Am nächsten Familiensonntag im FC Bayern Museum am 6. April 2025 ist der Europa-Park zu Gast in München und sorgt für ein besonderes Programm. So freut sich neben den FC Bayern Maskottchen Berni und Mia auch Ed Euromaus, das Maskottchen des Europa-Park, auf die jüngsten Besucher des Familiensonntags. Als weiteres Highlight sorgen zwei Jongleure aus Deutschlands größtem Freizeitpark mit ihren spektakulären Einlagen für beste Unterhaltung. Die Teilnahme am Familientag ist im Eintrittspreis inkludiert.
Zwei Jubiläen – eine gemeinsame Aktion Nicht nur der FC Bayern München feiert in diesem Jahr mit 125 Jahren ein besonderes Jubiläum, auch der Europa-Park bietet zu seinem 50. Geburtstag ein Programm voller Abenteuer und magischer Momente. Das Vereinsmuseum freut sich deswegen, den Europa-Park zu diesem besonderen Anlass begrüßen zu dürfen. Passend dazu können sich die Kinder von 11 bis 16 Uhr am Basteltisch kreativ ausleben und Freundschaft-Armbänder gestalten. Alle drei Maskottchen freuen sich auf die kleinen Fans und stehen für Fotowünsche bereit. So wird die faszinierende Zeitreise durch die Historie des FC Bayern für die gesamte Familie noch abwechslungsreicher.
Mit dem Familienticket auf Arena Tour gehen Das Ticket für das FC Bayern Museum kostet 12 Euro, Kinder (6-13 Jahre) 6 Euro, Kinder unter 6 Jahren kostenfrei. Die Teilnahme an den Angeboten des Familiensonntags im FC Bayern Museum ist inkludiert. Für alle, die am Familiensonntag noch mehr erleben wollen, gibt es einen speziellen Tipp: den Museumsbesuch gleich mit einer Arena Tour verbinden. Die geführten Rundgänge durch das legendäre Stadion des FC Bayern starten den ganzen Tag in regelmäßigen Abständen. Sie sind als kombiniertes Ticket buchbar – und auch im Familienticket enthalten. Für Kurzentschlossene gibt es auch die Kombination mit dem Arena View, um einen Blick ins Innere des Stadions zu werfen.
Der erste exklusive Tonie des Europa-Park: Ed Euromaus. Bild: Europa-Park
Deutschlands größter Freizeitpark feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen – und tonies ist mittendrin! Zum Jubiläum des Europa-Park geht ein Traum für viele kleine Freizeitparkfans in Erfüllung: Der erste Tonie mit Ed Euromaus! Die abenteuerlustigen Mäuse Ed & Edda erobern mit ihrem 90-minütigen Animationsfilm GRAND PRIX OF EUROPE nicht nur die Kinoleinwand, sondern auch die Herzen von kleinen und großen Hörspielfans im Sturm. Passend zum Film erscheint erstmals ein eigener Tonie von Parkmaskottchen Ed Euromaus – ein Muss für alle Fans des Europa-Park und spannender Geschichten.
Die Welt der beliebten Europa-Park Maskottchen Ed & Edda zum Hören Der neue Tonie erzählt die faszinierende Geschichte der Mäuse Ed & Edda. Edda, die Tochter des Jahrmarktbetreibers Erwin, träumt davon, Autorennfahrerin zu werden. Als das 50. Rennen des europäischen Grand Prix startet, bekommt sie die einmalige Gelegenheit, ihrem Idol, Rennfahrer Ed, zu begegnen und zugleich das angeschlagene Geschäft ihres Vaters zu retten. Doch dafür muss sie selbst ins Cockpit steigen. Die Tonie-Hörfigur bringt die faszinierende Handlung aus dem Kinofilm, welcher von Michael Mack und MACK Magic mit Warner Bros. Film Productions Germany koproduziert wurde und in dem unter anderem Musiker Jan Delay als Papagei Enzo zu hören ist, direkt ins Kinderzimmer. So wird der Europa-Park nicht nur vor Ort, sondern auch zu Hause erlebbar.
Eine Partnerschaft voller Erlebnisse Mit der Einführung der neuen Tonie-Hörfigur geht tonies erstmals eine Kooperation mit dem Europa-Park und MACK Magic ein. Der Europa-Park steht seit 50 Jahren für unvergessliche Erlebnisse, Abenteuer und Emotionen – Werte, die auch tonies mit seinen liebevoll gestalteten Hörfiguren vermittelt. Der Tonie bietet zusätzlich erstmals ein besonderes Highlight im Europa-Park: Im Wartebereich des neuen interaktiven 3D-Darkrides GRAND PRIX EDventure, in welchem Groß und Klein in die Welt des Kinofilms eintauchen, können Kinder ab Sommer mit Hilfe ihres Ed-Tonies verschiedene Effekte auslösen und sich so die Wartezeit versüßen.
Der Ed-Tonie – bald erhältlich Die neue Hörfigur erscheint pünktlich zum Kinostart von GRAND PRIX OF EUROPE und ist ab dem 24. Juli 2025 erhältlich. So können kleine Rennfahrerinnen und Rennfahrer das aufregende Abenteuer jederzeit hören – ob zu Hause oder direkt im größten Freizeitpark Deutschlands.
Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe. Bild: Plopsaland Deutschland
Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro zählt die geplante Entwicklung des Holiday Park zum Plopsaland Deutschland zu den größten Transformationsprojekten der Freizeitbranche in Deutschland. Neue Themenbereiche, zusätzliche Attraktionen und der Ausbau der Infrastruktur markieren den Weg zu einem ganzheitlichen Freizeitresort für Familien. Hierzu beantwortet Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe zehn Fragen.
Herr Beitz, Sie sprechen heute von einem der größten Transformationsprojekte in der Geschichte des Parks. Was genau bedeutet das für den Standort Haßloch?
Die kommenden Jahre stehen ganz im Zeichen des Wachstums. Wir investieren mehr als 100 Millionen Euro in neue Themenbereiche, Attraktionen, ein Hotel und einen Wasserpark – mit dem klaren Ziel, den Standort Haßloch zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa auszubauen. Unser langfristiges Ziel ist es, Plopsaland Deutschland als führenden Freizeitpark für Familien in Deutschland zu positionieren.
Welche Rolle spielt der Standort Rheinland-Pfalz innerhalb der Plopsa- Gruppe?
Haßloch ist für uns ein zentraler Schlüsselstandort in Deutschland. Durch seine strategisch günstige Lage und die hohe regionale Strahlkraft sehen wir hier enormes Wachstumspotenzial. Unser Ziel ist es, den Standort gezielt auszubauen und ihn in den kommenden Jahren zu einem der führenden Familienfreizeitparks in Deutschland weiterzuentwickeln.
Welche konkreten neuen Attraktionen und Entwicklungen erwarten die Besucherinnen und Besucher in den nächsten Jahren?
2025 startet mit einem echten Highlight: Wir eröffnen am 5. April 2025 die neue Blinky Bill Zone, eine große Indoor-Attraktion mit den Schlümpfen, eine tägliche Plopsa Festival Parade sowie eine thematisierte Familienachterbahn zum Film „100% Wolf“. Und das ist nur der Anfang – bis 2028 folgen u. a. ein Wasserpark und eine weitere neue hochintensive Achterbahn mit Abschuss, drehenden Wägen und Überschlägen.
Was sind die zentralen Ziele, die mit der Weiterentwicklung des Parks verbunden sind – wirtschaftlich und strategisch?
Wir wollen nicht nur wachsen, sondern auch die Qualität spürbar steigern – in allen Bereichen. Unser Ziel ist ein nachhaltiges Familienangebot mit hohem Erlebniswert, das sowohl für Tagesgäste als auch für Übernachtungsgäste attraktiv ist.
Wie lange arbeiten Sie bereits an der Umbenennung – und haben Sie sich diesen Schritt gut überlegt?
Die Entscheidung für die Umbenennung ist das Ergebnis eines langen, sorgfältigen Prozesses. Seit über zwei Jahren arbeiten wir intern und mit externen Partnern daran, die Marke zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Dabei haben wir umfangreiche Marktforschung betrieben und mehrere interne Arbeitsgruppen gegründet, um den Schritt aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken. Die Umbenennung ist kein Selbstzweck, sondern ein logischer Schritt innerhalb unserer Gesamtstrategie: Sie schafft klare Zugehörigkeit zur Plopsa-Gruppe, stärkt die Wiedererkennbarkeit und macht unsere langfristige Ausrichtung auch nach außen sichtbar.
Wie wichtig ist das Thema Familienfreundlichkeit bei der Planung neuer Angebote?
Familienfreundlichkeit ist unser zentrales Leitmotiv. Alle Investitionen orientieren sich an der Frage: Wie schaffen wir gemeinsame Erlebnisse für Eltern und Kinder? Dabei setzen wir auf thematisierte Erlebnisse, bekannte Figuren und altersgerechte Attraktionen, die die ganze Familie einbinden.
Es gibt eine Kooperation mit dem Festival Tomorrowland. Wie kam diese Partnerschaft zustande – und was dürfen Gäste von der neuen Achterbahn erwarten?
Die Partnerschaft mit Tomorrowland ist in unserem Plopsaland Belgien sehr erfolgreich – und wir freuen uns, dieses Konzept nach Deutschland zu bringen. Die neue Bahn wird in Europa einzigartig sein: mit mehreren Abschüssen, frei drehenden Wägen und Überschlägen. Sie ist für alle gedacht, die das Außergewöhnliche suchen.
Auch außerhalb des eigentlichen Freizeitparks tut sich viel. Was können Sie uns zum Wasserpark sagen?
Unser Fokus liegt darauf, das Besuchserlebnis ganzheitlich zu denken – mit Angeboten, die auch über den Tagesbesuch hinaus begeistern können. Plopsaqua Haßloch (Arbeitstitel) wird ein moderner Wasserpark mit Rutschen, Wellenbecken, Sauna, Poolbar und Kinderbereich – thematisch liebevoll gestaltet. Damit können Familien auch bei schlechtem Wetter ein hochwertiges Erlebnis genießen.
Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Region Haßloch und die umliegenden Gemeinden von dieser Entwicklung mit profitieren?
Die Region ist für uns kein Umfeld – sie ist Teil des Ganzen. Wir arbeiten eng mit Hotels, Gastronomie und Dienstleistern zusammen, um Pakete zu schnüren, die den Tourismus insgesamt fördern. Unser Ziel ist es, dass der Erfolg des Parks auch Impulse für die gesamte Region gibt.
Und ganz persönlich: Was bedeutet diese Entwicklung für Sie – und worauf freuen Sie sich am meisten?
Ich bin seit vielen Jahren eng mit diesem Park verbunden. Zu sehen, wie sich das Projekt entwickelt, wie viel Herzblut im Team steckt und wie groß das Potenzial ist – das macht mich stolz. Es ist eine große Verantwortung, aber auch eine große Chance. Am meisten freue ich mich auf den Moment, wenn die ersten Familien durch das neue Plopsaland Deutschland laufen, staunen, lachen und Erinnerungen schaffen. Dann wissen wir: Die harte Arbeit hat sich gelohnt.
Die neue Plopsa Festival Parade im Plopsaland Deutschland. Bild: Plopsaland Deutschland
Im Rahmen der Weiterentwicklung zum Plopsaland Deutschland entstehen in den kommenden Jahren zahlreiche neue Attraktionen, Erlebnisbereiche und Infrastrukturprojekte. Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Informationen pro Projekt in Form übersichtlicher Stichpunkte dar.
Blinky Bill Zone
Eröffnung: 5. April 2025
Zielgruppe: Kleinkinder und Familien
Besonderheiten:
Drei neue familienfreundliche Attraktionen
Australisches Themendesign rund um den Koalabär Blinky Bill
Neue Biene Maja Show
Dauer: ca. 20 Minuten
Ort: Indoor-Theater
Zielgruppe: Vorschulkinder und Familien
Premiere: Täglich ab 5. April 2025
Indoor-Attraktion „Die Schlümpfe“
Eröffnung: Sommer 2025
Fahrzeit: ca. 5 Minuten
Fahrzeuge: durchgängiges Gondelsystem
Kapazität: hohe Durchlaufkapazität durch kontinuierliches Ladesystem
Zielgruppe: Familien mit Kindern jeden Alters
Besonderheiten:
Eine der immersivsten Familienattraktionen Europas
Aufwendig gestaltete Schlumpf-Welt
Durchgängige Geschichte, auch für Erwachsene reizvoll
Schlümpfe Show
Dauer: ca. 20 Minuten
Ort: Indoor-Theater
Zielgruppe: Familien mit Kindern
Premiere: Täglich ab Sommer 2025
Plopsa Festival Parade
Premiere: Sommer 2025
Länge der Parade-Route: ca. 500 Meter
Wagen: 5 liebevoll gestaltete Parade-Fahrräder
Zielgruppe: Alle Altersgruppen
Besonderheiten:
Tägliche Live-Parade mit allen bekannten Figuren
Biene Maja, Wickie, Heidi, Tabaluga, Blinky Bill, Die Schlümpfe u. v. m.
Abschließendes Plopsa Festival auf der Hauptbühne mit eigens komponierter Musik
Familienachterbahn „100% Wolf“
Eröffnung: Herbst 2025
Länge: 760 Meter
Höhe: 17,5 Meter
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Anzahl der Züge: 3
Kapazität: ca. 1.000 Fahrgäste pro Stunde
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren
Besonderheiten:
Thematisierung basierend auf dem Animationsfilm 100% Wolf
Auffällige Streckenführung mit Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
„Spike“-Element – offenes Schienenende, danach Rückwärtsfahrt
Wasserpark „Plopsaqua Haßloch“
Zielgruppe: Familien, Kinder & Erholungssuchende
Besonderheiten:
Mehrere Wasserrutschen
Wellenbecken
Poolbar
Mehrere Schwimmerbecken
Separater Kinderbereich
Sauna- & Entspannungszonen
Indoor-Konzept für wetterunabhängigen Besuch
Thematische Gestaltung im Stil der Plopsa-Welten
Tomorrowland Achterbahn
Zielgruppe: Adrenalinorientiertes Publikum
Antrieb: Magnet-Abschuss
Züge: Drehende Wägen
Besonderheiten:
Hochintensive Achterbahn mit Abschuss, drehenden Wägen und Überschlägen
In Kooperation mit dem Festival Tomorrowland
Deutschlandweit einzigartig in Fahrdynamik & Erlebnis
Die neue Plopsa Festival Parade im Plopsaland Deutschland. Bild: Plopsaland Deutschland
Die Plopsa-Helden: Wickie, Blinky Bill, die Biene Maya und Tabaluga. Bild: Plopsaland Deutschland
Seit seiner Eröffnung als Märchenpark Haßloch im Jahr 1970 hat sich der Park mehrfach neu erfunden. Unter dem Namen Holiday Park wurde er insbesondere mit Expedition GeForce überregional bekannt. Seit der Übernahme durch die Plopsa-Gruppe im Jahr 2010 entwickelte sich der Park schrittweise zu einer thematisierten Erlebniswelt mit bekannten Figuren wie Biene Maja, Wickie und Heidi.
Mit der Umbenennung in Plopsaland Deutschland ab dem 28. Juni 2025 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Parks. Vom 5. April bis zum 27. Juni 2025 bleibt der Park weiterhin unter dem Namen Holiday Park geöffnet. Ab dem 28. Juni 2025 beginnt mit Plopsaland Deutschland offiziell ein neues Kapitel in der Geschichte des Freizeitparks. Weitere Informationen unter: www.plopsalanddeutschland.de
Bild: Plopsaland Deutschland
Über Plopsa Die Plopsa-Gruppe, Freizeitparksparte des belgischen Medienunternehmens Studio 100, betreibt mehrere Freizeitparks in Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Alle Standorte vereinen bekannte Markenwelten mit thematisierten Erlebnissen und einem klaren Fokus auf Familien mit Kindern. Mit der Umbenennung in Plopsaland Deutschland wird der Standort in Haßloch Teil dieser internationalen Markenwelt. Ziel ist es, den Park künftig noch stärker in das Gesamtportfolio der Gruppe zu integrieren und langfristig als Premium-Freizeitdestination für Familien in Deutschland zu etablieren.
Seit der Übernahme durch Plopsa im Jahr 2010 wurden bereits rund 50 Millionen Euro in den Standort investiert. In diesem Zeitraum konnten die Besucherzahlen verdoppelt und das Angebot kontinuierlich erweitert werden. Mit dem nun angekündigten Investitionsprogramm von mehr als 100 Millionen Euro wird dieser Kurs fortgesetzt – verbunden mit dem Anspruch, Plopsaland Deutschland zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien weiterzuentwickeln.
Die Plopsa-Helden: Wickie, Blinky Bill, die Biene Maya und Tabaluga. Bild: Plopsaland Deutschland
Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der beliebte Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Die Umbenennung ist Teil eines umfassenden Zukunftsplans – mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro in den kommenden Jahren soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. Mit dieser Transformation leistet der Park nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur touristischen Attraktivität der Region, sondern stärkt auch nachhaltig die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz.
Ein Freizeitpark im Aufbruch Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro zählt die geplante Entwicklung von Plopsaland Deutschland zu den größten Transformationsprojekten der Freizeitbranche in Deutschland. Neue Themenbereiche, zusätzliche Attraktionen und der Ausbau der Infrastruktur markieren den Weg zu einem ganzheitlichen Freizeitresort für Familien. Den Auftakt macht im April 2025 die Blinky Bill Zone, ein neuer Themenbereich mit drei familienfreundlichen Attraktionen rund um den australischen Koala. Im Sommer 2025 folgt eine große Indoor-Attraktion auf Basis der weltweit bekannten Schlümpfe. Die Anlage zählt zu den immersivsten Familienerlebnissen in Europa: In einer aufwendig gestalteten Umgebung erleben Gäste jeden Alters eine durchgehende Geschichte mit interaktiven Elementen und thematisierten Szenerien.
Ab dem Sommer 2025 ergänzt das Plopsa Festival das tägliche Entertainment-Angebot im Plopsaland Deutschland. Im Rahmen einer fest inszenierten Parade ziehen zahlreiche bekannte Figuren aus dem Plopsa-Universum durch den Park. Dazu zählen unter anderem Biene Maja, Wickie, Heidi, Tabaluga, die Schlümpfe sowie Blinky Bill. Ein weiteres Highlight folgt im Herbst 2025 mit der Eröffnung einer 760 Meter langen Familienachterbahn, basierend auf dem Animationsfilm 100% Wolf. Die neue Anlage kombiniert ein zugängliches Fahrerlebnis mit detaillierter Thematisierung und richtet sich gezielt an Familien mit Kindern.
„Mit den anstehenden Investitionen schaffen wir die Grundlage für ein ganzjährig attraktives Angebot, das die Bedürfnisse moderner Familien in den Mittelpunkt stellt. Gleichzeitig stärken wir die Position des Standorts im Freizeitmarkt und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur touristischen Entwicklung in Rheinland-Pfalz“, so Bernd Beitz, Direktor Deutschland der Plopsa-Gruppe.
Auch für Adrenalin-Fans bleibt Plopsaland Deutschland ein fester Anlaufpunkt: Die bestehende Achterbahn Expedition GeForce zählt laut internationalen Rankings zu den besten Achterbahnen weltweit. In den kommenden Jahren wird das Angebot um eine neue hochintensive Achterbahn erweitert, die in Zusammenarbeit mit dem Festival Tomorrowland entsteht. Die Bahn bietet Abschuss-Elemente, drehende Wägen und Überschläge – eine Kombination, die es so in Deutschland bisher nicht gibt.
Unweit des Parks entsteht mit Plopsaqua Haßloch bis Anfang 2028 ein moderner Wasserpark, der das Angebot des Plopsaland Deutschland um wetterunabhängige Erlebnisse ergänzt. Der neue Standort liegt ebenfalls in Haßloch und wird unter anderem mit mehreren Wasserrutschen, einem Wellenbecken, einer Poolbar, einem Schwimmerbecken, einem separaten Kinderbereich sowie Sauna- und Entspannungszonen ausgestattet sein. Die thematische Gestaltung orientiert sich an bekannten Figuren und legt großen Wert auf eine familienfreundliche Atmosphäre.
Ergänzt wird das Resort-Angebot durch den Aufbau eines Partnerhotel-Programms. In enger Zusammenarbeit mit regionalen Unterkünften entstehen attraktive Pakete für Besucherinnen und Besucher, die ihren Aufenthalt über mehrere Tage gestalten möchten. So wird nicht nur das Erlebnis im Park erweitert, sondern auch der Tourismus in der gesamten Region nachhaltig gestärkt.
Weitere Artikel zu dieser interessanten Entwicklung folgen!
Seit April 2024 dreht mit Voltron Nevera powered by Rimac eine neue, innovative Achterbahn im Europa-Park ihre Runden. Der Multi Launch Coaster im Themenbereich Kroatien begeistert dabei nicht nur die Besucher, sondern die gesamte Freizeitpark-Branche: Die Coaster-Neuheit wurde Ende 2024 von der Themed Entertainment Association (TEA) mit dem begehrten TEA Thea Award für herausragende Leistung in der Kategorie Attraktion prämiert. Der prestigeträchtige Award ist eine der höchsten Auszeichnungen der Unterhaltungsindustrie und wurde nun bei der Thea Award Gala in Los Angeles feierlich an die Familie Mack übergeben.
Der Europa-Park reiht sich damit als erster europäischer Freizeitpark neben Disney und Universal in eine renommierte Gruppe ein. Bislang wurden weltweit nur zwei weitere Achterbahnen mit dem angesehenen Thea Award ausgezeichnet, zu denen nun auch Voltron Nevera zählt.
„Wir freuen uns außerordentlich über den TEA Thea Award für Voltron Nevera. Achterbahnen erhalten diese Auszeichnung nur sehr selten. Das unterstreicht wie einzigartig, innovativ und aufregend der Coaster ist und bestätigt uns im Engagement aller beteiligten Geschäftsbereiche der MACK Gruppe für diese außergewöhnliche Attraktion“, so Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park (u.a. verantwortlich für MACK Rides) und CEO von MACK One. Er nahm die Auszeichnung bei der Gala gemeinsam mit seiner Schwester Ann-Kathrin Mack, geschäftsführende Gesellschafterin Europa-Park und verantwortlich für MACK Solutions und Marketing, und seiner Frau Miriam Mack, Honorarkonsulin der Republik Kroatien und Leiterin des betrieblichen Gesundheitsmanagement der MACK Gruppe entgegen.
Europa-Park Inhaber Roland Mack: „Diese Anerkennung ist ein erneuter Beweis dafür, dass wir mit dem Europa-Park Erlebnis-Resort weltweit Maßstäbe setzen. Voltron Nevera steht für das, wofür der Europa-Park seit 50 Jahren bekannt ist: Eine unvergleichliche Mischung aus Kreativität, Qualität und Leidenschaft.“
An Voltron Nevera beeindruckte die Jury besonders das gesamte Erlebnis – vom Storytelling über die Thematisierung bis hin zur Achterbahn selbst. Sie bietet zahlreiche, innovative Fahrelemente, wie beispielsweise den steilsten Launch der Welt mit 105 Grad, sowie faszinierende Geschichten. Der 1.385 Meter lange Multi Launch Coaster schlängelt sich durch eine authentische kroatische Landschaft. Heller Kalkstein, Ruinen, Mauerstücke sowie eine Vielzahl von Pflanzen, darunter auch ein 800 Jahre alter Olivenbaum, sorgen für mediterranes Flair. Die Geschichte rund um den im heutigen Kroatien geborenen Wissenschaftler und Erfinder Nikola Tesla, der mit Hilfe des legendären Adventure Club of Europe das elektrische Zeitalter einläutet, zieht sich als roter Faden durch Attraktion und Themenbereich. Entwickelt wurde der „Stryker Coaster“ von MACK Rides, umgesetzt wurde das Projekt von zahlreichen Gewerken und Geschäftsbereichen der gesamten MACK Gruppe. So entstand ein einzigartiges Gesamterlebnis.
Die Besucher erwartet am 29. und 30. März 2025 im holländischen Themenbereich ein farbenfrohes Fest ganz im Zeichen niederländischer Kultur und Frühlingsstimmung. Vielfältige Aktionen und stimmungsvolle Darbietungen laden die Gäste dazu ein, die reiche Tradition und das lebendige Flair der Niederlande hautnah im Europa-Park zu erleben. Kulinarisch sorgt ein Food-Truck mit frischen Stroopwafels und aromatischem Kaffee für typisch holländischen Genuss. Ergänzt wird das Programm durch mitreißende Walking Acts und Animation. Für tänzerische Höhepunkte sorgen zwei besondere Darbietungen: Am Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr lädt die TALENT ACADEMY zum Frühlingstanz, bevor um 15:30 Uhr das Europa-Park Ballett mit dem Stadtteiltanz den Themenbereich in eine Bühne voller Lebensfreude verwandelt.
Ein weiteres Highlight stellt die nostalgische Fotoausstellung dar, die anlässlich des Jubiläumsjahres historische Aufnahmen aus dem holländischen Themenbereich präsentiert. Authentisches Brauchtum vermitteln zwei Käseträger aus Alkmaar, die das traditionsreiche Käsetragen wie auf dem berühmten Markt ihrer Heimatstadt demonstrieren. Eine Künstlerin zeigt an der Drehscheibe die Kunst des Töpferns und verziert ihre Werke im traditionellen Delfter-Blau-Stil. Direkt daneben begeistert ein Klompenschnitzer mit seinem Geschick und einer Ausstellung kunstvoll gearbeiteter Holzschuhe.
Für junge Gäste zwischen fünf und zwölf Jahren bietet eine kreative Bastel-Aktion neben den Mini-Scootern die Möglichkeit, kleine Holztulpen farbenfroh zu bemalen und somit ein Stück Holland mit nach Hause zu nehmen. Rätselbegeisterte kommen bei einer Kreuzworträtselstation auf ihre Kosten: Wer das holländische Rätsel löst, darf sich über eine süße Belohnung freuen.
Pünktlich zum Start der Jubiläumssaison des Europa-Park ist die Zufahrt zum „Reservierten Parken“ nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten wiedereröffnet worden. Diesen Meilenstein feierten am vergangenen Freitag die Inhaberfamilie Mack gemeinsam mit Vertretern des Gemeinderats vor Ort im Rheinweg. Das Angebot des „Reservierten Parken“ steht den Gästen damit zum Saisonstart am 22. März wieder zur Verfügung.
Seit Oktober 2024 wurde die Zufahrt auf einer Länge von 285 Metern umfassend modernisiert und neugestaltet. Der Bereich erhielt einen hochwertigen Pflasterbelag, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch einen einladenden Platzcharakter schafft. Die Zufahrt wurde zudem barrierefrei gestaltet und um vier moderne Bushaltestellen sowie eine großzügige Bushaltebucht erweitert.
Im Zuge der Tiefbauarbeiten wurden zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur umgesetzt. Neben einem neuen Schmutzwasserkanal und einer Trinkwasserleitung zur Versorgungssicherheit des Europa-Park wurde auch ein moderner Regenwasserkanal installiert. Zudem erfolgte der Glasfaserausbau, um den Anforderungen an eine zeitgemäße Kommunikation gerecht zu werden.
Um die Sicherheit und den Komfort für die Anwohner und die Gäste des Europa-Park weiter zu erhöhen, gilt im Bereich der Zufahrt nun eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 20. Mit der Wiedereröffnung der Zufahrt ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen des Masterplans Verkehr erfolgreich umgesetzt worden.