Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Las Vegas (Seite 32 von 39)

C.S.I. 2.19: Der Psychopath

Originaltitel: Stalker

Inhalt

Eine junge Frau hat sich in Panik in ihren Appartment verbarrikadiert. Doch es hilft nichts – jemand ist in ihre Wohnung eingedrungen und bringt sie um. Das stellt die Ermittler vor ein Rätsel: Wie kam der Täter ins Haus – und wie wieder nach draußen?
Nick wird von seinen Kollegen aufgezogen: Er ist „Star“ eines Artikels in einer Zeitung. Greg hat dafür gesorgt, dass alle Kollegen den Artikel lesen. Dann bekommt er eine eMail – und kurz darauf einen Schock: Jemand hat ihm Partybilder einer alten Freundin geschickt. Es sieht so aus, als hätte jemand die Leiche der Ermordeten nach einem dieser Partybilder arrangiert und dazu sogar der Toten die Haare gefärbt.
Kurz darauf meldet sich ein Hellseher, der Visionen von dem Mord hatte. Da er Dinge weiß, die er nicht wissen kann, befragen ihn Brass und Grissom genauer. Tatsächlich kommen sie mit seiner Hilfe einen Schritt weiter: der Täter hat auf dem Dachboden des Opfers gehaust und sie von dort aus beobachtet.
Nick und Warrick wollen einen Fernsehmonteur befragen, der bei dem Opfer einen Kabelanschluss gelegt hat. Dabei wird Nick überfallen und aus dem Fenster geschleudert…

Zitat

„Das ist ‚Pink‘. ‚Pink‘, das ist Warrick.“
Greg Sanderson erteilt Warrick Brown eine Lektion über Popkultur

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Pink, oft stilisiert als P!nk, ist eine US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin sowie mehrfache Grammy-Preisträgerin.
Diese Episode ist bereits die zweite, in der Nick einer traumatischen Situation ausgesetzt wird. Es ist nicht die letzte.
Als Sarah Nick im Rollstuhl aus dem Krankenhaus fährt, nennt Warrick ihn scherzhaft „Ironside“. Er spielt damit auf die Serie „Der Chef“ an, die im Original „Ironside“ heißt.  Die Hauptfigur Robert T. Ironside, er sitzt nach einer Schussverletzung im Rollstuhl.

C.S.I. 2.18: Letzte Ausfahrt…

Originaltitel: Chasing the Bus

Inhalt

Eine bunt gemischte Reisegruppe ist im Bus unterwegs nach Las Vegas. Der Bus gerät plötzlich ins Schleudern und kommt von der Fahrbahn ab. Er stürzt eine Böschung herunter und begräbt ein Auto unter sich. Obwohl dessen Fahrer zunächst für tot erklärt wird, bewegt er sich – er lebt! Er kann Catherine noch etwas sagen, bevor er in den OP gebracht wird. Doch noch kurz davor unterschreibt er eine Verfügung, dass er keine lebensverlängernden Maßnahmen wünscht. Während der Operation kommt es zu Komplikation – und ganz seinem Wunsch entsprechend wird keine Reanimation vorgenommen. Das macht Catherine stutzig: der Fahrer war noch jung. Dann stellt sich heraus, dass seine Freundin mit im Bus saß…
Der Fahrer des Busses bricht während der Vernehmung zusammen, er ist schwerer verletzt als gedacht und stirbt. Warrick findet einen gebrochenen Bolzen, der nicht den Sicherheitsvorschriften entsprach. Nichts ist irgendwie so, wie es sein sollte, und auch von den Passagieren im Bus hat jeder irgendwie eine Leiche im Keller. Dann stellt Grissom fest, dass als erstes der Reifen geplatzt sein muss: jemand hat Sabotage begangen…

Zitat

„Die machen ihren Job – dann machen wir unseren.“
Gil Grissom, als er die Rettungskräfte beobachtet, die die Opfer aus dem Bus retten

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

In dieser Geschichte sehen wir Greg Sanderson zum ersten Mal „vor Ort“, also am Tatort direkt, statt im Labor.
Der Busfahrer leidet am Typ-2-Diabetes, einer Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Zucker nicht in die Körperzellen einschleusen kann. Es gibt zwei Arten von Diabetes, den jugendlichen (juvenilen) Typ, der angeboren ist, und den so genannten „Altersdiabetes“, der Erwachsene trifft. Altersdiabetes kann durch unausgewogene Ernährung und Übergewicht gefödert werden.

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3. Die Dämpfe von Chloroform verursachen Bewusstlosigkeit und heben die Schmerzempfindung auf. Wegen der toxischen Wirkung auf Herz, Leber und andere innere Organe wird Chloroform heute nicht mehr als Narkosemittel angewendet. Es steht außerdem unter Verdacht, krebserregend zu sein. [1]

[1] Quelle: Wikipedia-Eintrag, „Chloroform„, Autoren siehe dort.

C.S.I. 2.17: Tod im Tempel

Originaltitel: Felonius Monk

Inhalt

Ein buddhistischer Tempel in Las Vegas: Vier Mönche werden umgebracht und in Kreuzform auf dem Boden abgelegt. Jeder Mönch starb durch eine Kugel in die Stirn. Wertgegenstände sind im Tempel zur Genüge vorhanden, es wurde aber nichts entwendet. Dafür findet sich das Zeichen einer Gang in eine Wand geritzt. Ins Visier der Ermittler gerät ein Ladenbesitzer, dessen Geschäfte schlecht gehen und der die Mönche dafür verantwortlich macht…
Catherine trifft ihren alten Mentor wieder, der einen Fall erfolgreich abgeschlossen hat: er hat einen Mörder auf den elektrischen Stuhl gebracht. Dieser soll auch für den Tod einer guten Freundin von Catherine verantwortlich sein soll, als jene noch als Tänzerin gearbeitet hat. Doch auf einem Video, das kurz vor seiner Hinrichtung aufgenommen wurde, streitet der Mörder die Tat ab. Catherine hat ein ungutes Gefühl und rollt den Fall wieder auf. Prompt stellt sie Ungereimtheiten bei den Beweismitteln fest – und tatsächlich: Catherines Mentor hat die Tatwaffe manipuliert…

Zitat

„Wie kriegt man einen Menschen – geschweige denn vier – dazu, stillzuhalten, damit man ihnen in Ruhe zwischen die Augen schießen kann?“
Nick Stokes

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Der Buddhismus geht auf Siddhartha Gautama zurück, der im Alter von 35 Jahren Erleuchtung erlangte. Erst danach wurde er „Buddha“ genannt, dabei handelt es sich nicht um einen Namen, sondern es bedeutet „Erwachter“. Der Buddhismus ist je nach Quelle mit weltweit etwa 230 bis 500 Millionen Gläubigen (nach Christentum, Islam und Hinduismus) die viertgrößte Religion der Erde.
Die Chakren, von denen Doktor Robbins spricht, sind Hauptenergiezentren im Körper des Menschen. Die Mönche wurden in das Ajnya, das Stirnchakra oder „dritte Auge“ geschossen – aber das war, wie sich herausstellt, nur Zufall.
Die Formel, die die Mönche am Schluss zitieren, lautet: „Buddham saranam gaccami. Dhammam saranam gaccami. Sangham saranam gaccami.“, das heißt: „Ich nehme meine Zuflucht zum Buddha. Ich nehme meine Zuflucht zur Lehre. Ich nehme meine Zuflucht zur Brüderschaft der Erlesenen.“

C.S.I. 2.16: Eisiger Tod

Originaltitel: Primum Non Nocere

Inhalt

Bei einem Eishockeyturnier stirbt einer der Spieler offenbar an einer Halswunde. Doktor Robbins stellt fest, dass er mehr als eine Verletzung hatte. Im wahren Leben war er Broker und sein Team hat ihn gehasst. Der Grund: der Tote hat alle Spieler in Bankgeschäften schlecht beraten. Nach weiteren Untersuchungen stellt Robbins fest, dass das Opfer am Wolf-Parkison-White-Syndrom litt – und zusammen mit der Einnahme von Chinin ergab das eine tödliche Kombination…

Warrick und Nick sind bei einem Toten in einem Club, wo der Tatort offenbar manipuliert wurde. Der Tote starb an einer Überdosis von besonders reinem Heroin. Das Besteck finden die Ermittler im Müll – und neben der Leiche eine Kontaktlinse. Eine der Verdächtigen ist eine Sängerin – und Warrick und sie kommen sich verdächtig nahe…

Zitat

„Das Spiel ist eben schön.“
„Seit wann interessierst Du Dich für Schönheit?“
„Seit ich Dich kenne.“
Gil Grissom und Sarah Sidle. Gil kann romantisch und schlagfertig sein, wenn er will.

Ein anderes Zitat wurde leider nicht so schön ins Deutsche übertragen, wie es im Original vor Sarkasmus trieft. Als Grissom die Liste durchgeht, auf der alle Verstöße und Prügeleien verzeichnet sind, meint er: „Sieht so aus, als hätten sie sich zu einer Prügelei verabredet, bei der plötzlich ein Eishockeyspiel ausgebrochen ist.“

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Der Originaltitel „Primum non nocere“ ist ein Wahlspruch der Ärztetradition. Der lateinische Satz bedeutet „zuerst einmal nicht schaden“. Er soll den Arzt daran erinnern, dass es seine Aufgabe ist, seinem Patienten zu helfen und nicht zu schaden.
Das Wolf-Parkinson-White- oder WPW-Syndrom ist eine angeborene Anomalie am Herz. Menschen mit diesem Syndrom haben neben dem „normalen“ Reizleitungssystem, über das die elektrischen Impulse am Herz geleitet werden, noch eine weitere kurze Reizleitung, über die ebenfalls Impulse weitergeleitet werden. Diese zweite Reizleitung kann zu Herzrhythmusstörungen führen.
Das Lied, das die Sängerin in dem Club singt, ist „Lamb“ von Gorecki:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.



Dieses Video bei YouTube: http://youtu.be/lI5h0oo49V4



C.S.I. 2.15: Die Last der Beweise

Originaltitel: Burden of Proof

Inhalt

Das Ermittlerteam wird zu einer so genannten „Leichenfarm“ gerufen, wo der Verwesungsprozess von menschlichen Leichen in verschiedenen Umgebungen untersucht wird. Es ist dort eine Leiche zu viel vorhanden. Als die Ermittler die Adresse des Opfers herausfinden, kommen sie zu spät: das Haus steht in hellen Flammen. Trotzdem finden sich noch Spuren der ursprünglichen Tat – und Bilder von der jugendlichen Tochter der Verlobten des Opfers in eindeutigen Posen, teilweise unscharf. Und mit der Todesursache gibt es Probleme: der Tote wurde erschossen, aber es findet sich in der Wunde keine Kugel.
Doch es stellt sich heraus, dass die Bilder nicht das Opfer gemacht haben konnte – er war professioneller Fotograf. Wie so oft sind die Dinge nicht so wie sie scheinen…

Zitat

„Ihr wart wirklich auf der Leichenfarm? Und, wie war’s?“
„Ruhig.“
Sarah Sidle und Catherine Willows

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Eine Leichenfarm oder „Body Farm“ ist ein Gelände zur Erforschung von Verwesung bei menschlichen Leichen. Die Leichen werden dazu in verschiedene „Situationen“ gebracht, vergraben, halb vergraben, in einem Auto… Es gibt weltweit nur vier solche Farmen, die ausnahmslos alle in den USA zu finden sind. Keine davon liegt allerdings im Gebiet von Las Vegas, nicht mal in Nevada: eine liegt in Tennessee, eine in North Carolina und zwei in Texas.

Sarah stellt in dieser Episode einen Antrag auf sechs Monate unbezahlten Urlaub, da sie etwas anderes sehen möchte. Besonders mit Gill scheint sie Probleme zu haben. Der schickt ihr dafür am Ende der Episode eine Pflanze – weil sie es, wie er sagt, „gern grün“ mag. Die Beziehung der beiden wird sich noch sehr eigenwillig entwickeln.

C.S.I. 2.14: Ein schmutziges Spiel

Originaltitel: The Finger

Inhalt

Ein Mann hebt bei einer Bank 1.000.000 US$ ab – in bar. Als er mit quietschenden Reifen davonfährt, hält ihn eine Polizeistreife auf. Seine Hände sind blutig und er ist extrem nervös, daher wird er festgenommen und ermittlungstechnisch erfasst. Als Catherine ihm zum Parkplatz folgt, um ihm seine Sonnenbrille zu bringen, gerät sie in eine Entführungsgeschichte: Der Verdächtige, Mister Logan, wird epresst, das Geld abzuliefern – oder seine Freundin stirbt. Um die Forderung zu unterstreichen, wurde Logan ein Finger der Freundin geschickt – und nun zieht der Entführer Catherine mit in die Geschichte hinein: Sie muss als Fahrerin zur Geldübergabe fungieren. Während dieser Fahrt gelingt es Catherine, ein paar Hinweise für ihre Kollegen vom Kriminallabor zu hinterlassen. Während sie diese Spuren verfolgen, findet die Geldübergabe statt und Logan und Catherine werden zu der Stelle geführt, wo sie das Entführungsopfer abholen sollen – doch die Frau ist bereits tot.
Und ab hier werden die Ermittlungen verwirrend…

Zitat 

„War es nicht Shakespeare, der gesagt hat, dass man alle Rechtsgelehrten umbringen sollte?“
„Ja, ‚Heinrich VI.‘. Wo ist er, wenn man ihn braucht?“
Catherine Willows und Gill Grissom über Anwälte

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Die Geschichte hat ein paar überraschende Wendungen und kommt fast ohne die Technik aus, die man in der Serie so kennt. Es gibt daher keinen besonderen Hintergrund, sie ist aber trotzdem sehr spannend, da sie solide geschrieben ist. „C.S.I.“ braucht nicht unbedingt technische Spielereien, um gut zu sein.

C.S.I. 2.13: Um Haaresbreite

Originaltitel: Identity Crisis

Inhalt

Auch in Nevada regnet es hin und wieder. Ein Autofahrer bekommt Mitleid mit einem Anhalter im strömenden Regen. Kurz darauf ist der Fahrer tot – Paul Millander ist wieder aktiv! Wieder ist das Opfer erschossen in einer Badewanne und wieder liegt bei ihm ein Diktiergerät mit einer Aschiedsbotschaft. Doch es gibt auch Abweichungen: Millander hat eine Botschaft an Grissom auf dem Tonband hinterlassen und es gibt Schmauchspuren auf einer Gesichtshälfte des Opfers, obwohl ihn die tödliche Kugel in den Bauch getroffen hat.

Das ganze Team arbeitet an dem Fall und endlich findet sich eine Übereinstimmung der Opfer: Sie haben alle vom gleichen Polizist ein Strafmandat bekommen. Grissom und Catherine gehen ins Verkehrsgericht und erleben eine Überraschung: Richter Douglas Mason sieht Paul Millander zum Verwechseln ähnlich…

Zitat

„Kennen Sie das Doppelgänger-Syndrom?“
Richter Douglas Mason

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Millander tötet Menschen, die am 17. August geboren wurden, da an diesem Tag sein Vater ermordet wurde. Dadurch erfahren wir Grissoms Geburtstag: 17. August 1956.
Richter Mason erwähnt einen Schweizer Neurologen, der das „Doppelgänger-Syndrom“ beschrieben habe. Er erwähnt den Namen Brugger. Wenn er sich auf Peter Brugger bezieht, ist er leider einem Irrtum aufgesessen. Der Neurologe Peter Brugger hat zwar ein Doppelgänger-Syndrom erforscht, aber dabei handelt es sich um Wahrnehmungsstörungen, dass man glaubt, ein Abbild von sich selbst zu sehen. Es geht dabei nicht um „wirkliche“ Doppelgänger.

Goodsprings, wo das Opfer gefunden wird, liegt im Mojave-Gebiet. Es ist rund 4 km² groß und es leben dort 229 Personen. 

Der Schauspieler, der Officer Yarnell darstellt, ist Neil Flynn. Mann kennt ihn als Darsteller des Hausmeisters in der Serie „Scrubs“, außerdem hat er die Figur des Smith in „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ gespielt. Wer zum Teufel war das in dem Film?

Das Lied, das im Radio läuft, während das Opfer gezwungen wird, seine Botschaft aufzunehmen, ist „Don’t pay the ransom“ von Willy Hanks.

C.S.I. 2.12: Scherbenhaufen

Originaltitel: You’ve got Male

Inhalt

Eine Reiterin findet in einer Kunststoffröhre auf einer Baustelle eine weibliche Leiche. Als das CSI-Team vor Ort ist, finden sie eine zweite tote Frau. Der einen Frau wurde das Genick gebrochen, die andere ist verblutet. Das Haus des einen Opfers wird ausfindig gemacht und es stellt sich heraus, dass die Tat dort angefangen haben muss: es findet sich eine zerschlagene Scheibe und Blut. Offenbar waren es Schwestern, die sich nicht leiden konnten, und eine der Frauen hat gegen ihren Ex-Freund eine Verfügung erwirkt…

Catherine und Nick sind im Wald unterwegs, dort hat man einen Jäger tot aufgefunden. Eine Kugel hat ihn durchschlagen. Vermutlich wurde er Opfer eins Jagdunfalls, da er seine Sicherheitsweste nicht getragen hat. Dann aber gibt es eine Überraschung: die Witwe hat zwei Monate vor dem Tod ihres Mannes auf ihn eine Versicherungspolice abgeschlossen. Außerdem wurde der Mann bei Tag erschossen – und zurzeit darf nur Rotwild geschossen werden, das ist in der Dämmerung unterwegs…

Zitat

„Und vom Zeitpunkt des Todes abgesehen, was haben die verwelkten Blumen noch gemeinsam?“
Gil Grissom

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story


Der Originaltitel ist eine Abwandlung des Satzes „You’ve got Mail“, den AOL bekannt gemacht hat: Der User bekam ihn zu hören, wenn er eMails in seinem Postfach hatte. Auf Deutsch hieß der Satz: „Sie haben Post.“ Zudem ist „You’ve got Mail“ der Originaltitel des Films „eM@il für Dich“ mit Meg Ryan und Tom Hanks.
Das Wortspiel im Original (die Worte „mail“ für „Post“ und „male“ für „Mann“, die beide gleich ausgesprochen werden) lässt sich leider nicht ins Deutsche übetragen.

In den USA gibt es tatsächlich private Gefängnisse. Man ist dort der Ansicht, dass privatwirtschaftlich alle möglichen Einrichtungen, die eigentlich Aufgabe des Staates sind, viel besser geführt werden können. Ich persönlich halte das für einen Irrtum.
Die eMail-Zahlenkombination, aufgrund derer die Kriminaltechniker dem einen Verdächtigen auf die Spur kommen, ist natürlich die IP-Adresse. Die IP-Adresse wird verwendet, um Daten von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger transportieren zu können. Ähnlich der Postanschrift auf einem Briefumschlag werden Datenpakete mit einer IP-Adresse versehen, die den Empfänger eindeutig identifiziert. Aufgrund dieser Adresse können die „Poststellen“, die Router, entscheiden, in welche Richtung das Paket weiter transportiert werden soll. Im Gegensatz zu Postadressen sind IP-Adressen nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Quelle: Wikipedia, Eintrag „IP-Adresse“ (Autoren siehe dort).

Der Ort Ely, in dem das Privatgefängnis liegt, befindet sich im nordöstlichen Teil Nevadas. Es ist rund 250 Meilen von Las Vegas entfernt auf 2.000 Metern Höhe. In der näheren Umgebung ist der Great Basin Nationalpark.

C.S.I. 2.11: Der Tote im Fahrstuhl

Originaltitel: Organ Grinder

Inhalt

Im Fahrstuhl eines Hotels nahe dem Sunset Strip wird ein bewusstloser Mann gefunden. Die Auffindesituation gibt Grissom zu denken, der Mann hat sich nicht selbst angezogen, er wurde angezogen, als er bewusstlos war. Im Krankenhaus wird sein Hirntod festgestellt und seine Frau gibt seine Organe zur Spende frei. Doktor Robbins stellt ein geplatztes Aneurysma als Todesursache fest und gibt die Leiche frei, woraufhin er verbrannt wird. Anhand von Fotos kommt Sarah darauf, dass der Tote zu Lebzeiten vergiftet worden sein muss – mit Schwermetall.
Der Nachweis wird schwierig, doch die Spuren deuten auf zwei Verdächtige: die Ehefrau und die Sekretärin. Ein alter Fall von Warrick zeigt noch weitere Facetten auf…

Zitat

„Wie kommen die dazu, uns zu verarschen?“
Gil Grissom

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Wieder begegnen wir dem selben Bestatter, den Grissom von einem Betrugsfall her kennt. Offenbar gehen seine Geschäfte jetzt wieder besser.
Die Darstellerin der Julia Fairmont ist Marcia Cross. In „Desperate Housewifes“ spielt sie seit 2004 die Rolle der Bree van der Kamp.
Der Originaltitel ist wieder einmal ein Wortspiel: ein „organ grinder“ ist eigentlich ein Leierkastenmann (von „organ“ für „Orgel“). Wenn man die zweite Bedeutung der Worte nimmt, kann der Begriff aber auch „Organ-Fleischwolf“ heißen – und das ist genau das, was Nick während der Untersuchung mit einem der Organe macht.

C.S.I. 2.10: Blütenzauber

Originaltitel: Ellie

Inhalt

Ein Trickbetrüger legt ein Pärchen rein, doch er kommt nicht weit, jemand erschießt ihn. Da Grissom zu einem Kongress muss und Catherine frei hat, überträgt er Warrick die Leitung der Nachtschicht, was zu Spannungen im Team führt. Über Fingerabdrücke kommt heraus, dass die Tochter von Jim Brass, zu der er jahrelang keinen Kontakt hatte, in den Fall verwickelt ist. Als wäre die Situation nicht schon kompliziert genug, findet Sarah heraus, dass das Geld, das der Trickbetrüger dem Paar abgenommen hat, gefälscht ist.
Die Ereignisse überschlagen sich, als Brass wegen seiner Tochter in den Fall eingreift und Sarah auf eigene Faust ermittelt…

Zitat

„Eine verblüffende Ähnlichkeit mit Judas. Beide mussten wegen ein paar wertloser Münzen ihr Leben lassen.“
Gil Grissom

Medien

CSI: Crime Scene Investigation – Die komplette Season 2 [6 DVDs] bei AMAZON

Hinter der Story

Das „Tropicana“, vor dem der Betrüger erschossen wird, gibt es wirklich. Es kann gebucht werden.
In einer der Zwischensequenzen, die Las Vegas aus der Luft zeigen, sieht man eine große Leuchtreklame, die Siegfried und Roy zeigt. Die Episode wurde 2001 ausgestrahlt, der Unfall, der zu Roys Lähmung führte, ereignete sich 2003.
In der Episode lernen wir Brass‘ Tochter Ellie kennen. Das Verhältnis zwischen den beiden ist nicht das beste.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑