Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 35 von 49)

Neuer Skateboard-Meister im Europa-Park gekürt: Finale des COS-Cup mit Konzert der Band Donots

Anspruchsvolle Sprünge, atemberaubende Tricks und mitreißende Stunts versprachen beim Finale des „RELENTLESS COS CUP 2012“ jede Menge Nervenkitzel. Die besten Skater aus ganz Deutschland kämpften vom 26. bis zum 28. Oktober 2012 in der Europa-Park Arena um den offiziellen Meisterschaftstitel. Der Kieler Louis Taubert beeindruckte mit eindrucksvollen Kunststücken auf höchstem Niveau sowohl die Preisrichter als auch das begeisterte Publikum und setzte sich am Ende als Sieger des sechsten und letzten Tourstops durch. Gleichzeitig sicherte er sich mit diesem Sieg auch die Gesamtwertung und darf sich von jetzt an Deutscher Meister nennen. Auf Platz 2 der Gesamtwertung folgte Alex Mizurov aus Rastatt, Dritter wurde der Berliner und Vorjahressieger Yannick Schall.

Der in Deutschlands größtem Freizeitpark aufgebaute, gigantische Skate-Parcours forderte den Teilnehmern einiges ab. Nicht nur spektakuläre Tricks, sondern auch die ausgelassene Stimmung in der Skateboard-Gemeinde sorgten für Spannung bei den Zuschauern. Fans und Profis waren sichtlich berauscht von der Atmosphäre im Europa-Park und feierten den Abschluss des Contests mit der deutschen Skateboard-Elite und der Rock-Band Donots, die mit bekannten Hits wie „Whatever happened to the 80s“ und einer großartigen Show die Bühne rockten. Dass sich die Musiker zwischen all den Sportlern merklich wohl fühlten, bestätigten sie auf der Bühne: „Seit 19 Jahren sind wir auf Tour und fahren immer an Achterbahnen vorbei und nie halten wir an. Jetzt spielen wir endlich mal in einem Freizeitpark!“

Seit 17 Jahren ist der „Club of Skaters“ (COS) in ganz Deutschland unterwegs, um die besten Skateboardfahrer zu küren. Nach der erfolgreichen Premiere im vorherigen Jahr wurde in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal das Finale des „RELENTLESS COS Cup“ im Europa-Park ausgetragen.

Quelle: Europa-Park

DJ BoBo tanzt mit "Dancing Halloween" die Kälte weg: Noch bis zum 4. November täglich im Europa-Park

Ende 2011 feierte DJ BoBo die Weltpremiere seiner „Dancing Las Vegas“-Show im Europa-Park. Nach erfolgreichen Konzerten in Deutschland, der Schweiz, Chile, Brasilien, Ungarn und der Slowakei feiert er den Abschluss seiner Tour in Deutschlands größtem Freizeitpark. Noch bis einschließlich 4. November zündet „Dancing Halloween“ jeden Abend um 18.30 Uhr ein Showspektakel mit anschließendem Feuerwerk auf dem Festivalgelände.

Der Schweizer Sänger und Entertainer präsentiert 40 Minuten vollgepackt mit seinen größten Hits und aktuellen Songs aus dem Album „Dancing Las Vegas“ vor einzigartiger Kulisse. Die Bühne verfügt über eine der größten Showtreppen der Welt und vier Ebenen. Im Mittelpunkt steht ein überdimensionaler Cadillac. DJ BoBo bringt mit „Dancing Halloween“ Las Vegas in den Europa-Park.

Für die Besucher des Europa-Park sind die Konzerte kostenlos. Während der Halloween Festival-Woche, noch bis zum 4. November, bietet der Europa-Park ein spezielles Abendticket zum Einheitspreis von 17,50€ an, das ab 16 Uhr zum Besuch des Festivals berechtigt.

Quelle: Europa-Park

Neuer Weltrekord: Rechenkünstler Gert Mittring fasziniert die Zuschauer bei den Science Days

Der neunfache Weltmeister im Kopfrechnen, Dr. Dr. Gert Mittring, hat am 12.Oktober 2012 im Rahmen der Science Days im Europa-Park einen neuen Weltrekord aufgestellt.

Joachim Lerch, 1. Vorsitzender des Fördervereins Science und Technologie e.V., zog eine hundertstellige Zahl aus einem versiegelten Umschlag. Diese Zahl ist das Produkt aus zwanzig aufeinanderfolgenden fünfstelligen Primzahlen. Diese zwanzig Primzahlen konnte Gert Mittring in rund fünf Minuten im Kopf errechnen und verblüffte damit das Publikum. Als Hilfsmittel hatte er lediglich eine Liste aller bekannten Primzahlen. Die Möglichkeit eine solche Aufgaben zu üben, ergibt sich nicht oft. Ein handelsüblicher PC ist mit einer solchen Rechnung überfordert.

Schon früh entdeckte Gert Mittring sein besonderes Talent mit Zahlen umzugehen. Im August dieses Jahres wurde der 46 Jährige in London zum neunten Mal in Folge Kopfrechenweltmeister. In seinem Bestseller „Rechnen mit dem Weltmeister“ erklärt er seine Rechentricks und erklärt, warum Mathematik unser Leben einfacher macht.

Quelle: Europa-Park

Roland Mack vergibt ab 2013 Stipendien für Master-Studiengang Maschinenbau: Karlsruher Uni begrüßt 600 Erstsemester im Europa-Park

ABBA-Rhythmen, eine Fahrt in der Katapultachterbahn und graue Mützen zur Begrüßung: Über 600 Studienanfänger des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erlebten am Montag im Europa-Park einen erlebnisreichen Studienbeginn fernab von riesigen Hörsälen. Erstmals hieß die Fakultät für Maschinenbau des KIT, einer der besten technischen Universitäten Europas seine Erstsemester im Europa-Park Willkommen. Zwischen dem KIT und dem Europa-Park besteht eine ganz besondere Verbindung, denn Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, studierte von 1969 bis 1974 an der Technischen Universität Karlsruhe, dem heutigen KIT. Das Studium schloss er als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau ab und war Mitglied des Hochschulrats. Nun wird er ab 2013 sehr talentierte Studenten mit dem „Roland-Mack-Stipendium“ fördern. Das Projekt ist zunächst auf fünf Jahre begrenzt.

„Wir überlegen gerade, ob wir zukünftig nicht jede Vorlesung mit einem Tanz des Europa-Park Showballetts beginnen“, scherzt Roland Mack und hat sofort das Publikum auf seiner Seite. Der Inhaber des Europa-Park hat zum KIT eine ganz persönliche Beziehung: „In Karlsruhe habe ich meine ersten Gehversuche im Maschinenbau gemacht und gerade in Verbindung mit unserem Herstellerbetrieb Mack Rides sind Ingenieurberufe für uns und unsere Branche sehr wichtig.“ Daher wird das Roland-Mack-Stipendium ab 2013 die besten Bachelor-Studenten auf dem Weg zum Meisterabschluss fördern. Roland Mack freut sich über die Zusammenarbeit mit dem KIT und wünschte den Erstsemestern, dass der Spaßfaktor, den die Studenten im Europa-Park erleben, über den gesamten Verlauf ihres Studiums anhält.

Bei der Begrüßung der „Erstis“ der Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, sowie Mechatronik und Informationstechnik stellte Prof. Jürgen Fleischer, Dekan der Fakultät Maschinenbau, die Fakultät vor. Er betonte noch einmal die Besonderheit des Begrüßungsortes: „Auf die ganz besondere Verbindung zum Europa-Park sind wir sehr stolz. Das Studium und die vermittelten Inhalte sind das Handwerkszeug des Ingenieurs und damit äußerst wichtig. Vor allem im Hinblick auf den späteren Berufseinstieg legt der Karlsruher Maschinenbau hohen Wert auf einen ausgeprägten Praxisbezug.“ Prof. Carsten Proppe, Studiendekan der Fakultät Maschinenbau, gab einen Überblick über die verschiedenen Studiengänge und verglich die möglichen Höhen und Tiefen des Studiums mit einer Achterbahnfahrt.

Eine kleine Gruppe bekam einen ganz besonderen Bonus: Bei einem Blick hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Freizeitpark gab Achim Stoß, Leiter der Betriebstechnik des Europa-Park, den Studenten einen Vorgeschmack auf ein mögliche Berufsfelder und die damit verbundenen Anforderungen an den modernen Maschinenbau. Der Maschinenbau-Ingenieur zeigte den Studienanfängern die Maschinenräume und Wartungshallen der Achterbahnen Silver Star und blue fire MEGACOASTER powered by GAZPROM. Von der Konstruktion, bei blue fire im nahegelegenen Waldkirch beim Herstellungsbetrieb Mack Rides, bis zum Betrieb und der Instandhaltung der Maschinen: Achim Stoß erklärte welche Kräfte wirken und wie die Achterbahnen beschleunigt und wieder gebremst werden. Nach dem Vormittagsprogramm verbrachten die Studienanfänger einen freien Tag im Europa-Park und testeten ausgiebig die 100 Attraktionen des Freizeitparks.

Quelle: Europa-Park

Verleihung des Euregio-Zertifikats im Europa-Park: Auslandspraktikum in der Oberrheinregion

„Erfahrungen im Nachbarland zu erwerben hilft auch, den Horizont über die eigentliche Ausbildung hinaus zu erweitern, interkulturelle Kompetenz zu erwerben und etwas für seine eigene Persönlichkeitsbildung zu tun“, so Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin von Freiburg. Im Rahmen des Projekts „Auslandspraktikum in der Oberrheinregion – Euregio-Zertifikat für Auszubildende und Berufsschüler/innen“ wurde am Montag, den 22. Oktober 2012 rund 300 Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet das Euregio-Zertifikat verliehen. Die feierliche Verleihung fand in Deutschlands größtem Freizeitpark statt.

Begrüßt wurden die knapp 400 Gäste, darunter sowohl die jungen Fachkräfte mit deren Familien als auch teilnehmende Betriebe aus dem Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz, im festlich-klassizistischen Ambiente des Ballsaals Berlin. Im Anschluss nahmen die jungen Fachkräfte bei der feierlichen Übergabe das Euregio-Zertifikat entgegen. „Gerade im Europa-Park wird der kulturelle Austausch tagtäglich gelebt“, so Matthias Kirch, Vertreter der Geschäftsführung des Europa-Park.

Die Auszubildenden, Berufsschülerinnen und Berufsschüler absolvierten während ihrer Berufsausbildung ein mindestens vierwöchiges Auslandspraktikum im Oberrheingebiet. Dabei konnten sie ihre Sprachkenntnisse verbessern, Mentalität und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und einen Einblick in den Berufsalltag über die Grenzen hinweg bekommen.

„Betriebe und Arbeitnehmer müssen sich darauf einstellen, dass Unternehmen immer mehr Teil eines weltweiten Netzwerkes von Wirtschaftsbeziehungen sind. Darauf müssen sich beide – Arbeitgeber und -nehmer – einstellen. Genau deshalb ist auch der Erwerb des EUREGIO-Zertifikats sowohl für Auszubildende als auch ausbildende Betriebe und Berufsschulen wichtig“, so Bärbel Schäfer. Sie beschrieb das Zertifikat mehr als eine Bescheinigung für grenzüberschreitendes Interesse und Engagement des betrieblichen Nachwuchses: „Das Projekt Euregio-Zertifikat sehe ich als Grundbaustein für die Entwicklung hin zu einer grenzüberschreitenden beruflichen Ausbildung, die am gesamten Oberrhein für alle ermöglicht werden sollte. Daran wollen wir gemeinsam weiter arbeiten. Für mich ist das auch ein zukunftsweisendes Arbeitsziel im Rahmen der Metropolregion Oberrhein, die sich für die grenzüberschreitende wirtschaftliche Entwicklung und Kooperation unserer Oberrheinregion stark macht.“

Schäfer dankte bei der Verleihfeier auch den 33 Unternehmen, die sich im Laufe dieses Jahres neu am Projekt beteiligt haben und händigte diesen dafür eine „Euregio-Betriebsurkunde“ aus. In ihren besonderen Dank schloss sie den Expertenausschuss „Berufliche Bildung“ der Oberrheinkonferenz ein, an der Spitze Ingrid Thomalla, die sich hier als maßgebliche Projektsteuerin des Regierungspräsidiums Karlsruhe schon seit vielen Jahren engagiert.

Den musikalischen Rahmen bildete die Band „Remote“, David Rühle & friends. Abschließend genossen viele Teilnehmer noch die Möglichkeit, den Tag mit einer spannenden und adrenalingeladenen Fahrt in einer der vielen Achterbahnen des Europa-Park ausklingen zu lassen.

Informationen zum Projekt Euregio Zertifikat: www.mobileuregio.org

Quelle: Europa-Park

Mit Papptellern gegen den Hunger: Europa-Park und DJ BoBo unterstützen mit Malaktion das UN World Food Programme

Mit Buntstiften bemalte Pappteller helfen am Montag, 29. Oktober 2012, den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Der Europa-Park unterstützt mit einer großen Malaktion im Halloweendorf vor dem Historama das UN World Food Programme (WFP). Pate ist WFP-Botschafter DJ BoBo. Seit Jahren unterstützt der Schweizer Superstar die wohltätige Organisation und setzt sich dafür ein, dass vor allem hungernden Kindern weltweit geholfen wird.

Kinder füllen im Europa-Park die symbolisch leeren, weißen Pappteller mit Essen. Liebevoll mit Buntstiften verzierte Kuchen sowie Obst und Gemüse in bunten Farben werden von den kleinen Besuchern auf die ungewöhnliche Malunterlage gebannt. Die Eltern dürfen die Kunstwerke für je 1 Euro erwerben. Der Erlös geht komplett an das UN World Food Programme.

WFP ist die größte humanitäre Organisation weltweit. Die UN-Organisation muss zur Zeit über 75 Millionen Hungernde in 75 Ländern mit Ernährungshilfe unterstützen. Mehr als 24 Millionen von ihnen sind Schulkinder, die in der Schule ein warme Mahlzeit erhalten – oftmals die einzige am Tag. Eine tägliche Schulmahlzeit motiviert arme Familien, ihre Kinder regelmäßig in die Schule zu schicken, die dadurch Bildung und eine Zukunft erhalten. Schulspeisungen können den Kreislauf von Hunger, Armut und mangelnder Bildung in den ärmsten Regionen der Welt durchbrechen. Weitere Informationen unter wfp.org/de.

Quelle: Europa-Park 

Spektakuläre Kunststücke auf vier Rollen: Finale der Deutschen Skateboard Meisterschaft im Europa-Park mit Konzert der Band DONOTS

Die besten Skateboarder Deutschlands kämpfen vom 26. bis zum 28. Oktober beim Finale des „RELENTLESS COS CUP 2012“ im Europa-Park um den offiziellen Meisterschaftstitel. Zum dritten Mal verspricht der „Club of Skaters“ ein Wochenende der Jugendkultur in Deutschlands größtem Freizeitpark. Beim sechsten und letzten Tourstop versammelt sich die deutsche Skateboard-Elite in Rust, um den Deutschen Meister zu küren. Die Europa-Park Arena verwandelt sich zu diesem Anlass in einen gigantischen Skateparcours. Nicht nur spektakuläre Tricks, sondern auch die ausgelassene Stimmung in der Skateboard-Gemeinde sorgen für Spannung bei den Zuschauern.

Zum krönenden Abschluss beendet die Alternative Rock-Band DONOTS mit einem Konzert im Rahmen ihrer „Wake the dogs“-Tour den Contest.

Termine und Preise:

Training am Freitag, 26.10.

Einlass: 12 Uhr, Eintritt frei!

Qualifikation am Samstag, 27.10.

Einlass: 12 Uhr, Preis: 9 Euro

Finale am Sonntag, 28.10.

Einlass: 12 Uhr, Preis: 33 Euro (inklusive DONOTS Konzert)

Nur Konzert: 24 Euro (Beginn: 19 Uhr)

2-Tages-Pass

Einlass: 12 Uhr, Preis: 39 Euro (inklusive DONOTS Konzert)

Quelle: Europa-Park

Science Days im Europa-Park

Eine gigantische Experimentier- und Erlebniswelt bietet sich für kleine und große Entdecker bei den 12. Science Days im Europa-Park in Rust bei Freiburg.

Noch bis Samstag, 13. Oktober 2012, sind die Tore für neugierige und wissbegierige Besucher geöffnet, die sich an über 90 Mitmach-Angeboten aus Naturwissenschaft und Technik beteiligen dürfen. Nie zuvor waren die Aussteller so international vertreten – sieben Länder, darunter Israel, Frankreich und China, präsentieren sich in Deutschlands größtem Freizeitpark. Dabei wird deutlich, dass Internationalität immer bedeutender wird und Wissen nicht an Grenzen halt macht.

In Zusammenarbeit mit kompetenten Mitarbeitern aus Forschung und Lehre werden in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal eine Vielzahl an Workshops und interaktiven Experimentierstationen sowie Shows mit spektakulären Experimenten angeboten.

Mit dem Schwerpunktthema Farben greifen die Science Days in diesem Jahr ein Thema auf, das zeigt, wie abwechslungsreich und vielschichtig Wissenschaft ist. Am Stand der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer wird die Bedeutung von Farben in verschiedenen Handwerksberufen erklärt und die Pädagogische Hochschule Freiburg zeigt, dass bei Farben die Wahrheit im Auge des Betrachters liegt. Die Science Days schaffen so eine Atmosphäre, in der nicht die Leistung, sondern Neugierde und Phantasie im Vordergrund stehen.

Spannend wird es auch bei dem Rekordversuch eines besonderen Gastes: der mehrfache Denksport-Weltmeister Dr. Dr. Gert Mittring wird in diesem Jahr sein unglaubliches mathematisches Talent demonstrieren und die Zuschauer seiner Show ungläubig staunen lassen. Als Höhepunkt wird er versuchen, einen neuen Weltrekord im Kopfrechnen aufzustellen.

An mehr als 90 Stationen, die von Schulen, Hochschulen und Unternehmen betreut werden, darf unter fachkundiger Anleitung selbst mitgeforscht und ausprobiert werden. Unternehmen können bei den Science Days bereits früh die Neugier auf Berufe fördern und den Fachkräften von morgen mögliche Karrierewege präsentieren.

Das außergewöhnliche Lehrangebot der Science Days richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse, aber auch Familien und wissbegierige Erwachsene sind herzlich willkommen. Tickets kosten 6 €. Kombitickets für Schulklassen (Science Days + Eintritt in den Europa-Park) kosten pro Schüler 22 €. Die Science Days laufen noch bis zum 13. Oktober. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 9 – 17 Uhr.

Quelle: Europa-Park

Ein Paradies für Nachwuchsforscher: Science Days 2012 im Europa-Park

Science Days 2012. Bild: Europa-Park

Wer kennt sie nicht, die unzähligen Fragen der Kinder, die immer Neues entdecken und sich für einfach alles interessieren. Bei den Science Days im Europa-Park verwandelt sich vom 11. bis zum 13. Oktober 2012 der Europa-Park Dome, die Europa-Park Arena, das Freigelände und La Sala Bianca in eine gigantische Experimentierwelt für Kinder und Jugendliche. An über 90 Stationen ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht.

Bereits zum zwölften Mal organisiert der Europa-Park zusammen mit dem Förderverein Science und Technologie die Science Days. An mehr als 90 Stationen, die von Schulen, Hochschulen und Unternehmen betreut werden, darf unter fachkundiger Anleitung selbst mitgeforscht und ausprobiert werden. In zahlreichen Workshops und an interaktiven Experimentierstationen erfahren die Kinder und Jugendlichen Naturphänomene hautnah und in den Science-Shows wird demonstriert, dass Naturwissenschaften auch richtig aufregend sein können. Die Science Days schaffen dabei eine Atmosphäre, in der nicht die Leistung, sondern Neugierde und Phantasie im Vordergrund stehen. Unternehmen können bei den Science Days bereits früh die Neugier auf Berufe fördern und den Fachkräften von morgen mögliche Karrierewege präsentieren. Neben vielen Einrichtungen aus der Region sind dieses Jahr Aussteller aus England, Österreich, Frankreich, Israel, Irland und China dabei.

Schwerpunktthema „Farben“

Die diesjährigen Science Days konzentrieren sich auf das Thema „Farben“ und zeigen, wie vielseitig und abwechslungsreich Wissenschaft ist. Am Stand der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer wird die Bedeutung von Farben in verschiedenen Handwerksberufen erklärt und die Pädagogische Hochschule Freiburg zeigt, dass bei Farben die Wahrheit im Auge des Betrachters liegt.

Also besonderer Gast wird in diesem Jahr Denksport-Weltmeister Dr. Dr. Gert Mittring sein unglaubliches mathematisches Talent demonstrieren und die Zuschauer seiner Show ungläubig staunen lassen. Als Höhepunkt wird er versuchen, einen neuen Weltrekord im Kopfrechnen aufzustellen.

Wissenschaft und Technik an drei Tagen zum Anfassen und Ausprobieren

Das außergewöhnliche Lehrangebot der Science Days richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse, aber auch Familien und wissbegierige Erwachsene sind herzlich willkommen. Der 11. und 12. Oktober sind in erster Linie Schulklassen vorbehalten. Tickets kosten 6 €. Kombitickets für Schulklassen (Science Days + Eintritt in den Europa-Park) kosten pro Schüler 22 €. Für Schulklassen ist eine Anmeldung unter 07822 / 77 66 88 erforderlich. Der 13. Oktober ist für alle Besucher ohne Anmeldung möglich. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 9 – 17 Uhr.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑