Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Charity (Seite 17 von 17)

10.100 Euro für "Santa Isabel e.V." und "Einfach helfen e.V."

Grund zur Freude hatten am Freitag, den 29. Juni Marianne und Mauritia Mack, die stellvertretend für die Fördervereine „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ und „Einfach helfen e.V.“ eine großzügige Spende entgegennehmen durften. Ernst Möschle, Geschäftsführer der Firma Ernst Moeschle Behälterbau GmbH, überreichte den Damen jeweils einen Scheck in Höhe von 5.050 Euro.

Marianne Mack, Ernst Moeschle und Mauritia Mack (von links). Bild: Europa-Park

Beide Fördervereine haben es sich zum Ziel gesetzt, Menschen schnell und direkt zu helfen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in existenzielle Not geraten sind und unkomplizierte Hilfe benötigen.

Quelle: Europa-Park

Charity-Golf-Turnier in Urloffen: 7.500 € für Einfach helfen e.V.

7.500 Euro für den gemeinnützigen Verein Einfach helfen e.V. erbrachte das Charity-Golf-Turnier des Lions Clubs Oberkirch-Schauenburg und des Rotary Clubs Offenburg-Ortenau, das am 5. Mai 2012 auf dem Platz des Golfclubs Urloffen stattfand. Bereits zum 7. Mal setzte sich das Turnier für bedürftige Menschen in der Ortenau ein. Am 23. Mai 2012 konnte Mauritia Mack, Gründerin und Vorsitzende des Vereins Einfach helfen e.V., einen Scheck in Höhe von 7.500 Euro entgegennehmen.

Das Geld geht an Personen, die durch eine schwere Krankheit oder durch ein Schicksal in große Not geraten sind und schnelle, unkomplizierte Hilfe brauchen. Mauritia Mack bedankte sich bei den Organisatoren des Charity-Golf-Turniers Jürgen Siegloch, Rotary-Club Offenburg-Ortenau, Klaus Sturn, Ralph Dietrich und Dorothea Kalisch, Lions Club Oberkirch-Schauenburg sowie Philipp Schertel vom Golfclub Urloffen für die großzügige Spende und versicherte, „mit diesem Betrag können wir hilfsbedürftige Menschen in der Region unterstützen und dort helfen, wo die Not am größten ist.“

Quelle: Europa-Park

Bell Rock hat alle Latten am Rost: Werkstätten der Lebenshilfe produzieren für Europa-Park

Bis zur Eröffnung des fünften Europa-Park Erlebnishotels Bell Rock am 12. Juli wird noch kräftig gehämmert, gebohrt und gesägt – und das nicht nur in Rust. Die zwölf Schreinerei-Mitarbeiter der Werkstätten der Lebenshilfe (WDL) mit Sitz in Sinzheim fiebern der Fertigstellung ganz besonders entgegen. Seit Wochen produzieren sie in ihrer hochmodernen Schreinerei im Auftrag von Deutschlands größtem Freizeitpark über 400 Lattenroste, die eigens für das Hotel Bell Rock konzipiert wurden. Insgesamt neun Kubikmeter Holz, mehr als 11.000 Latten und über 4.000 Meter Mittelgurte wurden für die Lattenroste verarbeitet. Die Mitarbeiter freuen sich nun riesig darauf, endlich den finalen Bestimmungsort ihrer Arbeit zu sehen.

Die Werkstätten der Lebenshilfe der Region Baden-Baden – Bühl – Achern sind Produktions- und Arbeitsstätte für derzeit 460 Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen. Durch die Begleitung, Beratung und Schulung werden die behinderten Mitarbeiter darin unterstützt, möglichst selbständig zu leben und zu arbeiten. Kurzum: ein Auftrag an die WDL bedeutet Qualität und zeitgleich Unterstützung einer wichtigen gesellschaftlichen Institution bei der Förderung behinderter Menschen.

Seit Wochen arbeiten insgesamt zwölf Mitarbeiter der Werkstätten der Lebenshilfe mit Akribie und Leidenschaft an der Produktion der Lattenroste und sehnen die Eröffnung herbei. Unter der Anleitung von Schreiner-Fachkräften werden in zwei druckluftgesteuerten Verleimstationen pro Tag sechs bis sieben Exemplare angefertigt und „just in time“ in Rust angeliefert. Die mehr als 11.000 Holzlatten würden aneinandergereiht einer Länge von knapp 10.000 Metern entsprechen.

Bei einer bisherigen Auslastung von über 90 Prozent während der Saison in den bereits bestehenden vier parkeigenen Erlebnishotels muss ein Lattenrost im Bell Rock viele Anforderungen erfüllen, unter anderem extra stabil und dennoch komfortabel sein. Das anspruchsvolle Qualitätssystem erfolgte nach den WDL-eigenen „5-S-Kriterien“: Sortieren, Systematik, Sauberkeit, Standards und Selbstdisziplin. Darüber hinaus sind die Werkstätten nach der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Die Lattenroste mit Längsholmen aus elastischem Buche-Schichtholz und Querteilen aus der stabilen und zähen Rotbuche werden damit den hohen Anforderungen gerecht. Die Federleisten aus vorgespannten und mit Kork belegten Buche-Schichthölzern sorgen für eine angenehme Nachtruhe. Hochwertige Leisten sind in flexiblen Kautschukklappen beweglich eingebaut, während Kopf- und Fußteil jeweils höhenverstellbar sind. Dadurch wird eine individuell einstellbare Schlafsituation ermöglicht.

Die Produktion der Lattenroste findet ausschließlich in der hochmodern ausgestatteten Schreinerei der Werkstätte der Lebenshilfe in Sinzheim statt. Neben der Fertigung der Lattenroste für das neue Erlebnishotel im Europa-Park werden auch Eigenprodukte wie die WDL-Kindermöbel-Collection hergestellt und bundesweit, aber auch in die Schweiz, nach Frankreich und Luxemburg, verkauft.

Darüber hinaus werden im Portfolio der Werkstätten der Lebenshilfe Tätigkeiten in der Montage, im Textilbereich oder in der Garten- und Landschaftspflege angeboten. Durch das Schulungsprogramm der WDL wird jeder Mitarbeiter seiner Fähigkeit entsprechend geschult, gefördert und eingesetzt. Die hohe Qualität, Sorgfalt und das Herzblut der behinderten Mitarbeiter überzeugten den Europa-Park, den Auftrag ganz bewusst an diese Einrichtung zu vergeben.

Weitere Informationen:

Werkstätten der Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V.
www.wdl-ggmbh.de

Quelle: Europa-Park

Boxer und Schlagerstars: 5.000 € beim Promi-Pokerturnier für den guten Zweck im Europa-Park

Das Promi-Pokerturnier im Ballsaal Berlin. Bild: Europa-Park

Die Spannung ist greifbar im Ballsaal Berlin. Arthur Abraham ist keine Regung anzusehen. Cool sitzt er auf seinem Stuhl, den Blick auf seinem Gegenüber ruhend. Dort sitzt Stefan Mross und zögert noch. Stefan Mross? Der hätte im Ring wohl schlechte Karten. Doch beim „Charity Pokerturnier“ im Europa-Park war ein Full House mehr wert als eine harte Rechte. Am 18. Mai 2012 trafen sich Prominente und über 100 Pokerfans im Ballsaal Berlin des Europa-Park und sammelten 5.000 Euro für den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg.

Unterstützung kam neben Stefan Mross und Arthur Abraham von Tony Marshall und Judith & Mel. Gegen eine Spende von 50 Euro konnten Pokerfans an den Spieltischen platznehmen und ihr Glück gegen die Promis herausfordern. Gewinner des Abends sind die Kinder, denn der gesamte Erlös wurde an den Förderverein gespendet, der damit unter anderem das Elternhaus in Freiburg unterstützt. „Kinder bedeuten die Welt für mich. Ich habe gesehen wie tapfer diese kleinen Menschen kämpfen. Wie viel Kraft sie haben und wie viel Mut und Freude in ihnen steckt. Das hat mich sehr beeindruckt. Dafür tue ich alles“, sagte Arthur Abraham nach einem Besuch des Elternhauses.

Quelle: Europa-Park

‚Farbe bekennen‘ mit der Mauritia Mack by Leonardo Charity Kollektion

Die neue Leonardo jewels Frühjahrs-Sommer Schmuckkollektion wurde vom 10. – 13.02.2012 auf der Messe Inhorgenta in München vorgestellt. Ein besonderes Highlight während der Messe war das Pressegespräch mit Mauritia Mack vom Europa-Park und Bianca Kleine, Leonardo.

In privater Atmosphäre konnten sich Journalisten am stilvollen Leonardo Messestand über die Neuheiten der Charity-Kollektion informieren.

Mit der Charity-Kollektion möchten Mauritia Mack und Leonardo den Trägern des Schmucks Freude schenken, aber vor allem notbedürftigen Kindern helfen und ihnen eine bessere Zukunft ermöglichen. Besonders wichtig war es Oliver und Bianca Kleine, Inhaber der Firma Glaskoch mit der Marke Leonardo dabei, starke Partner zu finden, die ebenfalls Familienunternehmer sind und diese Aktion mit ganzem Herzen aber auch nachhaltig verfolgen.

Mit Regine Sixt und Mauritia Mack wurden zwei Persönlichkeiten gefunden, die eben aus diesem Umfeld kommen und bereits viele Projekte im Charity-Bereich gefördert haben und sich deshalb auf große Erfahrungswerte berufen können.

Die Kollektion wurde von Mauritia Mack designt und während des Entstehungsprozesses aktiv betreut. So ist in jedem Schmuckstück auch immer eine ganz persönliche Note wiederzufinden. Von dem Erlös der Armbänder und Ketten spendet Leonardo jeweils 2 €, von den Darlin’s Anhängern jeweils 1 € an ein Projekt der Regine Sixt Kinderhilfe e.V. Ein Teilerlös der Kollektion ‚Maurita Mack by Leonardo‘ geht 2012 an das ‚Europäische Haus der Begegnung‘. Es wird auf dem bekannten Jakobsweg im spanischen Ort Foncebadón errichtet und soll die Begegnung und den Austausch sozial benachteiligter, europäischer Kinder und Jugendlicher fördern.

Die Produkte der neuen Charity–Kollektionen wirken fröhlich, positiv und zaubern jeder Trägerin ein Lächeln ins Gesicht. Ein besonderes Highlight ist das neue Armband ‚hope‘ aus der Mauritia Mack–Kollektion. Hierbei handelt es sich um einen ganz persönlichen Glücksbringer, denn jede Perle hat ihre eigene Bedeutung und Botschaft. Die Kollektion ist ab sofort im Shop des Hotels Colosseo im Europa-Park erhältlich.

Besonders stolz ist Mauritia Mack auf bereits 22.000 verkaufte Schmuckstücke aus ihrer Herbst-/Winterkollektion 2011, deren Erlös an das Elternhaus des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. in Freiburg geht: „Es freut mich sehr, dass ich mit der Charity-Kollektion den Geschmack modebewusster Frauen getroffen habe, die mit dem Kauf Gutes tun und notbedürftigen Kindern helfen wollen.“

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 stand im Europa-Park schon immer auch die Verantwortung für die Gesellschaft, vor allem für bedürftige Menschen, im Vordergrund. Bereits über eine Million sozial Benachteiligter konnte Deutschlands größter Freizeitpark zum Beispiel im Rahmen der Aktion „Frohe Herzen – Tag der offenen Tür“ willkommen heißen und sie kostenfrei einladen.

Marianne Mack, die Schwägerin von Mauritia Mack, ist Initiatorin der erfolgreichen Vortragsreihe „Neue Perspektiven“. Bereits seit 2005 bieten kompetente Referenten ehrenamtlich und unentgeltlich den Menschen in der Region Tipps, Anregungen und Lebenshilfe. Der Erlös der Vorträge kommt über den von ihr in 2008 gegründeten Förderverein „Santa Isabel e.V.“ Menschen zugute, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Seit 2010 ist Marianne Mack zusätzlich Schirmherrin einer Partnerschaft mit UNICEF. In Zusammenarbeit mit der Sabine Christiansen-Stiftung und der UNICEF-Kinderstadt 2010 Karlsruhe unterstützt sie hauptsächlich die Aktion „Schulen für Afrika“.

Quelle: Europa-Park

Golden Harps im Europa-Park: Weihnachtliche Klänge für den guten Zweck

Am 27. Dezember 2011 bescherte der Gospelchor „Golden Harps“ unter der Leitung von Friedhelm Matter den nahezu 600 Gästen im Raum „La Scala“ des Europa-Park Hotels „Colosseo“ ein musikalisches Highlight in weihnachtlicher Atmosphäre. Der Golspelchor gastierte bereits zum zehnten Mal auf Einladung der Familie Mack im Europa-Park, wobei das jüngste Benefizkonzert einen Besucherrekord verzeichnen konnte. Die am Abend gesammelten Spenden kommen den beiden ehrenamtlichen Vereinen „Einfach helfen e.V.- Hilfe für Menschen in Not“ von Mauritia Mack und „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ von Marianne Mack zugute.

Ein begeisterter Zuhörer des Konzerts, Helmut Schneider aus Kappel-Grafenhausen, entschied sich spontan, die Spendensumme von 2.419,14 Euro auf insgesamt 3.000 Euro aufrunden, so dass nun jeweils ein Betrag von 1.500 Euro an die beiden Damen überreicht werden konnte. Marianne und Mauritia Mack freuten sich sehr über die großzügigen Spenden, durch die Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen unterstützt werden können.

Quelle: Europa-Park

Ein Klassenausflug in den Europa-Park zu gewinnen: Schüler spielen Online-Quiz und helfen Tausenden Hungernden weltweit

Das UN World Food Programme (WFP) hat in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Schulwettbewerb gestartet, der tausenden hungernden Kindern in Entwicklungsländern helfen wird: Schulklassen spielen in dem Wettbewerb das preisgekrönte Online-Quiz Freerice und unterstützen so arme Schulkinder in aller Welt. Auf die Klassen mit den meisten richtigen Antworten warten zugleich zahlreiche spannende Preise wie zum Beispiel ein Klassenausflug in den Europa-Park.

Schulklassen können bis zum 31. März 2012 an dem Wettbewerb teilnehmen, indem sie das preisgekrönte Online-Quiz Freerice spielen. Mit jeder richtigen Antwort in dem Quiz füllen die Spieler eine Schale Reis mit 10 Körnern, die ein Spender tatsächlich für Notleidende in Entwicklungsländern finanziert. Zugleich können die Klassen, die am meisten Reis für die Hungernden der Welt erspielt haben, tolle Preise wie Konzertkarten für DJ BoBo, einen Besuch bei den Vereinten Nationen in Berlin oder einen Klassenausflug in den Europa-Park gewinnen.

Mit dem Online-Quiz können die Schüler in fast allen Unterrichtsfächern ihre Kenntnisse trainieren, sei es bei Vokabelspielen auf Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch, bei Fragen nach chemischen Zeichen oder den Hauptstädten der Welt bis hin zu einfachen Rechenaufgaben. Das Quiz bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für alle Altersstufen, die sich automatisch den Kenntnissen anpassen.

Alle Schulen, die teilnehmen, können auf der Webseite sehen, wieviel Reis sie und andere Schulen bereits erspielt haben. So haben bereits kurz nach dem Start des Wettbewerbs zwei Schulen bei Erfurt fast 350.000 Körner Reis erspielt und liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Vor kurzem konnte WFP den 1.000.000. registrierten Spieler auf der Freerice Webseite begrüßen. Weltweit beantworten die Freerice-Fans im Schnitt 2,5 Millionen Fragen am Tag. Nur durch FreeRice konnte WFP so schon rund fünf Millionen Hungernde in aller Welt ernähren. Jüngst erhielt das Spiel den renommierten internationalen „Digital Award“ in Berlin.

Der Europa-Park unterstützt die Aktion, indem eine der Gewinnerklassen einen spannenden Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark verbringen darf. Soziales Engagement liegt der Familie Mack sehr am Herzen.

Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.de.wfp.org/freerice.

Das Quiz wird unter www.freerice.com gespielt.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park hat „Ein Herz für Kinder“

Vanillekipferl von der First Lady und damit noch Gutes tun – der Europa-Park ersteigerte bei der „BILD hilft e.V. – Ein Herz für Kinder“ Aktion ein Blech Weihnachtsplätzchen von Gerlinde Kretschmann. Die Ehefrau des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann zauberte viele leckere Kekse sowie Vanillekipferl nach dem Originalrezept ihrer Schwiegermutter extra für die große Spendenaktion und ließ sie auf ebay versteigern.

Für 1.000 Euro hat der Europa-Park den Zuschlag bekommen und die Kekse für den guten Zweck ersteigert. Am Freitag, den 23.12. wurden die leckeren Kipferl nun in Deutschlands größtem Freizeitpark an die Unternehmerfamilie Mack übergeben. „Wir haben von dieser Aktion gehört und wollten natürlich dabei sein. Das ist eine äußerst sympathische Art etwas zu spenden“ sagte Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park. „Eigentlich sind wir Anhänger der badischen Küche doch von nun an auch große Fans der schwäbischen Weihnachtsbackkunst und der köstlichen Plätzchen von Frau Kretschmann!“

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 stand im Europa-Park neben dem Vergnügungsangebot schon immer auch die Verantwortung für die Gesellschaft, vor allem für die sozial Benachteiligten, im Vordergrund. So wurde mit der Zeit durch unzählige Aktionen, Veranstaltungen und die Teilnahme an verschiedensten Projekten ein Förderkonzept in Deutschlands größtem Freizeitpark aufgebaut und umgesetzt.

In der Wintersaison 2011/2012 können sich die Besucher noch bis zum 8. Januar 2012 auf eine winterliche Abenteuerreise durch Europa begeben. Mit dem speziellen Abendticket ab 16 Uhr können auch Kurzentschlossene einen winterlichen Abend in stimmungsvoller Umgebung genießen.

Quelle: Europa-Park

Glamouröse Benefizgala mit Katarina Witt für den guten Zweck: Spendensumme von 100.000 Euro bei der „White Night for Charity“

„Helfen hilft!“ – unter diesem Motto setzt sich der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. bereits seit über 30 Jahren für die kleinen Patienten der Freiburger Kinderonkologie ein. „Kindern helfen“ – diese Intention verfolgt auch die Katarina Witt Stiftung, woraus die Idee entstand, in diesem Jahr erstmalig zu einer gemeinsamen Benefizveranstaltung in den Europa-Park einzuladen. Der Vorsitzende des Kuratoriums des Fördervereins krebskranker Kinder Werner Kimmig, Katarina Witt sowie die Familien Mack begrüßten die zahlreichen Gäste am 02. Dezember 2011 zu einer glamourösen Gala im festlichen Rahmen des Mario Botta Domes.

Karl-Heinz Kögel mit Gattin, Roberto Blanco, die Flippers Legende Olaf Malolepski und Gründungsmitglied Willi Stächele zählten zu den prominenten Gästen. Insgesamt wurde an diesem Abend die stolze Summe von 100.000 Euro gespendet, die sowohl der Katarina Witt Stiftung als auch dem Förderverein krebskranker Kinder zugute kommt.

Bereits seit neun Jahren laden der Oberkircher TV-Produzent Werner Kimmig und die Familien Mack im Winter zur glamourösen Benefizgala zugunsten des Fördervereins für krebskranke Kinder e. V. ein. Dieses Jahr wurde ein völlig neues Projekt initiiert. Aus langjähriger Zusammenarbeit und Freundschaft zu Katarina Witt entstand der Gedanke, gemeinsam zu einem Abend für den guten Zweck einzuladen. Unter dem Motto „White Night for Charity“ folgten rund 400 geladene Gäste, darunter viele weitere bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Show-Business wie Tony Marshall, Helmut Rau, Monica Ivancan, Christina Obergföll und Sebastian Deyle der Einladung, um die „gute Sache“ zu unterstützten. Auch die Universitätsklinik Freiburg war durch Prof. Dr. Charlotte Niemeyer und Prof. Dr. Matthias Brandis vertreten.

Abgerundet wurde die festliche Gala durch erlesene Gaumenfreuden, eigens kreiert von Sternekoch Emile Jung und artistische Höchstleistungen der Europa-Park Show-Équipe. Die charmante Moderation des Abends erfolgte durch Cherno Jobatey. Als krönender Abschluss des Benefizabends wurde das Geburtstagskind Katarina Witt um Mitternacht mit einer schillernden Künstlerparade des Europa-Park überrascht.

Kulinarisch und künstlerisch beflügelt, kam durch die Spendierfreude der Gäste eine Summe von 100.000 Euro zusammen, über die sich die Katarina Witt Stiftung und auch der Fördervereins für krebskranke Kinder e. V. freuen können.

Die Katarina Witt Stiftung, die 2005 gegründet wurde, unterstützt vorwiegend Projekte, die die Mobilität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen fördert. „Mit meiner Stiftung möchte ich diejenigen, die körperlich behindert sind, durch einen Unfall, durch eine Naturkatastrophe oder aus anderen Gründen, Mut machen und konkret helfen. Diesen, nicht vom Glück Begünstigten möchte ich mit Hilfe meiner Stiftung so viel Mobilität und dadurch Selbstständigkeit und Lebensfreude wie möglich schenken“, so Katarina Witt, Vorsitzende des Stiftungsrats der Katarina Witt Stiftung. Es wurden allein seit dem Jahr 2009 120.000 Euro an den Förderverein für krebskranke Kinder e. V. gespendet.

Der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. feierte im vergangenen Jahr bereits sein 30. Jubiläum. Er wurde im Jahr 1980 mit dem Ziel gegründet, die personelle und räumliche Ausstattung der Universitäts-Kinderklinik soweit zu verbessern, dass betroffene Eltern von an Krebs erkrankten Kindern bei den kleinen Patienten bleiben können. Nach zahlreichen großen und kleinen Spendenaktionen konnte im Jahr 1995 das Elternhaus direkt neben der Uni-Kinderklinik eröffnet werden. Neben zahlreichen weiteren Verbesserungen in der Behandlungs- und Betreuungsqualität konnte im Jahr 2007 auch ein Magnet-Resonanz-Tomograph für die Klinik angeschafft werden, der komplett durch Spendenmittel des Fördervereins für krebskranke Kinder e. V. finanziert wurde. „Das Lächeln eines Kindes, das nach monatelangen Schmerzen zum ersten Mal wieder lächelt und erste Schritte in sein wiedergeschenktes Leben wagt, ist unbezahlbar“, so Werner Kimmig, Vorsitzender des Kuratoriums. „Dennoch benötigen wir Geld. Und Sie, die Sie uns jedes Jahr wieder mit großzügigen Spenden helfen, sind die Stützpfeiler unseres Fördervereins“, bedankte er sich bei den Anwesenden für deren große Spendenbereitschaft.

Über 40 bekannte Persönlichkeiten, allen voran der Schweizer Kurt Felix und die TV-Moderatorin Carmen Nebel, unterstützen die Arbeit des Fördervereins und stehen bereit, wenn es darum geht, durch Aktionen und Veranstaltungen Spenden zu generieren. Genauso wie die Schauspielerin Ursula Cantieni, der Baden-Württembergische Finanzminister Willi Stächele oder auch der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Dr. Andreas Schwab, engagiert sich auch die Unternehmerfamilie Mack, Eigentümer des Europa-Park, gerne für die Arbeit des Fördervereins. „Als Betreiber eines Freizeitparks für Familien liegt mir und meiner Familie vor allem das Wohl der Kinder sehr am Herzen. Daher organisieren wir jedes Jahr aufs Neue gerne die Benefizgala gemeinsam mit meinem Freund Werner Kimmig und in diesem Jahr auch mit Katarina Witt“, so Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Ehrenmitglied des Kuratoriums.

Wer den Förderverein für krebskranke Kinder e. V. oder die Katarina Witt Stiftung unterstützen möchte, kann Spenden auf folgende Konten überweisen:

Förderverein für krebskranke Kinder e. V.

Sparkasse Offenburg

Konto-Nr.: 6084842, BLZ: 66450050

Volksbank Offenburg

Konto-Nr.: 50558800, BLZ: 66490000

Katarina Witt Stiftung

Bank für Sozialwirtschaft

Konto-Nr.: 8496001, BLZ 251 205 10

Quelle: Europa-Park

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑