Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 29 von 34)

Nur für Erlebnishungrige – Canyoning in den Bergen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/uxhcycKWW9g

Canyoning hat einen schweren Stand. Nicht nur, weil es dem Kanufahren (Canoeing) ähnelt, sondern vor allem, weil es als Nischensport bisher kaum in der Öffentlichkeit präsent ist. Und das ist durchaus nachvollziehbar. Denn Canyonauten halten sich meistens in den tiefen und einsamen Schluchten der Berge auf und sind für andere Touristen wenig visibel. Christian Lemke von BergWasser hat auf unserem Hauptblog dazu ein paar Zeilen verfasst, die Lust auf mehr machen sollen. Und mit dem obigen Video wollen wir Lust auf diesen Artikel machen, denn die Canyoning-Saison hat gerade erst angefangen.

Lesen Sie hier weiter: Klick!

Top Ten-Sehenswürdigkeiten in Bayern: herrliche Schlösser und beeindruckende Städte

Bereits seit Jahren ist Bayern das beliebteste Urlaubsziel in Deutschland. Zu den Top Ten-Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes gehört natürlich auch die Landeshauptstadt München. Foto: djd/www.kurzurlaub.de/fotolia.de/leehoung

(mpt-13/152). Millionen Menschen besuchen jährlich Bayern. Die abwechslungsreichen Landschaften und vielfältigen Kultur- und Kunstschätze locken die Gäste in das südliche Bundesland. In Bayern ist jede Art von Urlaub möglich: entspannende Wellness-Reisen zu zweit ebenso wie ein Aktivurlaub mit der ganzen Familie oder Kulturreisen. Welche Sehenswürdigkeiten man bei seinem Besuch nicht verpassen sollte, verraten wir hier.

„Schloss Neuschwanstein und das Oktoberfest gehören auf alle Fälle zu den Top Ten-Sehenswürdigkeiten. Doch auch Bambergs Altstadt sowie die Zugspitze sind auf der Liste der Top Ten vertreten“, erklärt Reiseexperte Henry Leitmann, Geschäftsführer des Online-Portas Kurzurlaub.de.

Top-Ten-Sehenswürdigkeiten in Bayern: Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau

Nur fünf Kilometer entfernt von Füssen thront Schloss Neuschwanstein auf einer Anhöhe. Inmitten von Wiesen und Wäldern gelegen, ist das Märchenschloss des berühmten Bayernkönigs Ludwig II. eines der meist besuchten Herrschaftsdomizile in Europa. Nicht weit entfernt, findet sich mit dem romantischen Schloss Hohenschwangau ein weiteres Schlösser-Highlight. In der einstigen Sommerresidenz der Königsfamilie verbrachten Ludwig II. und sein jüngerer Bruder Otto den Großteil ihrer Kindheit und Jugend.

Tipp: Wer noch etwas Zeit mitbringt, sollte auch der prächtig ausgestatteten Wieskirche bei Steingaden im Pfaffenwinkel einen Besuch abstatten.

Auf zur Wies´n nach München

Die Landeshauptstadt Bayerns mit ihren facettenreichen Sehenswürdigkeiten ist ein wahrer Publikumsmagnet. Ein Besuch Münchens ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis, vor allem aber Ende September und Anfang Oktober, wenn das Oktoberfest seine Pforten öffnet. Die Wies`n ist weltweit das größte Volksfest und zieht alljährlich Millionen von Besuchern an. Aber es warten noch weitere Top Ten-Sehenswürdigkeiten in Bayern auf Sie.

Schlemmereien auf dem Viktualienmarkt

Mittelpunkt der Fußgängerzone ist der Marienplatz. Hier treffen sich Touristen und Einheimische, Geschäftsleute und Müßiggänger. Dominantes Bauwerk auf dem Marienplatz ist das im neugotischen Stil erbaute Neue Rathaus mit seinem berühmten Glockenspiel. Den besten Überblick auf den Marienplatz und die Altstadt hat man übrigens vom Rathausturm aus. Weitere Highlights in der Innenstadt sind etwa die Kirche Alter Peter, die berühmte Liebfrauenkirche und natürlich der Viktualienmarkt. Auf dem beliebten Einkaufsplatz für Feinschmecker sollten Sie das besondere Flair genießen und einige echt bayerische Spezialitäten probieren. Neben dem Marienplatz und dem Viktualienmarkt zählen auch der Odeonsplatz, die Frauenkirche, der Englische Garten, der Olympiapark sowie Schloss Nymphenburg zu den Top Ten-Sehenswürdigkeiten in München.

Tipp: Am besten kümmern Sie sich bereits vorab um eine Unterkunft auf Ihrer Bayernreise. Verschiedenste Reisearrangements in gepflegten Drei- bis Fünf-Sterne-Hotels finden sich zum Beispiel auf dem Online-Portal kurzurlaub.de.

Ausblick von der Zugspitze

Die Zugspitze gehört ebenso zu den Top Ten-Sehenswürdigkeiten in Bayern. Mit einer Höhe von knapp 3.000 Metern ist sie Deutschlands höchster Berg – und hat sogar eine eigene Postleitzahl. Eine Fahrt mit der Bergbahn auf die Zugspitze sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Aussicht auf die umliegenden Alpen ist einfach fantastisch. Von der Bergstation aus lassen sich zudem schöne Wandertouren unternehmen.

Bamberg – Unesco-Weltkulturerbe

Auch Bamberg gehört zu den Top Ten-Sehenswürdigkeiten in Bayern. Da die oberfränkische Stadt im Krieg nahezu unversehrt blieb, kann sie sich einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten rühmen. Ein besonders imposantes Bauwerk ist zum Beispiel der Dom. In seinem Innern finden sich das einzige Papstgrab in Deutschland sowie das Grab des einzigen heilig gesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reiches – Heinrich II. und seine Frau Kunigunde. Mit seinen vier Türmen und seinen imposanten Maßen von 100 Metern Länge und 30 Metern Breite beherrscht der Kaiserdom die Altstadt Bambergs.

Weitere Top Ten-Höhepunkte in Bayern

Natürlich können Sie bei einem Bummel durch Bamberg noch andere bedeutende Sehenswürdigkeiten entdecken. Die Neue Residenz oder das Alte Rathaus sind nur einige davon. Zu jeder Stadtbesichtigung gehört auch eine kleine Pause. Und da Bamberg bekannt für seine guten Biersorten ist, sollte man es sich nicht nehmen lassen, den Gerstensaft in einer der gemütlichen Gastwirtschaften oder Biergärten zu kosten. Ebenso reizvoll wie die Bamberger Altstadt ist die Regensburger Altstadt. Doch auch die Würzburger Residenz, die Gedenkstätte Walhalla bei Donaustauf, Kloster Andechs, das Neue Schloss Herrenchiemsee oder die Burganlage Burghausen gehören zur Top Ten-Liste der Sehenswürdigkeiten in Bayern.

Quelle: djd/www.kurzurlaub.de

Römische Badetradition und reichsstädtisches Erbe im fränkischen Weißenburg


Die Altstadt von Weißenburg ist geprägt von Bürger- und spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern. Foto: djd/Tourist-Information Weißenburg

(mpt-12/365). Wer im Urlaub auf Entdeckungsreise gehen möchte, ist meist gut beraten, sich ausreichend Zeit dafür zu nehmen. Dies gilt beispielsweise auch für eine Erkundungstour durch das fränkische Weißenburg. Die Stadt zählt mit etwa 18.000 Einwohnern zwar nicht zu den größten Städten in Deutschland, ist aber dennoch kulturell wie landschaftlich einen Besuch wert. So ist die frühere Römer- und ehemalige freie Reichsstadt nicht allein aufgrund ihrer schönen Lage inmitten des Naturparks Altmühltal und des Erholungsgebiets „Fränkisches Seenland“ als Reiseziel von Interesse – auch die Stadt selbst ist voller Überraschungen und hält vom größten römischen Schatzfund über die eindrucksvolle Hohenzollernfestung bis zu den antiken Thermen einiges aus mehr als 2.000 Jahren Geschichte bereit.

Kulturelle Abwechslung genießen

Auf alle Kulturbegeisterten wartet in Weißenburg ein großes Spektrum an Konzerten, Festen und Märkten. Die Luna Bühne beispielsweise erfreut ihre Besucher ganzjährig mit mehr als 100 komödiantischen und kabarettistischen Aufführungen. Weitere kulturelle Highlights in Form von Kammer-, Swing-, Dixie-, Jazz- und Blueskonzerten erwarten Gäste in den Reihen „Kultur am Markt“ und „Musica Biriciana – Musik in alten Mauern“. Doch auch die Altstadt lockt mit einer Vielzahl an weiteren Events wie dem traditionellen Altstadtfest. Über die verschiedenen Veranstaltungen informiert vor Ort die Tourist-Information Weißenburg.

In die Vergangenheit reisen

Auch die Fülle an Bau- und Kunstschätzen begeistert Besucher der Stadt stets aufs Neue. Noch heute prägen spätmittelalterliche Fachwerk- und barockisierte Bürgerhäuser das Bild der Stadt und zeugen damit vom ehemaligen Wohlstand der Bewohner. Daneben stoßen Besucher auf ihrem Weg durch die schöne Altstadt auch auf geschichtsträchtige Spuren der ehemaligen Reichsstadt. Dazu gehören das gotische Rathaus, die spätgotische St. Andreaskirche, die weitgehend erhaltene Stadtmauer sowie die dazugehörigen 38 Türme und das Ellinger Tor, das zu den schönsten Stadttoren Deutschlands zählt. Weitere Sehenswürdigkeiten rund um ( http://www.weissenburg.info/reise ) die römische Geschichte Weißenburgs sind der spektakuläre Römerschatz im Römermuseum, das teilrekonstruierte imposante Kastell Biriciana und das Bayerische Limes-Informationszentrum.

Hohenzollernfestung besichtigen

Hoch über Weißenburg thront die mächtige Hohenzollernfestung Wülzburg. Foto: djd/Tourist-Information Weißenburg 

Hoch über Weißenburg thront ein beeindruckendes Denkmal des deutschen Renaissance-Festungsbaus: die mächtige Hohenzollernfestung Wülzburg. Eindrucksvoll sind dabei nicht nur die fünf Bastionen, sondern auch der Festungsbrunnen. Er hat eine Tiefe von 143 Metern und zählt damit zu den tiefsten europäischen Festungsbrunnen, die jemals händisch gegraben wurden. Zur Besichtigung empfiehlt sich ein geführter Rundgang über die Anlage. Informationen zur Geschichte der Hohenzollernfestung erhalten Gäste auch an der Innenhof-Ostseite am Infopoint.

In die Bäderkultur der Antike eintauchen

Eine weitere Attraktion für geschichtsinteressierte Besucher ist die freigelegte römische Thermenanlage, die Aufschluss über die Bäderkultur der Antike gewährt. Die Bäderanlage ist nicht nur fast 3.000 Quadratmeter groß, sondern vor allem außergewöhnlich gut erhalten, so dass Gäste sie bei einem Rundgang gut überblicken können. Vom Führungssteg aus sind alle Räumlichkeiten zu begutachten: von den Überresten der ehemaligen Sporthalle bis zu Stücken des alten Gymnastikhofs, der noch heute die Bedeutung der Therme als sozialer Mittelpunkt verdeutlicht. Schließlich traf man sich hier nicht nur zum Sport, sondern auch, um Geschäfte abzuwickeln und politische Themen zu erörtern.

Quelle: djd / Tourist-Information Weißenburg

Ein bayerischer König als Urvater der Biergärten

Seit genau 200 Jahren dürfen Brauer ihre Erzeugnisse im Freien ausschenken

(djd/pt). Ganz selbstverständlich zieht es die Deutschen heute schon bei den ersten Sonnenstrahlen in einen der unzähligen Biergärten. Das war nicht immer so, denn erst 1812 erlaubte der bayerische König Max I. den einheimischen Brauern, ihre Erzeugnisse im Freien auszuschenken. „Heute ist der Biergarten ein nicht mehr wegzudenkender Teil der Außengastronomie“, sagt Veltins-Geschäftsführer Dr. Volker Kuhl. „Die Anzahl der Biergärten dürfte sich in den letzten zehn Jahren bundesweit verdreifacht haben.“

Die Geburtsstunde des Biergartens

Der eigentliche Ursprung der deutschen Biergartenkultur reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. 1539 legte die bayerische Brauordnung fest, dass nur zwischen Ende September und Ende April gebraut werden dürfte. Dies brachte die Brauer auf eine Idee: Sie legten Bierkeller an, um das im März und April hergestellte Bier den Sommer über in kühler Umgebung lagern zu können. Für die Kühlung sorgten Eisblöcke aus Flüssen und Seen der Umgebung, Kastanien- oder Lindenbäume spendeten Schatten. Irgendwann wurde das ausgeschenkte Bier dann sofort unter den Bäumen getrunken. Der Biergarten war „geboren“ – der Streit mit den Wirten jedoch vorprogrammiert, denn diese fürchteten um ihre Gäste.

Frieden zwischen Wirten und Brauern

Erst König Max I. konnte die erhitzten Gemüter beruhigen. Am 4. Januar 1812 erlaubte er den Brauern offiziell, von Juni bis September ihr Bier „zum Sofortverzehr“ auszuschenken. Zudem durfte Brot gereicht werden. Um den Wirten ein wenig entgegenzukommen, war den Brauern das Angebot sonstiger Speisen und Getränke verboten. Viele Biergartengäste nahmen deshalb ihre eigene Brotzeit mit und verzehrten diese zum frischen Bier. Es entwickelte sich eine Tradition, die noch heute in der bayerischen Biergartenverordnung festgehalten ist – nämlich die Möglichkeit, selbst mitgebrachte Speisen verzehren zu dürfen. In Bayern und den anderen deutschen Regionen kann man heute aber auch aus einem breiten Gastronomieangebot auswählen, das von leichten Speisen für zwischendurch bis hin zu Spezialitäten der regionalen Küche reicht.

Die „soziale Funktion“ des Biergartens

Dass der Biergarten seinen Ursprung in Bayern hat, wird auch daran deutlich, dass die bayerische Staatsregierung 1999 eine eigene „Biergartenverordnung“ erlassen hat. Darin wird den Biergärten eine „wichtige soziale Funktion“ zugesprochen. Sie seien „beliebter Treffpunkt breiter Schichten“ der Gesellschaft und ermöglichten es, soziale Unterschiede zu überwinden. Da die Biergärten in den Augen der Staatsregierung für die Städte ein Naherholungsziel darstellen, sind in der Verordnung einige Ausnahmen im Hinblick auf Nachtruhe und Lärmschutz definiert.

Mehr über bayerische Traditionen, Orte und Reiseziele kann man in unserem neuen Abteilungsblog über Bayern nachlesen, das heute, mit dem Beginn des Oktoberfests in München, hochoffiziell in Aktion tritt: Erlebnis Bayern.
Natürlich darf dabei die Abteilung über Bayerns größte Stadt nicht fehlen: Erlebnis München! In diesem Sinne: „O’zapft is!“

Quelle: Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG, Meschede-Grevenstein / djd

Auf ins Abenteuerland: In Ostbayern spannende Familienferien erleben

(djd/pt). Würden Kinder einen Koffer mit ihren Urlaubswünschen packen, dann käme als erstes viel Abenteuer hinein: Die Welt entdecken, Spaß haben, Neues ausprobieren. Beste Voraussetzungen für einen Urlaub, der all diese Wünsche erfüllt, finden Familien in Ostbayern, denn die Ferienregion bietet spannende, wetterunabhängige Unternehmungen für Groß und Klein.

Haus zur Wildnis im Bayerischen Wald

Wissenswertes rund um die Nationalparks Bayerischer Wald und Cumava erfahren kleine und große Besucher im Haus zur Wildnis im Nationalpark Bayerischer Wald. Ausstellungen, ein großes 3-D-Kino, ein Spielraum und der Nationalparkladen machen das Besucherzentrum zu einem lohnenden Ausflugsziel für die gesamte Familie. Bereits der Fußweg zum Haus zur Wildnis ist ein Erlebnis, denn er führt durch ein Tier-Freigelände mit Steinzeithöhle, Wildpferd, Wolf und Luchs.

Monte Kaolino im Bayerischen Jura

Der große, künstlich angelegte Skisandberg Monte Kaolino ist ein einzigartiges Ziel für Fans des Abenteuersports: In einem Schlitten gelangen Kinder, Teenager und Erwachsene auf den 150 Meter hohen Quarzsandberg, um anschließend auf der 800 Meter langen Abfahrtsstrecke rasante Jumps, Wellen sowie sechs 180-Grad-Kurven zu genießen. Aufwärts geht es auch per Lift, von wo aus Skifahrer, Sandboarder und Zipflbob-Fahrer auf einer 200 Meter langen Abfahrt ihr Können unter Beweis stellen. Wer es ruhiger mag, kann im Dünenbad einen entspannten Badetag wie am Meer verbringen.

Geschichtspark Bärnau-Tachov im Oberpfälzer Wald

Der neue Geschichtspark Bärnau-Tachov lädt auf eine Zeitreise vom achten bis ins zwölfte Jahrhundert ein. Auf dem Freigelände wurden eine slawische Siedlung, eine Turmhügelburg und ein Hochmittelalterdorf aus Originalmaterialien rekonstruiert. Der Rundgang beginnt im Informationszentrum, wo Schautafeln, Modelle und Mitmachstationen mittelalterliche Handwerkstechniken und Lebensgewohnheiten auch für Kinder interessant erklären.

Familiengolfen im Bayerischen Golf- und Thermenland

Auf dem Chervò Junior Golf Course in Bad Griesbach heißt es „kids only“. Hier genießen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Vorrang. Auf dem Fun-Parcours mit sechs Par-3-Löchern üben Anfänger zwischen Badewanne, Comicfiguren und kleinen Hindernissen den richtigen Abschlag. Die Golfakademie Bad Griesbach hält für Kinder, aber auch für Erwachsene ein umfangreiches Kursangebot bereit.

Kultur und Geschichte in ostbayerischen Städten

In Museen mit altersgerechten Präsentationen und bei pädagogisch konzipierten Stadtführungen tauchen Kinder in die Geschichte ihrer Urlaubsstadt ein. Viele Zentren schmücken sich außerdem mit malerischen Plätzen, romantischen Winkeln und einer schönen Altstadt. Hier können auch die Erwachsenen nach Herzenslust bummeln, während die Kinder vergnügt Eis schlecken.

Unterkünfte für Familien

Informationen zu den familienfreundlichen Unterkünften in Ostbayern enthält das neue Familienjournal, das kostenlos unter www.ostbayern-tourismus.de angefordert werden kann. Unter www.meinurlaub.tv gibt es Kurzvideos zur Region. In den ausgezeichneten Betrieben mit kindgerechter Einrichtung und Gastronomie, professioneller Betreuung und umfangreichen Freizeitmöglichkeiten dürfen sich Kinder frei entfalten. Einfach zu erkennen sind diese Betriebe an den Kinderland-Bärchen, einem bayernweit gültigen Qualitätssiegel. Die Unterkünfte können zum Teil auch direkt online gebucht werden.

Urlaub, der bewegt

Im Bayerischen Wald bringt das neue Urlaubsangebot „WaldFitFamily“ Kinder garantiert in Schwung. Hier lernen sie, dass körperliche Aktivität ein selbstverständlicher Teil von Spaß, Genuss und Urlaub sein kann. Bei den Freizeitprogrammen der familienfreundlichen Hotels, im Naturhochseilpark oder beim Reiten, die Lust, sich zu bewegen, kommt mit den Erlebnissen wie von selbst. Auf www.bayerischer-wald.de findet man attraktive Pauschalangebote und weitere Informationen.

Quelle: djd/Tourismusverband Ostbayern e.V.

Schritt 2 – das Layout

Vermutlich gäbe es Leute, die das neue Layout als „fesch“ bezeichnen würden. Wir jedoch wollen uns des Selbstlobs enthalten und einfach verkünden, dass das Layout in seiner ersten Version fertig ist. Das Blog ist damit ganz ansehnlich, doch damit geben wir uns nicht zufrieden. Es geht weiter!

Und so beginnt es…

Besondere Daten scheinen Menschen wichtig zu sein. Der 6. Januar beispielsweise, der in Deutschland ein Feiertag ist. Die ErlebnisPostille hat gestern den 1.000 Beitrag veröffentlicht und angekündigt, dass an dem Projekt große Umbauten ins Rollen kommen. Den Startpunkt wollen wir an diesem besonderen Tag setzen und heute das Blog „Erlebnis Bayern“ ins Rollen bringen.
Vorläufig ist hier noch nicht sehr viel, aber wir arbeiten dran – versprochen! Mehr über das Projekt gibt es zu lesen, wenn es mehr zu berichten gibt. Irgendwie logisch, oder?
🙂

Winterurlaub im Tal des Königs – Aktiv und besinnlich zugleich: die Ammergauer Alpen

(djd/pt). König Ludwig II. liebte die Ammergauer Alpen und ließ in der Nähe von Oberammergau Schloss Linderhof erbauen. Wenn es geschneit hat, verwandelt sich das Lieblingsschloss des Märchenkönigs mit seinem idyllischen Park in eine stille Winterwunderwelt. Schon die Fahrt durch das – trotz seiner berühmten Sehenswürdigkeit – ursprünglich gebliebene Graswangtal ist ein Genuss.

Auf den (Schnee-)Spuren des Königs

Garantiert königlich fühlen sich diejenigen, die sich in kuschelige Decken gehüllt von einem Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren lassen. Bewegungshungrige erreichen Linderhof über den Winterwanderweg oder über die Loipe, auf der Jahr für Jahr mit dem „König-Ludwig-Lauf“ die größte Ski-Langlauf-Veranstaltung Deutschlands stattfindet. Die Region Ammergauer Alpen verfügt über ein 150 Kilometer umfassendes und aufgrund der Höhenlage vergleichsweise schneesicheres Loipennetz, das die Herzen von Langläufern und Skatern höher schlagen lässt. Drei familienfreundliche Skigebiete der Region in Oberammergau, Unterammergau und Bad Kohlgrub laden zum gemütlichen Abschwingen ein.

Wandern, rodeln, Eisstock schießen

Wer tief in die weiße Pracht eintauchen möchte, leiht sich zum Beispiel Schneeschuhe aus oder wandert über die insgesamt 70 Kilometer umfassenden Winterwanderwege. Zu den schönsten Genussstrecken gehören die Wege entlang der Ammer, der aussichtsreiche Altherrenweg zwischen Ober- und Unterammergau oder der Rundweg um den Soier See. Wenn das Eis dick genug ist, treffen sich hier Schlittschuhläufer und Eisstockschützen.
Und auf den Rodelstrecken in den Ammertaler Alpen können sich Fans der schnellen Kufen richtig austoben. Mit der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub geht es hinauf auf 1.390 Meter. Mit dem Schlitten – der übrigens auch vor Ort ausgeliehen werden kann – sausen die Rodler 4,5 Kilometer hinab ins Tal. Wer sich aufwärmen und mit heimischen Schmankerln stärken möchte, kann in der gemütlichen Hörnlehütte einkehren. Unter www.ammergauer-alpen.de erfahren Aktivurlauber, Naturliebhaber und Kulturinteressierte alles Wissenswerte.

Ammergauer Alpen

Orte: Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Ettal / Graswang, Oberammergau, Saulgrub / Altenau / Wurmansau, Unterammergau

Wichtige Termine:

  • 4./5. Februar 2012: 40. König-Ludwig-Lauf in Oberammergau
  • 11./12. Februar 2012: Großer Preis von Europa im Sportrodel in Unterammergau
  • 20.-22. Februar 2012: Husky-Schlittenhunde-Tage in Bad Bayersoien

Indoor-Alternativen:

  • Erlebnisbad WellenBerg
  • Oberammergau Museum
  • Schnitzkurse
  • Wellness im Day Spa

Weitere Informationen: Ammergauer Alpen GmbH,  www.ammergauer-alpen.de

Quelle: djd/Ammergauer Alpen GmbH

Winterurlaub im Tal des Königs – Aktiv und besinnlich zugleich: die Ammergauer Alpen

(djd/pt). König Ludwig II. liebte die Ammergauer Alpen und ließ in der Nähe von Oberammergau Schloss Linderhof erbauen. Wenn es geschneit hat, verwandelt sich das Lieblingsschloss des Märchenkönigs mit seinem idyllischen Park in eine stille Winterwunderwelt. Schon die Fahrt durch das – trotz seiner berühmten Sehenswürdigkeit – ursprünglich gebliebene Graswangtal ist ein Genuss.

Auf den (Schnee-)Spuren des Königs

Garantiert königlich fühlen sich diejenigen, die sich in kuschelige Decken gehüllt von einem Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft kutschieren lassen. Bewegungshungrige erreichen Linderhof über den Winterwanderweg oder über die Loipe, auf der Jahr für Jahr mit dem „König-Ludwig-Lauf“ die größte Ski-Langlauf-Veranstaltung Deutschlands stattfindet. Die Region Ammergauer Alpen verfügt über ein 150 Kilometer umfassendes und aufgrund der Höhenlage vergleichsweise schneesicheres Loipennetz, das die Herzen von Langläufern und Skatern höher schlagen lässt. Drei familienfreundliche Skigebiete der Region in Oberammergau, Unterammergau und Bad Kohlgrub laden zum gemütlichen Abschwingen ein.

Wandern, rodeln, Eisstock schießen

Wer tief in die weiße Pracht eintauchen möchte, leiht sich zum Beispiel Schneeschuhe aus oder wandert über die insgesamt 70 Kilometer umfassenden Winterwanderwege. Zu den schönsten Genussstrecken gehören die Wege entlang der Ammer, der aussichtsreiche Altherrenweg zwischen Ober- und Unterammergau oder der Rundweg um den Soier See. Wenn das Eis dick genug ist, treffen sich hier Schlittschuhläufer und Eisstockschützen.
Und auf den Rodelstrecken in den Ammertaler Alpen können sich Fans der schnellen Kufen richtig austoben. Mit der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub geht es hinauf auf 1.390 Meter. Mit dem Schlitten – der übrigens auch vor Ort ausgeliehen werden kann – sausen die Rodler 4,5 Kilometer hinab ins Tal. Wer sich aufwärmen und mit heimischen Schmankerln stärken möchte, kann in der gemütlichen Hörnlehütte einkehren. Unter www.ammergauer-alpen.de erfahren Aktivurlauber, Naturliebhaber und Kulturinteressierte alles Wissenswerte.

Ammergauer Alpen

Orte: Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Ettal / Graswang, Oberammergau, Saulgrub / Altenau / Wurmansau, Unterammergau

Wichtige Termine:

  • 4./5. Februar 2012: 40. König-Ludwig-Lauf in Oberammergau
  • 11./12. Februar 2012: Großer Preis von Europa im Sportrodel in Unterammergau
  • 20.-22. Februar 2012: Husky-Schlittenhunde-Tage in Bad Bayersoien

Indoor-Alternativen:

  • Erlebnisbad WellenBerg
  • Oberammergau Museum
  • Schnitzkurse
  • Wellness im Day Spa

Weitere Informationen: Ammergauer Alpen GmbH,  www.ammergauer-alpen.de

Quelle: djd/Ammergauer Alpen GmbH

Vorläufiger Oktoberfest-Schlussbericht 2011: Goldene Spätsommerwiesn toppt Jubiläumswiesn vom Vorjahr

Nach wechselhaftem Auftakt mit Sonne und Regengüssen folgte ein Spätsommertag nach dem anderen und bescherte der Wiesn 2011 gute Stimmung und ca. 6,9 Millionen Besucher. Das 178. Oktoberfest war ein Volksfest im wahrsten Sinne des Wortes: Über alle Generationen vergnügten sich Senioren, Familien und junges Party-Publikum auf dem Festgelände. Die Oidn Wiesn gab den Trend für 2011 vor: bayerisch, bodenständig, trachtig. Die gemütliche Stimmung der Oidn Wiesn strahlte auf das gesamte Festgelände aus, die Besucher zeigten sich überwiegend freundlich und fröhlich.

Gerade die Gäste in Tracht funktionierten die Schaustellerstraße zur Flaniermeile um, frei nach dem Motto „Sehen und gesehen werden“. Auf dem „Corso Oktoberfest“ ging es aber nicht nur ums Schauen, es wurde auch gerne an einer der Gastroinseln Station gemacht. Insgesamt war ein sehr gezieltes Konsumverhalten zu beobachten. Qualität ging vor Quantität. Aus der Fülle der Angebote traf der kundige Wiesn-Gänger seine
individuelle Wahl. Analog zur Tourismusstatistik stürmten viele US-Amerikaner, Briten und Schweizer die Theresienwiese. Das typische „Italienerwochenende“ hat sich über die ganze Wiesn-Zeit verteilt.

Auch internationales Publikum kleidete sich gerne in Lederhosen- und Dirndl-Outfits, oft auch vorher über das Internet bestellt, die bei Traditionalisten wahlweise Lachanfälle oder hochgezogene Augenbrauen provozierten. Die Trachtler werden immer jünger: Das Baby, das auf sich hält, geht auch nicht mehr im Strampler auf die Wiesn. Festleitung, Beschicker und Behörden sind mit dem Verlauf des Oktoberfests
2011 sehr zufrieden.

Oide Wiesn

Die Oide Wiesn war der Sehnsuchtsort all derer, die es ruhig und gemächlich lieben – sei es bei den Fahrgeschäften, sei es bei der Musik. Familie mit Kindern, Menschen, die sich nostalgisch gestimmt an ihre ersten Wiesn-Erlebnisse zurück erinnerten, und überhaupt alle, die die heiter-entspannte Atmosphäre anzog, genossen das Volksfest wie anno dazumal.

Nachhaltige Wiesn

Bereits vor 14 Jahren (1997) zeichnete das Bundeswirtschaftsministerium die Stadt München für die umweltschonende Organisation von Großveranstaltungen aus. Die Maßnahmen rund um die Nachhaltigkeit führten zur Reduzierung des Abfalls, der Reduzierung des Wasserverbrauchs, der Verwendung von Öko-Strom und ein stetig erweitertes Angebot von Bio-Schmankerln.

Wiesn kulinarisch

118 Ochsen (2010: 117) und 53 Kälber (2010: 59) wurden in diesem Jahr auf der Wiesn verspeist. Das klassische Wiesn-Hendl war allgemein der gastronomische Renner in den Festhallen. Dazu eine Brezn und eine Maß Bier – dieser Dreiklang gehört einfach zu jedem Wiesn-Besuch dazu.
Auf Grund der Temperaturen schlemmten die Wiesn-Besucher in den Straßen gerne Frisches wie Schokofrüchte, Eis oder Fischsemmeln. Handgeschlagener Türkischer Honig erlebte ein Revival. Die heißen gebrannten Mandeln und die Bratwürste kamen erst gegen Abend zum Zuge.

Die Krüge hoch!

Insgesamt tranken die Oktoberfestgäste 7,5 Millionen Maß Bier (2010: 7,1 Mio). Auf Grund der sommerlichen Temperaturen und des gut gemischtem Publikums stieg der Absatz von nichtalkoholischen Getränken in den Zelten um 8 Prozent.

Her mit dem Krug!

Die Biergärten waren auf Grund der Witterung voll besetzt, deshalb „florierte“ auch der Maßkrugklau: Aufmerksame Ordner nahmen den Souvenirjägern rund 226.000 Bierkrüge in den Zelten und an den Hauptausgängen des Festgeländes ab (2010: 130.000).

Bestseller Sammlerkrug

Im Souvenir-Bereich machte der Sammlerkrug mit dem sympathisch-nostalgischen Oktoberfest-Plakatmotiv das Rennen in der Gunst der Käufer. Textiles wie T-Shirts lag nicht im Trend, hingegen waren die Minihütchen weiterhin ein Verkaufsschlager. Auch beim Kauf von Mitbringseln zeigte sich das gezielte Konsumverhalten der Gäste. Die Menschen waren da, aber sie schauten aufs Geld. Trotzdem sind die Souvenirhändler zufrieden.

Schaustellerei

Die Traditionsgeschäfte, die es nur auf dem Münchner Oktoberfest gibt, zogen das Publikum von der Oidn Wiesn auch in die Schaustellerstraße und umgekehrt. Animiert durch Stimmungsklassiker der Spider Murphy Gang, von Peter Alexander oder Adriano Celentano legte der eine oder anderen Gast gleich vor den Fahrgeschäften ein Tänzchen hin. Junge und jung Gebliebene amüsierten sich bei den Hightech-Attraktionen wie Star Flyer, Cyperspace oder der Wiesn-Neuheit Monster. Die Schausteller sind mit der Wiesn zufrieden, den Umsatz bezeichnen sie als stabil.

Wiesn-Hit

Auch in diesem Jahr zeichnete sich kein eindeutiger Wiesn-Hit ab. Erst ganz zum Schluss verdichteten sich die Hinweise auf „Schatzi, schenk mir ein Foto“ von Mickie Krause als Sieger der Wiesn-Hitparade 2011. Beliebt und schier unverzichtbar im Repertoire: „Sweet Home Carolin“, „Hey Baby“ und der Gefangenenchor aus „Nabucco“ von Verdi.

Wiesn-Grüße in alle Welt

Die Wiesn-Post hat dieses Jahr ca. 130.000 Sendungen in alle Welt angenommen. Bierkrüge wurden am zahlreichsten in die USA und nach Australien versandt.

Aus dem Servicezentrum

Polizei und BRK
Die Polizei spricht von einer „normalen Wiesn“ und lobt ausdrücklich die Sicherheitspartnerschaft zwischen Beschickern, Behörden, Bayerischem Roten Kreuz (BRK) und den Sicherheitskräften. Das BRK vermeldet einen normalen Verlauf der Wiesn 2011.

Kinderfundstelle
Es fanden zwar vermehrt Familien mit Kindern den Weg auf die Wiesn, trotzdem sanken die Zahlen in der BRK-Kinderfundstelle, denn dank des schönen Wetters wurden das Familien-Platzl und die Wickelstation auf der Oidn Wiesn alternativ in Anspruch genommen. So wurden in der Wickelstation 114 (2010:321) Wiesn-Zwergerl gestillt und gewickelt. Die BRK-Damen und die MitarbeiterInnen des Jugendamtes betreuten 48 (2010:37) „verlorene“ Kinder.

Security Point
Im Rahmen der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ stand mit dem Security Point auf dem Oktoberfest wieder eine Anlaufstelle für Frauen in unterschiedlichsten Notlagen auf dem Oktoberfest zur Verfügung. Betreut wurde dieser Service von geschulten Mitarbeiterinnen der Initiativen AMYNA – Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch, IMMA – Initiative Münchner Mädchenarbeit und dem Frauennotruf München, die mit Rat und Tat hilfesuchenden Wiesn-Besucherinnen zur Seite standen. Die mehrfach prämierte Aktion wurde 2010 mit dem Anita-Augspurg-Preis der Landeshauptstadt München ausgezeichnet und setzt ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung auf Volksfesten. Die unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude und Bürgermeisterin Christine Strobl stehende Aktion wird unterstützt durch die Stiftung „Hänsel+Gretel“. Mit diesem spezifischen Hilfsangebot für Mädchen und Frauen ist das Oktoberfest weltweit führend und wird seiner
Vorbildfunktion als innovatives Volksfest gerecht.

Fundstücke
Bis Wiesn-Schluss zählte das Wiesn-Fundbüro rund 4.750 Fundstücke, darunter 1.300 Kleidungsstücke, 1.045 Ausweise, 520 Geldbörsen, 425 Schlüssel, 390 Mobiltelefone, 370 Brillen, 290 Taschen, Rucksäcke und Beutel, 90 Fotoapparate, 80 Schmuckstücke und Uhren sowie 80 Regenschirme.
Als Kuriosa wurden abgegeben: Eine lebendige Blattheuschrecke (8 Zentimeter groß), ein Wikingerhelm, ein Megafon, ein Koffer mit Musiknoten, ein Rucksack mit zwei Camping-Stühlen, ein Rollator (abgeholt), zwei Krücken (nicht abgeholt) und, am 1. Oktober, ein Gebiss.

Die Branddirektion spricht von einer „normalen“ Wiesn. Das Gesundheitsamt meldete keine besonderen Vorkommnisse.

Strom, Gas, Wasser
Durch die stetig gestiegenen Temperaturen ist der Verbrauch bei Gas und Strom generell gesunken. Der Wasserverbrauch überstieg leicht die Marke von 100.000 Kubikmetern. 2.950.000 Kilowattstunden Strom wurden in diesem Jahr verbraucht (inklusive Oide Wiesn). Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um ca. 3 Prozent. Der Gasverbrauch von 205.000 Kubikmeter erreicht durch die hohen Temperaturen
bei weitem nicht den Verbrauch des Vorjahres (ca. 11 Prozent Rückgang).

Wiesn-Pressestelle
Die Pressestelle zählte rund 3.726 Journalistenkontakte (2010: 3.983) aus dem In- und Ausland wie Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Katar, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Taiwan und den USA. Es wurden 404 Dreh- und Fotogenehmigungen an verschiedene Film- und TV-Teams sowie Onlinedienste erteilt. 52 Pressemitteilungen mit einer Auflage von rund 9.000 Stück wurden im Vorfeld und während der Wiesn ausgegeben.

Engagierter Einsatz aller Beteiligten
Alle Dienststellen im Servicezentrum leisteten auch in diesem Jahr einen großartigen Einsatz. Die Festleitung dankt allen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Wiesn-Beschickern für die gute Zusammenarbeit!

Abschließende persönliche Bemerkung

Obwohl ich eigentlich gar nich so weit weg von München wohne, war das meine erste „Wiesn“ und ich muss sagen, was man über dieses Volksfest erzählt, stimmt. Es ist eine sehr spezielle Stimmung und unbedingt einen Besuch wert. Sollte ich nächstes Jahr zu der Zeit nicht irgendwo in der Weltgeschichte umherschwirren, komme ich wieder!

Quelle: Landeshauptstadt München Pressestelle – Wiesn-Pressestelle

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑