Die ersten Gäste erleben das neue Spukspektakel im niederländischen Freizeitpark

Genau an der Stelle, wo zuvor das kultige Spookslot in Efteling stand, öffnet nun die weltweit einzigartige Attraktion Danse Macabre für die Gäste. Das Fahrsystem von Danse Macabre wurde bisher nirgendwo auf der Welt gebaut und feiert in Efteling seine Premiere. Das spektakuläre Fahrgeschäft von Danse Macabre ist ein weltweit einzigartiges Thrill Ride-Erlebnis mit immersiver Showtechnik. Danse Macabre ist seit heute, dem 31.10.2024, für alle Efteling-Gäste geöffnet.

Danse Macabre bei Nacht. Bild: Freizeitpark Efteling

Hintergrund

Das Spukschloss  Spookslot  nahm in der Welt von Efteling eine einmalige Stellung ein. Es war der einzige Ort, an dem man sich auf Efteling-Art „gruseln“ konnte. Zuletzt befand sich das Spukschloss allerdings sowohl innen als auch außen in einem abgenutzten Zustand. Um den Fortbestand des Freizeitparks weiterhin zu gewährleisten, wurde in einem sorgfältigen Prozess die Entscheidung getroffen, den Parkbereich an diesem Standort völlig neu zu gestalten. Inspiriert von dem ikonischen Gebäude aus dem Jahr 1978 entstand das Themengebiet  Huyverwoud1, der gruseligste Teil von Efteling, mit der Attraktion Danse Macabre.

Efteling – Spookslot – Entwurf Eingang Spukschloss -Ton van de Ven. Bild: Freizeitpark Efteling

Danse Macabre: ein schauriges Spektakel voller düsterer Wendungen
In Danse Macabre werden die Gäste zur Musik des gleichnamigen Musikstücks von Camille Saint-Saëns tanzen. Auf einer großen Drehscheibe mit einem Durchmesser von 18 Metern, die von sechs kleineren Drehscheiben gekrönt wird, befinden sich sechs Chorgestühle mit jeweils drei Bankreihen, auf denen insgesamt 108 Gäste Platz nehmen können. Die große Drehscheibe hebt sich, kippt und fällt, dreht sich wie eine Münze und senkt sich wieder.

Danse Macabre: Weltweit einzigartige, spektakuläre Neuheit
Dieser spektakuläre Attraktionstyp ist eine einmalige Kombination aus einem sogenannten Thrill Ride und immersiver Showtechnik. In enger Zusammenarbeit mit Efteling entwickelte der Fahrgeschäftedesigner Intamin diese Attraktion.

Die Geschichte der Familie Charlatan
Der Überlieferung nach bereiste Joseph Charlatan als Dirigent mit seinem Orchester die Welt. Nach der Teilnahme an einem berühmten Musikwettbewerb am Freitag, den 13. Oktober 1876, war er, zusammen mit seinem Orchester, spurlos verschwunden. Dieses mysteriöse Verschwinden hält die Familie Charlatan seit Generationen in ihrem Bann. Der große Verlust dieses geliebten Mannes hat die Familie argwöhnisch und ängstlich gemacht. Seitdem tut sie alles, um das Unglück abzuwenden.  

In all der Zeit hat die Familie nicht aufgehört, nach einer Erklärung dafür zu suchen, was mit ihrem fernen Vorfahren geschehen ist. Die Drehorgel Esmeralda führte sie durch alle Städte, in denen Joseph Charlatan jemals aufgetreten war. Bis sie die Orgel jetzt in den schaurigen  Huyverwoud  geführt hat, wo Esmeralda sie einfach nicht gehen lassen will. Wenn Virginie und Otto Charlatan sich der Kapelle nähern, erklingt die Orgel, als wäre sie besessen… Ist es ihr ferner Vorfahre, der sie hierhergelockt hat? Und was hat das mit dem Totentanz zu tun, der überall widerhallt?

Efteling – Danse Macabre – Innenbereich Kapelle. Bild: Freizeitpark Efteling

Das Erlebnis
Hier, zwischen den unheilvoll raschelnden Blättern uralter Bäume, liegt ein gespenstischer Ort verborgen. Es handelt sich um eine von der Natur überwucherte Ruine, die einst eine imposante mittelalterliche Abtei gewesen sein muss. Zwischen ihren Überresten und den Klostergärten irren wir umher, gespannt darauf, was uns erwartet. Eine niedliche schwarze Katze liegt zufrieden schnurrend auf den Überresten eines Steintors. Eine seltsame Händlerfamilie hat sich hier niedergelassen und bietet die unterschiedlichsten Waren feil, die uns vor drohendem Unheil schützen sollen. Über dem Abteiplatz liegt eine geheimnisvolle Atmosphäre. Überall hören wir die Klänge der düsteren Musik, die die Bewohner scheinbar vor Angst erstarren lässt. Woher kommt diese Angst? Bevor wir den Eingang von Danse Macabre erreichen, kaufen wir zu unserem Schutz Glücksbringer bei Familie Charlatan …

Koen Sanders, Director of Product, Marketing & Image:  „Danse Macabre ist einzigartig in der Branche. Nirgendwo sonst auf der Welt kann man dieses Fahrsystem erleben. Durch die Kombination mit einem schaurigen Showerlebnis können sich die Efteling-Gäste bei uns gruseln wie nie zuvor. Natürlich auf Efteling-Art, die die Geschichte des gesamten Themenbereichs in den Mittelpunkt stellt. Rund 500 Kolleginnen und Kollegen haben monatelang hart gearbeitet, um diese außergewöhnliche Attraktion zu bauen, und ich bin sehr stolz auf das Endergebnis.“ 

Jeroen Verheij, Chief Designer: „Es ist das erste Mal, dass wir in Efteling einen komplett neuen Themenbereich in einem Zug realisieren, der neben einer Hauptattraktion auch Gastronomie und ein Geschäft umfasst. Der gesamte Themenbereich wurde mit großem Respekt vor dem ikonischen Gebäude des Spookslot entworfen und von diesem inspiriert. Ich bin stolz darauf, dass meine Zeichnungen von all den Fachleuten, die daran beteiligt waren, so schön zum Leben erweckt wurden. Die Efteling-Gäste, natürlich die, die sich trauen – werden bei Danse Macabre vollkommen eintauchen in diese gruselige Welt.“ 

Zugänglichkeit / Barrierefreiheit 

Auf Grundlage der Nachhaltigkeitsphilosophie der Stiftung Naturpark Efteling aus dem Jahr 1952 wurden für Danse Macabre eine Reihe von Prinzipien formuliert. Eine Herausforderung bestand darin, die Attraktion für die verschiedenen Zielgruppen optimal zu gestalten. Auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen sowie neu erworbener Kenntnisse und in Zusammenarbeit mit Partnern und Erlebnisexperten haben wir überlegt, wie wir zu einem bestmöglichen Ergebnis für alle Gäste kommen können. In Bezug auf die Zugänglichkeit des Themengebiets  Huyverwoud  und die Attraktion Danse Macabre möchte Efteling, dass alle Gruppen den Nervenkitzel so weit wie möglich gemeinsam erleben können. Deshalb wurde die „Wartereise“ physisch so zugänglich wie möglich erschaffen. 

Gäste mit Behinderung 
Gäste mit Behinderung erleben die gesamte „Wartereise“ mit, werden erst kurz vor dem Eingang zur Kapelle von den übrigen Gästen getrennt

Die Attraktion ist zugänglich für Rollstuhlfahrer mit Transfer:

  • Gäste mit Behinderung müssen in der Lage sein, mindestens 13 Meter zu gehen und sich im Falle einer Evakuierung eigenständig in Sicherheit zu bringen
  • Gäste mit Behinderung sehen bei der Beantragung der Karte für behindertengerechte Einrichtungen in der Efteling-App im Voraus, ob die Teilnahme an der Attraktion oder das einzigartige alternative Erlebnis für sie in Frage kommt
  • das alternative Erlebnis: in einem speziellen Raum werden die Gäste durch das Erlebnis der Attraktion geführt mit Bildern, Ton und verschiedenen Showeffekten
  • das Attraktionserlebnis und die Show finden gleichzeitig statt, so dass alle gemeinsam ihre Erfahrungen anschließend teilen können

Kooperationspartner
Um Danse Macabre und den Themenbereich so barrierefrei wie möglich zu gestalten, holte sich Efteling Rat bei regelmäßigen Kooperationspartnern wie der Stiftung  de Zonnebloem  (Gäste im Rollstuhl), der Stiftung Bartiméus und GGMD (Seh- und Hörbehinderung) und der niederländischen Autismusgesellschaft. Auch auf dem Gebiet der kulturellen und philosophischen Hintergründe und des Ausmaßes der Grusel-Erfahrung für Kinder sind Experten beteiligt.

Kabinett der Vermissten
Im Kabinett der Vermissten erfahren die Besucher mehr über das Orchester, das am Freitag, dem 13. Oktober 1876, während eines Musikwettbewerbs, der hier alle zwei Jahre stattgefunden hat, spurlos verschwand. Vor allem Gäste mit Behinderung können hier vertiefende, maßgeschneiderte Informationen mit Hilfe von (niederländischer) Gebärdensprache, Blindenschrift und Toneffekten finden.

Der Themenbereich Huyverwoud in Efteling. Bild: Freizeitpark Efteling

Themengebiet und DANSE MACABRE

Der Abteiplatz bietet Aussicht auf die Kapelle aus dem Jahr 1379, Gastronomie mit Terrassen, ein Geschäft und ein Toilettengebäude. Durch ein altes Tor betreten die Gäste den teilweise überdachten Kreuzgang, wo ihre „Wartereise“ beginnt. Der Kräutergarten, wo die Mönche früher ihre Kräuter anbauten, führt zum Friedhof. Hier finden mutige Sterbliche besondere Gräber zum Gedenken an die Musiker, die 1876 zusammen mit ihrem Dirigenten Joseph Charlatan verschwanden. Entlang des Waldweges, der hier und da von alten Grabsteinen gesäumt ist, gelangen die Gäste in Gruppen von etwa 100 Personen zur Eingangsbrücke, die zum Eingang der Kapelle führt, die die Attraktion Danse Macabre beheimatet. Sie werden von den Mitarbeitern in die Katakomben geleitet. Gäste mit Behinderung nehmen in der Kapelle Platz oder begeben sich für ein alternatives Erlebnis in einen separaten Raum.Im Inneren der Kapelle befindet sich der Showbereich der Attraktion Danse Macabre, wo die Gäste auf einer Chorbank Platz nehmen. Dann folgt ein unnachahmlicher Tanz zu Camille Saint-Saëns‘ ikonischem Musikstück „Danse Macabre“ …

Geschäft:

  • Geschäft  Dr. Charlatans Kwalycke Zaken2
    Hier verkauft die Familie Charlatan allerlei unheimliche, gruselige Souvenirs zur Attraktion

Gastrobetriebe:

  • In den Swarte Kat3 
    Direkt vor den Abteimauern liegen die Überreste der Taverne  In den Swarte Kat, die von der Familie Charlatan als Krämerladen in Gebrauch genommen wurde
    – allerlei Erfrischungen und Stärkungen für vorbeiziehende Reisende und Abenteurer
    – neue Verkaufsform in der Welt von Efteling, mit Selbstscanner-Kassen
    – Themenprodukte wie Kesselkuchen (Rührkuchen), Abteibrot und Blutsaft
  • ‚t Koetshuys4
    Das alte Kutschenhaus ist ein ehemaliger Schuppen für landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge, der heute als Küche und Verkaufsstelle für Souvenirs, Popcorn, Eiscreme und Herzverstärker für zusätzlichen Mut dient
  • Toilettengebäude  De Laetste Hoop5  mit Familien-Toilettenräumen
    Für Familien auch mit Kinder-Toilette sowie einem Wickeltisch (der Wickeltisch ist auch für Erwachsene / Gäste mit Behinderung geeignet)
Efteling – Danse Macabre – In den Swarte Kat. Bild: Freizeitpark Efteling

Mitarbeiterkleidung aus recycelten Materialien
Die Kleidung aller Mitarbeiter des Themenbereichs und der Attraktion Danse Macabre ist auf das Grusel-Thema abgestimmt. Daher wurde die Kleidung teilweise aus alten Efteling-Uniformen hergestellt, die überarbeitet und wiederverwendet wurden. So entstand ein buntes, abgenutztes Aussehen, das mit gruseligen Details verziert ist und der neugierigen Unternehmerfamilie Charlatan auf den Leib geschneidert ist. Die Idee, Kleidung auf nachhaltige Weise thematisch zu verwenden, stammt von der Efteling-Kleiderwerkstatt.

Anschluss an WKO
Die Attraktion Danse Macabre wurde an das Projekt „Nachhaltiges Energiesystem Anderrijk“ und somit  den Thermischen Energiespeicher (TES) angeschlossen. Dadurch wird die Attraktion mit einer gasfreien Heizung versorgt. Eine Besonderheit ist, dass die beim Betrieb von Danse Macabre freiwerdende Wärme in die TES zurückgeführt und z.B. genutzt wird, um das Einfrieren des Aquanura-Teichs im Winter zu verhindern.

Danse Macabre auf Video

Um einen Eindruck vom Themenbereich Huyverwoud und dem Fahrgeschäft Danse Macabre zu bekommen, hier ein Video von Parkfan95, der der Pressevorführung beiwohnen durfte:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Zahlen und Fakten

Attraktion:  einzigartig in der Welt der Attraktionen, noch nirgendwo auf der Welt gebaut

Form Attraktion:  große Drehscheibe mit 18 Metern Durchmesser

  • 6 kleine Drehscheiben
  • auf jeder Scheibe 1 Chorgestühl mit 3 Bankreihen für 18 Personen = 108 Personen insgesamt

Betrieb der Attraktion:  die große Drehscheibe hebt und senkt sich horizontal oder diagonal, manchmal mit einer Auf- und Ab-Bewegung – ca. 3,5 Meter Höhenunterschied = wie eine Münze, die sich auf der Kante dreht, bevor sie umfällt

Gewicht des Attraktionssystems:  65.000 Kilo (ohne Gäste)

Single-Rider-Eingang:  ja

Dauer Show-Erlebnis:  3,5 Minuten, ohne Zu – und Abgang

Beleuchtungskörper:  mehr als 600 (Show-, Außen- und Bühnenbeleuchtung)

Surround-Sound-System:  64 Lautsprecher, 53 Top-Lautsprecher, 10 Subwoofer und 1 Ultra-Subwoofer

Theoretische Kapazität:  1.253 Personen pro Stunde

zugänglich für:  alle mutige Sterbliche ab 1,20 Meter (empfohlenes Alter ab 8 Jahre)

  • Gäste mit Behinderung: zugänglich für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen, die mit einem sogenannten Transfer ein Stück selbständig gehen können (mind. 13 Meter)
  • alternatives Erlebnis für Gäste, die nicht zu einem Transfer in der Lage sind


Höhe Kapelle Danse Macabre:  ca. 20 Meter

Größe Themenbereich:  ca. 17.000m²

Gesamtbauzeit:  zwei Jahre

Anzahl der am Bau beteiligten Mitarbeiter:  ca. 500

Investition für das gesamte Gebiet:  rund 35 Millionen Euro

Fahrgeschäft-Technologie:  in enger Zusammenarbeit mit Efteling vom Schweizer Attraktionsanbieter Intamin entworfen und produziert

Inspiration neben dem alten Spukschloss  Spookslot:  mehrere belgische Abteien: Villers-la-Ville, Aulne und Orval

Materialien aus dem Spukschloss  Spookslot:
Das Team Kulturelles Erbe Management hat einige Elemente des Spukschlosses renovieren und für die Wiederverwendung in Danse Macabre anpassen lassen

  • Mauerausgang Spukschloss steht als Mauerruine im  Huyverwoud  Themengebiet
  • Die gruseligen Kerzenhalter aus dem Turm haben nun einen Platz in der Kapelle
  • Der großer Kronleuchter am Riesenarm hängt im Laden  Dr. Charlatans Kwalycke Zaken
  • Die großen Kronleuchter aus den Gängen des Spukschlosses hängen im Gasthaus  In den Swarte Kat
  • Die tanzenden Balustraden aus dem Spukschloss kehren in die Kapelle zurück
  • Die Grabsteine, die vor dem Spukschloss standen, stehen jetzt im Wald
  • Die Gartenvasen aus der alten Hauptshow stehen im Kräutergarten
  • Die hängenden Feuerschalen aus der alten Hauptshow hängen im Kreuzgang
  • Verschiedene Figuren aus Danse Macabre verweisen auf subtile Weise auf das sagenumwobene Spukschloss
Efteling – Danse Macabre – die Musik, inspiriert von Camille Saint-Saëns. Bild: Freizeitpark Efteling

Musik:  Der Komponist René Merkelbach hat eine völlig neue Version von Camille Saint-Saëns‚ berühmtem Stück Danse Macabre von 1875 produziert. Speziell für das Showerlebnis in der Attraktion, aber auch als Untermalung im gesamten Themenbereich  Huyverwoud. Es wurde mit dem größten Orchester der Efteling-Geschichte aufgenommen, mit 75 Musikern.

Das Original von Camille Saint-Saëns kann man hier nachhören:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


  1. niederländisch: „Huyverwald“ ↩︎
  2. niederländisch: „Dr. Charlatans zwylichtige (sic!) Geschäfte ↩︎
  3. niederländisch: „Zur Schwarzen Katze“ ↩︎
  4. niederländisch: „Das Kutschenhaus“ ↩︎
  5. niederländisch: „Die letzte Hoffnung“ (für eine Toilette ein… passender Name) ↩︎