Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 25 von 34)

Wohlfühlen und Entspannen in Bad Griesbach: Heilkräftiges Thermalmineralwasser wärmt in der kalten Jahreszeit

"Quellness" heißt das Motto: Das heilkräftige Thermalwasser von Bad Griesbach wärmt und entstresst. Foto: djd/Bad Griesbach

„Quellness“ heißt das Motto: Das heilkräftige Thermalwasser von Bad Griesbach wärmt und entstresst.
Foto: djd/Bad Griesbach

In der kalten Jahreszeit sehnen sich viele Menschen nach Wärme und Entspannung. Wer sich eine wohlige Auszeit vom Winter gönnen möchte, muss nicht weit reisen. Im niederbayerischen Bad Griesbach beispielsweise finden Erholungssuchende weit mehr, als man landläufig unter dem Begriff Wellness versteht. Heilkräftiges Thermalmineralwasser, das über einen der höchsten Fluoridgehalte Europas verfügt, sprudelt hier aus rund 1.522 Metern Tiefe herauf und landet unter anderem in 17 Innen- und Außenbecken der Wohlfühl-Therme. Gut zu wissen: Anorak, Mütze und Stiefel können die meiste Zeit im Schrank bleiben. Fast alle Hotels sind nämlich entweder über beheizte „Bademantelgänge“ direkt mit dem Thermengebäude verbunden oder haben eigene Thermenlandschaften im Haus.

Thermalwasser wärmt und entstresst

„Quellness“ heißt das Motto in Bad Griesbach, das rund 25 Kilometer südwestlich von Passau liegt. Gemeint ist ein Rundumpaket für Gesundheit, Wohlfühlen und Entspannen auf Grundlage des heilkräftigen Thermalwassers. In der Wohlfühl-Therme kann man auf insgesamt 1.600 Quadratmetern Wasserfläche eintauchen – ob in Schwimm- oder Luftsprudelbecken, in den Wasserfallanlagen oder im Strömungskreisel. Dass schon eine Woche regelmäßiges Thermalbaden ein wirksames Mittel gegen Stress, Burnout-Symptome und chronische Schmerzen sein kann, hat eine vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit geförderte und von der Uni Würzburg begleitete Studie bewiesen. Projektleiter Diplom-Psychologe Robert Loibl erklärt: „Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch körperliche und Allgemeinbeschwerden haben sich bei den untersuchten Studienteilnehmern im Zuge ihrer Auszeit vom Alltag im Kurort wissenschaftlich bedeutsam verbessert.“ Unter www.badgriesbach.de gibt es weitere Inspirationen zu einer wohligen Auszeit im niederbayerischen Rottal.

Seifenschaummassage und Salzgrotte

Aber die Wohlfühl-Terme ist mehr als eine Badelandschaft: Wer sich nach orientalischer Art entspannen möchte, kann im türkischen „Hamam“ einen Wohlfühlmix aus Seifenschaummassage, aromatischen Dampfbädern und Planschen unter dem Kuppeldach genießen. Gesunde Seeluft schnuppern kann man dagegen in der Salzgrotte. Ein 45-minütiger Aufenthalt in der ionisierten Atmosphäre soll den gleichen Effekt haben, wie ein dreitägiger Aufenthalt am Meer. Dazu kommen noch drei Saunen und drei Schwitzräume.

Vitalwoche in Bad Griesbach

Das heilkräftige Bad Griesbacher Thermalmineralwasser hilft nicht nur bei Stress-Symptomen. Die Wärme und die natürlichen Wirkstoffe regen zudem die Durchblutung und den Zellstoffwechsel an, können für Muskelentspannung und eine Entsäuerung des Bindegewebes und somit für eine positive Wirkung auf den Bewegungsapparat sorgen. Im Rahmen der Bad Griesbacher „Vitalwoche“ kann man die positive Wirkung testen. Im Paket enthalten sind:
– 4 mal Aqua-Fit mit je 2,5 Std. Thermenaufenthalt
– 5 mal Beweglichkeitstraining
– 1 Workshop und Verköstigung in der Lehrküche
– 1 Wohlfühlmassage.

Das Paket (176 Euro p.P.) ist zu jeder Art von Unterkunft kombinierbar. Buchung im Gesundheitszentrum der Kurverwaltung, Tel. 0049 8532 79249 und per Mail an kompaktkur@badgriesbach.de

Quelle: djd/Bad Griesbach

20 Jahre Sibyllenbad: Ein heller Stern am deutschen Bäderhimmel

Das Sibyllen-Bad aus der Luft. Foto: obx-news/Gemeinde Neualbenreuth/Ascherl

Das Sibyllen-Bad aus der Luft. Foto: obx-news/Gemeinde Neualbenreuth/Ascherl

Millioneninvestitionen von Freistaat, Bezirk, Kommunen und EU waren der Grundstein für eine neue weiße Industrie in der Oberpfalz. Seit der Eröffnung 1996 kamen mehr als fünf Millionen Gäste. 200 neue Arbeitsplätze sind entstanden.

Es war eine mutige Entscheidung: für damals 100 Millionen Mark errichteten die bayerische Staatsregierung und der Bezirk Oberpfalz Anfang der 90er-Jahre mitten im Oberpfälzer Wald an der bayerisch-tschechischen Grenze auf der Grünen Wiese das Sibyllenbad, ein Kurzentrum der Superlative. Es sollte der Motor werden für eine neue weiße Industrie, für Gesundheits- und Wellness-Tourismus, auch als Ausgleich für den Niedergang der Porzellanfabriken in der Region. Das Fazit heute, 20 Jahre nach der Eröffnung: das Experiment ist geglückt. In und um das Sibyllenbad entstanden rund 200 neue Arbeitsplätze. Mehr als fünf Millionen Gäste besuchten den das Sibyllenbad seit der Eröffnung 1996. Die täglich im Durchschnitt rund 800 Gäste bringen der Region heute eine zusätzliche Wirtschaftskraft von rund fünf Millionen Euro pro Jahr.

Foto: obx-news/Sibyllenbad

Foto: obx-news/Sibyllenbad

Durch seine in der Kombination und Intensität europaweit einmaligen Heilwasser-Vorkommen hat sich das Kur- und Wellness-Zentrum in der nördlichen Oberpfalz 20 Jahre nach Eröffnung einen festen Platz im Gesundheitstourismus erobert: Neue Behandlungskonzepte, wie die kombinierte Radon-Kohlensäuretherapie, ermöglichen eine kreislaufschonende Behandlung von Gelenkerkrankungen. Aber auch eine Vielzahl von Wellness-Angeboten hat das Sibyllenbad zu bieten: vom orientalischen Badetempel bis zum Kaminzimmer.

Mehr Informationen gibt es auf der Website des Bades.

Quelle: obx-news

Wenn Motorrad-Biker Bad Füssings Thermen entdecken

Der TV-Schauspieler Kalle Haverland spielt den Harley-Biker Harry, der mit Hexenschuss in Bad Füssings legendären Thermen Heilung findet. Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing

Der TV-Schauspieler Kalle Haverland spielt den Harley-Biker Harry, der mit Hexenschuss in Bad Füssings legendären Thermen Heilung findet. Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing

Bunte Werbefilme über Kurorte gibt es viele. Bad Füssing in Niederbayern präsentiert seine Thermen Internet-Besuchern und Gästen jetzt auf eine ganz andere Art: Ein 8-Minuten-Film zeigt, was passiert, wenn Biker auf schweren Harley-Motorrädern mit ihren Rückenproblemen in Bad Füssings Thermen stranden.

„Brave Animierfilmchen mit bunten Bildern über Reiseziele gibt es viele. Wir wollten mit unserem Film mal wirklich Neues zeigen“, sagt Kurdirektor Rudolf Weinberger. Die Rechnung ist aufgegangen: Bereits drei Tage nach Veröffentlichung haben sich 10.000 Besucher den Kurzfilm „Harri hat Rücken“ im Internet angesehen.

Der ungewöhnliche Werbestreifen, der jetzt deutschlandweit für Aufsehen sorgt, war von langer Hand vorbereitet. Das Drehbuch zu der Geschichte, in der ein Biker mit defektem Motorrad und Rückenproblemen mit seinen Freunden die Bad Füssinger Thermen entdeckt und schätzen lernt, war Ergebnis einer bundesweiten Ausschreibung. Eine Kölner Agentur erhielt den Zuschlag. Als Hauptdarsteller wurde der Hamburger Schauspieler Kalle Haverland engagiert, bekannt aus TV-Serien wie „Auf Streife“ und „Großstadt-Revier“. Er spielt den Biker, den auf Tour durch Niederbayern der „Hexenschuss“ trifft. Die Regie in dem Streifen führte Benjamin Strobel, Produzent war Günther Rauch. Die Dreharbeiten in den drei Thermen dauerten eine Woche. Mit Begeisterung dabei: viele Bad Füssinger Bürger. Der Lohn für ihr schauspielerisches Debüt: 60 von ihnen finden sich in dem neuen Internetbestseller als Nebenrollen-Darsteller wieder.

Den Film selbst gibt es im nächsten Beitrag hier bei der ErlebnisPostille zu sehen…

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Die „Beliebtesten Ferienhöfe“ 2016 stehen fest!

"LandSelection Rüsterhof": Beliebtester Ferienhof in Brandenburg - Bild: Landreise.de

„LandSelection Rüsterhof“: Beliebtester Ferienhof in Brandenburg – Bild: Landreise.de

„Wir haben bei 12,5 Grad draußen gegessen, weil unsere Tochter einfach nicht mehr rein wollte!“ Auszug einer Bewertung eines Gastes über den herrlichen Landurlaub auf dem Bauernhof!

Bereits zum 21. Mal hat das Bauernhofurlaubsportal LandReise.de in Form von Bewertungskarten und der Online-Bewertung wieder bei Gästen nachgefragt, welche Höfe auf der Beliebtheitsskala ganz oben stehen.

Von September 2015 bis August 2016 nutzten Landurlauber in ganz Deutschland wieder diese Chance und teilten ihre persönliche Meinung über Ausstattung, Freizeitangebote, Verpflegung und Service auf den Ferienhöfen mithilfe von Beurteilungskarten vor Ort oder der Online-Bewertung mit, um den Gastgebern die Teilnahme am Wettbewerb „Beliebtester Ferienhof“ zu ermöglichen.

Die Bewertung der Ferienhöfe erfolgte allein durch die Gäste. Neben den vier Kategorien Ausstattung der Quartiere, Freizeitangebote, Service und Genussfaktor „Essen und Trinken“, die auch auf der Beurteilungskarte vor Ort zu finden sind, bietet sich bei der Online-Bewertung zusätzlich die Möglichkeit, ganz nach eigenem Ermessen und aus subjektiver Sicht die Unterkünfte zu beurteilen: Persönliche Kommentare zu Unterkunft, Verpflegung, Service, der Umgebung und vielem mehr können frei formuliert werden.

Den Gästen ist es somit möglich, nach Abschluss des Urlaubes eine sehr ausführliche Bewertung in eigenen Worten vorzunehmen. Dank dieser Bereitschaft zahlreicher Urlaubsgäste, ganz konkret und persönlich ihre Meinung zu äußern, haben sich Fleiß und harte Arbeit 2016 wieder für 12 Ferienhöfe in ganz Deutschland ausgezahlt.

Offiziell beglückwünscht werden die Gewinner auf der Internationalen Grünen Woche im Januar 2017 in Berlin. Besonders spannend: Erst hier wird bekannt gegeben, wer unter allen Beurteilungen am besten abgeschnitten hat und so die Auszeichnung „Beliebtester Ferienhof Deutschlands“ erhält.

Freuen dürfen sich folgende Höfe:

Baden-Württemberg

Ferienhof „Hirschfeld“ – Friedrich Hirschfeld, Teichweg 2, 72285 Pfalzgrafenweiler-Edelweiler, Tel.: 07445-2475, urlaub@ferienhof-hirschfeld.de, http://www.landreise.de/expose/ferienbauernhof-hirschfeld-1215/

Bayern

“Geigerhof” – Peter u. Maria Sonner, Rieder Straße 2, 83671 Benediktbeuern, Tel.:  08857-1298,

Fax: 08857-899620, mariasonner@t-online.de, https://www.landreise.de/expose/geigerhof-521/

Brandenburg

“Rüsterhof“ – Elke Melchert, Sauener Str. 11, 15848 Rietz-Neuendorf OT Görzig

Tel.: 033672-72044, Fax: 033672-72037, info@ruesterhof.de, http://www.landreise.de/expose/ruesterhof-1468/

Hessen

„Kinder-Märchenbauernhof Weidelshof“ – Familie Günst, Weidelshof 1, 34311 Naumburg, Tel.: 05625-1754, Fax: 05625-922378, info@weidelshof.de, Internet: http://www.landreise.de/expose/maerchen-kinderbauernhof-ponyhof-weidelshof-k/

Mecklenburg-Vorpommern

„Erlebnis-Bauernhof Kliewe“ – Holger & Susanne Kliewe, Mursewiek 1, 18569 Ummanz/Insel Rügen, Tel.: 038305-8130, Fax: 038305-55569, Bauernhof-Kliewe@t-online.de, http://www.landreise.de/expose/erlebnis-bauernhof-kliewe-224/

Niedersachsen

„Pension Eichenhof“ – Ilse-Dore Röling, Lindenstr. 4, 29367 Steinhorst-OT Räderloh, Tel.: 05148-666,

Fax 05148-43 79, webmaster@eichenhof-roeling.de, https://www.landreise.de/expose/pension-eichenhof–raederloh–213/

Nordrhein-Westfalen

Ferienhof & Camping „Zur Hasenkammer“ – Andreas Schmidt, Hasenkammer 4, 59964 Medebach, Tel.: 02982-8302, Fax: 02982-215, info@ferienhof-hasenkammer.de, http://www.landreise.de/expose/ferienhof-zur-hasenkammer-1253/

Rheinland-Pfalz

„Kapellenhof“ – Familie Regina und Günter Krämer, Wittlicherstraße, 54531 Manderscheid, Tel.: 06572-4408, Fax: 06572-92785, post@kapellenhof.de, http://www.landreise.de/expose/kapellenhof-718/

Sachsen

„Gut Sommereichen“ – Erika Busch, Gut Sommereichen 1, 02633 Gaußig, Tel.: 035930-53499, Fax: 035930-53497, info@gut-sommereichen.de, https://www.landreise.de/expose/gut-sommereichen-12575/

Schleswig-Holstein

„Ostsee Ferienhof Bendfeldt“ – Martin Bendfeldt, Brodauer Str. 23, 23730 Bliesdorf bei Grömitz, Tel.: 04562-22770, Fax: 04562-227722, info@ferienhof-bendfeldt.com, http://www.landreise.de/expose/ostsee-ferienhof-bendfeldt-861/

Thüringen

„Ferienhof Wolschendorf“- Familie Wolschendorf, Köthnitz 11, 07819 Linda, Tel.: 036481-22792,

raus@aufs-Land.de, https://www.landreise.de/expose/ferienhof-wolschendorf-12632/

Den beliebtesten Kinderhof wählten dieses Jahr wieder die kleinen Gäste. Zu finden ist dieser Hof in Schleswig-Holstein:

„Ferienhof Bracker“ – Volker Bracker, Gnutzer Str. 2, 24594 Heinkenborstel, Tel.: 04873-203600, Fax: 04873-1548, info@ferienhof-bracker.de, http://www.landreise.de/expose/erlebnisbauernhof-volker-bracker-725/

Quelle: Landreise.de

Dorf am See – Seehotel Niedernberg: “Film ab für zwei!” – den Wunschfilm im hoteleigenen Kino schauen

Seehotel Dorfkino - Bild: max.PR / Seehotel Niedernberg

Seehotel Dorfkino – Bild: max.PR / Seehotel Niedernberg

„Film ab für zwei!“ heißt das beliebte Package, dass das Dorf am See – Seehotel Niedernberg für romantischen Stunden zu zweit geschnürt hat. Im hoteleigenen Dorfkino gibt es eine Auswahl an Filmen, einen Apéretif, Prosecco und Popcorn. Nach – oder auf Wunsch auch vor – dem Film erwartet das Paar im Restaurant „Rivage“ ein Drei-Gänge-Menü bei Kerzenschein. „Romantischer und exklusiver, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit, geht es kaum“, findet Karina Kull, „Dorfsprecherin“ und stellvertretende Direktorin im „Dorf am See“, die das Arrangement auch als Rahmen für die berühmteste aller Fragen – die nach dem „Ja“ – empfiehlt. Wer anschließend nicht mehr nach Hause fahren möchte, bucht sich beispielsweise das große Panorama Turmzimmer, die See- oder Turmsuite oder das komplett in Holz gestaltete Chalet – dazu.

Das Package „Film ab für zwei!“ im „Dorf am See“ – Seehotel Niedernberg ist für 144 Euro inklusive Tischgetränken pro Paar (ohne Übernachtung) auf Anfrage und nach Verfügbarkeit telefonisch unter 06028-999-0, per E-Mail an mail@seehotel-niedernberg.de oder online unter www.seehotel-niedernberg.de buchbar.

Das Seehotel Niedernberg

Etwa eine halbe Autostunde südöstlich von Frankfurt am Main, an einem See zwischen Aschaffenburg und Miltenberg, liegt das Dorf am See – Seehotel Niedernberg. In sieben architektonisch individuell gestalteten Gästehäusern sind 74 Zimmer und Suiten, meist mit Seeblick, untergebracht. Unter dem Motto „Franken schaut gen Süden“ wird im Restaurant „Rivage“ mit seinem kleinen Ableger „Don Giovanni“ eine gehobene, fränkisch verwurzelte und mediterran inspirierte Küche serviert. 13 Tageslicht-Veranstaltungsräume von 22 bis 150 Quadratmeter und ausgestattet mit moderner Technik stehen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Dorf am See für private und geschäftliche Feierlichkeiten oder Events weitere Räumlichkeiten mit individuellem Charakter an, die vom großen Wintergarten „Orangerie“ über den Panoramasaal „Seeblick“ und das rustikale Blockhaus bis hin zum Bootshaus auf der hoteleigenen Insel reichen. Während der Sommermonate hat der „BeachClub“ mit Sandstrand und Bootshaus geöffnet. Ganzjährig finden zahlreiche Events statt, die auf individuelle Bedürfnisse hin maßgeschneidert werden können. Für Entspannung und Erholung sorgt die „vitalOase“ mit Wellness-Bereich, Beauty-Anwendungen, Hallenbad, kleiner Saunalandschaft, beheiztem Außenpool und Blocksauna.
Quelle: max.PR / Seehotel Niedernberg

Lichterglanz und Budenzauber: Der Adventsmarkt in Bad Gögging lockt mit einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm

Am 3. und 4. Dezember 2016 lädt der bayerische Kurort Bad Gögging zum stimmungsvollen Adventsmarkt ein. Foto: djd/Tourist-Information Bad Gögging/Achim Graf

Am 3. und 4. Dezember 2016 lädt der bayerische Kurort Bad Gögging zum stimmungsvollen Adventsmarkt ein.
Foto: djd/Tourist-Information Bad Gögging/Achim Graf

Weihnachtsmärkte gehören untrennbar zur Adventszeit dazu. Wenn die Lichter im Dunkeln glitzern, liebevoll geschmückte Markstände ihr vielfältiges Angebot präsentieren und ein heißes Getränk die Finger wärmt, ist gemütliche Stimmung garantiert. So auch im niederbayerischen Bad Gögging. Am 3. und 4. Dezember lädt der Adventsmarkt unter dem Motto „Lichterglanz und Budenzauber“ vor der zauberhaften Kulisse des hell erleuchteten Kurhauses zum Schauen, Bummeln und Genießen ein.

Das Nostalgie-Kinderkarussell und das bunte Kinderprogramm lassen die Augen der Kleinsten leuchten. Aber auch die Erwachsenen können sich neben Glühwein, weihnachtlichen Leckereien und viel Kunsthandwerk auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Wer zum Adventsmarkt anreisen will, kann dies im Rahmen der Pauschale „Wohlfühlwinter in Bad Gögging“ tun. Das Paket ab 42 Euro pro Person mit zwei Übernachtungen enthält viele Extraleistungen – unter anderem den Eintritt in die Limes-Therme sowie eine geführte Winterwanderung. Ausführliche Informationen gibt es unter www.bad-goegging.de.

Hansi Kraus liest Weihnachtsgeschichte

Ein Highlight des Weihnachtsmarktes ist beispielsweise der Auftritt von Schauspieler Hansi Kraus, der am 4. Dezember im Kursaal Ludwig Thomas „Heilige Nacht“ präsentiert – eine der bekanntesten bayerischen Weihnachtsgeschichten. Ein Besuchermagnet dürfte auch die spektakuläre Feuershow „Incredible Flames“ am Samstagabend sein, bei der riesige Flammen- und Funkenwolken am Körper der Tänzerinnen zur Musik gezündet werden. Für musikalische Unterhaltung an beiden Veranstaltungstagen sorgen unter anderem die Magic Singers, der MarCanto Chor und die Bad Gögginger Blaskapelle.

Kasperltheater und Geschenkwerkstatt für die Kleinen

Kindern werden die zwei Tage Weihnachtsmarkt viel zu kurz vorkommen – denn das Programm steckt voller spannender Aktionen für die Mädchen und Jungen. Der Nikolaus kommt zu Besuch, in der Geschenkwerkstatt können sie für Mama und Papa das ein oder andere Präsent zaubern, beim Plätzchenbacken im Kurhaus vom Teig naschen und sich beim Kasperltheater unterhalten lassen. Wer möchte, kann sich auch beim „Lattl-Schießen“ auf der Eisstockbahn sportlich messen und dabei einen Preis gewinnen. Der Weihnachtsmarkt ist am Samstag von 14 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 14 bis 20 Uhr.

Pauschalangebot „“Wohlfühlwinter in Bad Gögging“

Wer sich eine kleine Auszeit vom Weihnachtstrubel nehmen will, kann sich im niederbayerischen Kurort vom 3. bis 5. Dezember mit der Pauschale „Wohlfühlwinter in Bad Gögging“ auf drei Tage Wellness, Kultur und weihnachtliches Flair freuen.

Leistungen:
– zwei Übernachtungen
– einmal Eintritt in die Limes-Therme (2,5 Stunden)
– einmal Eintritt zur Lesung „Die Heilige Nacht“ mit Schauspieler Hansi Kraus
– Meet & Greet mit Hansi Kraus
– geführte Winterwanderung
– Adventsmarkt „Lichterglanz & Budenzauber“ am 3. und 4. Dezember

Das Paket gibt es ab 42 Euro pro Person. Informationen zu Preisen und teilnehmenden Häusern unter www.bad-goegging.de.

Quelle: djd/Tourist-Information Bad Gögging

Schwitzen wie die alten Römer: Die Sauna der Limes-Therme in Bad Gögging eröffnet mit neuen Highlights

Wohlfühltempel mit Badefreuden: die Limes-Therme in Bad Gögging. Foto: djd/Tourist-Information Bad Gögging/Dirk Holst

Wohlfühltempel mit Badefreuden: die Limes-Therme in Bad Gögging.
Foto: djd/Tourist-Information Bad Gögging/Dirk Holst

Schon vor 2.000 Jahren entspannten die alten Römer im heutigen Bad Gögging in Schwitzbädern und nutzten das gesundheitsfördernde Schwefelwasser, um Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden zu lindern. Damit legten sie den Grundstein für die Limes-Therme in dem bayerischen Kurort zwischen Ingolstadt und Regensburg. Wellnessfans wie Erholungssuchende zieht es seit Jahren in die Wohlfühloase mit großer Badelandschaft, Sauna, Totes-Meer-Salzgrotte und vielen Fitness- und Gesundheitsangeboten. Mit der Modernisierung und Erweiterung der Römer-Sauna auf über 1.500 Quadratmeter können sich Besucher ab Mitte November auf noch mehr Attraktionen freuen und römische Badekultur wie vor 2.000 Jahren genießen. Detaillierte Informationen gibt es unter www.bad-gögging.de.

Imposante Sauna für 60 Personen

Ausgiebig saunieren lässt sich beispielsweise in der imposanten Arena-Sauna für 60 Personen und im Nachbau eines Römerturms, in dem sich zwei Dampfschwitzbäder sowie die bis zu 80 Grad heiße Turm-Sauna befinden. Wer nach antikem Vorbild besonders kreislaufschonend schwitzen möchte, fühlt sich im bis zum 50 Grad warmen Caldarium wohl, das direkt an den Römer-Turm angrenzt. Die Kräuterduft-Peeling-Biosauna wiederum lockt mit angenehmen Dufterlebnissen. Anschließend kann man im großen Ruhepavillon, umgeben von einem atriumförmigen Saunagarten, herrlich entspannen oder sich im Wellness- und Massageraum verwöhnen lassen. Im 35 Quadratmeter großen Thermalwasser-Whirlpool kann man auf Tauchkurs gehen oder einen kleinen Snack im neuen Bistro genießen. Im Zuge der umfangreichen Umbaumaßnahmen wurden ebenso 200 neue Umkleiden geschaffen.

Relaxen in der Höhenluft-Lounge

Wellnessfans und Gesundheitsbewusste finden in der Limes-Therme noch viele weitere Highlights – ob die Höhenklimalounge, wo man richtig durchatmen kann wie im Gebirge, ein Moortretbecken oder das Therapiezentrum mit Angeboten wie Yogakurse oder Klangschalen-Meditation. Das malerische Bad Gögging liegt inmitten der Landschaften von Altmühltal und Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt.

Quelle: djd/Tourist-Information Bad Gögging

Karibische Nacht in der Therme Erding

Limbo, Mambo und Lambada - Tanzen Sie mit uns durch die Karibische Nacht in der größten Therme der Welt. Bild: Therme Erding

Limbo, Mambo und Lambada – Tanzen Sie mit uns durch die Karibische Nacht in der größten Therme der Welt. Bild: Therme Erding

Im Urlaubsparadies der Therme Erding sorgen ein packendes Showprogramm und das einzigartige Ambiente der Karibik für ausgelassene, grenzenlose Lebensfreude. All dies erwartet Sie am Samstag, den 8. Oktober 2016 von 18 Uhr bis 24 Uhr bei der Karibischen Nacht im exotischen Wellenbad.

Live-Musik mit schwungvollen Salsa-Rhythmen schafft unbeschwerte Stimmung. Imposante Feuershows, abenteuerliche Piraten und die atemberaubenden Vorführungen der Akrobatik-Künstlerin „Danimisima“ machen einen Urlaubstag in der Therme Erding zum echten Erlebnis.

Die große Verlosung auf der Showbühne sowie kleine Überraschungspräsente krönen das bunte Angebot. Die glücklichen Gewinner freuen sich auf zwei Tageskarten für die Therme Erding inkl. privater Galaxy Lounge und einer Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer eines Partnerhotels der Therme. Kostenfreie Erinnerungsfotos sind für alle Gäste an der Fotostation erhältlich und verewigen die erlebten Momente.

Ob in der türkisfarbenen Wellenlagune, im 35 Grad Celsius warmen Sprudelbrunnen oder auf einer der komfortablen Sonnenliegen, Relax Eggs und Ruhemuscheln im Palmengarten- der Gast hat die Möglichkeit das fantastische Programm von seinem persönlichen Lieblingsplatz im Wellenbad zu bestaunen.

Abwechslung halten auch die weiteren Paradiese der Therme Erding bereit: 26 galaktische Rutschen im Galaxy Erding lassen die Herzen aller Rutschenfans höherschlagen! Die exotische Therme lädt Groß und Klein zum Thermalheilbaden und Wohlfühlen unter Palmen ein. Und für alle Erholungssuchenden ab 16 Jahren warten in der VitalOase in asiatischem Ambiente sowie in der VitalTherme & Saunen traumhafte Ruheoasen und einmalige Attraktionen rund um Wärme, Wasser und Wellness.

Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie einen einmaligen Abend im karibischen Ambiente der Therme Erding. Alle Angebote und Programmpunkte der Karibischen Nacht sind im regulären Eintrittspreis enthalten.

 

Öffnungszeiten zur Karibischen Nacht:

Wellenbad: 10 – 24 Uhr

Therme, VitalOase & VitalTherme & Saunen: 10 – 23 Uhr

Rutschen: 9 – 23 Uhr

 

Quelle: Therme Erding

Kaltenberger Ritterturnier – lass Dich entführen! Geboten sind eine faszinierende Open-Air-Rittershow, Musik und Lagerleben

Die Arena ist Schauplatz der spektakulären Ritterturniere auf Schloss Kaltenberg und bietet 10.000 Zuschauern Platz. Foto: djd/Ritterturnier Kaltenberg

Die Arena ist Schauplatz der spektakulären Ritterturniere auf Schloss Kaltenberg und bietet 10.000 Zuschauern Platz.
Foto: djd/Ritterturnier Kaltenberg

(djd). Das Ritterturnier hat seinen Höhepunkt erreicht: Der Reiter stürzt vom Pferd, die Lanze seines Gegners hat ihn getroffen, die edlen Schlachtrösser bleiben cool, während Tausende von Zuschauern mitfiebern beim Kampf zwischen Gut und Böse. „Das Kaltenberger Ritterturnier in der 10.000 Zuschauer fassenden Arena ist das weltweit größte Mittelalterevent“, weiß Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Jedes Jahr besuchen knapp 100.000 Besucher Schloss Kaltenberg rund 50 Kilometer westlich von München, um in eine mittelalterliche Fantasiewelt einzutauchen.

Jedes Jahr eine neue inszenierte Show

Das Kaltenberger Ritterturnier findet 2016 an den drei letzten Juli-Wochenenden statt. Auf dem drei Hektar großen Gelände warten vielfältige Erlebnisse auf die Besucher, sodass die Zeitreise wie im Fluge vergeht. Höhepunkt sind die Live-Shows in der Arena, die ein Team aus rund 400 Mitwirkenden jedes Jahr neu in Szene setzt. Die Tages- oder Nachturniere mit Stunt-Profis und speziell ausgebildeten Pferden sowie hollywoodreifen Licht- und Soundeffekten dauern eineinhalb bis zwei Stunden. Wer sich einen der begehrten Plätze unter dem Arenadach ergattern möchte, kann unter www.ritterturnier.de oder bei der Hotline 0180-6113311 Tickets reservieren.

Zauberhafte Mittelalter-Atmosphäre

Um die Arena herum sorgen rund 1.300 Mitwirkende – darunter bekannte Musiker und Bands, Gaukler, Artisten und ausgesuchte Handwerker – mit der Darstellung ihrer Künste für eine authentische Mittelalter-Atmosphäre. Das Spektrum ist riesig: Von Feuertänzern, Kuriositätenhändler und Schmierenkomödianten bis zu Waffenschmieden und Zuckerbäckern ist alles vertreten. Fünf Bühnen, mehrere Lager und zahlreiche Marktstände sind durchgehend bevölkert, auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Kinder können sich selbst in den Ritterkünsten versuchen, zum Beispiel beim Bogenschießen oder beim Schwertkampf.

Das Wichtigste zum Kaltenberger Ritterturnier

Das Kaltenberger Ritterturnier bietet ein Mittelalter-Programm, bei dem jeder auf seine Kosten kommt. Dazu sollte man genügend Zeit einplanen – am besten einen ganzen Tag. Für Familien gibt es ermäßigte Sonntag-Familientickets, diese sind nur telefonisch buchbar.

– Anfahrt: Von München aus über die A96 oder mit der S-Bahn bis Geltendorf. Von dort verkehren Shuttle-Busse im 15-Minuten-Takt.
– Adresse: Kaltenberger Ritterturnier, Schloss Straße 13, 82269 Kaltenberg
– Tickethotline: 0180-6113311 oder www.ritterturnier.de

 

Bayreuther Bierkultur erleben: Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt

Bild: Maisel's Bier-Erlebnis-Welt

Bild: Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt

Bayreuth liegt im Herzen von Oberfranken, der Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt. Einst gab es in dem beschaulichen Städtchen zwischen den Tourismusregionen Fichtelgebirge und Fränkischer Schweiz einige hundert Brauereien, heute sind nur noch ein paar davon übrig belieben. Aber dennoch kann man in der Stadt, in der auch Richard Wagner nicht nur seine Heimat, sondern auch seine Liebe zum Bier fand, Braugeschichte und Braukultur hautnah und auf ganz vielfältige Art und Weise erleben.

Eines der Highlights der Bierstadt Bayreuth ist die Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt. Im historischen Stammhaus der Brauerei Gebr. Maisel gewährt die Bier-Erlebnis-Welt auf über 4500 Quadratmetern einen Einblick in handwerkliche fränkische Braukunst und die Besonderheiten der Bier- und Genussregion Oberfranken. Sie verbindet die Tradition fränkischer Bierkultur mit modernster Technik, historische Gebäude mit modernem Ambiente sowie erlebnisreiche Information mit vielfältigem Biergenuss. In der Maisel&Friends-Brauwerkstatt können die Besucher den handwerklichen Brauprozess hautnah erleben. Das Maisel’s Brauereimuseum vermittelt einen Eindruck der Geschichte der fränkischen Braukultur. Alles funktioniert noch so, als wären die Brauer und Büttner gerade einmal zur Mittagspause gegangen. 1988 als umfangreichstes Biermuseum ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen, beherbergt das Museum nicht nur die Originalgeräte und Sudkessel, sondern auch über 5500 Biergläsern und Bierkrüge, eine Sammlung von 400 seltenen Emailleschildern unterschiedlichster Brauereien und Biermarken. In der angegliederten Gastronomie Liebesbier sitzen die Gäste mitten in der Brauerei. Zur Verkostungen stehen 21 Biere vom Fass und über 80 aus der Flasche und zeugen von absoluter Bierverliebtheit und fränkisch-innovativem Pioniergeist.
Nur ein paar Meter neben der Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt befinden sich die Bayreuther Katakomben. Steile Stufen führen hinab in kühle Keller, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert in den Sandstein unter der Brauerei getrieben wurden. Hier lagerte und reifte das Bier, die Katakomben hatten im Laufe der Jahre aber auch viele andere Verwendungen, beispielsweise als Schutzraum und Not-Lazarett während des Zweiten Weltkrieges. In den Katakomben erleben die Besucher ein, teilweise skurilles Panoptikum mit einer Mischung aus Brau-, Kultur- und Stadtgeschichte. Die geführte Tour endet im Bräustüberl der Bayreuther Bierbrauerei AG bei einem Aktien Zwick’l
Wer noch mehr Geschichte rund ums Bayreuther Bier, über kreative Gastronomen und bekannte Bierliebhaber erfahren will, kann sich auf eine eineinhalbstündige Tour mit dem Bayreuther Bierkutscher begeben. Er führt zu längst vergessenen Brauereien und zeigt die besonderen Orte der Stadt. Dabei erzählt er viele Geschichten, die sich rund um den Gerstensaft ranken.
Die große Zusammenfassung der Bayreuther Biergeschichte und der fränkischen Genüsse bietet die Bayreuther BierTour. Darin enthalten ist eine Stadtführung, eine fränkische Bratwurst im Oskar, dem Wirtshaus am Marktplatz, der Eintritt in die Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt sowie die Bayreuther Katakomben. Zum Abschluss gibt es noch eine Brotzeit auf dem Herzogkeller, dem größten und wohl auch schönsten Bierkeller der Stadt. Alle Stationen sind bequem zur Fuß zu erreichen, wobei die Bayreuther BierTour auch auf mehrere Tage während der Sommersaison verteilt werden kann.

Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es unter 0921 401-234 sowie im Internet unter www.biererlebniswelt.de.

Quelle: Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑