Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Autor: Mac Simum (Seite 9 von 462)

Die „Skulpturenallee“ in Rust: Internationale Kunst an der Alten Elz

Die „Skulpturenallee“ an der Alten Elz gegenüber des Hotels Bell Rock wurde feierlich eröffnet. Die Ausstellung ist für jedermann frei zugänglich. Das große Kunstprojekt in Rust erfolgt in Kooperation mit der weltberühmten Sammlung Würth. Die „Skulpturenallee“ wird eine Einrichtung auf Dauer. Zum Auftakt dieses Kunstereignisses wird die Sammlung Würth wichtige Leihgaben zur Verfügung stellen, die von eigenen Kunstwerken des Europa-Park ergänzt werden. Künftig wird es wechselnde Kunstwerke, aber auch Skulpturen geben, die einen festen Platz an der Alten Elz finden. Die Ausstellung soll sich über die nächsten Jahre entwickeln. Die „Skupturenallee“ ist eine Initiative des Ruster Ehrenbürgers Roland Mack. Der Europa-Park Gründer: „Mit dieser Kunstaktion möchte ich international bekannte Künstler nach Rust einladen und ihre Werke frei zugänglich machen – für alle Bürger von Rust, die Besucher der Gemeinde sowie die Gäste des Europa-Park Erlebnis-Resorts. Kunst verbindet Menschen weltweit und bereichert das vielfältige Angebot des Europa-Park auf besondere Weise.“

Bekannte Namen wie Stephan Balkenhol (Deutschland), Robert Jacobsen (Dänemark), Bernar Venet (Frankreich), László Szabó (Ungarn), Ottmar Hörl (Deutschland), Riccardo Cordero (Italien), Heinrich Brummack (Deutschland), Werner Pokorny (Deutschland) und Vitali Safronov sind hier vertreten und verleihen der Ausstellung eine besondere Bedeutung. Die einzigartige Ausstellung zeigt 15 überwiegend großformatige Skulpturen internationaler Künstler. Die „Skulpturenallee“ ist mehr als nur eine Sammlung von Kunstwerken – sie ist ein Dialog zwischen Natur und Kunst, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Jeder der hier vertretenen Künstler hat einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung der Skulptur im 20. und 21. Jahrhundert geleistet. Die Ausstellung bietet die seltene Gelegenheit, diese unterschiedlichen Positionen im direkten Vergleich zu erleben und die Vielfalt der modernen Skulptur in einer naturnahen Umgebung zu genießen.

Für die Besucher ist die „Skulpturenallee“ auch ein Ort der Kontemplation, der Inspiration und der ästhetischen Erfahrung. Die Kombination aus monumentaler Kunst und der ruhigen, natürlichen Kulisse der Alten Elz macht diesen Ort zu einem außergewöhnlichen Ziel für Kunstfreunde und Erholungssuchende gleichermaßen. Die „Skulpturenallee“ in Rust soll zeigen, dass große Kunst nicht nur in Museen, sondern auch mitten in der Natur ihren Platz finden kann.

Naruto run 😎

Titel des Videos: Naruto run 😎
Produziert von: Miniatur Wunderland

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Miniatur Wunderland finden sich hier!

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Caritasverband sagt Danke: 1.000 Freiwillige im Europa-Park

Am diesjährigen „Dankeschöntag“ würdigte der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg das herausragende Engagement von über 1.000 Freiwilligen mit einem besonderen Tag im Europa-Park. Die Veranstaltung für Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst fand in diesem Jahr bereits zum 13. Mal statt. Die Gäste verbrachten einen erlebnisreichen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark und kamen am Nachmittag zu einem feierlichen Festakt mit musikalischer Begleitung und Dankesworten zusammen.

Auch Mauritia Mack bedankte sich bei den Freiwilligen: „Dieser Tag gehört ganz euch – als Dankeschön für all das, was ihr bewegt, wie ihr denkt und wofür ihr einsteht. Mit eurem riesigen Engagement macht ihr einen großen Unterschied: für unsere Gesellschaft, für eure Mitmenschen und für ein gutes, funktionierendes Zusammenleben. Im Europa-Park erleben wir täglich, wie wertvoll Vielfalt, Offenheit und Zusammenhalt sind – Werte, die auch euer Engagement prägen.“

Birgit Schaer, Vorständin des Diözesan-Caritasverbands, betont, wie wertvoll die Arbeit der Freiwilligen ist: „Der Freiwilligendienst ist viel mehr als ein Übergangsjahr. Er bietet jungen Menschen prägende Erfahrungen und stärkt zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit ihrem Engagement übernehmen unsere Freiwilligen Verantwortung, zeigen Haltung und leisten einen wertvollen Beitrag für das Miteinander. Dafür gebühren ihnen unser großer Dank und unsere Anerkennung.“

Im Rahmen der Veranstaltung richteten auch die Bundessprecher für die Regionen Freiburg, Bad Säckingen und Singen einige Worte an die Freiwilligen. Dabei thematisierten sie unter anderem die finanzielle Vergütung im Freiwilligendienst. Kevin Laube betont: „Wir Freiwilligen gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit – in Kitas, in der Pflege, in der Behindertenhilfe und vielen anderen Bereichen. Damit dieses Engagement allen jungen Menschen offensteht, müssen die finanziellen Rahmenbedingungen gerechter werden. Ein Taschengeld auf BAföG-Niveau ist dafür ein entscheidender Schritt. Denn es darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen, ob man sich engagieren kann.“ Abteilungleiter der Freiwilligendienste Michael Bross ergänzt: „Ich begrüße es sehr, dass die Freiwilligen ihre Forderung so klar formulieren. Wer gesellschaftliches Engagement für alle ermöglichen will, muss die Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Dazu gehört auch eine faire finanzielle Ausstattung. Ich ermutige die Freiwilligen ausdrücklich, sich weiterhin aktiv in die politische Diskussion einzubringen – denn sie wissen am besten, was es braucht, damit der Freiwilligendienst zukunftsfähig bleibt.“

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) werden in Kindertagesstätten, Schulen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und weiteren sozialen Einrichtungen angeboten. Ein Freiwilligendienst ist grundsätzlich in jedem Alter möglich. Weitere Infos unter:  www.freiwilligendienste-caritas.de/

😳 NICHT MIT MIR RALF SCHUHMACHER! #meme #sterkrade #kirmes #funny #witzig #ralfschuhmacher #shorts

FunTime Arena: „Nicht mit mir Ralf Schuhmacher! Ich will nicht wissen wie viel mein Auto wert ist. Ich will zur Kirmes!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

► FunTime Arena im Netz: http://www.funtimearena.de
► DISCORD: https://discord.funtimearena.de/

Für noch mehr Informationen oder um das Video auf YouTube zu schauen, klicke hier!

Le Corbusier in der Schweiz: Ein Reiseerlebnis zwischen Kunst und Architektur

Mit der großen Sonderausstellung „Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge“ widmet das Zentrum Paul Klee in Bern dem visionären Architekten, Künstler und Theoretiker eine ebenso vielschichtige wie tiefgründige Retrospektive. Die Ausstellung ist zugleich ein starker Impuls, sich auch außerhalb der Museumsmauern auf eine Reise zu begeben – zu den Orten in der Schweiz, an denen Le Corbusiers Ideen konkret und erlebbar sind.

Eine Ausstellung zum Jubiläum – Le Corbusier im Zentrum Paul Klee
Zum 20-jährigen Jubiläum präsentiert das Zentrum Paul Klee in Bern mit „Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge“ eine umfassende Ausstellung, die dem Werk des schweizerisch-französischen Architekten, Künstlers und Stadtplaners gewidmet ist. Die Schau, die noch bis zum 22. Juni 2025 zu sehen ist, eröffnet neue Perspektiven auf das kreative Schaffen Le Corbusiers und beleuchtet insbesondere seinen künstlerischen Arbeitsprozess, den er selbst als „Atelier der geduldigen Forschung“ bezeichnete. Zeichnungen, Modelle, Skizzen und Collagen zeigen, wie eng Le Corbusier Kunst und Architektur miteinander verschränkte. Neben bekannten Schlüsselwerken entdecken Besucherinnen und Besucher auch wenig gezeigte Werkgruppen und persönliche Fundstücke, die in seinem Schaffensprozess eine wichtige Rolle spielten.

Die Ausstellung in Bern ist Ausgangspunkt für eine kulturhistorische Entdeckungsreise durch die Schweiz. Le Corbusiers Werk ist im ganzen Land Orten präsent.
Zentrum Paul Klee

Zurück zum Ursprung
Le Corbusiers Geburtsstadt La Chaux-de-Fonds ist ein zentrales Kapitel seiner Biografie. Hier wurde Charles-Édouard Jeanneret-Gris „Le Corbusier“ 1887 geboren, und hier begann auch seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule. Besonders sehenswert ist das Maison Blanche, das er 1912 im Alter von nur 25 Jahren für seine Eltern entwarf – sein erstes eigenständig realisiertes Bauwerk. Das Haus ist heute ein Museum und gibt faszinierende Einblicke in die frühen architektonischen Prinzipien Le Corbusiers. Die Stadt selbst gehört zum UNESCO-Welterbe für ihre einzigartige Stadtplanung und ist damit auch städtebaulich ein passender Kontext für Le Corbusiers Frühwerk.
La Chaux-de-Fonds & Maison Blanche

Nah am Wasser gebaut
Im eleganten Pavillon Le Corbusier am Zürichsee entfaltet sich Le Corbusiers Spätwerk in einer architektonischen Komposition aus Farbe, Form und Transparenz. Der letzte von ihm entworfene Bau, realisiert aus Stahl, Glas und Emaille, ist nicht nur ein Manifest der Moderne, sondern ein begehbares Kunstwerk, das Le Corbusiers Überzeugung von der Einheit der Künste eindrucksvoll widerspiegelt. Am Ufer des Genfersees, in Corseaux, steht mit der Villa „Le Lac“ ein Gegenpol: Das bescheidene Wohnhaus, das Le Corbusier 1923 für seine Eltern schuf, verkörpert auf eindringliche Weise sein Streben nach funktionaler Klarheit und räumlicher Harmonie. Beide Orte zeigen unterschiedliche Facetten seines Schaffens – gemeinsam machen sie die Schweiz zu einem lebendigen Schauplatz seiner architektonischen Ideenwelt. Hier wird Bauen zur Kultur, Raum zur Erfahrung.
Villa Le Lac & Pavillon Le Corbusier

BÜCHERTÜRME und HOHE SEE: Ein buntes Programm! | Wunderland Update #32 | Miniatur Wunderland

Titel des Videos: BÜCHERTÜRME und HOHE SEE: Ein buntes Programm! | Wunderland Update #32 | Miniatur Wunderland
Produziert von: Miniatur Wunderland

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Neueste Berichte über das Miniatur Wunderland finden sich hier!

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Premiere: Erstmals startet die New Mobility Rallye der Motor Presse Stuttgart im Europa-Park

Was für ein Startpunkt! Unter der Stahlkonstruktion der imposanten Achterbahn „Silver Star“ versammeln sich am 25. Juni 2025 die verschiedensten Autos zur diesjährigen New Mobility Rallye für Fahrzeuge mit innovativen Antrieben. Sie wird erstmalig gemeinsam mit dem Europa-Park ausgerichtet, auf dessen Gelände die 200 Kilometer lange Rundstrecke beginnt und dann weiter unter anderem durchs Elsass führt. Für den größten Freizeitpark Deutschlands, der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert, ist die Rallye Bestandteil des diesjährigen Jubiläumsprogramm.

Doch anders als bei dem bis zu 130  km/h schnellen „Silver Star“ kommt es bei der New Mobility Rallye, ausgerichtet von auto motor und sport und MO/OVE als Publikationen der Motor Presse Stuttgart, nicht allein auf Tempo, Adrenalinkicks und Fahrspaß an: Unterwegs sind fantasievoll ausgestaltete Wertungsprüfungen zu absolvieren. „Es geht um Gleichmäßigkeit, nicht um Geschwindigkeit“, sagt Birgit Priemer, Chefredakteurin von auto motor und sport. „Neben den sportlichen Prüfungen bietet das Event auch die Gelegenheit für einen informativen Gedankenaustausch rund um die Zukunft der Mobilität.“
Autofans bieten der Start auf dem Besucherparkplatz um 8:30 und der Zieleinlauf eine Show verschiedenster hochmoderner Fahrzeuge wie etwa ein Audi A6 Avant e-tron performance, ein XPENG G6 AWD Performance, ein Opel Grandland Electric GS, ein Skoda Elroq Respectline, ein Lexus RZ und viele mehr. „Gerade im Jubiläumsjahr freuen wir uns, gemeinsam mit der Motor Presse Stuttgart neue Impulse zu setzen und generationsübergreifende Begeisterung für innovative Mobilität zu wecken“, sagt die geschäftsführende Gesellschafterin Ann-Kathrin Mack.

Wer gerne an der diesjährigen New Mobility Rallye teilnehmen möchte: Es sind noch einige Restplätze verfügbar. Alle Infos und Online-Buchung unter  event.motorpresse.de/mobility-rallye

FRONLEICHNAMSKIRMES STERKRADE 2025: ALLE FAHRGESCHÄFTE | Das ALLES bietet die KIRMES in OBERHAUSEN

Fronleichnamskirmes Sterkrade 2025. Alle Fahrgeschäfte der Fronleichnamskirmes Sterkrade. Kirmes in Oberhausen Sterkrade. Das alles bietet die Sterkrader Fronleichnamskirmes 2025. FunTime Arena ist dort unterwegs und zeigt uns seine Eindrücke. Und das nicht in den Telegramm-Stil, wie das grade hier aufgeführt ist.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„Muschel in Europa“: Pilgerwanderung in Deutschlands größten Freizeitpark

Am 28. und 29. Juni 2025 laden die „Kirche im Europa-Park“ und die Badische St. Jakobusgesellschaft bereits zum 19. Mal zur traditionellen Pilgerveranstaltung „Muschel in Europa“ ein. Die Pilgerwanderung auf dem südlichen Teil des Badischen Jakobsweges steht unter dem Motto „Schau, dein Himmel ist in mir … !“.

In diesem Jahr findet die Pilgeraussendung am Samstag, 28. Juni um 14 Uhr zum ersten Mal im Prinzengarten in Ettenheim statt. Ziel des Pilgerweges ist die Ruster Pfarrkirche „Petri Ketten“, die gegen 17 Uhr erreicht wird. Die Teilnehmenden können bei der Pilgerwanderung ihren Alltag für einige Stunden hinter sich lassen, neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln und sich mit anderen Pilgergefährten austauschen .

Am Sonntag, 29. Juni um 10:30 Uhr begrüßen Europa-Park Inhaber Jürgen Mack und der Präsident der Badischen St. Jakobusgesellschaft Norbert Scheiwe die Teilnehmenden im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“. Nach einem spirituellen Impuls der Seelsorger der „Kirche im Europa-Park“, der von dem Trio „Los Paraguayos“ musikalisch begleitet wird, folgt ein Vortrag von Norbert Scheiwe, Pater Clemens Schliermann und dem Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Jakobusgesellschaften Kurt Dauben.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung vorab ist erwünscht und unter folgender E-Mail-Adresse möglich: info@badische-jakobusgesellschaft.de

Tierisch viel Nachwuchs im Wildparadies Tripsdrill

Auf 47 Hektar Wald- und Wiesenflächen leben im Wildparadies Tripsdrill mehr als 60 verschiedene Tierarten. In den letzten Monaten waren die Tiere wieder sehr aktiv, was man in Sachen Nachwuchs jetzt beobachten kann – von A wie Auerochse bis Z wie Ziege. Besucher haben die Möglichkeit, die Jungtiere bei den Themenführungen „Exkursion zu den Jungtieren“ zu entdecken. Das Natur-Resort bietet außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten für einen Kurzurlaub.

Kuschelige, pelzige und gefiederte Jungtiere

Ein absoluter Hingucker im Wildparadies sind die niedlichen Wildkatzen, bei denen kürzlich der Nachwuchs das Licht der Welt erblickte. Teilweise verstecken sich die pelzigen Jungtiere noch in Höhlen, um Schutz zu suchen und von der Mutter umsorgt zu werden. Doch bald werden sie die ersten Ausflüge im Gehege unternehmen. Wer sie dann entdeckt, wird sie mit ihrem kuscheligen Fell sofort ins Herz schließen. Bei den in Deutschland eher seltenen Schwarzstörchen war das Brüten auch erfolgreich. Die noch kleinen Küken haben ein weißes, weiches Gefieder. Weiteren Nachwuchs kann man bei den Gänsegeiern, Wüstenbussarden und Weißkopfseeadlern beobachten. Schon etwas gewachsen sind die im Frühjahr zur Welt gekommenen Puten, Ziegen, Mufflons und Ouessant-Schafe, die kleinste Schafrasse der Welt. Weiteren Nachwuchs können Besucher beim Rotwild, bei den Dam- und Dybowski-Hirschen sowie bei den Mufflons bestaunen. Neben den kleineren Tieren im Streichelzoo sind auch bei den großen Vertretern wie den Yaks und Auerochsen in den nächsten Wochen Jungtiere zu erwarten.

Im Wildparadies Tripsdrill finden über 60 verschiedene Tierarten ein Zuhause. Besonders spannend sind die Fütterungen bei den Fischottern, bei Wolf, Luchs, Bär & Wildkatze sowie die Flugvorführungen auf der Falknertribüne (jeweils täglich außer freitags). Für Abwechslung sorgen der Barfußpfad, der Walderlebnispfad, der große Abenteuerspielplatz und der neue Murmel-Spaß.

Auf Tuchfühlung mit dem Nachwuchs – Exkursionen

Wer die Jungtiere live erleben und noch mehr über sie wissen möchte, ist bei den „Exkursionen zu den Jungtieren“ genau richtig. Am 20. und 27. Juni sowie am 4. Juli starten jeweils um 18.30 Uhr die besonderen Führungen zu einigen der Tierkinder. Dabei erfahren die Besucher alles Wissenswerte über die ersten Lebenswochen des tierischen Nachwuchses. Tickets sind für € 9,00 (Erwachsene & Jugendliche ab 12 Jahre), bzw. € 7,00 (Kinder von 4-11 Jahren & Senioren ab 60 Jahren) ausschließlich im Tripsdriller Online-Shop erhältlich. Das Programm beinhaltet den Einlass ins Wildparadies ab 17.00 Uhr sowie die Führung mit dem Wildhüter ab 18.30 Uhr. Am 20. Juli findet zudem der Wildkatzen-Aktionstag im Wildparadies statt. Dabei informieren Naturparkführer zusammen mit den Tierpflegern über den „Tiger des Strombergs“.

Kurzurlaub im Natur-Resort

Natürlich lässt sich ein Besuch in Tripsdrill wunderbar mit einem Kurzurlaub kombinieren. Das mehrfach ausgezeichnete Natur-Resort macht das Übernachten zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. 48 Baumhäuser sorgen in luftigen Höhen nicht nur für einen einmaligen Ausblick, sondern garantieren mit ihrer hochwertigen Ausstattung inklusive eigenem Sanitärbereich mit Dusche und WC absoluten Hotelkomfort. Ebenso gemütlich sind die 20 modern ausgestatteten Schäferwagen in unmittelbarer Nähe zu grasenden Schafen und Eseln. Die sanitären Einrichtungen für die Schäferwagen befinden sich in einem thematisierten Badehaus, nur einen Katzensprung entfernt. WLAN ist sowohl in den Baumhäusern als auch in den Schäferwagen kostenfrei verfügbar. Bei den Übernachtungen sind der Besuch im Wildparadies an allen Aufenthaltstagen und ein reichhaltiges Frühstück in der Wildsau-Schenke inklusive.

Preise und Öffnungszeiten

Das Wildparadies Tripsdrill hat ganzjährig täglich ab 9.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist bereits im Tripsdriller Tages-Pass für den Erlebnispark enthalten. Das Wildparadies kann aber auch separat besucht werden. Die günstigsten Eintrittstarife sind immer online auf www.tripsdrill.de verfügbar.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑