Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 30 von 49)

Stefan Mross freut sich auf seine neunte Saison: „Immer wieder sonntags“ live aus dem Europa-Park

Die beliebte ARD-Unterhaltungsshow „Immer wieder sonntags“ startet am 26. Mai 2013 pünktlich um 10 Uhr in die neue Saison. Der sympathische Volksmusikstar und Moderator Stefan Mross sorgt in insgesamt 14 Sendungen für gute Laune am Sonntagvormittag live vom Festivalgelände des Europa-Park. Zu Gast in der ersten Livesendung sind unter anderem Semino Rossi, Isabel Varell, Judith & Mel, die Schürzenjäger sowie Stefanie Hertel, die auf der „Immer wieder sonntags“-Bühne ihre Lieder zum Besten geben. Linda Hesse entführt im Anschluss an die erste Sendung die Gäste von Deutschlands größtem Freizeitpark auf eine Abenteuerreise: In der verwunschenen Kulisse von Grimms Märchenwald verzaubert sie ab 12 Uhr die Zuhörer mit einer spannenden Geschichte.

„Das Erfolgsgeheimnis von Immer wieder sonntags ist, dass das Gesamtpaket stimmt. Es ist immer für Abwechslung und Überraschungen gesorgt. Ich liebe es, live zu moderieren und genieße die unverwechselbare Open Air-Atmosphäre in unserer IWS-Arena“, so Stefan Mross. Bei der beliebten Fernsehsendung spielt neben der Musik auch Comedy eine große Rolle. Namhafte Gäste wie Christoph Sonntag, Jörg Knör und Bernd Stelter werden die Lachmuskeln der Zuschauer beanspruchen. Außerdem treibt Stefan Mross selbst als „Opa Stefan“ an der Seite von Hansy Vogt alias „Frau Wäber“ seine Späße. Zahlreiche Größen aus Schlager und Volksmusik versprechen musikalische Höhepunkte.

Traditionell beginnt in der ersten Sendung die „Immer wieder sonntags“-Sommerhitparade. Hier treten jeweils zwei Nachwuchskünstler gegeneinander an und wetteifern um den Titel des Sommerhitkönigs. Daneben gibt es seit diesem Jahr die Kategorie „Die letzten Originale“. Urwüchsige Charaktere aus allen Regionen Deutschlands stellen ihr Können unter Beweis. Auch die ganz Kleinen haben bei der Show ihren großen Auftritt. Am roten Mikrofon singen Kinder Lieder aus ihrer Heimatregion. Neu bei „Immer wieder sonntags“ ist außerdem die Rubrik „Verrückte Erfindungen“. Hier bekommen Tüftler die Chance, ihre skurrilen Schöpfungen vorzuführen: Vom automatischen Eierköpfer bis zur Gummistiefelputzmaschine. Als besonderes Highlight holt Zuschauerliebling Stefan Mross Menschen auf die Bühne, die besonders viel für andere getan haben, und sagt öffentlich „Danke!“.

Das Erste überträgt die vierzehn Sendungen live vom Festivalgelände des Europa-Park. Den Abschluss der diesjährigen „Immer wieder sonntags“-Reihe bildet ein Zusammenschnitt der schönsten Szenen, zu sehen am 1. September in der ARD.

Wer die Stars live auf der Freilichtbühne im Europa-Park hinter dem Griechischen Themenbereich erleben möchte, erhält Infos und Tickets unter 07822 – 776697. Die Sendung beginnt jeweils um 10 Uhr und endet um 11.30 Uhr. Einlass auf das Festivalgelände ist ab 9 Uhr. Der Preis für ein Ticket beträgt 10 Euro. Das Kombi-Ticket beinhaltet die Live-Sendung sowie den anschließenden Besuch im Europa-Park für 39 Euro.

SENDETERMINE:

26. Mai 2013

2./ 09./ 16./ 23./ 30. Juni 2013

7./ 14./ 21./ 28. Juli 2013

4. /11./ 18./ 25. August 2013

1. September 2013 (Best-of-Ausgabe)

(Änderungen vorbehalten)

Weitere Informationen unter www.europapark.de und www.swr.de/sonntags

Quelle: Europa-Park

Kaffee, Kuchen, Achterbahn: Ruster Senioren im Europa-Park

Der alljährliche Seniorennachmittag im Europa-Park erfreut sich größter Beliebtheit. Auch dieses Jahr folgten rund 240 Senioren der Einladung der Familie Mack. Am 8. Mai 2013 verbrachten sie bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag im Hotel Colosseo. Auch die ältesten Eheleute des ehemaligen Fischerdorfs nehmen seit Jahren an dem Treffen teil. Der Seniorennachmittag liegt der Familie Mack sehr am Herzen und ist mittlerweile zur Tradition geworden. Damit möchte sie ihre tiefe Verbundenheit zu den Bürgern ausdrücken.

Eröffnet wurde der Nachmittag durch eine Begrüßung von Roland Mack, Inhaber des Europa-Park. Er dankte den Senioren für ihre langjährige Unterstützung und Treue. Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl, Seelsorger des Europa-Park, sorgten mit einer gemeinsamen Andacht und Gesang für entspannte Stimmung. Anschließend empfingen die Euromaus und ihre Freunde die zahlreichen Gäste und luden zu Kaffee und Kuchen ein. Begleitet wurde die Veranstaltung von den Künstlern des Europa-Park. Die „Singenden Hausfrauen“ aus Friesenheim sorgten ebenso wie Flamencotänzer und Jongleure für gute Stimmung.

Wie jedes Jahr bestand nach dem Nachmittag die Möglichkeit, eine Runde durch Deutschlands größten Freizeitpark zu schlendern oder die Neuheiten 2013 auf einer Rundfahrt mit dem EP-Express zu bestaunen.

Quelle: Europa-Park

„Wir Schüler wollen Architekten Europas sein“: Jugendparlament am Oberrhein tagt im Europa-Park

Europa-interessierte Jugendliche diskutierten, debattierten und berieten sich während der Konferenz des Jugendparlaments am Oberrhein in Deutschlands größtem Freizeitpark. 140 Teilnehmer aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland fanden sich am 7. und 8. Mai 2013 im badischen Rust ein, um über aktuelle, grenzüberschreitende Fragestellungen zu sprechen. Leitthema der diesjährigen Konferenz: „Wir Schüler wollen Architekten Europas sein! – Unsere Visionen vom Leben am europäischen Oberrhein“.

Die 1999 ins Leben gerufene Initiative „Jugendparlament am Oberrhein“ tagt jedes Jahr an einem anderen Ort entlang des Oberrheins. In diesem Jahr fand die zweitägige Konferenz unter der Schirmherrschaft von Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, im Europa-Park in Rust statt. Unter dem Leitthema „Wir Schüler wollen Architekten Europas sein“ diskutierten junge Schülerinnen und Schüler in fünf Ausschüssen neue Wege und Mittel zur Stärkung der europäischen Idee. Die Themen reichten von der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit über Graffiti-Wettbewerbe bis hin zu Solidarität, Sprachförderung, Familien- und Steuerpolitik. Die Ergebnisse der einzelnen Ausschüsse wurden am zweiten Sitzungstag im Plenum vorgestellt, um sie grenzüberschreitenden Gremien und den Mandatsträgern in der Region auf beiden Seiten des Rheins vorzulegen. Die Jugendlichen forderten unter anderem die Einrichtung trinationaler Bibliotheken, um das gegenseitige Verstehen zu fördern.

„Die Kontaktmöglichkeiten und die Begegnungen mit Jugendlichen aus einem anderen Kulturkreis üben eine hohe Attraktivität aus. Im Jahr des 50-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Elyséevertrags können wir im Rahmen der Konferenz natürlich auch die deutsch-französische Freundschaft besiegeln und mit neuem Leben erfüllen“ so Dietrich Elchlepp, ehemaliger Europaparlamentsabgeordneter und Initiator des Jugendparlaments. „Der Europa-Park bietet als Veranstaltungsort ausgezeichnete Rahmenbedingungen für die zweitägige Konferenz. Hier wird Europa und das europäische Konzept täglich gelebt.“ Davon durften sich die teilnehmenden Schüler am Ende des zweiten Sitzungstages selbst überzeugen: Auf sie wartete eine Rundreise durch die 13 europäischen Themenbereiche in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Quelle: Europa-Park

Holländisches Fest mit Käse, Tulpen und Holzschuhtanz: Hartelijk welkom im Europa-Park!

Ob ein rasanter Flug im „Fliegenden Holländer“ oder eine Fahrt in den wirbelnden „Koffiekopjes“, im Holländischen Dorf des Europa-Park gibt es für Groß und Klein viel zu entdecken. Beim Holländischen Fest am 25. und 26. Mai können sich die Besucher auf traditionelles Handwerk, landestypische Leckereien und ein unterhaltsames Showprogramm freuen. Bereits zum 14. Mal findet das Themenfest in Deutschlands größtem Freizeitpark statt.

Im Schatten der Windmühle, dem Wahrzeichen des Holländischen Themenbereichs im Europa-Park, gibt das Holländische Fest faszinierende Einblicke in die Kultur der Nation „Oranje“. An verschiedenen Ständen zeigen sogenannte „Klompenmaker“ wie ein Holzschuh entsteht und „Poffertjesbakker“ backen Pfannkuchen in allen Variationen. Eine extra aus Holland angereiste Trachtengruppe präsentiert aufwändig genähte Kleidungsstücke und das Europa-Park Showballett begeistert mit traditionellem Holzschuhtanz. Zahlreiche Stelzenläufer sorgen mit ihren bunten Kostümen für eine lockere Atmosphäre. Abgerundet wird das Fest von der originalgetreuen Dekoration, die die Besucher in die farbenfrohe Kultur der Niederlande entführt. Für Naschkatzen steht orangefarbene Zuckerwatte bereit.

Wer nach Pfannkuchen und Holzschuhtanz noch einen kleinen Adrenalinschub braucht, nimmt in einer der wirbelnden „Koffiekopjes“ Platz oder lässt sich von den „Piraten in Batavia“ verzaubern. Die kleinen Besucher können sich spannende Rennen im „Mini-Scooter“ liefern.

Quelle: Europa-Park

LOTTO Sportjugend-Förderpreis 2012 im Europa-Park verliehen: 95.000 Euro für vorbildliche Vereine im Land

Der TSV Gomaringen ist Sieger des LOTTO Sportjugend-Förderpreises 2012. Die Leichtathletikabteilung sicherte sich den Landessieg des traditionsreichen Wettbewerbs für ihr ganzheitliches Projekt „wir bewegen was“. Insgesamt 125 Sportvereine aus ganz Baden-Württemberg wurden bei der festlichen Preisverleihung am 4. Mai 2013 im Europa-Park für ihre vorbildliche Jugendarbeit gewürdigt. Mehr als 400 Vereine aus ganz Baden-Württemberg hatten sich um die mit 95.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben.

Die Preise wurden in Anwesenheit von Marion Caspers-Merk, Geschäftsführerin der Staatlichen Toto-Lotto GmbH, und Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg in Deutschlands größtem Freizeitpark übergeben. Marion Caspers-Merk lobte die Leistung der Gewinner: „Sport bewegt die Menschen. Die engagierte Jugendarbeit bei den 11.500 Sportvereinen im Land ist enorm wichtig. Die Partnerschaft zwischen Lotto und dem baden-württembergischen Sport würdigt das Engagement der Vereine. Auch in diesem Jahr profitiert der Sport wieder mit rund 59 Millionen Euro aus den Erträgen der staatlichen Lotterien und Wetten. Diese Preisverleihung gilt es zu erhalten und auszubauen.“

Dieter Schmidt-Volkmar dankte im Namen des Sports für das finanzielle Engagement von Toto-Lotto und stellte die große Bedeutung des Sports für die Gesellschaft heraus: „Die Sportorganisation ist neben Schule und Elternhaus einer der wichtigsten Bildungsträger. Hier erlernen Jugendliche wichtige soziale Kompetenzen und erkennen, wie bedeutsam das Ehrenamt für unsere Gesellschaft ist. Der LOTTO Sportjugend-Förderpreis würdigt das herausragende ehrenamtliche Engagement Jugendlicher im Sportverein. Wir sind Lotto sehr dankbar, dass es dieses Engagement und die Sportvereinsentwicklung in diesem besonderen Maße unterstützt.“

Als Vertreter des Kooperationspartners Kultusministerium sagte Ministerialrat Karl Weinmann: „Die Vereine als Basis, als Herzstück des Sports, werden hier in den Mittelpunkt gerückt. Sie übernehmen eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe im Jugendbereich, denn sie vermitteln den jungen Menschen durch gemeinsames Handeln Werte, Traditionen, Respekt, Rücksichtnahme und Fair Play.“

Eine Jury unter dem Vorsitz von Professor Dr. Klaus Bös, Leiter des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Karlsruhe, ermittelte die Preisträger. Gefragt waren pfiffige, ehrenamtliche Aktionen aus den Jahren 2011 und 2012.

Ausgezeichnete Leistungen der Vereine

Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für den Landessieg erhielt die Leichtathletikabteilung des TSV Gomaringen. Mit seinem ganzheitlichen Konzept „wir bewegen was“ hat der Verein im sportlichen als auch sozialen Bereich überdurchschnittliche Erfolge erzielt, die weit über die Gemeinde hinausragen.

Fünf Sonderpreise im Wert von je 1.000 Euro erhielten der SV Binzwangen, die TSG Reutlingen Inklusiv, der TV 1861 Rottenburg, der SV Zunsweier und die TG Biberach, Abt. Triathlon. Sie hatten sich in ihren Bewerbungen mit Themen wie Bewegungsarmut, Inklusion, Umweltschutz oder Modellen zur Partizipation von Jugendlichen in Vereinen auseinander gesetzt.

Für eine sportliche Note sorgten Biathlonweltmeisterin Simone Hauswald, Fußballweltmeister Guido Buchwald, Judo-Olympiasieger Ole Bischof, Triathlon-Weltmeister Daniel Unger und der „Handballer des Jahres 2012, Uwe Gensheimer. Das bunte Rahmenprogramm steuerten die Kleinkunstpreisträger „Acoustic Instinct“, der RRMSV Kieselbronn, die Sportgymnastinnen des MTV Stuttgart sowie Artisten des Europa-Park bei.

Nach so viel Spannung war Entspannung pur angesagt. Auf Einladung des Förderpreis-Partners Europa-Park und seinen Inhabern Roland und Jürgen Mack ging es für die Vereine im Anschluss an die Verleihung in Deutschlands größten Freizeitpark, um dort gemeinsam die mehr als 100 aufregenden Attraktionen und Shows zu entdecken.

Übersicht der Preisträger:

Landessieger:

TSV Gomaringen, Abt. Leichtathletik

Bezirkssieger (Preisgeld: 2.000 Euro)

Bereich Stuttgart: TV Cannstatt 1846 e.V.

Bereich Mittlerer Neckar: Judo Team Steinheim

Bereich Neckar-Alb: TSV Gomaringen 1951 e.V., Abt. Leichtathletik

Bereich Nordschwarzwald: TC Dettingen

Bereich Franken: TV Königshofen 1882 e.V.

Bereich Ostwürttemberg: VfR Altenmünster

Bereich Donau-Oberschwaben: SSV Ulm 1846 e.V., KISS

Bereich Bodensee: SC Gosheim 1947 e.V.

Bereich Hochrhein-Schwarzwald: TV Haltingen, Abt. Gymnastik/Tanz

Bereich Südlicher Oberrhein: PTSV Jahn Freiburg

Bereich Mittlerer Oberrhein: Paddel-Club Illingen

Bereich Rhein-Neckar-Odenwald: Sportgemeinde 1887 Nußloch e.V.

Sonderpreise im Wert von je 1.000 Euro erhielten

SV Binzwangen

TSG Reutlingen 1843 e.V., Inklusionssport 07

Turnverein 1861 Rottenburg e.V. 08

SV Zunsweier 1921 e.V. 08

TG Biberach, Abt. Triathlon

Quelle: Europa-Park

Jacobs Krönung und Milka versüßen den Tag: Hello Joy Day im Europa-Park

Am Sonntag, 5. Mai 2013, war Weltlachtag. Milka, Jacobs Krönung und der Europa-Park meinen: Auch an jedem anderen Tag sollte gelächelt werden. Dafür steht der Hello Joy Day, der am 17. Mai 2013 in Deutschlands größtem Freizeitpark gefeiert wird. Es geht um Freude und Spaß – schlicht um ein Lächeln. Kleine Genuss-Momente zaubern an diesem Tag ein Lächeln auf jedes Gesicht. Die Gäste dürfen sich auf jede Menge Kaffeespezialitäten, Milka Schokolade, grüne Jacobs Krönung Sofas und viele „Mitlach“-Aktionen in Deutschlands größtem Freizeitpark freuen.

Der Hello Joy Day steht ganz im Zeichen fröhlicher Genuss-Momente. Inmitten der über 100 actionreichen Attraktionen und faszinierenden Shows sind die grünen Sofas eine Oase der Ruhe. Während sich die Großen bei einem klassischen Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino eine Pause gönnen, wartet auf die Kleinen ein Stückchen Schokolade oder ein Kakao als Stärkung für das nächste Abenteuer. Turbulent geht es im Milka-Zelt zu. Hier sorgen zum Beispiel der heiße Draht oder Milchkannenwerfen für Spaß und Action bei den Jüngsten. Auch im benachbarten Milka-Cube wird gute Laune groß geschrieben. Fantasievoll können sich die Kids als Prinzessin oder Tarzan schminken lassen. Als Erinnerung an den gemeinsamen Besuch beim Hello Joy Day wartet ein individuelles Souvenir zum Mitnehmen auf alle Besucher: Ein Schnappschuss mit dem schönsten Hello Joy Day-Lächeln.

85 Prozent der Deutschen bestätigen: „Wenn mich jemand anlächelt, dann lache ich zurück“, so das neueste Ergebnis der Jacobs Krönung Studie*. Ein Lächeln verbindet. Mit dem Hello Joy Day im Europa-Park wird dieser Gedanke gefeiert: Verschenke ein Lächeln und mache jeden Tag zu etwas Besonderem!

Bereits seit 2008 touren die beliebten grünen Sofas mit jeder Menge Kaffee-Spezialitäten im Gepäck durch Deutschland. Auf diesem Weg hat Jacobs Krönung seither mehr als 350.000 Menschen deutschlandweit zu einer gemeinsamen Kaffeepause vereint. Nach Hamburg ist der Hello Joy Day im Europa-Park in diesem Jahr der zweite von insgesamt zehn Stopps.

Weitere Informationen zum Hello Joy Day sind zu finden unter www.hello-joy.de

* Quelle: Studie „Chatroom Familie: Die Brücke zwischen den Generationen“, Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag für Jacobs Krönung, Dezember 2012

Quelle dieser Mitteilung: Europa-Park

Walliser Soul-Queen rockt Europa: Stefanie Heinzmann im Europa-Park

Am 1. Mai 2013 lag Pop und Soul in der Luft. Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Schweizer Themenbereichs im Europa-Park erwies Stefanie Heinzmann ihrem Heimatkanton mit einem exklusiven Unplugged-Konzert die Ehre. Die sympathische Schweizerin ist nicht nur in ihrer Heimat ein gefeierter Star, sondern seit dem Casting-Wettbewerb in Stefan Raabs Show „TV total“ auch in Deutschland bekannt und beliebt. Mit ihren Ohrwürmern wie „My man is a mean man“ und „Like a bullet“ zog sie das Europa-Park Publikum in ihren Bann.

Das Kanton Wallis präsentierte sich bis zum 5. Mai im Schweizer Themenbereich des Europa-Park. Eine Kletterwand für Gipfelstürmer, an deren Ende ein Foto vor dem atemberaubenden Panorama des Matterhorns wartet, oder das Raclette-Dorf, in dem die bekannte Spezialität „Raclette AOC“ verköstigt wird, gaben Einblicke in die Kultur und Tradition des beliebten Ferienziels. Damit auch die kleinen Besucher das Geschehen miterleben konnten, organisierte die Valais/Wallis Promotion eine Schatzsuche. Dabei galt es knifflige Fragen zu beantworten. Wer hat zum Beispiel gewusst, dass 47 der insgesamt 51 Viertausender der Schweiz im Wallis zu Hause sind? Sportlich wurde es an der Bobanschiebebahn, an der Europa- und Vizeweltmeister Beat Hefti zum Wettkampf aufforderte. Bruno Huggler, Direktor Wallis Tourismus: „Die Zusammenarbeit mit dem Europa-Park ist sehr professionell und wir haben eine super Präsenz hier. Ich bin sicher, dass 25 Kantone gerade sehr neidisch sind, dass sie nicht in Deutschlands größtem Freizeitpark zu Gast sind“, fasste er den Auftritt schmunzelnd zusammen.

Quelle: Europa-Park

„Deutschland bewegt sich!“ vom 10. bis zum 12. Mai im Europa-Park

Bereits zum siebten Mal kommt „Deutschland bewegt sich!“ in den Europa-Park. Im Gepäck: Jede Menge Sportarten zum Mitmachen und Kennenlernen, von Teppichcurling bis Sportstapeln. Unterstützt wird die Aktion vom 10. bis 12. Mai 2013 durch die Sportpromis Heike Drechsler (Weitsprung), Danny Ecker (Stabhochsprung) und Thorsten May (Boxen).

An den drei Aktionstagen in Deutschlands größtem Freizeitpart präsentieren die Veranstalter ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und spannende Events für die ganze Familie.

Der Europa-Park ist nach dem Tourauftakt in Berlin die zweite Station der großen Gesundheitsinitiative von BARMER GEK, ZDF und BILD am Sonntag. Golfen, Teppichcurling und Klettern sind nur drei von vielen sportlichen Aktivitäten, die täglich von 9.00 bis18.00 Uhr auf dem 2.500 Quadratmeter großen Fitnessparcours im Europa-Park in Rust ausprobiert werden können. Parallel dazu gibt es ein buntes Programm auf der Bühne des „Deutschland bewegt sich!“-Showtrucks.

Hier stellen Vereine und Einzelsportler aus der Region ihre Sportarten vor. So wird Andi Kromer, zweifacher Weltmeister im Biketrial, am 10. Mai zeigen, wie man Hindernisse auf einem Mountainbike besonders spektakulär überwinden kann. Am Sonntag stapelt der Verein Stack Attack aus Crailsheim auf der Bühne lieber hoch statt tief. Womit? Mit zwölf Bechern. Diese müssen möglichst schnell und vor allem fehlerfrei aufeinander getürmt werden. Das Ganze nennt sich dann „Sport-Stacking“ – „Sportstapeln“ – und ist eine Trendsportart aus den USA, bei der es vor allem auf Geschicklichkeit ankommt. Außerdem wird an jedem Tag ein prominenter Sportler vor Ort sein: Am Freitag können sich die Besucher mit Doppelolympiasiegerin Heike Drechsler im Weitsprung messen und am Samstag gegen Danny Ecker im Hochsprung antreten. Am letzten Tag lädt Ex-Profiboxer Torsten May zum Schlagabtausch ein. Die Gesundheitsinitiative ging 2005 erstmals auf Städtetour. In 110 deutschen Städten konnten bisher mehr als 35 Millionen Menschen zum Mitmachen motiviert werden, um aktiv etwas für die eigene Gesundheit und mehr Lebensqualität zu tun.

Mehr Infos zur „Deutschland bewegt sich!“-Städtetour unter www.deutschland-bewegt-sich.de/700056 oder zum Tourauftakt im Europa-Park unter www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑