Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 28 von 34)

Urlaubstipp für Familien: Kinderbetreuung im Urlaub in Bodenmais

Bodenmais ein Kinderparadies im Bayerischen Wald

Nach der Geburt des ersten Kindes werden gemeinsame Stunden bei den Eltern immer seltener. Pensionen in Bodenmais haben diesen Wunsch erkannt und bieten den Eltern an ihre Kinder für einige Stunden in einer Kinderbetreuung zu beaufsichtigen. Diese Kinderbetreuung ist kostenlos und wird von geschultem Fachpersonal durchgeführt. Die neu gewonnene Zeit zu Zweit können Eltern in Bodenmais im Bayerischen Wald besonders gut genießen, zum Beispiel bei einem erholsamen Spaziergang durch den heilklimatischen Kurort und seine Umgebung. Bei der Kinderbetreuung wird den Kleinen garantiert nicht langweilig, da sie dort, je nach Jahreszeit, ein bestimmtes Kinderprogramm erwartet. Da Bodenmais als Ferienparadies Nr. 1 im Bayerischen Wald bekannt ist, gibt es neben der Kinderbetreuung noch viele weitere Freizeitaktivitäten die man im Urlaub besuchen kann: Das Herz von Bodenmais ist der Silberberg, in dem sich ein stillgelegtes Bergwerk befindet. Heutzutage locken hier eine Sommerrodelbahn, Spielplätze und Streichelzoos zahlreiche Kinder an. Weiter gibt es das JOSKA Glasparadies in dem sich Kinder auf einem Abenteuerspielplatz und Hüpfburgen austoben können und einen Märchenwald der die Kinder mit lebendig gewordenen Märchenfiguren verzaubert. Wenn Eltern also sowohl Zeit für sich haben wollen als auch mit den Kindern etwas erleben wollen, so ist Bodenmais im Bayerischen Wald das perfekte Urlaubsziel.

http://www.bayrischer-wald.de/bayerischer-wald/spezialanbieter/urlaub-mit-kinderbetreuung.html

Quelle: Komfort- & Wellnesspension Haus Rehwinkel *** DEHOGA

Der Sommer steht vor der Tür – Wandern Sie im Allgäu/Pfronten mit dem einzigartigen Wander-Butler des Hotels Berghof in Pfronten

Im Dreiklang mit der Natur – als Himmelstürmer auf Himmelstürmerrouten, als Wasserläufer auf Wasserläuferrouten und als Wiesengänger auf Wiesengängerrouten erleben Sie die abwechslungsreiche Gebirgslandschaft des Allgäu und können Ihre Freude am Wandern und Spaß in der Natur voll entfalten.

Der Wander-Butler, Herr Peter Babel, Inhaber des Hotel Berghof in Pfronten im Allgäu, weiht Sie in die Geheimnisse der Gipfel ein, führt Sie zu versteckten Bergseen und flüsternden Bächen, zu sanft wiegenden Sommerblumen-Wiesen und zeigt Ihnen, wie herrlich das Wandern im Allgäu sein kann.

Wandern und Geschichte erleben

Und nicht nur das: Im Allgäu gab es einmal einen König, der einen ganzen Schlosspark prägte (Schloss Neuschwanstein). Und es gibt riesige Natur-Schatzkammern. Waren Sie schon Mal in einer Natur-Schatzkammer? Oder in einem Wasserreich, in dem das Element Wasser im Überfluss fließt? Das Wasser hat wahre Landschaftsträume mit schroffen Klammen und Wasserfällen, herrlichen Wanderrouten und Wegen, Plattformen und Gärten geformt.

Wandern und Natur erleben

Der Wanderbutler begleitet Sie in die Gipfelwelten und Panoramalogen rund um das Hotel Berghof in Pfronten und zeigt Ihnen viele weitere fantastische Routen in den Alpengärten und Urkrafttälern des Allgäu.

Besuchen Sie das Allgäu, wandern Sie auf geheimen und bekannten Pfaden. Der Wander-Butler, der einzige im Allgäu, steht Ihnen immer gerne zur Verfügung.

Informationen und Buchung:
http://www.berghof-pfronten.de/…
Ansprechpartner: Herr Peter Babel
Hotel Berghof Pfronten
Falkensteinweg 13
87459 Pfronten
Tel. 0 83 63 – 91 13 – 0

 

Quelle: Unternehmermanufaktur für Hoteliers und Gastronomen GmbH

Mölkky Sommerfestspiele: AMIGO-Team fährt zur Deutschen Mölkky-Meisterschaft in Erlangen

In diesem Jahr hat AMIGO zum großen Mölkky-Wettbewerb aufgerufen: Noch bis Anfang Juni haben Freunde des kultigen Holzwurfspiels bei den Mölkky Sommerfestspielen 2014 die Gelegenheit, sich einen Platz im Mölkky-Team von AMIGO zu sichern, das Mitte Juni zur Deutschen Mölkky Meisterschaft reisen darf.

Alle Spieler, die sich über die Mölkky Sommerfestspiele für das AMIGO Mölkky-Team qualifizieren können, lädt AMIGO vom 13.-15. Juni zur Deutschen Mölkky-Meisterschaft nach Erlangen ein und übernimmt für das gesamte Team Turnier-Startgebühr und Unterkunft.

Bereits am Vorabend der Mölkky DM richtet AMIGO für die Sieger der Mölkky Sommerfestspiele ein kleines Begrüßungs- und Trainings-Event aus. Hier können sich die jeweiligen Team-Mitglieder nach ihrer Anreise bei einem gemeinsamen Essen kennen lernen und anschließend von einem erfahrenen Mölkky-Spieler für die bevorstehende Meisterschaft coachen lassen.

Quelle: AMIGO Spiel + Freizeit GmbH

Während die ersten Team-Mitglieder bereits feststehen, können Spielbegeisterte ihre Chance weiterhin bei den noch ausstehenden Sommerfestspielen nutzen. Eine Auflistung aller Veranstaltungsorte ist auf www.WirfDichInsAbenteuer.de zu finden.

Ein Komponist der Gefühle: „Internationale Gluck-Opern-Festspiele 2014“ in der Metropolregion Nürnberg

Am 2. Juli 2014 würde Christoph Willibald Gluck seinen 300. Geburtstag feiern. Foto: djd/Nürnberger Versicherungsgruppe

Am 2. Juli 2014 würde Christoph Willibald Gluck seinen 300. Geburtstag feiern.
Foto: djd/Nürnberger Versicherungsgruppe

(mpt-14/50165). Als Christoph Willibald Gluck vor 300 Jahren, am 2. Juli 1714, in der Nähe der Stadt Nürnberg zur Welt kam, war für ihn keine musikalische Karriere vorgesehen. Wäre es nach Glucks Vater gegangen, wäre Christoph Willibald Förster geworden, genau wie er selbst. Doch zum Glück schlug der Sohn einen völlig anderen Weg ein. Er wurde Musikus, machte sich auf nach Prag und entwickelte sich schließlich zum noch heute berühmten Opernreformator. In der Metropolregion Nürnberg ist das heute ein sehr guter Grund, dem Komponisten auf besondere Weise zum 300. Geburtstag zu gratulieren: Dort finden vom 14. bis 27. Juli 2014 die renommierten „Internationalen Gluck-Opern-Festspiele 2014“ statt. Deren Programm ist ebenso beachtlich wie vielseitig.

Ein Botschafter Europas

Wenn zum Geburtstag Glucks berühmte Klänge die Musikliebhaber erfreuen, steht das hörenswerte Spektakel ganz unter dem Motto „Reform und Revision“. Im Rahmen von Ballettproduktionen, Konzerten, Opernaufführungen und eines Symposiums stellen Künstler aus Russland, Amerika, China, Österreich, England, Rumänien, Frankreich und Israel ihr Können unter Beweis. Auch aus Deutschland kommen Künstler und Ensembles, die sich in der Metropolregion präsentieren. „Diese Internationalität passt hervorragend zu Gluck und seinem Werk“, betont Hans-Peter Schmidt, der Aufsichtsratsvorsitzende der Nürnberger Versicherungsgruppe, die internationale Bedeutung der Veranstaltungsreihe. Das Unternehmen ist Hauptsponsor der bekannten Festspiele.

Die Metropolregion und ihre Festspiele

Mit der Metropolregion Nürnberg sind die Festspiele (internationale-gluck-opern-festspiele.de) eng verbunden. Gerade die Orte Coburg, Berching, Freystadt, Nürnberg, Erlangen, Fürth und ab 2016 auch Regensburg treten mit den verschiedenen Aufführungen in den Vordergrund. Die Festspiele finden alle zwei Jahre statt. Gluck ist ein Komponist, der Gefühlen in der Musik besonders viel Raum eingeräumt hat. Nicht nur wunderbaren Gesang, sondern auch die Leidenschaften des Menschen wollte er auf die Bühne bringen. Musikfreunde können seinen Melodien im Rahmen interessanter Musikveranstaltungen nachspüren. Etwa im Opernhaus des Nürnberger Staatstheaters. Dort ist zum Beispiel am 24. Juli 2014 eine Aufführung der Oper „Paris und Helena“ zu hören und zu sehen. Zwei Tage darauf, am 26. Juli, begeistert ein barockes Fest in der Gluckstadt Berching die Zuschauer mit „Le Cinesi“, einer Late-Night-Opera.

Quelle: Nürnberger Lebensversicherung AG, Nürnberg

Abwechslungsreicher Familienurlaub für Groß und Klein: In Treuchtlingen kommen Eltern und Kinder auf ihre Kosten

Ein gelungener Familienurlaub heißt, dass die Bedürfnisse von Kindern und Eltern gleichermaßen berücksichtigt werden. Foto: djd/Kur- und Touristinformation Treuchtlingen

Ein gelungener Familienurlaub heißt, dass die Bedürfnisse von Kindern und Eltern gleichermaßen berücksichtigt werden. Foto: djd/Kur- und Touristinformation Treuchtlingen

(mpt-14/48021). Mit Kindern zu verreisen, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Ferien zu zweit: Nur selten hat der Nachwuchs Lust auf lange Stadtbesichtigungen oder Wanderungen. Damit der langersehnte Urlaub garantiert allen Beteiligten Spaß bringt, gilt es also, auch auf die Bedürfnisse der Kinder Rücksicht zu nehmen. Das muss jedoch nicht zwingend 24-Stunden-Entertainment oder überlaufene Freizeitparks bedeuten. Jüngere Kinder wünschen sich vor allem ausreichend Zeit mit den Eltern. Älterer Nachwuchs möchte seine Freizeit möglichst ohne Mama und Papa verbringen. Die Eltern wiederum erhoffen sich auch etwas Erholung im Familienurlaub. Dank eines vielseitigen Angebots ist Treuchtlingen ein beliebtes Urlaubsziel, um die Erwartungen der ganzen Familie, unabhängig vom Alter der Kinder, zu erfüllen.

Die GPS-Schnitzeljagd

In Verbindung mit einer Erkundungsfahrt ist eine Fahrradtour entlang der schönen Altmühl um ein Vielfaches aufregender. Dafür hat das historische Städtchen Treuchtlingen (www.treuchtlingen.de) in Kooperation mit einheimischen Jugendlichen eine 16 Kilometer lange „Entdeckertour“ entwickelt: Mittels GPS-Daten wird die Route ähnlich einer Schnitzeljagd vorgegeben. Damit die einzelnen Stationen nicht nur kultur- und naturbegeisterte Erwachsene, sondern auch ihre Kinder interessieren, wählte die Treuchtlinger Jugend sie passend für Kinder ab etwa zehn Jahren aus. Ob die Einschlagstelle eines Asteroiden oder die Europäische Hauptwasserscheide: Hier staunen selbst die jüngeren Entdecker. Perfekt ist der Tag, wenn sie unterwegs sogar noch ein paar Kühe streicheln können.

Kultur mit dem gewissen Extra

Kindern aus Treuchtlingen ist es auch zu verdanken, dass jüngere Urlauber sogar an Touren per pedes ihren Spaß haben werden. Dafür gibt es den „Kinder-Stadtplan“, in dem per Quiz zu allen Highlights des mittelalterlichen Städtchens geführt wird. Somit werden die Suche nach Spuren der alten Römer, der Rundgang durch die Burgruine und die Besichtigung des Stadtschlosses zum historischen Abenteuer. So haben die Entdecker zum Beispiel die Möglichkeit, den Alltag einer römischen Soldatenfamilie nachzuempfinden. Die Jüngsten freuen sich besonders, wenn sie in der Karlsgraben-Ausstellung auf süße Katzenkinder treffen. Und so mancher Teenager wird zum Hobbyarchäologen, wenn er beim Jura-Museum im Steinbruch nach Fossilien buddeln kann.

Für große und kleine Wassernixen und -männer

Für fast alle Kinder ist der Urlaub erst perfekt, wenn auch Wasser im Spiel ist. Mit ihren Wellness- und Badeattraktionen darf die Altmühltherme darum in keinem Ferienprogramm fehlen. Auf über 3.000 Quadratmetern Wasserfläche werden hier alle Wünsche erfüllt: Die Basis der Anlage bilden eine große Wellnesszone mit Solebecken, Lichttherapie, Sauna und Dampfbädern sowie vier Thermal- und ein Thermalaußenbecken. Darüber hinaus finden sich im Schwimmbereich eine Erlebniswelt mit Kletterwand und Riesenrutschen, ein Wellenbad sowie ein Hallen- und Freibecken. Die jüngsten Besucher können sich auf einen Wasserspielgarten freuen. Ein Restaurant mit fränkischen Spezialitäten und Liegewiesen runden das Angebot ab.

Eltern dürfen draußen bleiben

Auch als Familie muss man nicht jeden Tag „aufeinanderhängen“. Dank des Treuchtlinger Kinderferienprogramms mit ganztägigen Erlebnisangeboten für drinnen und draußen können Mama und Papa auch mal Zeit zu zweit verbringen. Bei den Ferienaktivitäten findet sich für jede Altersgruppe das passende Angebot: Geocaching-Touren oder Fackelwanderungen, Museums-, Wiesen- und Waldspiele, gemeinsames Kochen oder experimentelles Basteln.

Eisenbahnromantik im Miniaturland

Treuchtlingen ist einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte Deutschlands – diese lange Tradition begründet ein besonderes Highlight: In der Innenstadt findet sich nicht nur eine originale Museumslok aus der Schnellzugreihe BR 01 220, sondern auch das Modelleisenbahn-Miniaturland. Durch 250 Quadratmeter große, liebevoll gestaltete Landschaften im Maßstab von 1:87 fahren auf rund 2.600 Metern Schienen 218 Zuggarnituren aus allen Epochen – darunter der Orientexpress, ein moderner ICE und alte Dampfloks mit echtem Dampf. Außerdem können kleine Zugfans ein paar Runden auf der Minibahn fahren.

Das Altmühltal im Wohnmobil erleben

Bei jungen Familien wird der Urlaub in der eigenen mobilen Unterkunft immer beliebter – darauf ist Treuchtlingen perfekt vorbereitet: Am Kurpark findet sich ein mehrfach ausgezeichneter Reisemobilstellplatz, der eine Fläche für fast 60 Fahrzeuge bietet. Er punktet nicht nur mit einer attraktiven Lage und der Nähe zur City, sondern auch mit einer hochfunktionellen Ausstattung: Besucher kommen hier in den Genuss von komfortablen Parzellen, modernen, barrierefreien Sanitärgebäuden, einem mobilen Brötchenservice und kostenlosem WLAN. Für einen rundum gelungenen Urlaub ist also gesorgt.

Quelle: djd/Kur- und Touristinformation Treuchtlingen

Großes Angebot an Freizeitaktivitäten für Urlaubsgäste und Einheimische in Freyung

Die Stadt Freyung im Bayerischen Wald befindet sich nur knapp zwölf Kilometer vom Wellnesshotel Jagdhof in Röhrnbach entfernt. Hier finden die Gäste des Vier-Sterne-Hotels eine große Auswahl an Freizeitaktivitäten, angefangen von Wanderungen bis hin zum Museumsbesuch.

Im vergangenen Jahr besuchten rund 20 000 Gäste Freyung. Ob nur ein Tagesausflug oder Urlaub in der Region Bayerischer Wald, für die Besucher ist einiges geboten: Wandern, Pilgern, Skifahren, Fahrrad fahren oder Urlaub auf dem Bauernhof. Zu dem absoluten Muss für Touristen im Bayerischen Wald gehört die Wildbachklamm Buchberger Leite, wo auch Einheimische gerne wandern. Jedes Mal etwas Neues über Flora, Fauna und die beeindruckende Schluchtenlandschaft kann man bei den wöchentlich, von speziell ausgebildeten Waldführern geführten Wanderungen durch die Buchberger Leite erfahren, so der Leiter der Touristinfo. Das verliehene Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope“ vom Bayerischen Umweltministerium zeigt die überregionale Bedeutung der Buchberger Leite.

Am Auenpark Freyung, der direkt an der Buchberger Leite liegt, kann man auf Holzstegen zwischen angelegten Wasserflächen und Biotopen spazieren gehen. Gesundheitsbewußte haben die Möglichkeit zu Kneippen. Während Kinder auf einem kleinen Spielplatz toben, können Erwachsene die Ruhe der Natur auf einer Bank genießen.

Geführte Rundgänge finden von Anfang Mai bis Anfang November wöchentlich beim 2,5 Kilometer langen Themenrundweg „Geheimnisvolle Bienenwelt“ statt. Vor allem Kindern soll die Welt der Bienen näher gebracht werden. Der Bienenlehrpfad mit Kinderspielplatz liegt zwischen Freyung und Schönbrunn und ist sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen sehr beliebt.

Großen Anklang finden auch die Pilgerwege, Kreuzberger Kapellenweg „Weg der Besinnung“ und der Europäische Pilgerweg „Via Nova“. Der Kreuzberger Kapellenweg beginnt und endet an der ältesten Wallfahrtskirche St. Anna. Dort empfängt Kreisheimatpfleger Gerhard Ruhland die Pilgergruppe und führt die Teilnehmer auf der ca. vier Kilometer langen Pilgerstraße unter dem Leitgedanken „Den Blick weiten“. An vier Kapellen führt der Weg vorbei, 3 Stationen gewähren einen weiten Blick in die Landschaft des Bayerischen Waldes.

Eine weitere Attraktion für Touristen im der Region Bayerischer Wald ist das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus. In dem ältesten bäuerlichen Anwesen im Stadtbereich werden Hinterglasbilder, handwerkliche und bäuerliche Geräte, bäuerliche Wohnkultur, religiöse Volkskunst sowie Trachten und bäuerliches Gewand meist aus dem vorigen Jahrhundert gezeigt.

Wer etwas über Freyung erfahren möchte, sollte die wöchentlich statt findenden historischen Stadtführungen nicht verpassen. Urlauber, die Ruhe und Entspannung suchen, sind im Naturpark Bayerischer Wald gut aufgehoben.

Weitere Informationen erhalten Sie im Wellnesshotel Jagdhof in Röhrnbach.

 

Quelle: Tourismusmarketing Bayerischer Wald / Hotel Jagdhof Röhrnbach

Alpsee Camping****: Mit der ganzen Familie ein gelungenes Ferienfinale im Allgäu planen

Der kalte Winter ist endgültig vorbei, wenn im Wonnemonat Mai die Natur erwacht und mit bunten Farben und frischen Düften nach Kräutern, Blumen und Wiesen lockt. Die Kühe wieder auf den Weiden gefunden werden. Viele Kletterer sich im nahegelegenen Kletterpark erproben. Rund genug für einen Camping Urlaub im Allgäu am Alpsee, um die einzigartige Natur zu Fuß, per eBike oder per Fahrrad zu entdecken. Familie können wieder Ihre Gemeinsamkeiten entdecken und unter dem Motto „Familien-Camping am Lagerfeuer“ mit Geschichten vertiefen.

Vom Campingplatz aus sind alle Alpsee-Bergwelt Highlights schnell und leicht zu erreichen. Nicht nur die zentrale Lage und das komfortable Übernachtungsangebot sprechen für den Aufenthalt im 4-Sterne-Alpsee Camping in Immenstadt im Allgäu.

Mit der ganzen Familie ein gelungenes Ferienfinale buchen

Im Zeitraum vom 30. August bis zum 07. September 2014 kann ein Aufenthalt von 7 Nächten, für 2 Erwachsene, 2 Kinder (bis 14 Jahren) zum Preis von 199 € inclusive Stellplatz gebucht werden. Ebenso inklusive ist ein kostenloses WLAN auf dem gesamten Gelände sowie die Freizeitkarte „Allgäu-Walser-Card „1 x zahlen und dann viele Attraktionen im Allgäu und Kleinwalsertal gratis nutzen.“ Ganz selbstverständlich ist der erfrischend natürliche Service des Alpsee-Teams, welches zudem zahlreiche Ausflugstipps bereit hält.

Gründe für einen naturnahen Aufenthalt im Allgäu gibt es nämlich genug. Besondere Naturerlebnisse bieten sich hier im Allgäu am Alpenbereich ganzjährig an.

Geboten werden hier packende Animationsprogramme für Kinder, Ausflugsfahrten, Musikveranstaltungen, Fitnessprogramme und Sportmeisterschaften, aber auch ursprüngliche Bauernhoferlebnisse und Naturerlebnis, sodass es viel Raum zum Kennenlernen aber auch für Ruhe und Erholung gibt.

4-Sterne-Alpsee Camping

Die malerische Lage am Großen Alpsee verbunden mit luxuriösem Komfort eines 4- Sterne-Urlaubs bietet den Gästen des Alpsee Campingplatzes sowie ihren vierbeinigen Lieblingen ungezwungene Momente ohne Zeitplan.

Im Urlaub darf der beste Freund des Menschen natürlich nicht fehlen. Immerhin sind Hunde meist jahrelange, treue Weggefährten, beim Alpsee Camping sind diese Vierbeiner deshalb gern gesehen. Wo sonst die Lieblinge draußen bleiben müssen, sind diese Lieblinge beim Alpsee Camping inmitten der herrlichen Natur herzlich willkommen. Besonders viel Spaß erleben Hundehalterinnen und Halter gemeinsam mit ihren tierischen Begleitern beim Sport und den zahlreichen Ausflügen.

Kontaktdaten: Alpsee Camping Seestraße 25, 87509 Immenstadt/Bühl, T +49 (0)8323 7726, Fax +49 (0)8323 2956, mail[at]alpsee-camping.de, www.alpsee-camping.de

 

Quelle: Alpsee Camping GmbH & Co. KG

Heilquellen in Deutschland – Bad Bocklet: Im Stahlwasser urlauben

Die "Stahlquelle" in Bad Bocklet wurde von Balthasar Neumann im 18. Jahrhundert eingefasst. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet/Hub

Die „Stahlquelle“ in Bad Bocklet wurde von Balthasar Neumann im 18. Jahrhundert eingefasst. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet/Hub

(mpt-14/48180). Der Alltag ist von Stress bestimmt, hier und da zwickt und zwackt es – eigentlich wäre eine Kur jetzt das Richtige. Doch heutzutage ist es gar nicht so einfach, eine Kur bewilligt zu bekommen. Daher ist also Eigeninitiative gefragt: Warum nicht den nächsten Urlaub mit einer Mini-Kur kombinieren? Das bayerische Staatsbad Bad Bocklet etwa bietet dazu vielfältige Möglichkeiten: Der im Bäderland Bayerische Rhön gelegene Kurort gilt als Geheimtipp, wenn es um Entspannung und gleichzeitige Gesundheitsvorsorge im Urlaub geht.

Das „Stahlwasser“: extra eisenhaltig

Bekannt ist Bad Bocklet vor allem für seine Heilquelle: Johann-Georg Schöppner, damals Pfarrer im Nachbardorf Aschach, entdeckte sie 1724. Balthasar Neumann, der berühmte Barockbaumeister, fasste sie im Auftrag des Würzburger Fürstbischofs Franz von Hutten in einen Brunnen. Die „Balthasar-Neumann-Quelle“ fördert das sogenannte „Stahlwasser“ zutage, das – wie der Name schon verrät – besonders eisenhaltig ist. In Bad Bocklet wird es seit bald 300 Jahren für Bade- und Trinkkuren verwendet. Um einen Mangel an Calcium und Eisen auszugleichen und einer Übersäuerung des Stoffwechsels entgegenzuwirken, wird das Stahlwasser getrunken. Ein Bad in diesem Wasser kann Herz, Kreislauf und Gefäße auf positive Weise beeinflussen. Dank des hohen Anteils gelöster Kohlensäure kann die Wirkung der elektrochemischen Reaktionen und der Mineralien beschleunigt werden. Zudem hat sie einen entspannenden und belebenden Prickeleffekt.

Fitness, Wellness und eine idyllische Landschaft

Bad Bocklet galt früher als Kurort für Trink- und Badekuren, den vor allem höhergestellte Personen besuchten. So zählten zu den Gästen viele Prominente aus der Politik, dem Adel und den Geisteswissenschaften. Heute hat sich das nahe Bad Kissingen gelegene Biedermeierbad zum modernen Wellnesszentrum entwickelt. Das Stahlwasser ist in der Balthasar-Neumann-Therme im Rehazentrum, im Schwimmbecken des Kurhauses und in den Kneippanlagen im Kurpark enthalten. Zusätzlich sorgen Dampfbäder und Saunen, Massageanwendungen von Hot Stone bis Shiatsu und Aromatherapien dafür, dass die Gäste den Alltag hinter sich lassen können. Abgerundet wir das Portfolio mit vielfältigen Fitness- und Sportangeboten für jedes Alter. Die idyllische Lage des Kurortes lädt zu entspannenden Spaziergängen ein – durch den weitläufigen Kurpark, sanfte Flussauen oder lichte Wälder. Nur einen Katzensprung entfernt finden sich die reizvollen Gefilde der Hohen Rhön: Die Wege dort sind ideal für erlebnisreiche Radtouren oder Wanderungen.

Urlaub mit Schnupperkur

Kurbedürftige Urlauber können während des Ferienaufenthaltes einfach aus verschiedenen Pauschalpaketen (www.badbocklet.de) wählen. Hier findet sich für jedes Bedürfnis das Richtige: Schnupperkuren mit Naturmooranwendungen, Relax- oder Wellnesstage, Fastenkuren nach Johann Schroth oder Dr. Buchinger, Präventionsangebote für Rückengeplagte oder kleine ärztlich betreute „Pauschalkuren“ bei freier Unterkunftswahl.

Von Heil- und Mineralwassern

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft nicht zwischen „Heilwasser“ und „Mineralwasser“ unterschieden, dabei haben diese Begriffe durchaus eine unterschiedliche Bedeutung. Beide Wasser stammen aus unterirdischen Vorkommen, die aus Niederschlagswasser gespeist wurden und direkt an der Quelle abgefüllt werden. Sie sickerten viele Jahre bis Jahrhunderte lang durch die verschiedenen Gesteinsschichten, teilweise mehr als hundert Meter in die Tiefe, und wurden dabei gereinigt und gefiltert. Je nach der Art der geologischen Zusammensetzung wird das Wasser mit Mineralstoffen und Spurenelementen angereichert und damit zu Mineralwasser. Sind die Inhaltsstoffe besonders wertvoll zusammengesetzt oder ist die Mineralstoffkonzentration außerordentlich intensiv, ist mitunter eine gesundheitliche Wirkung des Wassers nachweisbar. Wenn das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dies bestätigt, darf das Wasser als „Heilwasser“ geführt werden, womit es dem Arzneimittelgesetz unterliegt.

Quelle: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet

Immer mehr Gruppenreisen im Bayerischen Wald

Von Gruppenreisen spricht man, wenn eine größere Anzahl an Menschen in einer geschlossenen Gruppe einen Urlaub verbringt. Zudem ist meist ein festes Reiseprogramm für die Länge des Aufenthalts vorgesehen. Gruppenreisen im Bayerischen Wald sind verbunden mit zahlreichen Vorteilen: Finanziell gesehen sind Gruppenreise deutlich billiger als Individualreisen, da zahlreiche Einrichtungen wie Museen und Ausstellungen für Gruppenreisen spezielle Preise anbieten. Auch viele Hotels im Bayerischen Wald bieten auf Anfrage Vergünstigungen an. Zudem müssen sich die Teilnehmer der Gruppenreisen um nichts kümmern und können den Urlaub einfach genießen, da sich die Reiseleitung um einen optimalen Ablauf bemüht. Auch alltägliche Probleme wie die Parkplatzsuche werden bei Gruppenreisen nebensächlich, denn direkt vor dem angestrebten Ausflugsziel angekommen kann man einfach den Bus verlassen und sich den schönen Dingen des Lebens hingeben. Den sozialen Aspekt bei Gruppenreisen im Bayerischen Wald ist auch nicht zu vergessen, denn gerade schüchternen Menschen fällt es hier leichter neue Kontakte zu knüpfen und aus sich heraus zu kommen. Für viele Urlauber ist es zudem wichtig, den Urlaub mit mehreren Gleichgesinnten zu verbringen und nicht allein durch die Länder ziehen zu müssen. Einige Hotels im Bayerischen Wald bieten bereits fertig zusammengestellte Gruppenreisen an, um ihren Gästen die aufregendsten Sehenswürdigkeiten und schönsten Ausflugsziele näher zu bringen.

Mehr Infos unter: http://www.landhotel-tannenhof.de/

Quelle: Tourismusmarketing Bayerischer Wald / Landhotel Tannenhof

Rallye Bodensee-Klassik bei der Meckatzer Löwenbräu

Knatternde Motoren, glänzende Karosserien und vor allem Stil, Eleganz und Charme vergangener Zeiten: All das konnten die Besucher bestaunen, die sich am 1. Mai auf dem Innenhof der Meckatzer Braustätte eingefunden hatten. Auf der Route der 3. Bodensee-Klassik, einer dreitägigen Old- und Youngtimer-Rallye mit Starbesetzung, war das Gelände der Meckatzer Löwenbräu eine der ersten Test- und Präsentationsstationen für die Automobil-Klassiker und ihre Piloten.

„Die Bodensee-Klassik weckt nicht nur bei eingeschworenen Oldtimerfans Begeisterung, sondern macht die Tradition und Ästhetik der Automobilhistorie für jedermann erlebbar“, sagt Michael Weiß, Geschäftsführer der Meckatzer Löwenbräu. „Auch bei uns zählen diese Werte – und da wir den Besuchern unserer Braustätte ein abwechslungsreiches und interessantes Kulturprogramm bieten wollen, ist es uns eine besondere Ehre, dass die Rallyeteilnehmer mit ihren Klassikern hier bei uns Station gemacht haben.“ Bevor die 180 historischen Modelle aus sieben Jahrzen-ten Automobilgeschichte nacheinander auf den Innenhof der Meckatzer Löwenbräu rollten, mussten sich die Fahrzeugpiloten einigen Fahr- und Geschicklichkeitsprüfungen stellen. Im Anschluss präsentierten die Fah-rer ihre Automobile einzeln vor den Besuchern, während die Moderatoren Ernst Laufer und Norbert Gapp vom Auto-Sport-Club Scuderia Lindau über die Eigenheiten der Modelle informierten und den Fahrern ein Meckatzer-Bierpräsent überreicht wurde.

Besondere Aufmerksamkeit wurde dem ältesten Automobilklassiker Riley TT Sprite Special aus dem Jahr 1934 zuteil, der sich in Bestform zeigte. Aber auch unter den Rallyeteilnehmern sorgten zahlreiche Prominente, darunter der Ex-Rennfahrer und dreimalige DTM-Gewinner Joachim „Jockel“ Winkelhock, der siebenfache deutsche Rallyemeister Matthias Kahle oder Schauspielerin Maria Ehrich („Die Frau vom Checkpoint Charlie“, „Das Adlon“) für Aufsehen. Nach ihrer Allgäu-Fahrt umrundeten die Piloten der Autos mit Seltenheitswert den Bodensee. Letzte Etappen sind der Bregenzer Wald und die Lechtaler Alpen. Insgesamt führt die fast 600 Kilometer lange Strecke die ungewöhnliche Kolonne durch Deutschland, die Schweiz und Österreich. „Entgegen der katastrophalen Wettervorhersage hatten wir einen super Start in Bregenz mit klasse Wetter und bester Sicht auf den Bodensee. Meckatz war bereits die zweite Station und wir haben uns sehr gefreut, dass dort so viel los war“, sagt der fünffache deutsche Rallyemeister und Organisator der Bodensee-Klassik Peter Göbel. „Wir kommen mit der Bodensee-Klassik gerne wieder und überlegen, im kommenden Jahr in Meckatz die Endsta-tion des ersten Tages stattfinden zu lassen.“

Das Publikum, das ab elf Uhr zum Frühschoppen bei Allgäuer Musik eingetroffen war, bestaunte die historischen Automobile und ließ es sich bei guter Verpflegung und braufrischen Meckatzer Bieren gutgehen – auch nachdem die Rallye ihre Weiterreise angetreten hatte. Der Besuch der Rallye-Fahrt ist Auftakt für das vielfältige Kulturprogramm mit vielen weiteren musikalischen und kulinarischen Veranstaltungen im Außenbereich der Meckatzer Braustätte, der auch als Freiluftbühne dient. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.meckatzer.de.

 

Quelle: Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑