Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 26 von 34)

Karibische Nacht in der Therme Erding

Limbo, Mambo und Lambada - Tanzen Sie mit uns durch die Karibische Nacht in der größten Therme der Welt. Bild: Therme Erding

Limbo, Mambo und Lambada – Tanzen Sie mit uns durch die Karibische Nacht in der größten Therme der Welt. Bild: Therme Erding

Im Urlaubsparadies der Therme Erding sorgen ein packendes Showprogramm und das einzigartige Ambiente der Karibik für ausgelassene, grenzenlose Lebensfreude. All dies erwartet Sie am Samstag, den 8. Oktober 2016 von 18 Uhr bis 24 Uhr bei der Karibischen Nacht im exotischen Wellenbad.

Live-Musik mit schwungvollen Salsa-Rhythmen schafft unbeschwerte Stimmung. Imposante Feuershows, abenteuerliche Piraten und die atemberaubenden Vorführungen der Akrobatik-Künstlerin „Danimisima“ machen einen Urlaubstag in der Therme Erding zum echten Erlebnis.

Die große Verlosung auf der Showbühne sowie kleine Überraschungspräsente krönen das bunte Angebot. Die glücklichen Gewinner freuen sich auf zwei Tageskarten für die Therme Erding inkl. privater Galaxy Lounge und einer Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer eines Partnerhotels der Therme. Kostenfreie Erinnerungsfotos sind für alle Gäste an der Fotostation erhältlich und verewigen die erlebten Momente.

Ob in der türkisfarbenen Wellenlagune, im 35 Grad Celsius warmen Sprudelbrunnen oder auf einer der komfortablen Sonnenliegen, Relax Eggs und Ruhemuscheln im Palmengarten- der Gast hat die Möglichkeit das fantastische Programm von seinem persönlichen Lieblingsplatz im Wellenbad zu bestaunen.

Abwechslung halten auch die weiteren Paradiese der Therme Erding bereit: 26 galaktische Rutschen im Galaxy Erding lassen die Herzen aller Rutschenfans höherschlagen! Die exotische Therme lädt Groß und Klein zum Thermalheilbaden und Wohlfühlen unter Palmen ein. Und für alle Erholungssuchenden ab 16 Jahren warten in der VitalOase in asiatischem Ambiente sowie in der VitalTherme & Saunen traumhafte Ruheoasen und einmalige Attraktionen rund um Wärme, Wasser und Wellness.

Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie einen einmaligen Abend im karibischen Ambiente der Therme Erding. Alle Angebote und Programmpunkte der Karibischen Nacht sind im regulären Eintrittspreis enthalten.

 

Öffnungszeiten zur Karibischen Nacht:

Wellenbad: 10 – 24 Uhr

Therme, VitalOase & VitalTherme & Saunen: 10 – 23 Uhr

Rutschen: 9 – 23 Uhr

 

Quelle: Therme Erding

Kaltenberger Ritterturnier – lass Dich entführen! Geboten sind eine faszinierende Open-Air-Rittershow, Musik und Lagerleben

Die Arena ist Schauplatz der spektakulären Ritterturniere auf Schloss Kaltenberg und bietet 10.000 Zuschauern Platz. Foto: djd/Ritterturnier Kaltenberg

Die Arena ist Schauplatz der spektakulären Ritterturniere auf Schloss Kaltenberg und bietet 10.000 Zuschauern Platz.
Foto: djd/Ritterturnier Kaltenberg

(djd). Das Ritterturnier hat seinen Höhepunkt erreicht: Der Reiter stürzt vom Pferd, die Lanze seines Gegners hat ihn getroffen, die edlen Schlachtrösser bleiben cool, während Tausende von Zuschauern mitfiebern beim Kampf zwischen Gut und Böse. „Das Kaltenberger Ritterturnier in der 10.000 Zuschauer fassenden Arena ist das weltweit größte Mittelalterevent“, weiß Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Jedes Jahr besuchen knapp 100.000 Besucher Schloss Kaltenberg rund 50 Kilometer westlich von München, um in eine mittelalterliche Fantasiewelt einzutauchen.

Jedes Jahr eine neue inszenierte Show

Das Kaltenberger Ritterturnier findet 2016 an den drei letzten Juli-Wochenenden statt. Auf dem drei Hektar großen Gelände warten vielfältige Erlebnisse auf die Besucher, sodass die Zeitreise wie im Fluge vergeht. Höhepunkt sind die Live-Shows in der Arena, die ein Team aus rund 400 Mitwirkenden jedes Jahr neu in Szene setzt. Die Tages- oder Nachturniere mit Stunt-Profis und speziell ausgebildeten Pferden sowie hollywoodreifen Licht- und Soundeffekten dauern eineinhalb bis zwei Stunden. Wer sich einen der begehrten Plätze unter dem Arenadach ergattern möchte, kann unter www.ritterturnier.de oder bei der Hotline 0180-6113311 Tickets reservieren.

Zauberhafte Mittelalter-Atmosphäre

Um die Arena herum sorgen rund 1.300 Mitwirkende – darunter bekannte Musiker und Bands, Gaukler, Artisten und ausgesuchte Handwerker – mit der Darstellung ihrer Künste für eine authentische Mittelalter-Atmosphäre. Das Spektrum ist riesig: Von Feuertänzern, Kuriositätenhändler und Schmierenkomödianten bis zu Waffenschmieden und Zuckerbäckern ist alles vertreten. Fünf Bühnen, mehrere Lager und zahlreiche Marktstände sind durchgehend bevölkert, auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Kinder können sich selbst in den Ritterkünsten versuchen, zum Beispiel beim Bogenschießen oder beim Schwertkampf.

Das Wichtigste zum Kaltenberger Ritterturnier

Das Kaltenberger Ritterturnier bietet ein Mittelalter-Programm, bei dem jeder auf seine Kosten kommt. Dazu sollte man genügend Zeit einplanen – am besten einen ganzen Tag. Für Familien gibt es ermäßigte Sonntag-Familientickets, diese sind nur telefonisch buchbar.

– Anfahrt: Von München aus über die A96 oder mit der S-Bahn bis Geltendorf. Von dort verkehren Shuttle-Busse im 15-Minuten-Takt.
– Adresse: Kaltenberger Ritterturnier, Schloss Straße 13, 82269 Kaltenberg
– Tickethotline: 0180-6113311 oder www.ritterturnier.de

 

Bayreuther Bierkultur erleben: Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt

Bild: Maisel's Bier-Erlebnis-Welt

Bild: Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt

Bayreuth liegt im Herzen von Oberfranken, der Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt. Einst gab es in dem beschaulichen Städtchen zwischen den Tourismusregionen Fichtelgebirge und Fränkischer Schweiz einige hundert Brauereien, heute sind nur noch ein paar davon übrig belieben. Aber dennoch kann man in der Stadt, in der auch Richard Wagner nicht nur seine Heimat, sondern auch seine Liebe zum Bier fand, Braugeschichte und Braukultur hautnah und auf ganz vielfältige Art und Weise erleben.

Eines der Highlights der Bierstadt Bayreuth ist die Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt. Im historischen Stammhaus der Brauerei Gebr. Maisel gewährt die Bier-Erlebnis-Welt auf über 4500 Quadratmetern einen Einblick in handwerkliche fränkische Braukunst und die Besonderheiten der Bier- und Genussregion Oberfranken. Sie verbindet die Tradition fränkischer Bierkultur mit modernster Technik, historische Gebäude mit modernem Ambiente sowie erlebnisreiche Information mit vielfältigem Biergenuss. In der Maisel&Friends-Brauwerkstatt können die Besucher den handwerklichen Brauprozess hautnah erleben. Das Maisel’s Brauereimuseum vermittelt einen Eindruck der Geschichte der fränkischen Braukultur. Alles funktioniert noch so, als wären die Brauer und Büttner gerade einmal zur Mittagspause gegangen. 1988 als umfangreichstes Biermuseum ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen, beherbergt das Museum nicht nur die Originalgeräte und Sudkessel, sondern auch über 5500 Biergläsern und Bierkrüge, eine Sammlung von 400 seltenen Emailleschildern unterschiedlichster Brauereien und Biermarken. In der angegliederten Gastronomie Liebesbier sitzen die Gäste mitten in der Brauerei. Zur Verkostungen stehen 21 Biere vom Fass und über 80 aus der Flasche und zeugen von absoluter Bierverliebtheit und fränkisch-innovativem Pioniergeist.
Nur ein paar Meter neben der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt befinden sich die Bayreuther Katakomben. Steile Stufen führen hinab in kühle Keller, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert in den Sandstein unter der Brauerei getrieben wurden. Hier lagerte und reifte das Bier, die Katakomben hatten im Laufe der Jahre aber auch viele andere Verwendungen, beispielsweise als Schutzraum und Not-Lazarett während des Zweiten Weltkrieges. In den Katakomben erleben die Besucher ein, teilweise skurilles Panoptikum mit einer Mischung aus Brau-, Kultur- und Stadtgeschichte. Die geführte Tour endet im Bräustüberl der Bayreuther Bierbrauerei AG bei einem Aktien Zwick’l
Wer noch mehr Geschichte rund ums Bayreuther Bier, über kreative Gastronomen und bekannte Bierliebhaber erfahren will, kann sich auf eine eineinhalbstündige Tour mit dem Bayreuther Bierkutscher begeben. Er führt zu längst vergessenen Brauereien und zeigt die besonderen Orte der Stadt. Dabei erzählt er viele Geschichten, die sich rund um den Gerstensaft ranken.
Die große Zusammenfassung der Bayreuther Biergeschichte und der fränkischen Genüsse bietet die Bayreuther BierTour. Darin enthalten ist eine Stadtführung, eine fränkische Bratwurst im Oskar, dem Wirtshaus am Marktplatz, der Eintritt in die Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt sowie die Bayreuther Katakomben. Zum Abschluss gibt es noch eine Brotzeit auf dem Herzogkeller, dem größten und wohl auch schönsten Bierkeller der Stadt. Alle Stationen sind bequem zur Fuß zu erreichen, wobei die Bayreuther BierTour auch auf mehrere Tage während der Sommersaison verteilt werden kann.

Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter 0921 401-234 sowie im Internet unter www.biererlebniswelt.de.

Quelle: Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt

Wolkenkratzer , Filmstars und Drachen – LEGOLAND Deutschland Resort startet mit großartigen Neuheiten in die Saison 2016

Der neue 4D-Film `The LEGO Movie 4D Ein neues Abenteuer´ mit Emmet und Wyldstyle feiert im LEGOLAND Deutschlandpremiere. Bild: LEGOLAND Deutschland Freizeitpark GmbH / © The LEGO Group.

Der neue 4D-Film `The LEGO Movie 4D Ein neues Abenteuer´ mit Emmet und Wyldstyle feiert im LEGOLAND Deutschlandpremiere. Bild: LEGOLAND Deutschland Freizeitpark GmbH / © The LEGO Group.

Bauklötze staunen kleine und große Besucher im LEGOLAND Deutschland in der Saison 2016 – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Bei der Saisonstart-Pressekonferenz eröffnete LEGOLAND Geschäftsführer Martin Kring den neuen MINILAND Bereich High Five. Fünf der höchsten Wolkenkratzer der Welt sind dort aus über 400.000 LEGO Steinen nachgebaut. Tatkräftige Unterstützung bekam Kring von Kindern der Internationalen Schule in Augsburg, die vor allem der 5,5 Meter hohe Burj Khalifa besonders beeindruckte. Neu sind außerdem der 4D-animierte Film „The LEGO Movie™ 4D Ein neues Abenteuer“ und das umgestaltete Restaurant STARS Grill House mit einzigartigen 3D-Tischprojektionen. Im Feriendorf können die Gäste jetzt auch in der neuen Drachenburg oder in Wildnis-Campingfässern übernachten.

Die High Five prägen ab sofort die MINILAND Skyline von LEGOLAND Deutschland. In dem neuen Modellbereich sind fünf der höchsten Wolkenkratzer der Welt zu bewundern, nachgebaut aus über 400.000 LEGO Steinen im Maßstab 1:150. 13 Designer haben in der Modellbauwerkstatt in Malaysia sechs Monate an folgenden Wolkenkratzern gebaut: Burj Khalifa (Dubai), Ping An Finance Center (China), Shanghai Tower (China), Makkah Royal Clock Tower Hotel (Saudi-Arabien), One World Trade Center (USA). Das höchste Gebäude, der Burj Khalifa mit seinen 828 Metern im Original, ist auch im LEGO Format mit 5,5 Metern ein wahrer Gigant.
Außerdem sind der Eiffelturm und der LEGOLAND Aussichtsturm als LEGO Nachbauten ausgestellt. Letzterer ist im Maßstab von 1:150 nur noch 35 cm hoch. Die beiden Türme sind in der Modellbauwerkstatt in Günzburg entstanden. Licht- und Soundeffekte sowie interaktive Szenen erwecken die High Five zum Leben.

Film ab! Neuer 4D-Film „The LEGO Movie™ 4D Ein neues Abenteuer“
Zwei Jahre nach dem großen Kinoerfolg des „The LEGO Movie™“ gehen die Abenteuer der beliebten Helden Emmet und Wyldstyle in den LEGO Studios weiter. Der neue 4D-animierte Film „The LEGO Movie™ 4D Ein neues Abenteuer“ wird 2016 exklusiv im LEGOLAND zu sehen sein und am 19. März im LEGOLAND Deutschlandpremiere feiern. Durch Elemente wie Wind, Wasser, Schnee und spezielle Lichteffekte wird der Film für alle großen und kleinen Abenteurer zu einem Erlebnis in der vierten Dimension. Ein weiterer 4D-Film zur neuen LEGO Produktlinie LEGO Nexo Knights™ startet im Juni.

Außerdem präsentiert sich eines der drei großen Parkrestaurants im neuen coolen Look und mit neuartigem Konzept. Das STARS Grill House lädt ab sofort kleine und große Besucher zu Köstlichkeiten wie Burger, Pasta und Salaten ein und das in einer ganz besonderen Atmosphäre. Die Gäste speisen an der Seite ihrer LEGO Stars und an sechs Projektionstischen laufen während des Essens 3D-Animationen direkt auf den Tischen ab – ein neuartiges und weitweit einmaliges Freizeitpark-Restaurantkonzept.

Drachenburg und Campingfässer im Feriendorf
Wer seinen Aufenthalt verlängern möchte, um die acht Abenteuerwelten des Familienfreizeitparks ganz entspannt zu erkunden, kann im parkeigenen Feriendorf übernachten – ab 2016 auch in der neuen Drachenburg. Sie komplettiert den bestehenden Burgenkomplex und bildet mit der Königs- und der Ritterburg einen imposanten Burghof. Die drei Burgen verfügen insgesamt über 136 Zimmer mit 622 Betten. Alleine in der Drachenburg sind es 34 LEGO thematisierte Familienzimmer für bis zu vier Personen. Die Räumlichkeiten sind liebevoll dekoriert und Modelle aus rund 5.000 LEGO Steinen pro Zimmer verwandeln die Gemächer in ein LEGO Königreich. Besonders Mutige können sich auf die Suche nach dem Burgdrachen machen oder einfach nur das außergewöhnliche Ambiente genießen. Einzigartig in den Zimmern der Drachenburg: Hier gibt es für die Kinder ein Rätsel zu lösen, damit sie an den Schatz im Tresor gelangen.

Mit 25 neuen Campingfässern im Wildnis-Look steht den Feriendorf-Gästen 2016 eine weitere Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Die urigen Fässer für bis zu vier Personen sind beheizbar und bestehen aus einem Schlafbereich und einem kleinen Wohnabteil, das zum Kinderschlafraum umgebaut werden kann. Alle Fässer sind mit LEGO Modellen dekoriert und haben einen eigenen Außenbereich mit Sitzgelegenheiten. Mit der neuen Drachenburg und den Campingfässern hat das LEGOLAND Feriendorf eine Gesamtkapazität von 2.090 Gästen pro Nacht.

Großartige Unterhaltung und kunterbunte Event-Action
Kunterbunte Events mit cooler Action, großartiger Unterhaltung und jeder Menge LEGO Bauspaß für Klein und Groß finden während der gesamten Parksaison im LEGOLAND Deutschland statt.
Mit der Deutschlandpremiere des neuen 4D-animierten Film „The LEGO Movie 4D Ein neues Abenteuer“ ist der LEGOLAND Park am 19. März in die Saison 2016 gestartet. Gleich an Ostern lädt Deutschlands meistgehörter Radiosender zum ANTENNE BAYERN Familienfest ein und beschert allen Kindern freien Parkeintritt. Nach dem Helden-Event mit Feuerwehr und Co., dem Action-Sport-Spektakel und der süßen Bauaktion zum Muttertag ist LEGOLAND ab Mitte Mai fest in Star Wars™ Hand. Gemeinsam wird vom 13. bis 16. Mai der weltgrößte R2-D2 aus LEGO Steinen gebaut und vom 26. bis 29. Mai folgen die Star Wars Tage. Party Time heißt es beim LEGO Friends Event am 11. und 12. Juni mit den sechs Freundinnen und fleißig mitbauen müssen kleine und große Besucher bei der Weltrekord-Turmbauaktion vom 24. bis 30. Juni. Weitere Höhepunkte sind der Chinesische Nationalcircus im Sommer sowie die Langen Nächte an vier Samstagen im Juli und August mit Konzerten, Shows und Feuerwerk. Am 3. und 4. September können alle Fans ihre Comic-Helden beim Super-Heroes Event persönlich im Park treffen und wenn die LEGO Nexo Knights Roadshow am ersten Oktoberwochenende Station im Park macht, kommen Nachwuchsritter voll auf ihre Kosten. Ab dem 15. Oktober gruseln sich sogar die LEGO Steine, wenn bis zum 31. Oktober Halloween gefeiert wird. Am 6. November heißt es schon wieder Abschied nehmen, denn der LEGOLAND Park startet mit einem großen Feuerwerk in die Winterpause.

Mehr Informationen unter LEGOLAND.de.

############WERBUNG###########

Der Aufenthalt im LEGOLAND Feriendorf kann direkt hier gebucht werden!

Quelle: LEGOLAND Deutschland Freizeitpark GmbH

Oktoberfest München: Auf geht’s zur Wiesn 2015

Ozapft is!

Ozapft is!

16 Tage lang können sich vom 19. September bis zum 4.Oktober 2015 Oktoberfest-Fans und solche, die es werden wollen, auf dem größten Volksfest der Welt amüsieren. Das Oktoberfest beginnt wie in jedem Jahr mit dem berühmten Ausruf “O’zapft is!” des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter beim traditionellen Fassanstich am Samstag, 19. September, 12 Uhr, in der Schottenhamel-Festhalle.

Zur Geschichte des Festes

Seinen Ursprung fand das Oktoberfest anno 1810 in den Hochzeitsfeierlichkeiten des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I. von Bayern, und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Nach ihr ist auch das Festgelände mitten in der Stadt benannt: die Theresienwiese, von den Einheimischen liebevoll zur „Wiesn“ verkürzt. 24 Oktoberfeste mussten bisher ausfallen – in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, wegen Cholera-Epidemien in den Jahren 1854 und 1873. In diesem Jahr wird zum 182. Mal unterhalb der Bavaria wieder Lebenslust und Lebensfreude zu spüren sein, wenn es heißt, „Auf geht’s zur Wiesn!“.

Das Festareal

Das Festgelände erstreckt sich in diesem Jahr insgesamt über eine Fläche von 34,5 Hektar. 606 Betriebe wurden in diesem Jahr zugelassen, darunter 144 aus der Gastronomie, 175 Schaustellergeschäfte, 271 Marktkaufleute sowie mehrere Servicebetriebe (zum Beispiel die WiesnPost). Insgesamt sind rund 13.000 Personen auf dem Oktoberfest beschäftigt.

Organisation des Oktoberfestes

Das Oktoberfest ist ein Fest der Landeshauptstadt München. Veranstalter ist das städtische Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW). Für die Organisation und Abwicklung der Wiesn ist der Leiter des RAW, Bürgermeister Josef Schmid verantwortlich.

Neues von der Wiesn

Der „Weg ins Ungewisse“ führt bei der größten mobilen Geisterbahn der Welt „Daemonium“ über vier Etagen an Gruselszenarien vorbei, die in Angst und Schrecken versetzen. Ein Riesenschaukelspaß für die ganze Familie ist Europas erste voll thematisierte und weltweit höchste und schnellste Megaschaukel „Konga“, die zu einem rasanten Flug über den Dschungel einlädt.“The Tower Event Center“, das „höchste transportable Hochhaus der Welt“, birgt neue Attraktionen wie den SKY DRIVE, einen Rollerparcours in luftiger Höhe. Auf der Oidn Wiesn zeigen in der Steilwand „Original Motodrom“ tollkühne Motorellos auf heißen Motorrädern ihre artistischen Künste. Im „Goldenen Hahn“ des Wirts Josef Able können sich die Gäste bayerische Geflügel-Klassiker vom Hendl bis zur Ente schmecken lassen. Die Wurstbraterei Bretz debütiert auf dem Oktoberfest mit dem Wurstimbiss „Zum Gaumenschmaus“ und präsentiert eine eigens kreierte „Schinkensemmel“. Pfannengerührte Spezialitäten von würzigem Schweinefleisch bis zu vegetarischen Gemüsenudeln serviert Karl Doll in seinem Standl „Zur Räuberpfanne“. 50er-Jahre-Feeling pur gibt es in der Eis-Bar des Christian Seitz auf der Oidn Wiesn. Im „Kleinen Mandelturm“ der Anita Agtsch werden Nüsse mit Birkenzucker gebrannt, ideal für Diabetiker. Neuer Treffpunkt für traditionsbewusste Schleckermäuler auf der Oidn Wiesn kann das geschindelte „Alpenhaus“, Baujahr 1954, werden, in dem Willy Kinzler jun. mit historischen Geräten Süßigkeiten produziert. Einen zuckersüßen Gaumenschmaus fabriziert „Berti’s Schokoladenfabrik“, wo Norbert Lange jun. in Frontcooking-Manier glasierte Früchte und mehr vor den Augen der Kunden zubereitet. In „Michaelas Herzlmalerei“ erfüllt Michaela Schifferl Kundenwünsche und beschriftet die Lebkuchenherzen gleich zum Mitnehmen.

Das Wiesn-Angebot

Festbier und Kulinarisches
In den 16 Festhallen mit zusammen rund 119.000 Sitzplätzen werden die speziellen Oktoberfestbiere der sechs Münchner Großbrauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus) mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent ausgeschenkt. Dazu schmecken bayerische Schmankerl wie das klassische Brathendl, Radi (Rettich), Obatzda (angemachter Käse), Schweinswürstl oder Steckerlfisch. Eine Wiesn-Spezialität sind die Ochsen am Spieß in der Ochsenbraterei. Insgesamt laden 128 gastronomische Mittel- und Kleinbetriebe zum Feiern ein.

Bierpreis 2015: 10,00 Euro – 10,40 Euro (2014: 9,70 Euro – 10,10 Euro)
Alkoholfreies Bier ist zum gleichen Preis erhältlich.

Immer wieder rundherum

175 Fahr-, Schau- und Belustigungsgeschäfte stehen zur Gaudi auf der Wiesn bereit. Typisch für das Oktoberfest ist die besondere Mischung aus Hightech und Nostalgie. Neben spektakulären Großfahrgeschäften wie „Höllenblitz“ oder „Sky Fall“ finden sich Traditionsbetriebe, die nur noch auf dem Oktoberfest anzutreffen sind, zum Beispiel das „Teufelsrad“, die „Krinoline“ und die Wiesn-Institution Varieté Schichtl. Rund 90 Prozent der Schaustellerbetriebe haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert; dazu gehören unter anderem die Schiffschaukeln, Rutschbahnen und Irrgärten.

Die Oide Wiesn

Auf der Oidn Wiesn im Südteil der Theresienwiese haben VolksfestTradition, bayerisches Brauchtum, Münchner Gastlichkeit, traditionelle und jugendfrische Volksmusik einen festen Platz bekommen. Zum gemütlichen Feiern mit Altmünchner Schmankerln lädt das Festzelt Tradition ein. Das Herzkasperlzelt gibt der jungen bayerischen Volks- und Tanzkultur eine Bühne, wo sie sich in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert: lebendig, interkulturell, frech, wild. Im Velodrom stehen für Wagemutige Juxradln zum Rundendrehen bereit. Ein Museumszelt ist der Geschichte der Schaustellerei gewidmet. Im Marionettentheater wird kräftig aufgespielt. Volksfestattraktionen und Fahrgeschäfte von anno dazumal können zum Sonderpreis von einem Euro ausprobiert werden. Die Oide Wiesn ist täglich von 10 bis 22.30 Uhr geöffnet und kostet drei Euro Eintritt (Kinder bis 14 Jahren frei).

Öko-Wiesn

1997 wurde das Oktoberfest mit dem Bundesprojektpreis für „Umweltrichtlinien für Großveranstaltungen“, dem sogenannten „ÖkoOscar“, ausgezeichnet. Auch heute setzt das größte Volksfest der Welt Maßstäbe bei der Umsetzung umweltverträglicher und ökologisch relevanter Maßnahmen bei Großveranstaltungen: Abfallreduzierung, Wasser-Recycling, Verwendung von M-Ökostrom und Schmankerlangebote aus zertifiziertem Bio-Anbau und artgerechter Tierhaltung.

Die „günstige“ Wiesn

Gute Gelegenheiten für einen preiswerten Wiesn-Bummel geben zwei Familientage und die wochentägliche „Mittagswiesn“. Hier gibt es ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise:

Familientage 2015 Di, 22. und 29.9., jeweils bis 18 Uhr
Mittagswiesn Mo – Fr, jeweils 10 – 15 Uhr (nur bei Geschäften mit dem Mittagswiesn-Plakat)

Tipps für einen gelungenen Oktoberfest-Besuch

  • Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen.
  • Wer es gern gemütlich hat, sollte die Freitagabende und Samstage für den Besuch meiden und für den Wiesn-Bummel die ruhigeren Tage unter der Woche wählen.
  • „Wiesnhits für Kids“: Eine Auflistung mit speziellen Angeboten und Serviceleistungen für Kinder und Familien findet sich im Internet unter www.oktoberfest.eu und im offiziellen Oktoberfest-Magazin.
  • Erziehungsberechtigte haben darauf zu achten, dass sich Kinder unter sechs Jahren – auch in Begleitung Erwachsener – nach 20 Uhr nicht mehr in Bierzelten aufhalten dürfen. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Anwesenheit auf der Festwiese ab 20 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
  • Kinderwagen sind auf dem Festgelände Sonntag bis Freitag nur bis 18 Uhr erlaubt, an Samstagen und am Feiertag „Tag der deutschen Einheit“ (3. Oktober) sind Kinderwagen auf der Wiesn und der Oidn Wiesn generell untersagt.
  • Solides Schuhwerk wird empfohlen, Flip Flops oder Ballerinas mit dünnen Sohlen sind für das Gelände nicht geeignet.

Öffnungs- und Betriebszeiten des Oktoberfests 2015

Beginn: Samstag, 19.9., 12 Uhr Anstich
Ende Sonntag, 4.10., 23.30 Uhr
Am 19.9. öffnen die Gaststättenbetriebe um 9 Uhr und dürfen ab 10 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen.

Bierausschank
Samstag, 19.9., ab 12 Uhr
Mo-Fr 10 – 22.30 Uhr
Sa, So, Fei 9 – 22.30 Uhr

Festhallen
Täglicher Musikschluss: 22.30 Uhr

Mittelbetriebe
Täglicher Musikschluss und Ausschankende: 23 Uhr
Betriebsende aller gastronomischer Groß- und Mittelbetriebe: 23.30 Uhr
Die „Käfer Wiesnschänke“ und „Kufflers Weinzelt“ bleiben täglich bis 1 Uhr geöffnet, Ende des Ausschanks und Musikschluss ist um 0.30 Uhr

Straßenverkaufsstände
Sa, 19.09. 10 – 24 Uhr
Mo – Do 10 – 23.30 Uhr
Fr 10 – 24 Uhr
Sa/ Fei 9 – 24 Uhr
So 9 – 23.30 Uhr
Ausschank-Ende jeweils 30 Minuten vor Betriebsschluss

Schaustellergeschäfte
Sa, 19.9. 12 – 24 Uhr
Mo – Do 10-12 – 23.30 Uhr
Fr 10-12 – 24 Uhr
Sa/Fei 10 – 24 Uhr
So 10 – 23.30 Uhr
Die Oide Wiesn öffnet täglich von 10 – 22.30 Uhr mit Musik- und Ausschankende um 21.30 Uhr.

Quelle: Wiesn-Pressestelle

Julia Böttger: Ein Trainingscamp abseits des Alltags

Julia Böttger / Bild: Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH

Julia Böttger / Bild: Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH

Julia Böttger ist eine Ultratrail-Läuferin mit Leib und Seele. Die 39-jährige Lüneburgerin lebt und trainiert schon seit Jahren in Oberbayern, ihre Wettkämpfe haben sie aber schon um den ganzen Globus geführt. Erst vor einer Woche beendete sie mit ihren beiden Teampartnern den PTL, einen Wettkampf mit 300 Kilometer und 26000 Höhenmetern rund um den Mont Blanc auf Rang zwei. Die Liste ihrer Erfolge zeigt vor allem, dass Distanzen jenseits der 100 Kilometer Julia sehr liegen. Mehrere Siege und Podestplätze konnte sie so schon erlaufen, über Distanzen die manche mit dem Auto schon scheuen und mit kumulierten Höhenmetern, die den Mount Everest klein erscheinen lassen.

Trotzdem ist die Salomon Teamläuferin auf dem Boden geblieben. Sie will vor allem anderen Läufern in ihren Camps die Freude am Sport und am Traillaufen ganz besonders näher bringen. Die Liebe zur Natur und die Bewegung im Freien, das zeichnet das Trailschnittchen, so ihr Spitzname, aus. Die Befürchtung, dass eine solche Spitzenläuferin einen einfach abhängt, erwies sich für die Teilnehmer des Bodenmaiser Trail Camps als unbegründet: Bei Julia bestimmt der Schwächste das Tempo und sie schafft es auch immer wieder die Läufer zu motivieren. Die meisten Teilnehmer hatten bisher keine oder wenig Erfahrung im Trailrunning und auch im Sammeln von Höhenmetern. Hier hatte die eifrige Camp-Leiterin natürlich den ein oder anderen Tipp parat. So erklärte sie auf den steilen Wanderwegen im Rißloch die richtige Bergablauftechnik und zeigte beim morgendlichen Lauf-ABC wichtige Übungen für ein besseres und sicheres Laufgefühl im Gelände.

Bereits am Donnerstag Mittag waren die Teilnehmer aus Deutschland und Österreich nach Bodenmais ins Hotel Böhmhof angereist. Dort wartete auf jeden ein Paar Viking Footwear Trailschuhe, welches sie während der drei Tage ausgiebig testen durften. Der erste Kontakt mit den Bodenmaiser Trails führte die Gruppe dann auf den Silberberg, der perfekte Gipfel um sich einmal zu orientieren und sich kennen zu lernen. Nach einer etwas längeren Runde auf den Riederinfelsen und den Harlachberg folgte am nächsten Nachmittag eine TRX-Stunde bei Bärbel Altenburger im Fitness- und Gesundheitshaus WELL. Wie Julia Böttger bemerkte zeigte das Seil- und Schlingentraining Defizite in der Stabilisationsmuskulatur ganz klar auf, selbst bei der erfahrenen Läuferin. Den Tag rundete ein Vortrag von Anja Schneider von „Foodcoaching Kopfsache“ zum Thema „richtige Ernährung im Sport und Wettkampf“ gelungen ab.

Ganz aufgeregt blickten die Teilnehmer der Königsetappe auf den Großen Arber entgegen, welche sie aber ohne Probleme meisterten. Wie eine Teilnehmerin aus Hessen bemerkte war es „wirklich steil, aber die Blaubeerverpflegung eine Wucht und die Aussicht unbezahlbar“. Bei einem entspannten Kaffee und Kuchen im Hotel – schließlich mussten die Energiereserven aufgefüllt werde – bereiteten sich die Läufer auf den gleichzeitig stattfindenden Schuhtest vor. Die Chance, gemeinsam mit einer erfahrenen Trailschuhtesterin die verschiedenen Schuhe von Salomon, Scott, Dynafit, Viking und La Sportiva durchzuprobieren wollte sich niemand entgehen lassen. Den Julia Böttger arbeitet auch noch für das Trail Magazin und kann in Bezug auf Laufstill und Schuhwahl einiges an Wissen weiter geben. Abends begleiteten die Campteilnehmer dann Julia auf den Silberberg. Ausgerüstet mit Lupine Stirnlampen bewunderten sie zuerst den Sonnenuntergang über Bodenmais bevor es dann wieder perfekt
ausgeleuchtet zurück zum Abendessen ging. Den Abschluss eines, wie die Teilnehmer selbst sagten, lustigen, erfolgreichen, anstrengenden, durchwegs schönen Camps in einer überraschend vielschichtigen Gegend mit spannenden, harten, „mein Puls war plötzlich auf 200“-Trails bildete ein Abstecher zum Kronberg. Letzte Erinnerungsfotos wurden geschossen und viel gelacht bevor es für alle wieder zurück nach Hause ging. Patrick Stein, der „Hahn im Korb“ beim Trailcamp, will „bestimmt wieder kommen“ und war von den vier Tagen in Bodenmais, der Gegend, den Trails und natürlich von Julia restlos begeistert. Dem konnten sich die Mädels der Gruppe nur anschließen und als sie erfuhren, dass in Bodenmais 2016 ein Trailwettkampf stattfindet war klar: „Wir kommen alle wieder!“

Quelle: Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH

Wohltuender Sommerurlaub 2015: Neue Highlights in Europas größter Thermenwelt

Europas weitläufigste Thermenlandschaft in Bad Füssing überrascht die jährlich 1,6 Millionen Besucher auch in diesem Jahr mit vielen neuen Attraktionen. Bad Füssings "Ur-Quelle": die Therme 1. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Europas weitläufigste Thermenlandschaft in Bad Füssing überrascht die jährlich 1,6 Millionen Besucher auch in diesem Jahr mit vielen neuen Attraktionen. Bad Füssings „Ur-Quelle“: die Therme 1. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Jeden Urlaubstag nutzen und wohltuend die Freizeit genießen: Den Gästen im niederbayerischen Kurort Bad Füssing ist aus gutem Grund kein Weg zu weit, um sich und ihrer Gesundheit das Beste zu können: Sie reisen im Durchschnitt über 500 Kilometer weit für ein Bad im legendären Bad Füssinger Thermalwasser. Die Wirksamkeit des Heilwassers ist seit der Entdeckung vor 75 unverändert hoch. Gerade in den letzten Monaten ist Bad Füssings Thermenwelt noch angenehmer, entspannender und komfortabler geworden. Mit einer Gesamtwasserfläche von über 12.000 Quadratmetern und mehr als 100 Attraktions-, Wohlfühl-, Bewegungs- und Therapiebecken gilt Bad Füssings Thermenlandschaft als weitläufigste Thermalbadwelt auf dem Kontinent.

Die Therme 1: Belebender Champagnersprudel, entspannendes Sinnenreich
In Bad Füssings Therme 1 sorgen Attraktionen wie der Champagnersprudel sowie ein nochmals erweitertes Angebot im Gesundheitszentrum für ein belebendes und vitalisierendes Wohlbefinden und Körpergefühl. In der Wellnessabteilung der Therme 1, dem „Sinnenreich“, begeben sich Körper und Geist auf eine sinnliche Reise, bei der keine Wünsche offen bleiben.

Der Bad Füssinger Saunahof: Balsam für Ihre Seele
Abwechslung pur genießen die Bad Füssinger Gäste im Saunahof. Der umgebaute Rottaler Vierseithof ist seit einigen Jahren das Herzstück der Terme 1 und lädt die Besucher in unvergleichlichem Ambiente und mit einem abwechslungsreichen Aufguss- und Peeling-Programm zum entspannten Verweilen ein. Insgesamt bietet der Saunahof seinen Besuchern acht unterschiedliche Saunen: Jagasauna, Rottaler Hexensauna, Zirbelstube, Salzkammerl, Kräutersauna, Heubodensauna, Römisches Dampfbad und die einzigartige Kartoffelsauna, die es in Europa kein zweites Mal gibt.

Die Europa Therme: Das Wohlfühlparadies zum Aufblühen
Neue Dimensionen des Wohlfühl-Badens erschließt die Europa Therme mit ihrer luxuriös gestalteten, weitläufigen Infrarot-Tiefenwärmekammer. Ein belebendes Badevergnügen bieten die Softsprudelliegen in den Attraktionsbecken. Eine Besonderheit ist auch das AeroSalzum – in einem almhüttenartigen Gebäude. Mittelpunkt ist hier ein Gradierwerk mit permanent von Salzwasser berieseltem Schwarzdornreisig. Mikrofein versprühtes Sole-Aersol erzeugt ein Klima wie am Meeresstrand und lässt die Besucher „frei atmen wie am Meer“. Den Besucher der Europa Therme steht seit kurzem auch das 3.000 m² große Entschleunigungsbecken mit farbiger LED-Spotbeleuchtung und Unterwasser-Musikanlage unter dem großen Sonnensegel wieder zur Verfügung. Hier erlebt man entspannende „Vibrations“ für alle Sinne.

Johannesbad: Kraftvolle Wellen und Anti-Stress-Akustik
Im Johannesbad, der dritten Therme, wurde in den letzten Monaten ebenfalls vieles neu: Blickfang im Bereich der Innenbecken ist jetzt eine Segeltuch-Deckenoptik, tagsüber und abends spektakulär mit Lichteffekten in Szene gesetzt. Für optimales Raumklima und entspannende Akustik sorgen eine Schalldämpfung sowie ein neuartiges Lüftungssystem. Neues gibt es auch unter Wasser. Die beliebten „heißen Vier“ sind wieder in Betrieb: das Hyperthermalbad mit 39 bis 40 Grad Wassertemperatur, das große Thermal-Wellen-Massagebad, das Inhalationsdampfbad und das Luftsprudel- Massagebad. Das ist ein riesiger Whirlpool mit über 200 Düsen.

Entspannung finden Gäste des Johannesbades neben Therme und Massage in den völlig neu gestalteten Ruheräumen „Strand & Meer“, „Orient“ und „Asien“ sowie im Raum „Bilderwelten & Sphärenklänge“ mit großen Projektionswänden, auf denen unter anderem NASA-Aufnahmen vom Mond gezeigt werden. Saunagänger können in einem neuen, zusätzlichen Ruhebereich ausspannen. Das neue Café und der angrenzende, ebenfalls neu geschaffene Liegebereich bieten einen guten Blick auf die weitläufige Thermenlandschaft.

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Fit werden nach der Chemo-Therapie: Neue OnkoTrainKur hilft Krebspatienten zurück in einen aktiven Alltag

Wirkungsvolles Bewegungstraining immer unter Anleitung eines speziell geschulten Physiotherapeuten: Übungen im Bad Füssinger Biovital Bewegungsparcours sind in vielen Fällen Teil der OnkoTrainKur. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Wirkungsvolles Bewegungstraining immer unter Anleitung eines speziell geschulten Physiotherapeuten: Übungen im Bad Füssinger Biovital Bewegungsparcours sind in vielen Fällen Teil der OnkoTrainKur. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Gezieltes und professionelles Bewegungstraining kann helfen, die Folgen von Krebstherapien abzumildern und zu überwinden. Dies wird vor allem in jüngster Vergangenheit von einer Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten bestätigt. Internationale Studien zeigen, dass Training während der Chemotherapie Erfolge und positive Auswirkungen bei der Bekämpfung von Müdigkeit und der schnellen Wiederherstellung der Kondition bringen.

Europas übernachtungsstärkster Kurort Bad Füssing hat darauf jetzt mit einem speziellen Programm reagiert: der OnkoTrainKur. Ihr Ziel ist die Stabilisierung des allgemeinen körperlichen Gesundheitszustands und ein Therapiekonzept gegen die Folgen der Krebserkrankung und ihrer Behandlungen: bei Verspannungen, Hautveränderungen, Steifheit von Gelenken, Muskelveränderungen, Gefühlsstörungen sowie Taubheit und Kribbeln, Lymphödemen, Muskelschwäche, Konditionsverlust und (chronischer) Müdigkeit.

Ein Team von mehr als 50 speziell geschulten Therapeuten hilft den Patienten dabei, ihre Kondition zu Verbessern und die Muskulatur zu stärken. Weitere Ziele sind die Wiederherstellung der Beweglichkeit, der Lebensqualität und der Selbstkontrolle des Patienten über seine Aktivitäten im Alltag. Letztendlich soll die Kur, die im Rahmen einer ambulanten Vorsorgekur auch von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird, zur Reaktivierung bis hin zur Rückkehr ins Arbeitsleben und zu sportlichen Aktivtäten führen.

Bad Füssing zählt traditionell zu den Motoren bei der Entwicklung neuer wirkungsvoller Therapiekonzepte insbesondere auch in Verbindung mit der natürlichen Heilkraft des legendären Bad Füssinger Thermalwassers. Mehr Informationen zur neuen OkoTrainKur in Bad Füssing gibt es bei der Vereinigung selbständiger Physiotherapeuten:
Telefon: 08531 12848 oder per E-Mail unter vspev@tonline.de.

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Bad Füssing: 30 Millionen Blumen als blühender Balsam für Seele und Herz

Gesundheit beginnt im Kopf: Europas beliebtester Kurort Bad Füssing bietet seinen Gästen gerade jetzt im Frühjahr mit 150.000 blühenden Tulpen- und Narzissen in den weitläufigen Parks eine blühende Erlebniswelt und das Herz erfreuende Entspannung für Körper, Geist und Seele. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Gesundheit beginnt im Kopf: Europas beliebtester Kurort Bad Füssing bietet seinen Gästen gerade jetzt im Frühjahr mit 150.000 blühenden Tulpen- und Narzissen in den weitläufigen Parks eine blühende Erlebniswelt und das Herz erfreuende Entspannung für Körper, Geist und Seele. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Der Kurpark in Bad Füssing ist das duftend-bunte „Herz“ in Europas beliebtestem Heilbad. Ein Meer von 30 Millionen Blüten zwischen den drei legendären Thermen erfreut jedes Jahr und vor allem jetzt im Frühjahr Auge und Seele der Gäste. In diesen Wochen, wenn die Tulpen blühen, macht das Heilbad im Bayerischen Golf- und Thermenland sogar Hollands berühmten Tulpenfeldern leuchtend bunte Konkurrenz.

Bad Füssings legendäres Heilwasser wirkt gegen viele Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Deshalb kommen immer mehr Gäste aus ganz Europa in das niederbayerische Heilbad, um Heilung von Gelenk- und Rückenschmerzen, Stress- und Burnout zu finden. Gesundheit aber beginnt vor allem auch im Kopf. Mit 30 Millionen duftenden Blüten bieten die Bad Füssinger Parks deshalb inmitten von Deutschlands weitläufigster Thermenlandschaft zwischen März und Oktober eine bunte, duftende „Therapie für die Seele“ und für alle Sinne.

Der Bad Füssinger Kurpark gilt als einer der schönsten in Bayern. Tausende von Quadratmetern Blumenbeete werden nach akribisch ausgearbeiteten Architekturplänen geformt, gestaltet und bepflanzt. Mehr als 400 Blumensorten blühen dort zwischen Frühjahr und Herbst. Die Landschaftsgärtner achten darauf, dass sich auf den mehr als 15 Hektar angelegten Flächen die Schönheit und der Reiz natürlicher Pflanzenvielfalt harmonisch die Waage halten. Deshalb wachsen auf den gepflegten Rasenflächen, die in Bad Füssing jederzeit betreten werden können, im Frühjahr sogar wieder Gänseblümchen.

Vor allem Jetzt im Frühjahr, wenn die Tulpen blühen, macht der niederbayerische Kurort selbst Hollands berühmten Tulpenfeldern Konkurrenz. Kurgäste und Gesundheitsurlauber können in diesen Wochen zwischen 150.000 Tulpen- und Narzissenblüten flanieren und sich eine Auszeit für alle Sinne von der Hektik und dem Stress des Alltags nehmen.

140 verschiedene Tulpensorten wurden dafür – nach jedes Jahr wechselnden Plänen – in den 150.000 qm großen, blühenden Parkanlagen gepflanzt. 200 verschiedene Blumenarten sowie über 100.000 Pflanzen erfreuen jedes Jahr zwischen Frühlingsanfang und Herbstende die Besucher.

Das legendäre Heilwasser und die über 100 verschiedenen Thermalwasserbecken in Thermen und Hotels sind der Hauptanziehungspunkt für die jährlich über 1,6 Millionen Bad Füssing-Besucher. Aber mindestens ebenso eindrucksvoll: Zwei Drittel des Ortsgebiets in Europas beliebtestem Heilbad sind öffentliche Parks und Grünanlagen – grüne Lungen und Ruhepole zum Ausspannen, zum Flanieren, zum Abschalten, denn Gesundheit beginnt bekanntlich im Kopf.

EINE BLÜHENDE ERLEBNISWELT
Bad Füssings Kurpark ist aber nicht nur beruhigende Medizin fürs Auge – er ist auch eine niemals langweilige Erlebniswelt, die den Gästen selbst während eines vier- oder sechswöchigen Kuraufenthalts Tag für Tag neue Überraschungen bietet. Blumenschauen, die kleine Kapelle am Kurwald, der faszinierende Heilkräutergärten, die Stein- oder Rosengärten, ruhige Entspannungsecken und idyllische Teichlandschaften warten darauf, entdeckt zu werden.

GOLDMEDAILLE BEI DER ENTENTE FLORALE
Bad Füssing blühende Seite ist heute deutschlandweit Vorbild – auch für viele andere deutsche Kurorte. 2013 gewann Europas beliebtestes Heilbad mit seinen blühenden Visitenkarten die Goldmedaille der Entente Florale – dem bedeutendsten Wettbewerb um Deutschlands „blühendste Stadt“. Dieser Erfolg ist für die Bad Füssinger eine besondere Anerkennung, aber auch eine Herausforderung, um Bad Füssing in Zukunft durch noch mehr Grün und Blumeninseln, vor allem aber durch die besondere Gestaltung der zahlreichen Hausgärten, noch schöner und lebenswerter zu machen.

REIZVOLLER KONTRAST ZU DEN GÄRTNERISCHEN MEISTERWERKEN
Wer neben der perfekten Blütenpracht Natur wild, ungezähmt und pur erleben will: das Europareservat Unterer Inn mit seinen unberührten Altwässern und Auwäldern ist Treffpunkt für Zugvögel aus ganz Europa. 312 verschiedene Wasservogel-Arten und bis zu 250.000 Vögel leben hier. Das Reservat liegt am Inn, direkt vor der Haustüre von Bad Füssing. Es bietet Naturliebhabern ein unvergleichliches Erlebnis.

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Alpsee-Camping****: Wandern im Allgäu kennt keine Grenzen

In der vielfältigen Landschaft sind Wanderwege für jeden dabei

Alpsee Bergwelt mit Blick auf den großen Natursee. Bild (c) Alpsee Camping GmbH & Co. KG

Alpsee Bergwelt mit Blick auf den großen Natursee. Bild (c) Alpsee Camping GmbH & Co. KG

Wanderurlaub im Allgäu ganz im Süden Bayerns, bietet alles, was das Wanderherz begehrt. Sanfte und knackige Trails, Bergbahnen, geführte Wanderungen und unvergessliche Alpenpanoramen

Wandern ist nicht gleich Wandern, der Zweiländer-Naturpark Nagelfluhkette stellte das neue gemeinsame Wanderprogramm vor.

450 Termine und 38 verschiedene, geführte Wanderungen, von der Sennalp-Besichtigung über die Biotopführung bis zum Familientag rund um den Großen Alpsee, greifen bis Oktober 2015 die Thematik sehr unterschiedlich und für alle Interessenslagen auf.

Das Programm wendet sich an interessierte Einheimische und Urlaubsgäste und ist ab sofort in den Tourismusbüros und unter www.alpsee-gruenten.de zu bekommen. „Wir haben das Programm gemeinsam mit den Wanderführern aus den Naturparkgemeinden zusammengestellt und stark darauf geachtet, dass eine hohe Qualität angeboten wird“ führte Rolf Eberhardt, Geschäftsführer des Naturparks, aus. „Ich war ziemlich erstaunt, als ich gesehen habe, wie viele hervorragend ausgebildete Wanderführer bereits mit den Gemeinden zusammenarbeiten – der Naturpark konnte also aus dem Vollen schöpfen.“

Weiterbildungsprogramm für die Naturparkführer wurde aufgebaut. Mit dem Ziel, alle Wanderführer möglichst breit über die Region mit ihren Besonderheiten sowie über laufende Entwicklungen zu informieren und damit den Gästen einen optimalen Service anzubieten.

NEU 2015 – Wandern mit Kultur …
… unter diesem Motto veranstaltet der Heimatbund Allgäu gemeinsam mit dem Landkreis Oberallgäu und der Stadt Immenstadt die ersten Allgäuer Wandertage.
„Das Allgäu verfügt über ein sehr dichtes und vielseitiges Wanderwegenetz. Vom flachen Flusstal entlang der Iller bis in den hochalpinen Bereich der Allgäuer Alpen,“ weiß der Vorsitzende des Heimatbundes Allgäu, Karl Stiefenhofer, und ergänzt „vielfach noch unentdeckt sind die damit verbundenen kulturellen Kleinode.

Sie sollen, vom einzigen Allgäuer Bergbauernmuseum über die Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten, die Jahrtausende alten Klammen oder die historische Lädine auf dem Großen Alpsee bis zum grenzüberschreitenden Naturpark Nagelfluhkette drei Perspektiven zur Einheit zusammenfassen: Wandern, Kultur und Natur unter ökologischen, geologischen, botanischen und kulturhistorischen Perspektiven.

Ballontrekking – eine neue Trekkingvariante im Allgäu. Allgäuer Ballonsport-Vereine starten mit Wanderern im Korb gemeinsam an einem zentralen Ort. Der Wind bestimmt allein die unterschiedlichen Landeorte. Von dort aus sollen die Ballonfahrer dann wieder auf Schusters Rappen zum Startplatz zurückwandern.

Grünten und Rottachberg
Rund um den Grünten und am Rottachberg gibt es viele rustikale Alp & Berghütten. Im Sommer sind die meisten Alpen mit Jungrindern, Kühen aber auch Hennen, Schweinen, Ziegen oder Eseln beschlagen, die in den Bergen zur „Sommerfrische“ verweilen,

Der Grünten ist ein 1.738 Meter hoher Bergrücken im Oberen Allgäu. Aufgrund seiner markanten Lage direkt am Alpenrand hat der Berg den Beinamen „Wächter des Allgäus“ bekommen. Er bietet mit einen hohen Aussichtspunktes über das obere Illertal.

Von dort führt der Abstieg über die Südseite zum Erzgruben-Museum. Ein abwechslungsreiches Programm gibt es auch heuer. In den geheimnisvollen Stollen lernen die Besucher das Leben der Knappen im Eisenerz- Bergbau vom 14. bis 19. Jahrhundert kennen. Dabei gibt es jede Menge Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. In den Pfingstferien zeigt ein Schmied, wie man Hufeisen fertigt.

Neues rund ums Rad
Ein neuer E-Bike-Verleih für die Gäste des Alpsee-Campings zeigen, die Ferienregion rüstet als Raddestination weiter auf. Für drei Radinteressen wurde weiter ausgebaut.

NEU E-Bikes „Wir finden es wunderbar, dass unsere Gäste ab sofort bei einer Radtour nicht mehr aus der Puste kommen und auch bei größeren Steigungen den Spaß am Radeln und den Blick fürs Schöne nicht verlieren,“ freut sich Martin Haf, Inhaber des Alpsee-Camping.

Eine lohnende Investition, denn E-Bikes sind die komfortable Art, Radeln konditionsschonend umzusetzen. Wenn’s bergauf geht oder wenn die Entfernungen zu groß werden, greift der 240 Watt Elektromotor unterstützend unter die Waden. Er ist unauffällig im Tretlager angebracht ist hält bis zu 60 Kilometer Strecke aus.

Käse-Kräuter-Schlemmen in Gunzesried

Gibt es Männer- und Frauenkräuter? Was ist der „gute Heinrich“ und was unterscheidet Nutz- von Heilkräutern? Fragen, denen im (Berg)-Dorf Gunzesried nachgegangen wird. 40 Veranstaltungen drehen sich rund um Kräuter und das, was daraus entsteht.

Von der Wildkräuterwanderung zum „Schattenblümle“, über den Workshop „Sonnenpflanzen-gespeicherte Energie“ bis zur Kinder-Kräuterküche vermittelt die ehrenamtliche Veranstaltungsreihe Interessantes, Unterhaltsames und Nützliches zu traditionellem Kräuterwissen. Hierzu wurde dazu ein Kräutergarten in der Ortsmitte auf 120 Quadratmetern mit Duftbeet, Immunpflanzen, Räucherkräutern und dem „eigenen Kohl“ angelegt.

Hintergrund ist das Projekt „Zertifiziertes Kräuterdorf“. Die sechs Hauptinitiatoren des Kräuterdorfes, eine ausgebildete Natur- und Landschaftsführerin, vier Pensionen und ein Gastwirt, sehen ihr gesamtes Engagement als Bewahren, Informieren und Interessieren für die Natur und ihre Vielfalt. Dazu „drücken sie ab Herbst die Schulbank“. In Kooperation mit dem Verein Allgäuer Kräuterland e. V. gehen sie in neun Schulungsblöcken der Gesamtthematik von den Jahreszeitfesten über Gärtnern, Aussaat, Pflanzenkunde, Zubereitung und Vermarktung von Kräutern auf den Grund.

Quelle: Alpsee Camping GmbH & Co. KG

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑