintritt Kinder

Freier Eintritt bis…

Parkplatz Gebühren

Kosten

4-köpfige Familie

Märchengarten im Blühenden Barock

10,00 €

4,80 €

3 Jahre

0,00 €

29,60 €

Rügenpark

9,90 €

~5,45 €*

 

0,00 €

30,70 €

Steinwasen-Park

9,00 €

7,00 €

3 Jahre

0,00 €

32,00 €

Karls Erlebnis-Dorf Zirkow

8,00 €**

8,00 €**

2 Jahre

0,00 €

32,00 €

Karls Erlebnis-Dorf Koserow

8,00 €**

8,00 €**

2 Jahre

0,00 €

32,00 €

Wild- und Freizeitpark Allensbach

12,00 €

10,00 €

2 Jahre

0,00 €

44,00 €

Familienpark Sottrum

12,50 €

10,50 €

2 Jahre

0,00 €

46,00 €

Schloss Beck

12,00 €

11,00 €

2 Jahre

2,00 €

48,00 €

Wild- und Freizeitpark Ostrittrum

13,00 €

11,00 €

2 Jahre

0,00 €

48,00 €

*Kinder zahlen je nach Größe zwischen 3,00 € und 7,90 €, deswegen wurde hier der Mittelwert genommen.

**Eintritt ist kostenlos, die Attraktionen kosten extra. Eintrittspreis bezieht sich auf ein Tagesticket für alle Attraktionen.

 Die günstigsten Freizeitparks in Deutschland. Gewertet wurden die teuersten (regulären) Eintrittspreise der Hauptsaison 2021.

 Freizeitparkspaß muss nicht immer teuer sein! In Deutschland gibt es ganze 9 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen ganzen Tag im Freizeitpark zahlt.  Gerade für Familien mit kleinen Kindern sind diese kleineren Parks ideal, um erste Freizeitparkluft zu schnuppern.

Nur noch 9 statt 16 Parks für unter 50 €

Die Preise steigen, auch in den günstigen Parks! Gab es letztes Jahr noch 16 Parks, in denen eine 4-köpfige Familie unter 50 € für einen Tag bezahlt hat, sind es 2021 ganze 7 Parks weniger!

Bis zu 7,50 € Parkgebühr pro Tag!

In vielen Freizeitparks muss man neben einem Eintrittsticket auch noch ein Parkticket ziehen! Bei 18 von 55 untersuchten Parks ist das Parken kostenpflichtig – ein Tagesparkticket kostet zwischen 2,00 € und 7,50 €. Spitzenreiter sind hier das Wunderland Kalkar (7,50 €), Europa-Park, Holiday Park und Movie Park Germany (jeweils 7,00 €). In den anderen 37 Freizeitparks hingegen können Besucher ihr Auto kostenlos abstellen.

Die meisten Attraktionen gibt es im Europa-Park!

So unterschiedlich die Parks, so unterschiedlich auch die Attraktionsvielfalt: Während die 55 untersuchten deutschen Freizeitparks im Durchschnitt 19,7 Fahrgeschäfte haben, hat der Europa-Park mit Abstand die meisten Attraktionen zu bieten: 13 Achterbahnen, 11 Wasserattraktionen und allgemein über 50 Familienattraktionen gibt es im größten Freizeitpark Deutschlands zu erleben.

13 Achterbahnen in einem Park

Wer auf Schnelligkeit, Höhe und Kribbeln im Bauch steht, auch der ist im Europa-Park an der richtigen Stelle, denn in keinem anderen deutschen Freizeitpark gibt es so viele Achterbahnen. Ganze 13 Stück hat Deutschlands größter Freizeitpark zu bieten. Von adrenalinreichen Actionbahnen mit Katapultstart und Überschlag über Holzachterbahn und Wasserachterbahn bis hin zum Einsteigermodell ist alles dabei! Ebenfalls viele Achterbahnen bieten Heide-Park (9), Phantasialand (8), Hansa-Park, Movie Park und Skyline Park (jeweils 7).

Europa-Park ist der Instagram-Star unter den deutschen Freizeitparks

Park#HashtagInstagram-Beiträge
Europa-Park592.070
Phantasialand226.845
Heide-Park#heidepark106.473
Holiday Park89.195
Movie Park Germany#movieparkgermany50.216
Hansa-Park#hansapark43.909
Erlebnispark Tripsdrill#tripsdrill30.767
Skyline Park#skylinepark25.596
Legoland Deutschland#LEGOLANDDeutschland22.863
Fort Fun Abenteuerland#fortfun22.117

Die 10 deutschen Freizeitparks mit den meisten Instagram-Beiträgen (Stand 3. Juni 2021).

Der Europa-Park ist der größte Freizeitpark Deutschlands und auch bei Instagram ein echter Renner! Kein Wunder also, dass es die meisten Instagram-Beiträge in diesem Ranking vom Europa-Park gibt. Fast 600.000 Instagram-Beiträge tragen den Hashtag .

Deutlich dahinter mit knapp 227.000 Instagram-Beiträgen liegt das Phantasialand auf Platz 2 im Instagram-Vergleich. Ebenfalls sehr fotogen sind Heide-Park mit knapp 107.000 Beiträgen und der Holiday Park mit fast 90.000 Posts.

In den kommenden Tagen werden wir uns hier bei der EXPEDITION R anschauen, was die Kollegen von travelcircus im Detail zu den Freizeitparks und ihren Attraktionen zu sagen haben.

Quelle: travelcircus.de

« Ältere Beiträge

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑