Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: FlatFluteDivers (Seite 28 von 68)

WWF begrüßt WTO-Beschluss zur Begrenzung von Fischereisubventionen

„Grundstein für weitere Reform gelegt“

Die Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation (WTO)
haben am Freitag nach einer Marathontagung ein Abkommen zu Fischereisubventionen beschlossen.  Der WWF begrüßt die wichtige und lang erwartete Entscheidung, einen Rahmen für das Verbot schädlicher Fischereisubventionen zu schaffen. Gleichzeitig fordert er die Mitglieder auf, die fehlenden Details auszuverhandeln, die gesündere Weltmeere, verbesserte Ernährungssicherheit und mehr Gerechtigkeit im Umgang mit dem Allgemeingut Fisch sichern sollen. Das Abkommen enthält Bestimmungen, die Subventionen für illegale, unregulierte und ungemeldete Fischerei und die Subventionierung von Fischerei auf unregulierter Hoher See eindämmen. Die Einigung zielt darauf ab, einen Teil der jährlichen Subventionen in Höhe von 22 Milliarden US-Dollar, die als Treiber für die massive Überfischung gelten, zu reformieren und umzulenken.

Heike Vesper, Leiterin Meeresschutz beim WWF Deutschland, sagt dazu: „Es wurde höchste Zeit für eine Einigung. In den zwei Jahrzehnten, in denen die WTO-Mitgliedstaaten über eine Reform der Fischereisubventionen verhandelten, haben wir einen katastrophalen Rückgang der biologischen Vielfalt und der Gesundheit des Ozeans erlebt. Es ist eine Erleichterung, dass es der WTO jetzt gelungen ist, wenigstens den ersten wichtigen Rahmen zu setzen. Die Vereinbarung stellt einen Kompromiss zwischen 164 Ländern dar, deshalb ist sie nicht perfekt. Dem Ozean und den von Fisch abhängigen Küstengemeinden läuft jedoch die Zeit davon, um auf eine perfekte Lösung zu warten. Die WTO hat eine Einigung erzielt, die als Katalysator für Subventions- und Fischereireformen dienen sollte. Um den globalen Teufelskreis subventionierter Überfischung zu beenden, müssen die WTO-Mitglieder diesen Rahmen gewissenhaft und zügig umzusetzen und die fehlenden Details nachverhandeln.”

Staatliche Finanzspritzen für Schiffsbau oder Treibstoff führen zu Flotten-Überkapazitäten und senken die Betriebskosten so weit, dass sich auch eigentlich unrentable Fischereiaktivitäten lohnen.  Nahezu 85 Prozent der kapazitätssteigernden Subventionen gehen an die industrielle Großfischerei, ohne dass handwerkliche Kleinfischer nachweislich davon profitieren. Dabei stammen etwa 90 Prozent der Fischer weltweit aus Entwicklungsländern. Die WTO-Mitglieder verpflichteten sich, die Gespräche über weitere Reformen fortzusetzen, insbesondere zu den Themen Überfischung, Überkapazitäten und Fischerei in anderen nationalen Gewässern.

Der Zustand der Fischbestände duldet aus Sicht des WWF keinen weiteren Aufschub: Ein Drittel der kommerziell bewirtschaften Fischbestände weltweit ist derzeit überfischt, weitere 60 Prozent werden bis an ihre biologischen Grenzen befischt. “Obwohl die Flotten technisch aufrüsten, stagniert die Menge des weltweit gefangenen Fischs seit Jahren bei knapp 85 Millionen Tonnen pro Jahr. Das zeigt: Die Weite des Ozeans täuscht, Fisch ist eine endliche Ressource in einem fein austarierten Ökosystem, das dramatisch aus der Balance zu geraten droht. Wir müssen die Zeit jetzt nutzen”, mahnt WWF-Expertin Heike Vesper.

Alte Fischernetze. Bild: Storyblocks

Hintergrund:
Der WWF drängte erstmals 1997 auf eine Reform der Subventionen und gehört zu den heute mehr als 180 Organisationen, die sich für die Abschaffung der schädlichen Fischereisubventionen einsetzen.

Quelle: WWF

Unboxing a gift from Shearwater PLUS big announcement

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Unboxing a gift from Shearwater PLUS big announcement

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Cave Diver low on air finds toxic air pocket deep inside cave

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Cave Diver low on air finds toxic air pocket deep inside cave

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Flying Boat :: Reifenrutsche | Aqualand Sainte-Maxime

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de – Erlebnisberichte, Bilder und Videos aus Erlebnisbädern weltweit, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Wasserrutschen.
Das Thema dieses Videos: Flying Boat :: Reifenrutsche | Aqualand Sainte-Maxime

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

X-Trem Bowl :: Bowl Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de – Erlebnisberichte, Bilder und Videos aus Erlebnisbädern weltweit, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Wasserrutschen.
Das Thema dieses Videos: X-Trem Bowl :: Bowl Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Introducing the Shearwater Perdix 2!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Introducing the Shearwater Perdix 2!

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Divers React to 800+ ft deep dive at Pearse Resurgence

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Woody und Gus sind Höhlentaucher und Tauchlehrer und lieben es, über alles rund ums Tauchen zu reden. Woody taucht seit den 70er Jahren. Gus begann 2018 mit dem Tauchen und wurde 2020 Ausbilder. Sie befassen sich mit einer Vielzahl von Themen aus der SCUBA- und Tauchindustrie: Agenturen, Sporttauchen, Tec-Tauchen, Höhlentauchen, Rebreather, Tauchziele, Tauchausrüstung und Techniken. Diese Show richtet sich an Taucher aller Könnensstufen, von Open Water-Schülern bis hin zu erfahrenen Tauchprofis und Tauchlehrern auf der ganzen Welt. Das Video ist in Englisch.
Das Thema dieses Videos: Divers React to 800+ ft deep dive at Pearse Resurgence

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Flash Slide :: Turbo Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de – Erlebnisberichte, Bilder und Videos aus Erlebnisbädern weltweit, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Wasserrutschen.
Das Thema dieses Videos: Flash Slide :: Turbo Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

Mythos und Realität: Rund um Elektroautos halten sich noch immer einige Behauptungen hartnäckig

Rekordwert bei der Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland: Laut den auf Statista veröffentlichten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden im Verlauf des Jahres 2021 rund 356.000 Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen. Auch 2022 geht der Trend weiter nach oben. Trotz des Booms halten sich rund um E-Autos einige Mythen hartnäckig:

Erster Mythos: E-Autos sind „brandgefährlich“

Alle zugelassenen Autos müssen gesetzlichen Anforderungen entsprechen – daher brennen E-Autos weder häufiger noch schneller als Verbrenner. Hierzu gibt es mittlerweile diverse Studien, auch der ADAC stellte dies zuletzt fest. Verbaute Materialien wie Kunststoffverkleidungen und -abdeckungen im und am Auto erhöhen die Brandintensität. Die Antriebsart eines Autos spielt dabei keine gesonderte Rolle.

Zweiter Mythos: E-Autos haben eine schlechte CO2-Bilanz

Sind E-Autos wirklich klimafreundlicher als Verbrenner? Darüber gibt es immer wieder Diskussionen angesichts der benötigten Ressourcen zur Herstellung der Batterie bis zur Entsorgung des Fahrzeugs. Eine aktuelle Analyse des Bundesumweltministeriums zeigt, dass die Klimabilanz von E-Autos besser ausfällt als die von Verbrennern – um bis zu 70 Prozent.

Dritter Mythos: Reisen ist schwieriger mit einem E-Auto

Die Ladeinfrastruktur in Mitteleuropa wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Vor allem in den Niederlanden, in Skandinavien, Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz kann man jetzt schon problemlos und schnell laden. Auch Länder wie Italien und Slowenien haben aufgeholt. Allerdings kommt es auch auf die geplante Route an: Am besten orientiert man sich an den Hauptverkehrsachsen und plant die Reise entlang geeigneter Ladepunkte. Ökostromanbieter wie LichtBlick bieten klimaneutrale Tarife an – damit können Reisende an über 200.000 öffentlichen Ladesäulen in Europa zu einheitlichen Preisen laden.

Die Ladeinfrastruktur für E-Autos ist in Deutschland und dem gesamten mitteleuropäischen Raum inzwischen gut bis hervorragend ausgebaut. Foto: djd / LichtBlick SE

Vierter Mythos: E-Autos sind in Anschaffung und Unterhalt überdurchschnittlich teuer

Die Bundesregierung fördert über den Umweltbonus den Kauf von Elektroautos – mit bis zu 9.000 Euro Kaufprämie. Und je nach Erstzulassung des E-Autos werden bis zu zehn Jahre Kfz-Steuer-Befreiung gewährt. Danach gibt es immer noch eine Ermäßigung von 50 Prozent. Vor allem aber hat ein E-Auto weniger verschleiß- und schadensanfällige Teile als ein Verbrenner. Daher sind die Kosten für Wartung und Service im Schnitt 35 Prozent geringer. Und was kaum jemand weiß: Wer ein E-Auto besitzt oder sich neu anschafft, kann dank der THG-Quote eine Prämie von bis zu 345 Euro jährlich kassieren, unter www.lichtblick.de/e-mobilitaet gibt es mit einem Klick auf „THG-Prämie sichern“ weitere Infos.

Quelle: djd

Kamikaze :: Speed Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rutscherlebnis.de – Erlebnisberichte, Bilder und Videos aus Erlebnisbädern weltweit, mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Wasserrutschen.
Das Thema dieses Videos: Kamikaze :: Speed Slide | Aqualand Sainte-Maxime

Für mehr Informationen, weiterführende Links oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑