Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 28 von 49)

Feiern, genießen, entdecken: Badischer Wein und Schwarzwälder Tradition im Europa-Park

Fassanstich, königlicher Besuch und erlesene Tropfen: Das achte Badische Weinfest bietet in diesem Jahr zahlreiche Highlights für Kenner und Genießer edler Rebsorten. Am 20. und 21. Juli präsentieren 13 Weingüter und Winzergenossenschaften aus ganz Baden ihre besten Tropfen. Für Unterhaltung sorgen die Künstler des Europa-Park mit Comedy, Artistik und Tanz. Das Fest im historischen Schlosspark Balthasar findet am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag ganztägig statt. Zeitgleich präsentiert sich am Sonntag, den 21. Juli der Schwarzwald in Deutschlands größtem Freizeitpark. Beim Schwarzwalderlebnistag erhalten die Besucher einen Einblick in Tradition und Kultur der beliebten Ferienregion.

Vom Staatsweingut Freiburg über die Oberkircher Winzer bis hin zur Winzergenossenschaft Wolfenweiler werden beim Badischen Weinfest die edelsten Tropfen aus der Region ausgeschenkt. Riesling, Chardonnay, Weiß- oder Grauburgunder, die erlesenen Weine treffen jeden Geschmacksnerv. Neben Showeinlagen erwartet die Besucher ein spannendes Gewinnspiel. So sind beim Korken-Wetten die schätzerischen Fähigkeiten der Gäste gefragt. Ein Schwenkgrill, frische halbe Hähnchen, Schäufele und viele weitere Spezialitäten aus dem badischen Raum lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Der alljährliche Fassanstich erfolgt am Samstag um 18.30 Uhr durch die frisch gekürte badische Weinkönigin, Aurelia Warther und am Sonntag um 11 Uhr im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Schwarzwalderlebnistages. Samstags führt ein Moderator von Hitradio OHR durch die Veranstaltung, während das Schwarzwald-Duo die „Grashüpfer“ mit Live-Musik unterhält. Das Fest ist eine Zusammenarbeit der Badischen Wein GmbH, Urbacher, Hitradio OHR und des Europa-Park.

Am Fuße des Schwarzwaldes gelegen, bietet Deutschlands größter Freizeitpark seinen Besuchern beim Schwarzwalderlebnistag die Möglichkeit, Angebote und Ausflugziele der gefragten Feriendestination näher kennenzulernen. Neben Live-Musik und Tanzeinlagen der rund 50 Trachtenvereine und regionalen Partner des Europa-Park erleben die Gäste die traditionellen Handwerkskünste des „Strohschuhmachens“ und des „Butterns“. Wer durstig ist, kann sich mit einer kühlen Taubergießenbowle erfrischen. Der symbolische Preis von einem Euro kommt dem Förderverein „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ von Marianne Mack und dem gemeinnützigen Verein „Einfach helfen e.V.“, von Mauritia Mack zugute. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr wieder der große Umzug der rund 1.500 Trachtenträger um 15 Uhr durch den Europa-Park.

Eintrittskarten für das Badische Weinfest am Abend des 20. Juli sind für 6 Euro unter der Telefonnummer 07822/77 66 88 oder ab 16 Uhr an der Abendkasse erhältlich (kostenloser Eintritt für Besucher des Europa-Park und Hotelgäste). Einlass ist ab 17 Uhr.

Am 21. Juli können Besucher des Europa-Park sowohl den Schwarzwalderlebnistag als auch das Badische Weinfest im Rahmen ihres Aufenthalts kostenlos besuchen.

Quelle: Europa-Park

Landestypische Unterhaltung und feurige Spezialitäten: Ungarn zu Gast im Europa-Park

Das Ungarische Fest im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Am 06. und 07. Juli findet in Deutschlands größtem Freizeitpark das erste Ungarische Festival statt. Im historischen Schlosspark Balthasar erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm rund um Kultur, Land, Menschen und die Küche Ungarns. Traditionelle Musik- und Tanzdarbietungen, typische Handwerkskunst, Kinderprogramm sowie frisch zubereitete Köstlichkeiten lassen die Gäste in echtes Urlaubsfeeling wie am Balaton eintauchen.

Wer noch nicht genau weiß, wohin die Reise im Sommer gehen soll, kann sich am ersten Juliwochenende im Europa-Park inspirieren lassen. Im historischen Schlosspark Balthasar können die Besucher einen kurzen Abstecher nach Ungarn machen. Künstler präsentieren auf einem Handwerkermarkt typisch ungarische Kunstgegenstände und selbstgemachte Leckereien. Angeboten werden unter anderem handgefertigte Taschen, Süßigkeiten, Gewürze und Tontöpfe. Stolze Reiter in landestypischen Trachten flanieren durch den romantischen Schlosspark, während ungarische Musikkapellen, Tanzensembles und Künstler den ganzen Tag für gute Stimmung sorgen. Die Volkstanzgruppe „Csöbörcsök“ unterhält die Besucher mit authentischen Tänzen und das „Donau Terzett“ überzeugt mit ungarischer Operettenmusik. Die Kunst des Peitschenschlagens ist bei der „Ostor-Show“, die mehrmals täglich stattfindet, zu bestaunen. Die kleinen Gäste kommen bei lustiger Kinderanimation ebenfalls auf ihre Kosten.

Die ungarische Küche hält an diesem Tag viele Spezialitäten bereit: Die Besucher können landestypische Köstlichkeiten wie Lángos, gebackene Hefeteigfladen, Hortobágyi Palacsinta, pikante Palatschinken oder Bogrács Gulyás, ein feuriges Kesselgulasch, probieren. Dazu werden erlesene Weine und Pálinka gereicht.

Der Eintritt zum Ungarischen Festival ist im Eintrittspreis des Europa-Park inbegriffen, das Showprogramm findet an beiden Tagen von 10 bis 19 Uhr statt.

Weitere Informationen unter www.europapark.de

Quelle: Europa-Park

"Immer wieder sonntags" in der Saison 2013 – Meinungsforum

„Immer wieder sonntags“ läuft seit 1995 und kommt direkt live aus dem Europa-Park. Anfangs moderiert von Max Schautzer und eine Saison von Sebastian Deyle, präsentiert inzwischen Stefan Mross seit 2005 die Show. Laut Wikipedia ist „Immer wieder sonntags“ „…eine Art Unterhaltungsshow, in der es sich um Service, Musik und Stars dreht“.
Uns interessiert an dieser Stelle die Meinung unserer Leser. Deswegen ist dieser Beitrag ein offenes Meinungsforum. Unten in die Kommentare bitten wir um Meinungen zu der Sendung, wie gefällt Euch die Musik, die Themen, die Präsentation, der Moderator….?

Und bitte: Höflich bleiben!

Erfolgreiche Sendung im Europa-Park: "Immer wieder sonntags" knackt 2-Millionen-Zuschauermarke

Moderator und Entertainer Stefan Mross darf sich auch in der neunten „Immer wieder sonntags“-Saison über die Treue seiner Fans freuen. Mit der fünften Sendung live aus dem Europa-Park wurde die magische 2-Millionen-Zuschauermarke geknackt.

Der Marktanteil lag bei rekordverdächtigen 21,1 Prozent. Stargäste wie Nik P., Anna Maria Zimmermann, die Feldberger, Rosanna Rocci und Marjan Berger sorgten am Sonntagmorgen für Spaß und Unterhaltung auf dem „Immer wieder sonntags“-Festivalgelände. Uwe Busse nahm im Anschluss zahlreiche kleine Zuhörer mit auf eine zauberhafte Reise in Grimms Märchenwald in Deutschlands größtem Freizeitpark. Auf einem mit rotem Samt bezogenen Thron las er aus den fabelhaften Geschichten der Brüder Grimm vor.

In der nächsten „Immer wieder sonntags“-Folge am 30. Juni 2013 dürfen sich die Zuschauer untere anderem auf Michael Wendler, Mara Kayser, Markus Wolfahrt, Norman Langen und Sarah-Jane freuen (Änderungen vorbehalten). Mit dem bunt gemischten Programm aus Musik und Comedy ist wieder beste Unterhaltung auf dem Festivalgelände und in den Wohnzimmern garantiert.

Quelle: Europa-Park

Kleine Forscher mit großem Wissensdurst: Science Days für Kinder im Europa-Park

Mit Schutzbrille und Laborkittel gingen am 18. und 19. Juni zahlreiche kleine Forscher spannenden Fragen auf den Grund. Bereits zum neunten Mal fanden die Science Days für Kinder im Europa-Park statt. Gemeinsam mit dem Förderverein Science und Technologie e.V. sorgte Deutschlands größter Freizeitpark auch in diesem Jahr wieder für staunende Kinderaugen. Bei spannenden Shows und aufregenden Experimenten lernten die jungen Wissenschaftler, wie beispielsweise ein Magnet funktioniert oder wie Töne entstehen.

Einmal Professor, Erfinder oder Entdecker sein. Diese Möglichkeit bieten die Science Days für Kinder ihren kleinen Besuchern jedes Jahr aufs Neue. Hier können die Kinder versuchen, probieren, rätseln. Das Ziel der Science Days für Kinder ist es, bei den Nachwuchsforschern Interesse und Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und ihnen komplexe Themen spielerisch näher zu bringen. Was man selbst einmal ausprobiert hat, vergisst man nicht so schnell.

Mit viel Elan und Konzentration gingen die Teilnehmer an die Erforschung kniffliger Fragen: Wie funktioniert ein Kompass? Wann fängt ein Luftballon an zu singen? Und wie entsteht ein Krater auf dem Mond? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gaben die über 35 verschiedenen Workshops, Shows und Mitmachaktionen. Brücken bauen oder Strom erzeugen, Zeit messen oder exotische Tiere füttern. Es gab viel auszuprobieren. „Kinder bringen von Natur aus bei solchen Aktionen viel Freude und Begeisterung mit. Sie wollen begreifen und verstehen. Die Science Days für Kinder leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung dieser Wissbegierde“, so Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg. Neben ihr überzeugte sich in diesem Jahr auch die montenegrinische Botschafterin Vera Jolicic-Kuliš von dem Konzept der Science Days für Kinder. Die Diplomatin des kleinen, erst seit wenigen Jahren unabhängigen Landes nutzte ihren Besuch, um sich in einem ausführlichen Informationsgespräch über die Entwicklungsperspektiven der Tourismusbranche zu informieren.

Nach dem gelungenen Event für die kleinen Forscher geht es vom 10. bis zum 12. Oktober 2013 mit den Science Days weiter, die sich an ältere Kinder und Jugendliche von neun bis zwölf Jahren und Familien richten.

Die Science Days für Kinder im Europa-Park waren in diesem Jahr Teil der großen Radio Regenbogen-Jubiläumsaktion zu 25 Jahren Radio Regenbogen. Weitere Informationen unter www.science-days.de und www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park lädt zu barockem Schlossfest

Carpe diem – Genieße den Tag! Dieses aus dem frühen Barock bekannte Motto gilt beim diesjährigen Schlossfest in Deutschlands größtem Freizeitpark. Die Besucher erleben vom 28. bis zum 30. Juni neben mehr als 100 Attraktionen und Shows auch königlichen Glanz im Historischen Schlosspark Balthasar. Mit barocker Musik und einem kulinarischen Mahl entführt der Europa-Park die Gäste in eine Epoche, die für ihre Dekadenz und ihren Überfluss bekannt ist.

Im prachtvollen Schlossgarten des Europa-Park werden die Besucher vom 28. bis 30. Juni in die Barock-Epoche zurückversetzt: Kutscher empfangen die staunenden Gäste im Historischen Schlosspark Balthasar in Deutschlands größten Freizeitpark. Auf einem barocken Markt werden antike Waren und Kleider präsentiert, traditionelle Kutschen führen die Besucher durch den Schlossgarten und das Donau Terzett sorgt für den passenden musikalischen Hintergrund. Der kleine und große Hunger kann mit einem knusprig gebratenen Spanferkel gestillt werden. Bei der Reise in die Vergangenheit kommen natürlich auch Kinder auf ihre Kosten: Es gibt ein breit gefächertes Programm, bei dem die Mädchen und Jungen an einem Benimmkurs teilnehmen oder sich ganz im Stil der Zeit schminken können. Die jungen Damen dürfen sogar ihre eigene Krone basteln. Am Abend gibt es noch ein spezielles Programm: Der Gaumen der Gäste wird mit einem exquisiten Drei-Gänge-Menü im Schlossrestaurant verwöhnt und während des festlichen Mahls wird ein beeindruckendes und außergewöhnliches Showprogramm mit Tanz, Akrobatik und Comedy geboten. Eine spektakuläre Illumination rundet das Abendprogramm des Schlossfestes feierlich ab.

Das barocke Schlossfest findet vom 28. bis zum 30. Juni 2013 im Historischen Schlosspark Balthasar statt und beginnt jeweils um 11 Uhr. Tagsüber ist die Teilnahme an dem Fest im Eintrittspreis des Europa-Park enthalten. Das Abendprogramm am 28. und 29. Juni beginnt jeweils um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr über den Haupteingang). Die Preise sind 59 Euro für Erwachsene und 19,50 Euro für Kinder. Informationen und Buchungen unter 07822 / 776688 oder unter www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

Charity-Golf-Turnier in Urloffen: 7.000 € für Santa Isabel e.V.

Bereits zum achten Mal haben der Lions Club Oberkirch-Schauenburg und der Rotary Club Offenburg-Ortenau am 4. Mai 2013 das beliebte Charity-Golf-Turnier im Golfclub Urloffen ausgetragen. Ein Teil des Erlöses wird erneut für einen guten Zweck gespendet.

Marianne Mack, Initiatorin der ehrenamtlichen Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ und 1. Vorsitzende des Fördervereins „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ freute sich mit Dr. Michael Thoma, 2. Vorsitzender des Fördervereins, über die großzügige Spende von 7.000 Euro und bedankte sich bei den Organisatoren Jürgen Siegloch, Rotary-Club Offenburg-Ortenau, Klaus Sturn, Dr. Ralph Dietrich und Dorothea Kalisch, Lions Club Oberkirch-Schauenburg sowie Philipp Schertel vom Golfclub Urloffen. „Mit dieser außergewöhnlichen Spende werden wir Menschen helfen, die unverschuldet in eine sehr schwierige Lebenssituation geraten sind und dringend Hilfe benötigen“, sagte Marianne Mack.

Quelle: Europa-Park

Oreo Rallye im Europa-Park: Ein Erlebnis für die ganze Familie

„Drehen, lecken, eintauchen“ lautet nicht nur das Ritual für den Genuss der bekannten Oreo Kekse, sondern auch das Motto der ultimativen Oreo Event-Rallye, die vom 29. Juni bis 6. Juli 2013 im Europa-Park stattfindet. An verschiedenen Stationen in Deutschlands größtem Freizeitpark können große und kleine Besucher den Kult spielerisch erleben und mit etwas Glück eines von 111 Überraschungspaketen gewinnen.

Gleich am Eingang geht es los mit der Station „Drehen“: Beim Keks-Roulette locken viele Preise zum Vernaschen. Weiter geht es zur Station „Lecken“, bei der jeder Teilnehmer die köstliche Crèmefüllung genießen und sein persönliches Foto abholen kann. Zum Schluss heißt es „Eintauchen“. Dabei gilt es, die überdimensionalen Oreo Kekse möglichst geschickt in einem ganz speziellen Milchglas zu platzieren. Am Ende der Rallye können sich alle Besucher in der Oreo Lounge in entspannter Atmosphäre erholen und dabei das bekannte Ritual selbst ausprobieren. Und wer noch mehr Lust auf Spielspaß hat, kann mit der Smartphone App „Catch the Oreo“ sein Geschick beim virtuellen Einfangen von Oreo Keksen unter Beweis stellen.

Quelle: Europa-Park

Musik verbindet: Das „Euromusique-Festival“ 2013 im Europa-Park

Mehr als 2.500 Jugendliche musizieren am 21. Juni 2013 gemeinsam beim 14. „Euromusique-Festival“ in Deutschlands größtem Freizeitpark. Der Europa-Park wird zur Bühne für zahlreiche instrumentale und vokale Ensembles, die ihr Talent auf dem internationalen Festival unter Beweis stellen können. In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg wurde getreu dem Motto „Musik verbindet“ eine Plattform für interkulturellen, musikalischen und freundschaftlichen Austausch geschaffen. Den Auftakt der Veranstaltung bildet der Songcontest „Welcome to Europe“, bei dem sich vier Finalisten ein spannendes Rennen um eine CD-Veröffentlichung liefern.

Das „Euromusique-Festival“ präsentiert am 21. Juni 2013 den ganzen Tag hindurch ein breites musikalisches Spektrum auf nahezu allen Bühnen in Deutschlands größtem Freizeitpark. Im SWR3 Rock-Café steht von 11.15 Uhr bis 11.45 Uhr die Grundschulrockband „Rock’n’School“ auf der Bühne. Der „Pop & Klassikchor“ des Hebel-Gymnasiums Schwetzingen musiziert von 12.15 Uhr bis 12.45 Uhr im Globe Theater des Englischen Themenbereichs und auf der Aktionsfläche im Russischen Themenbereich sorgt von 15.30 Uhr bis 16 Uhr die Afrikanische Trommelgruppe „Nsayi“ für internationales Flair. Zahlreiche Jugendorchester und Schulchöre versprechen ein abwechslungsreiches musikalisches Programm in Deutschlands größtem Freizeitpark. Träger der Veranstaltung ist die Landesmusikjugend Baden-Württemberg unter Mitwirkung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Am Vormittag findet im Rahmen der Veranstaltung außerdem das Finale des „Welcome to Europe“-Songcontests statt. Aufgabe war die Neuinterpretation des Pop-Songs „Welcome to Europe“. Vier Finalisten dürfen sich vor einer fachkundigen Jury beweisen und ihre Version des Songs zum Besten geben. In der Jury sitzt unter anderem der Schweizer Popsänger und DSDS-Finalist Jesse Ritch, der die Performance der Bands und Solokünstler bewerten wird. Dem Sieger winkt die Veröffentlichung einer eigenen CD.

Quelle: Europa-Park

"All in" für den guten Zweck: Charity Pokerturnier im Europa-Park

„All in“ für den guten Zweck hieß es am 7. Juni 2013 beim 3. Charity Pokerturnier im Europa-Park. Über 100 Pokerfreunde trafen sich im Ballsaal Berlin und sammelten mit der Unterstützung prominenter Gäste die Rekordspendensumme von 7.400 Euro. Gepokert wurde bis spät in die Nacht. Unterstützung kam auch von Moderator und Entertainer Stefan Mross, der mit professionellem Pokerface überzeugte. Doch die Gewinner des Abends sind die Kinder: Die Spendensumme geht vollständig an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg. „Als Betreiber eines Freizeitparks für Familien liegt mir und meiner Familie vor allem das Wohl der Kinder am Herzen. Daher unterstützen wir das Charity Pokerturnier jedes Mal aufs Neue sehr gerne“, so Roland Mack, Inhaber des Europa-Park.

Bei den Veranstaltungen in den letzten zwei Jahren kamen 6.600 Euro an Spenden zusammen. Der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. setzt sich seit über 30 Jahren für die kleinen, schwerkranken Patienten der Freiburger Kinderonkologie ein.

Wer den Förderverein für krebskranke Kinder e. V. unterstützen möchte, kann Spenden auf folgende Konten überweisen:

Förderverein für krebskranke Kinder e. V.

Sparkasse Offenburg

Konto-Nr.: 6084842, BLZ: 66450050

Volksbank Offenburg

Konto-Nr.: 50558800, BLZ: 66490000

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑