Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Prominenz (Seite 22 von 27)

Walter Kohl und Heidi Prochaska über Versöhnung und Veränderung

Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ im Europa-Park

Im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ erleben 350 Zuhörer am 13. März eine ganz besondere Premiere. Heidi Prochaska, ehemalige Personenschützerin und Walter Kohl, der „Sohn von Kohl“, stehen gemeinsam auf der Bühne und beginnen einen Dialog, der schnell zum Trialog, einem intensiven Gespräch mit dem Publikum, wird. Das Thema des Abends: Leben oder gelebt werden – Wege in die eigene Freiheit durch Versöhnung und Änderung. „Versöhnung ist nicht nur die Kraft, die Menschen zueinander führt, sondern auch die Kraft, die einen Menschen zu sich selbst bringt“, so Walter Kohl.

Wie schwer es ist, sich zu verändern, weiß Heidi Prochaska aus eigener Erfahrung. Veränderung, offen sein für Neues und Anderes, ist mittlerweile ein nie endender Prozess ihres Lebens geworden. „Heute bin ich nicht mehr die, die ich damals war und in zehn Jahren werde ich nicht mehr die sein, die ich heute bin“, sagt sie. Im Mittelpunkt ihrer Botschaft stehen zwei Worte, zwei Aussagen die so unendlich schwierig umsetzbar sind. „TUN“ ist das wichtigste Schlagwort von Heidi Prochaska und: „Verändere dich durch dein Tun, warte nicht darauf, dass sich die anderen ändern. Bekomme dein Ego in den Griff mit Hilfe von praktischen Aufgaben, überwinde Hindernisse und entscheide dich immer wieder neu, deinen Weg zu gehen. Verändere dich dauerhaft!“ Und schon kommen die ersten Fragen. Doch Patentantworten kann es nicht geben, nur Hilfestellung, Anregungen und für einige Menschen im Saal beginnt an diesem Abend der Weg hinaus aus festgefahrenen Verhaltensweisen.

Keine Frage, Walter Kohl ist der Sohn von Helmut Kohl. Seine Körpersprache, seine Mimik – vieles erinnert an den großen Politiker, der für Walter Kohl ein ständig abwesender Vater war und der ihn für immer geprägt hat. Walter Kohl ist ehrlich. Er legt die Karten auf den Tisch, berichtet aus seiner Jugend, vom Tod der Mutter, von der Parteispendenaffäre und von seinem Vater, der den Kontakt zu ihm abgebrochen hat. „Meine Versöhnung mit ihm kann ich nur einseitig leisten. Heute kann ich meinen Vater so akzeptieren wie er ist und auf diesem Fundament habe ich meinen Frieden mit ihm gemacht.“

Schon längst ist das Publikum mittendrin im Gespräch – es ist ein spannender Trialog, so wie Marianne Mack es in den mittlerweile 46 Vorträgen ihrer im neunten Jahr laufenden Vortragsreihe noch nie erlebt hat. Die Menschen öffnen sich, wie es Walter Kohl vorgemacht hat, sie berichten über ihre Probleme, ihre Erfahrungen und überdenken die Antworten der Referenten.

Versöhnung zu praktizieren ist unendlich schwer. „Was passiert ist, ist passiert und wir können es nicht mehr ändern“, sagt Walter Kohl. Und doch schmerzen Erlebnisse wie Trennung oder persönliches Scheitern noch nach vielen Jahren, beeinflussen das tägliche Leben und nehmen Kraft und Lebensfreude. Versöhnung und das akzeptieren, was unabdingbar ist, bringen inneren Frieden, lassen alten Zorn verschwinden und nach vorne schauen.

Fazit nach zwei Stunden Vortrag: Walter Kohl wird immer der „Sohn von Kohl“ bleiben. Das ist sein „Rucksack“, mit dem er auf die Welt gekommen ist. Doch sein Leben gestaltet er als „Walter Kohl“, im Frieden mit sich und seinem Vater durch die Kraft der Versöhnung. 350 Gäste sind ebenso begeistert wie nachdenklich, viele von ihnen suchen den Kontakt zu diesem ungewöhnlichen Mann und freuen sich, dass sie mit ihrer Spende dazu beitragen, jungen Menschen zu helfen. Die Spenden gehen an Patienten, die in der Krebsnachsorgeklinik Katharinenhöhe eine schwere Krebserkrankung bewältigen müssen. Auch Walter Kohl und Heidi Prochaska verzichten auf ihr Honorar und spenden sogar noch einen Teil aus den Einnahmen des Bücherverkaufs an den Förderverein „Santa Isabel e.V.“.

Mauritia Mack, die Schwägerin von Marianne Mack, ist Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins „Einfach helfen e.V.“, der bereits 2008 ins Leben gerufen wurde. „Einfach helfen e.V.“ engagiert sich für Personen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in existenzielle Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe brauchen. Außerdem ist Mauritia Mack Ehrenmitglied des „Deutschen Kinderschutzbundes Ortenau e.V.“, den sie seit 2008 unterstützt. Der „Deutsche Kinderschutzbund“ setzt sich dafür ein, dass Kinder in unserem Land frei von Gewalt und Armut aufwachsen können. Seit 2010 gibt es die Charity Schmuckkollektion „Mauritia Mack by Leonardo“, in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Glashersteller Leonardo. Mauritia Mack wählt aus, welchem sozialen internationalen Projekt ein Teil des Erlöses gespendet wird. Jährlich präsentiert sie zwei Kollektionen für den guten Zweck.

Quelle: Europa-Park

Speerwerferin Christina Obergföll im „Teatro Colosseo“

Am Samstag, den 09. März 2013, besuchte die Speerwerferin Christina Obergföll die neue Europa-Park Show „Teatro Colosseo“, die in einem historischen Spiegelzelt auf der Piazza des Hotels Colosseo aufgeführt wird. Die erfolgreiche Show wurde aufgrund der großen Nachfrage bis zum 7. April verlängert und begeisterte schon tausende Besucher durch Lust und Leidenschaft, Glanz und Grandezza. „Diese rundum gelungene Abendshow war zur Entspannung vom anstrengenden Trainingsalltag ausgezeichnet und wie immer wurde ich im Europa-Park sehr herzlich empfangen“, sagte die gebürtige Mahlbergerin nach der Show.

Am 23. März fliegt die mehrfache Olympiamedaillengewinnern im Speerwurf ins Trainingslager nach Südafrika, um sich auf die ereignisreiche Saison vorzubereiten. Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau bilden im August den Saisonhöhepunkt. Außerdem wird die 31-jährige, die für die LG Offenburg startet, versuchen sich für die Team EM Ende Juni in Gateshead zu qualifizieren und an diversen Diamond League Meetings auf der ganzen Welt teilnehmen.

Als langjähriger Partner wünscht der Europa-Park Christina Obergföll viel Erfolg für den gesamten Saisonverlauf.

Quelle: Europa-Park

„Fit in den Frühling“ mit Monica Ivancan

Im Winter ist der gemeine Schweinehund besonders stark und ringt Couchpotatoes vor den Fernseher statt auf das Laufband. Der Europa-Park und Monica Ivancan wissen wie man den Faulenzer überwindet und Energie für das Jahr 2013 sammelt. Wer fit in den Frühling starten möchte, kann seinen Körper in einem 4-tägigen Kurs im März 2013 in Schwung bringen. Leckereien übersäuern den Körper und rauben Energie. Im 4-Sterne Superior Hotel Bell Rock bietet Deutschlands größter Freizeitpark genau die richtige Mischung aus Entspannung und Fitness. Nach einem Vortrag von Ernährungsberaterin Monica Ivancan zur Bedeutung eines ausbalancierten Säure-Basen-Haushaltes stehen Fitnesskurse mit Trainerin Sybille Fischer und Wellness-Anwendungen auf dem Programm. Bewusste Ernährung aus der basenüberschüssigen Küche des Restaurants Captain’s Finest zur Entsäuerung des Körpers rundet das Wohlfühl-Angebot ab. Auch während einer Schwangerschaft sind gesunde Ernährung und Fitness wichtig. Monica Ivancan freut sich darauf, Tipps zu geben und von ihren Erfahrungen zu berichten.

Monica Ivancan liegt als Ernährungsberaterin und Fitnesstrainerin am Herzen, ein besseres Bewusstsein für Körper, Geist und Seele zu vermitteln – fernab von Diäten und einseitiger Ernährung. Dauerhafte Vitalität, Natürlichkeit, Schönheit und Lebensfreude stehen im Vordergrund.

In ihrer langjährigen Arbeit als Model und Moderatorin hat Monica Ivancan viele verschiedene Ernährungskonzepte ausprobiert. Sie weiß wie man im Einklang mit Körper und Natur leben kann und setzt ihr Wohlfühl- und Entschlackungsprogramm nach dem Prinzip der Firma P. Jentschura um.

Übersäuerung und Verschlackung des Organismus fördern Figurprobleme. Weder Essensverzicht noch eine Überdosis an Sport helfen. Nur eine gründliche Entschlackung und Entsäuerung reinigt den Organismus effektiv und stellt die Säure-Basen-Balance wieder her. Die Kombination aus Entsäuerung, Ernährung, Bewegung, Entspannung und begleitenden Behandlungen ebnet den Weg für eine Top-Figur, ein gutes Körpergefühl, Vitalität und Wohlbefinden.

Die Firma P. Jentschura bietet ein 3-Schritte-Entschlackungs-Programm an, das Monica Ivancan mit Unterstützung der Fitnesstrainerin Sybille Fischer den Teilnehmern in einer speziellen 4-tägigen Kur näherbringen möchte. Zwei Termine im März stehen dabei zur Auswahl.

Das Programm umfasst täglich insgesamt 2 Stunden Sport und Entspannung inklusive morgendlichem Walking durch die Rheinauen. Outdoor-taugliche Kleidung ist erforderlich. Zusätzlich gibt es Raja Yoga-Stunden nach den Sieben Geistigen Gesetzen des Yogas unter Anleitung von Magali Tiemann (zertifizierte Vedic Master; Chopra Center USA Yoga-, Urklang-Meditation und Perfect Health Lifestyle). Außerdem sind zwei Wellnessanwendungen inbegriffen: Eine 30-minütige Entschlackungsmassage und ein wohltuendes Detox-Bad. Weitere Wohlfühlbehandlungen können bei Bedarf gerne zusätzlich im neuen Wellness & Spa „Bell Rock“ gebucht werden.

Die vollwertige und vegetarische, basenüberschüssige Küche des Restaurants „Captain’s Finest“ im Hotel Bell Rock bringt zudem die Entschlackung in Gang. Die Nutzung der modernen TechnoGym-Geräte und Power Plates im Fitness & Spa New England ist über den gesamten Zeitraum im Preis inkludiert.

Das „Fit in den Frühling“-Programm verspricht ein rundum gutes Gefühl und einen ersten Schritt hin zu einem bewussten und gesunden Umgang mit dem eigenen Körper.

Termine:

  • Sonntag, 10.03.2013 bis Mittwoch, 13.03.2013
  • Mittwoch, 13.03.2013 bis Samstag, 16.03.2013
  • Buchung auch durchgehend vom 10.-16.03.2013 möglich

Preis: 330 Euro pro Person im Doppelzimmer; Einzelzimmerzuschlag 75,-€

Gesamtpreis für Tagesgäste: 303,- €

Gesamtpreis 6 Nächte Arrangement: 597,- € p.P. im Doppelzimmer

Reservierung unter dem Stichwort „Fit in den Frühling“ unter

Tel.: +49 (0) 7822/ 86 0 0

Anmeldung Tagesgast ohne Übernachtung unter dem Stichwort „Fit in den Frühling“ unter Tel.: +49 (0) 7822 / 77 66 97

Max. Teilnehmerzahl pro Termin: 20 Personen

Weitere Infos unter www.europapark.de/fit_in_den_fruehling

Quelle: Europa-Park

Kurienerzbischof Oscar Rizzato zu Gast im Europa-Park

Zum Ende des Jahres nutzte der emeritierte Kurienerzbischof Oscar Rizzato, der aus Padua stammt, aber im Vatikan in Rom lebt, die Gelegenheit, sich über die Angebote der „Kirche im Europa-Park“ zu informieren.

Im Gespräch mit Jürgen Mack, Inhaber Europa-Park, und Parkseelsorger Andreas Wilhelm zeigte er sich beeindruckt von den vielfältigen kirchlichen Veranstaltungen sowie dem außerordentlichen sozialen Engagement der Familie Mack. Gemeinsam wurde am 30. Dezember 2012 ein Gottesdienst in der Kapelle des Hotels „Santa Isabel“ gefeiert. Oscar Rizzato freute sich außerdem über einen Rundgang durch den winterlichen Europa-Park und eine Führung durch das Hotel Resort.

Die „Kirche im Europa-Park“ hat in der besinnlichen Jahreszeit ihre Hochzeit. Noch bis zum 6. Januar 2013 können die Gäste des Europa-Park die afrikanische Krippenausstellung „Es kommt ein Schiff geladen“ im Colonial House besichtigen. Der Besuch der Sternsinger am 6. Januar 2013 rundet das weihnachtliche Programm ab und ist gleichzeitig der Auftakt in ein neues, gesegnetes Jahr 2013.

Quelle: Europa-Park

Ursula Karven schmückt Weihnachtsbaum für Tribute to Bambi Stiftung im Europa-Park

Zum Weihnachtsfest gehört ein üppig geschmückter Christbaum. Doch nicht jedes Kind kann das schönste Fest des Jahres im Warmen feiern. Die Tribute to Bambi Stiftung hilft Kindern in Not und möchte auch den Ärmsten einen Heiligen Abend im Lichterglanz bescheren. Ursula Karven und der Europa-Park unterstützen die Stiftung dabei. Die Schauspielerin und Europa-Park Inhaber Roland Mack schmückten am Mittwoch, 5. Dezember 2012 gemeinsam mit Kindern einen Weihnachtsbaum in der Winterwunderwelt von Deutschlands größtem Freizeitpark.

United Charity, Deutschlands größtes Charity-Auktionsportal, versteigerte die Aktion mit Ursula Karven und der Europa-Park gab mit 4.500 € zu Gunsten der Tribute to Bambi Stiftung das höchste Gebot ab.

„Alle Kinder brauchen Schutz, Wärme, Aufmerksamkeit, Liebe und eine gesicherte Zukunft“ – die Tribute to Bambi Stiftung vertritt die Ansicht, die der Europa-Park mit seinen sozialen Projekten schon lange verfolgt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 stand im Europa-Park schon immer auch die Verantwortung für die Gesellschaft, vor allem für bedürftige Menschen, im Vordergrund. Über 1 Million sozial benachteiligter Menschen hat der größte saisonale Freizeitpark der Welt bereits im Rahmen der Aktion „Frohe Herzen – Tag der offenen Türen“ eingeladen.

Quelle: Europa-Park

Mit Papptellern gegen den Hunger: Europa-Park und DJ BoBo unterstützen mit Malaktion das UN World Food Programme

Mit Buntstiften bemalte Pappteller helfen am Montag, 29. Oktober 2012, den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Der Europa-Park unterstützt mit einer großen Malaktion im Halloweendorf vor dem Historama das UN World Food Programme (WFP). Pate ist WFP-Botschafter DJ BoBo. Seit Jahren unterstützt der Schweizer Superstar die wohltätige Organisation und setzt sich dafür ein, dass vor allem hungernden Kindern weltweit geholfen wird.

Kinder füllen im Europa-Park die symbolisch leeren, weißen Pappteller mit Essen. Liebevoll mit Buntstiften verzierte Kuchen sowie Obst und Gemüse in bunten Farben werden von den kleinen Besuchern auf die ungewöhnliche Malunterlage gebannt. Die Eltern dürfen die Kunstwerke für je 1 Euro erwerben. Der Erlös geht komplett an das UN World Food Programme.

WFP ist die größte humanitäre Organisation weltweit. Die UN-Organisation muss zur Zeit über 75 Millionen Hungernde in 75 Ländern mit Ernährungshilfe unterstützen. Mehr als 24 Millionen von ihnen sind Schulkinder, die in der Schule ein warme Mahlzeit erhalten – oftmals die einzige am Tag. Eine tägliche Schulmahlzeit motiviert arme Familien, ihre Kinder regelmäßig in die Schule zu schicken, die dadurch Bildung und eine Zukunft erhalten. Schulspeisungen können den Kreislauf von Hunger, Armut und mangelnder Bildung in den ärmsten Regionen der Welt durchbrechen. Weitere Informationen unter wfp.org/de.

Quelle: Europa-Park 

Olympioniken und Paralympioniken feiern im Europa-Park

Größte Olympia-Autogrammmeile Deutschlands

Thomas, Mauritia und Jürgen Mack (vorne v.l.) gratulierten den Olympioniken und Paralympioniken. Bild: Europa-Park

Die Olympischen und Paralympischen Spiele in London gingen gerade erst zu Ende. Am Samstag, den 15. September trafen sich rund 70 Sportler noch voller Freude und Emotionen im Europa-Park, um die aufregendsten Momente des Sportereignisses noch einmal Revue passieren zu lassen. Deutschlands größter Freizeitpark bietet die perfekte Umgebung für ein solches Zusammentreffen, denn Spaß und Emotionen werden hier täglich erlebt.

Auf der größten Olympia-Autogrammmeile Deutschlands blieb kein Autogrammwunsch der Besucher unerfüllt. Anschließend gingen die Sportler auf Entdeckungsreise durch den Park. Wie die Olympischen Spiele ist auch der Europa-Park ein Ort der Begegnung. Unterschiedliche Kulturen sitzen hier zusammen in einem Boot, stürzen sich in „Atlantica SuperSplash“ in die Fluten oder wagen sich auf den wilden Ritt in „WODAN – Timburcoaster“. Christian Klaue vom Deutschen Olympischen Sportbund: „Wir führen diese Veranstaltung bereits seit Jahren zusammen mit dem Europa-Park durch und die Sportler freuen sich jedes Mal darauf. In dieser liebevoll thematisierten Erlebniswelt kommt tatsächlich etwas „Olympia-Feeling“ auf.“

Quelle: Europa-Park

„Meet the Champions“ – Olympia Welcome Party

Deutsche Olympioniken und Paralympioniken

Nach den Olympischen und Paralympischen Spielen in London feiern die deutsche Olympiamannschaft und die deutschen Paralympioniken vom 14. September bis zum 16. September 2012 im Europa-Park. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) findet die „Olympia Welcome Party“ in Deutschlands größtem Freizeitpark statt, zu welcher in diesem Jahr zahlreiche Medaillengewinner erwartet werden. Ein Highlight ist die größte Olympia-Autogrammmeile Deutschlands, bei der die Parkbesucher am Samstag, den 15. September 2012 ab 14.30 Uhr die Olympioniken und Paralympioniken hautnah erleben können.

Nach Wochen voller sportlicher Wettkämpfe, Interviewterminen und Reisestress werden sich rund 50 deutsche Sportler gemeinsam mit ihren Familien im Europa-Park und im neuen Erlebnishotel Bell Rock entspannen. Bereits zum siebten Mal lädt der Europa-Park zur „Olympia Welcome Party“, um sich bei allen Athleten für ihr sportliches Engagement und ihre Erfolge bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in London zu bedanken. Während ihres Aufenthalts haben die Sportler noch einmal die Gelegenheit, die spannendsten und emotionalsten Momente gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Am Samstag, den 15. September 2012 können alle Besucher des Europa-Park auf Tuchfühlung mit den Olympioniken und Paralympioniken gehen: Unter dem Motto „Meet the Champions“ bilden die Athleten ab 14.30 Uhr die größte Autogrammmeile Deutschlands im Isländischen Themenbereich. Mit dabei sind unter anderem der Goldmedaillen-gewinner Andreas Kuffner (Deutschland Achter), die Silbermedaillengewinnerinnen Christina Obergföll (Leichtathletik) und Britta Heidmann (Fechten), sowie der Bronzemedaillengewinner Hannes Aigner (Kanuslalom).

Quelle: Europa-Park

SC Freiburg Torschütze Max Kruse im Europa-Park

Max Kruse erlebt Speed im WODAN – Timburcoaster. Bild: Europa-Park

Als Neuer in den Reihen des SC Freiburg gehört für Max Kruse ein Besuch beim Premiumpartner Europa-Park dazu. Am 29. August 2012 nutzte der Mittelfeldspieler mit Torinstinkt einen trainingsfreien Tag, um ein paar Runden in den Achterbahnen zu drehen. Dabei hat er seine Lieblingsattraktion schnell gefunden: WODAN – Timburcoaster. „Die Bahn ist super. Ich liebe die Geschwindigkeit“, begeisterte er sich. Die neue Holzachterbahn vereint Eigenschaften, die auch auf dem Fußballplatz nicht fehlen dürfen. Emotion, Präzision, Adrenalin und Glücksgefühle sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.

Gleich im ersten Spiel der neuen Saison gegen den FSV Mainz 05 brachte Max Kruse seine Elf in Führung. Und auch in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den SC Victoria Hamburg konnte der Neuzugang den Ball im Tor platzieren. So mauserte sich der Torschütze schnell zum neuen Liebling vieler Fans. Besonders viel Glück hatten Alexa Podkowik und Jonathan Jacob, die bei ihrem Besuch im Europa-Park zufällig auf den SC-Spieler getroffen sind und ein Foto mit ihrem Idol ergattern konnten. Das Paar beglückwünschte Max Kruse zum gelungenen Spiel gegen Mainz, dass sie sich live im Stadion angeschaut und dem SC Freiburg kräftig die Daumen gedrückt hatten, obwohl sie in Mainz wohnen. Die beiden waren sich sicher: „Das war der beste Europa-Park Besuch überhaupt!“

Quelle: Europa-Park

Brasilianischer Ballkünstler besucht die FC Bayern Fußballschule im Europa-Park

Schlangestehen für ein Autogramm. Patrice ist an der Reihe. Bild: Europa-Park

Nicht nur mit seinem Namen konnte Marcio Rafael Ferreira de Souza Rafinha am 16. August 2012 die Kids der FC Bayern Fußballschule im Europa-Park beeindrucken. Einmal einen Profispieler des Rekordmeisters zu treffen, war für die sechzig Fußballtalente das Größte. „Das ist die schönste Woche in meinem Leben“ schwärmte Sinan Noah (10) aus Wutöschingen. „Dass Rafinha kam, fand ich echt toll“, bestätigte auch Jack (10) aus Selfkant-Heilder. Nachdem sie sich unter den Augen des Bundesliga-Stars auf dem Rasen beweisen durften, konnten die kleinen Fußballer bei einer Fragerunde erfahren, dass der brasilianische Abwehrspieler genauso viel trainiert wie sie selbst und waren stolz auf ihre Leistung. „Was war dein schönstes Tor? Wie bist du Profi geworden? Wer ist dein bester Freund beim FC Bayern? Wie findest du es, dass Robben immer die Elfmeter verschießt? Gegen welche Mannschaft spielst du nicht so gerne?“, sprudelte es aus den neugierigen Kids heraus und Rafinha gab sein Insiderwissen weiter.

Fünf Tage lang können die Nachwuchskicker unter den Augen der Trainer aus dem junior team des FC Bayern München an ihrer Technik feilen und Deutschlands größten Freizeitpark unsicher machen. Tom (12) aus Wuppertal freute sich: „Ich bin zum allerersten Mal Achterbahn gefahren. Das war cool.“ Seit 2006 findet die FC Bayern Fußballschule für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren im Europa-Park statt und setzt sich für die Nachwuchsförderung ein. Übernachten dürfen die Fußballhelden in urigen Blockhütten im Camp Resort des Europa-Park.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑