Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: FlatFluteDivers (Seite 29 von 68)

Plastiktüten Counter: Wie viele Plastiktüten landen im Meer?

Immer häufiger werden auf Plastiktüten verzichtet. Seit 01. Januar 2022 sind auch leichte Plastiktüten und Bio-Plastiktüten im Kassenbereich eines Supermarktes verboten. Doch reicht das aus?

Die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Noch immer werden 3 Milliarden Plastiktüten in Deutschland pro Jahr verbraucht.
  • 12 Minuten beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Plastiktüte.
  • 16.000 Plastiktüten landen weltweit pro Sekunde im Meer. Das entspricht 3 vollen LKW-Ladungen pro Minute.
  • 20 Jahre brauch eine Plastiktüte, ehe sie vom Ozean zersetzt wurde.
  • Mikroplastik im Meer kann niemals vollständig abgebaut werden.

Plastiktüten mit mengenmäßig größtem Anteil noch immer erlaubt.

Sehr leichte Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung, sowie für Wurst- und Fleischwaren sind vom Plastiktüten-Verbot ausgenommen. Doch diese Tüten machen mit jährlich 3 Milliarden Stück in Deutschland mengenmäßig den größten Anteil aus:

TütenGesamtverbrauch in Deutschland (2019)Anteil an Gesamt
Sehr dünne Tüten Selbstbedienungsbereich (< 0,015 mm)3 Milliarden63,6 %
Sehr dünne Tüten Kassenbereich (< 0,015 mm)619 Millionen13,1 %
Dünne Tüten Kassenbereich (0,015 bis < 0,05 mm)878 Millionen18,6 %
Dicke Tüten (> 0,05 mm)222 Millionen4,7 %
Insgesamt4,7 Milliarden Tüten100 %
Quelle: Umweltbundesamt, Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019[1]
Anmerkung: Grau markiert bedeutet, dass diese Tüten seit dem 01.01.2022 in Deutschland verboten sind.


Verboten wurden nur Tüten im Kassenbereich mit einer Dicke von unter 0,015 mm und dünne Tüten mit max. 0,05 mm Dicke. Das bedeutet, die Mehrzahl der verwendeten Plastiktüten (68,3 %) ist weiterhin erlaubt und wird verwendet.

Plastiktüten gehören zu den häufigsten Müllfundstücken an Ost- und Nordsee.[2]

Bild: BeyondSurfing

BeyondSurfing hat sich die Mühe gemacht und einen Plastiktüten-Counter (https://www.beyondsurfing.com/plastiktueten-meer/) erstellt. Dieser zeigt, wie viele Plastiktüten weltweit pro Sekunde in unsere Ozeane gelangen.


Ungefähr 16.000 Plastiktüten landen weltweit pro Sekunde im Meer.

Derzeit landen 16.000 Plastiktüten pro Sekunde im Meer. Das entspricht pro Minute rund 3 volle LKW Ladungen an Plastiktüten, die ins Meer gekippt werden.

Besonders erschreckend ist, dass bereits 160.000 Plastiktüten eine Fläche abdecken, die doppelt so groß ist wie Frankreich.[3]

Die Nutzungsdauer einer Plastiktüte beträgt 12 Minuten.

Eine Plastiktüte wird im Schnitt nur 12 Minuten lang benutzt und danach weggeworfen.[4] Wohingegen eine Plastiktüte im Ozean bis zu 20 Jahre braucht, ehe sie zersetzt ist.[5] Das zersetzte Mikroplastik kann jedoch nie vollständig abgebaut werden.

Welche Lösungen gibt es?

Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten, um das Plastiktüten Aufkommen in unseren Meeren zu reduzieren. So könnte z. B. beim Obst- und Gemüsekauf auf Plastiktüten verzichtet und wiederverwendbare leichte Stoffbeutel benutzt werden.

Quelle: BeyondSurfing


[1] Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/aufkommen-verwertung-von-verpackungsabfaellen-in-15

[2] Quelle: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/11961.html

[3] Quelle: https://www.theworldcounts.com/challenges/planet-earth/waste/plastic-bags-used-per-year/story

[4] Quelle: https://www.theworldcounts.com/challenges/planet-earth/waste/plastic-bags-used-per-year/story

[5] Quelle: https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/

Hands ON at Colorado Gators *Part 1*

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Hands ON at Colorado Gators *Part 1*

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Talking about Woody’s 100th Cave Dive!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Talking about Woody’s 100th Cave Dive!

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Crazy Race :: Multi Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de – Erlebnisberichte, Bilder und Videos aus Erlebnisbädern weltweit, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Wasserrutschen.
Das Thema dieses Videos: Crazy Race :: Multi Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Heisser, saurer, leerer – Der WWF zur Situation der Weltmeere am Tag der Ozeane

Zum Tag der Ozeane am 8. Juni warnt der WWF davor, die diesjährigen politischen Möglichkeiten zur Rettung der Meere verstreichen zu lassen. Seit Jahrzehnten leiden sie massiv unter menschgemachten Bedrohungen wie Überfischung, Verschmutzung, der Zerstörung von Boden- und Küstenlebensräumen sowie den dramatischen Auswirkungen der Klimakrise. „Die wissenschaftlichen Fakten liegen seit Jahren auf dem Tisch: Unsere Ozeane werden wärmer, saurer und immer leerer. Der Patient Meer ist auf dem direkten Weg auf die Intensivstation und wir brauchen einen konsequenten politischen Kurswechsel, um ihn zu retten“, erklärt Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland. In der zweiten Hälfte dieses Jahres hat die weltweite Staatengemeinschaft gleich mehrere Chancen, um die Bedrohungen der Meere bedeutend zu reduzieren.

Im Juni können die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) den globalen Teufelskreis subventionierter Überfischung beenden. Auf der Sitzung in Genf entscheiden sie über ein Abkommen zur Abschaffung schädlicher Fischereisubventionen. Diese sind ein zentraler Treiber der Überfischung und werden von Regierungen weltweit mit geschätzten 22 Milliarden US-Dollar pro Jahr finanziert. Seit mehr als zwanzig Jahren laufen die Verhandlungen und sind inzwischen zur Bewährungsprobe für die WTO selbst geworden. „Die Rufe nach einem verbindlichen, multilateralen Abkommen waren nie lauter. Die Staatengemeinschaft darf dieses Momentum nicht verstreichen lassen”, so Vesper.

Im August verhandeln die Vereinten Nationen die Unterschutzstellung der Hohen See. Um besonders sensible marine Ökosysteme zu retten und das Artensterben zu stoppen, fordert der WWF, bis zum Jahr 2030 30 Prozent der Ozeane unter Schutz zu stellen. Dies kann nur gelingen, wenn ein internationales und rechtsverbindliches Abkommen zum Schutz und
zur nachhaltigen Nutzung der marinen biologischen Vielfalt auf der Hohen See zustande kommt. Sie macht etwa zwei Drittel der weltweiten Meeresfläche aus. „Seit Jahrzehnten wird der Schutz der Hohen See auf UN-Ebene diskutiert. Die Zeit ist reif für beherztes Handeln. Wir brauchen diese gemeinschaftliche politische Verpflichtung, um das Ruder herumzureißen und die Hohe See vor der Plünderung zu bewahren“, so Heike Vesper.

Die Tiefen des Meeres. Bild: Thorsten Reimnitz

Auch Deutschland steht aus Sicht des WWF in der Verantwortung, mehr für den Meeresschutz zu tun. Vor der eigenen Haustür ist die Lage prekär. Die Nord- und Ostsee sind durch Überfischung, Schifffahrt, Ressourcenabbau, Vermüllung und Schadstoffeintrag stark belastet. Der Ausbau der Offshore -Windkraft ist für die Bewältigung der Klimakrise unumstritten nötig, trotzdem darf der Biodiversitätsverlust im Meer nicht aus dem Blick geraten. Konkrete Maßnahmen in vielen deutschen Meeresschutzgebieten sind unzureichend. „Deutsche Meeresschutzgebiete existieren seit Jahren nur auf dem Papier. Die Bundesregierung muss die flächendeckende Fischerei aus Schutzgebieten heraushalten und so tatsächlich einen Rückzugsort für bedrohte Arten wie den Schweinswal oder dezimierte Fischbestände schaffen”, so Vesper. Auch werde es Zeit, die im Koalitionsvertrag angekündigte Zukunftskommission Fischerei ins Leben zu rufen. Fischerei ist ein Haupttreiber für den Verlust von mariner Artenvielfalt. Nur wenn Fischerei in Nord- und Ostsee nachhaltig betrieben und wirksam kontrolliert wird, führt sie zu gesunden Meeren, die Fischerei wieder zukunftsfähig machen.

„Wir verdanken den Sauerstoff für jeden zweiten Atemzug dem Meer. Der Ozean ist unser Lebenserhaltungssystem, das gerade angesichts der Klimakrise besser zu schützen ist. Die Zukunft der Meere wird für die Zukunft von uns Menschen entscheidend sein“, fasst Heike Vesper zusammen. „Vereinzelte, zögerliche Schritte werden die Meere nicht retten können. Die internationale Meerespolitik muss jetzt die Weichen in die richtige Richtung stellen, bevor die marinen Ökosysteme kollabieren und Deutschland muss endlich das seit 15 Jahren Versäumte beim Meeresschutz nachholen.“

Quelle: WWF Deutschlad / lifePR

Rapids :: Rafting Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de – Erlebnisberichte, Bilder und Videos aus Erlebnisbädern weltweit, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Wasserrutschen.
Das Thema dieses Videos: Rapids :: Rafting Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Divers React to Sheck Exley’s Final Dive

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Divers React to Sheck Exley’s Final Dive

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Divers react to @MrBallen’s Horrific father and son’s dive at Eagles Nest

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Divers react to @MrBallen’s Horrific father and son’s dive at Eagles Nest

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Such a cool dive in Little River cave, Florida. Woody on KISS Sidewinder here. #Shorts

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Such a cool dive in Little River cave, Florida. Woody on KISS Sidewinder here.

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Divers react to drowned divers found entangled in line

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Divers react to drowned divers found entangled in line

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑