Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Schwarzwald (Seite 35 von 281)

High School Musical Star Bart Johnson im Europa-Park

US-Schauspieler Bart Johnson besuchte am 22.10.2024 privat mit seiner Schwester Liz Johnson Roberts den Europa-Park. Bart Johnson ist vor allem durch seine Rollen in der High School Musical Filmreihe sowie in CSI: Miami (er spielte in der Folge „Blutmond“ Matt Bolton, der an einem Geldautomat erschossen wird) bekannt. Seine Schwester lebt in der Schweiz und kennt Deutschlands größten Freizeitpark schon lange. Auch Bart Johnson wurde sofort zum Fan und bezeichnete den Europa-Park als „besten Freizeitpark der Welt“, obwohl er schon viele amerikanische Parks besucht hat. Vor allem die Thematisierung der Themenbereiche begeisterte ihn. Bei seinem nächsten Besuch möchte er seine Ehefrau Robyn Lively, Schwester von Schauspielerin Blake Lively, Blake Lively selbst und ihren Ehemann, Schauspieler Ryan Reynolds, mitbringen: „Wir sind große Freizeitparkfans und oft in diesen unterwegs, aber der Europa-Park hat mich auf neue Weise begeistert. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen, sobald wir wieder in Deutschland sind!“ Seine Lieblingsachterbahn hatte Bart Johnson auch schnell gefunden – den neuen Multi Launch Coaster „Voltron Nevera powered by Rimac“.

Bart Johnson gemeinsam mit seiner Schwester Liz Johnson Roberts im Multi Launch Coaster „Voltron Nevera powered by Rimac. Bild: Europa-Park

Finkbeiners Schwarzwald – Heimat und Kulinarik

Das Thema dieses Videos: Finkbeiners Schwarzwald – Heimat und Kulinarik
Produziert von: Schwarzwald Tourismus GmbH

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Les 50 ans d’Europa-Park – L’album collector officiel

Das Thema dieses Videos: Les 50 ans d’Europa-Park – L’album collector officiel
Produziert von: Europa-Park

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

50 years of Europa-Park – The official collector’s album

Das Thema dieses Videos: 50 years of Europa-Park – The official collector’s album
Produziert von: Europa-Park

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

50 Jahre Europa-Park – Das offizielle Sammelalbum

Das Thema dieses Videos: 50 Jahre Europa-Park – Das offizielle Sammelalbum
Produziert von: Europa-Park

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

#visitblackforest – Stimmungsvoller Advent im Schwarzwald

Das Thema dieses Videos: – Stimmungsvoller Advent im Schwarzwald
Produziert von: Schwarzwald Tourismus GmbH

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Der IT-Ritter – Backstage im Europa-Park | Die Freizeit-Helden (Folge 2)

Das Thema dieses Videos: Der IT-Ritter – Backstage im Europa-Park | Die Freizeit-Helden (Folge 2)
Produziert von: Europa-Park

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Ingenieure von morgen: KIT-Nachwuchs zu Gast im Europa-Park

Rund 350 Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) erlebten am vergangenen Montag im Europa-Park einen ganz besonderen Start in ihre Studienzeit. Bereits zum zwölften Mal verbrachten die angehenden Ingenieure auf Einladung von Inhaber Dr.-Ing. h.c. Roland Mack den ersten Tag ihres neuen Lebensabschnitts in Deutschlands größtem Freizeitpark. Die zahlreichen Attraktionen vereinen Ingenieurskunst und Erfindergeist in besonderem Maße – eine großartige Inspiration für die frisch gebackenen Studierenden. Das KIT, MACK Rides und der Europa-Park pflegen seit Jahren eine enge Beziehung, mit dem gemeinsamen Ziel, junge Talente und engagierte Nachwuchsingenieure zu fördern.

Europa-Park-Inhaber Roland Mack: „Die Erstsemesterbegrüßung im Europa-Park ist seit vielen Jahren sehr populär. Neben dem Spaßfaktor im Europa-Park erleben die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure bereits zu Beginn ihrer Studienzeit reale Anwendungsbeispiele für Forschungs- und Lehrinhalte. Gleichzeitig sehen die Studenten, wie sich ein Unternehmen nachhaltig und erfolgreich für Nachwuchsförderung einsetzt. Gute Ingenieure in der Fachrichtung Maschinenbau sind für unsere Wirtschaft enorm wichtig. Ich freue mich sehr über die langjährige, enge Kooperation zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Europa-Park. Wenn wir dazu beitragen können, noch mehr Nachwuchs, vor allem auch weibliche Maschinenbau-Ingenieure zu bekommen, haben wir viel gewonnen.“

Zwischen Roland Mack und dem KIT besteht eine besondere Verbindung: Von 1969 bis 1974 studierte der Mitgründer des Europa-Park selbst an der Technischen Universität Karlsruhe – dem heutigen KIT. Das Studium schloss er als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau ab und war von 2003 bis 2009 Mitglied des Universitätsrats. Seit 2012 fördert er besonders talentierte Bachelor-Studierende mit dem „Roland-Mack-Maschinenbau-Stipendium“. 2013 erhielt der Familienunternehmer von seiner „Alma Mater“ die Ehrendoktorwürde als Auszeichnung seiner Arbeit für das Ingenieurwesen. Auch Jürgen Mack, Inhaber des Europa-Park und Bruder von Roland Mack, studierte an der Universität Karlsruhe von 1978 bis 1986. Er schloss das Studium als Diplomingenieur der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen ab.

Den Auftakt der Erstsemesterbegrüßung am 21. Oktober bildete die Ansprache von Dr. Volker Klaiber, Geschäftsleitung und Direktor der Abteilung Operation & Service des Europa-Park. Im prächtigen Ballsaal Berlin in der Deutschen Allee richtete er das Wort an die Studierenden: „Mit dem heutigen Tag beginnt für Sie eine abenteuerliche Reise, lassen Sie sich für Ihre Zukunft von der Freude und Begeisterung inspirieren, die Sie hier in diesem außergewöhnlichen Familienunternehmen spüren.“

„Für unsere Studierenden beginnt mit der Erstsemesterbegrüßung im Europa-Park eine ganz besondere Lebensphase mit einem ganz besonderen Ereignis. Fahrgeschäfte, wie man sie hier findet, sind ideal zur Veranschaulichung praktischer Anwendungen des Maschinenbaus in seiner kompletten Breite. So erhalten junge Menschen einen Vorgeschmack davon, was sie nach ihrem Studium im Berufsleben erwarten kann. Für sein nachhaltiges Engagement im KIT-Maschinenbau sind wir Herrn Dr. Mack sehr dankbar“, so Professor Christoph Stiller, designierter Dekan der KIT-Fakultät für Maschinenbau.

350 KIT-Erstsemester starteten im Europa-Park in ihr Studium. Bild: Europa-Park

Tüfteln & konstruieren: Turmbau aus Spaghetti und Marshmallows

Nach interessanten Reden und spektakulären Showeinlagen der Europa-Park Künstler sollten die Nachwuchsingenieure schließlich selbst aktiv werden und ihr Können unter Beweis stellen. Die Herausforderung bestand darin, einen möglichst hohen, freistehenden Turm, den sogenannten „Euro-Tower“, zu konstruieren. Diese spielerische Aufgabe setzte Kreativität wie auch technisches Verständnis voraus, denn als Baumaterialien dienten lediglich Spaghetti und Marshmallows. Nach 30-minütigem Tüfteln, Diskutieren und Zusammenbauen gelang einer Gruppe der Bau eines knapp 130 Zentimeter hohen Turms. Im Anschluss ging es für die angehenden Akademiker auf Entdeckungstour in Deutschlands größten Freizeitpark. Das Siegerteam der Turm-Challenge konnte sich außerdem über eine exklusive Backstage-Führung freuen, bei der sie spannende Einblicke in die technischen Abläufe hinter den Kulissen des Europa-Park erhielten. Ein Highlight war unter anderem die Möglichkeit, einen Zug der Katapultachterbahn „blue fire Megacoaster“ genauer unter die Lupe zu nehmen – Themenfelder wie Mechanik, Elektronik, Hydraulik, Sonderkonstruktionen und weitere technische Bereiche sind darin vereint.

Ingenieurskunst hautnah erleben

Der Europa-Park ist das perfekte Beispiel für Synergieeffekte zwischen theoretischem Wissensfundament und praktischen Erfahrungen im Bereich der Ingenieurswissenschaft. Eben diese konnten den Studierenden im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung aus nächster Nähe vermittelt werden. Der Nachwuchs zeigte große Begeisterung für die prestigeträchtigen Innovationen und Entwicklungen und war von der Vielfalt der ingenieursbasierten Schaffenskraft äußerst beeindruckt. Darüber hinaus kamen die angehenden Ingenieure bei ihren individuellen Entdeckungstouren in den Genuss von über 100 atemberaubenden Attraktionen und zahlreichen Shows.

50 Jahre Europa-Park – Feiern unter Sternen

Das Thema dieses Videos: 50 Jahre Europa-Park – Feiern unter Sternen
Produziert von: Europa-Park

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

50 Jahre Europa-Park – Feiern unter Sternen

Das Thema dieses Videos: 50 Jahre Europa-Park – Feiern unter Sternen
Produziert von: Europa-Park

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑