Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 22 von 34)

Giganten der Urzeit: Im Dinopark im Naturpark Altmühltal wartet eine faszinierende Zeitreise

Im Dinosaurier-Freilichtmuseum treffen die faszinierten Besucher auf über 60 große und kleine Dinosauriermodelle. Foto: djd/Naturpark Altmühltal/Sascha Kletzsch

Im Dinosaurier-Freilichtmuseum treffen die faszinierten Besucher auf über 60 große und kleine Dinosauriermodelle.
Foto: djd/Naturpark Altmühltal/Sascha Kletzsch

Der Naturpark Altmühltal ist eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Landschaft. Sie ist geprägt von den sonnigen Liegewiesen des Altmühlsees bei Gunzenhausen und von den steil aufragenden Felswänden des Donaudurchbruchs bei Kelheim. Immer wieder thronen romantische Burgen hoch über dem Tal, idyllische Städte und reizvolle Seitentäler prägen das Bild. Der Naturpark hat aber auch eine ganz spezielle Attraktion zu bieten: den Dinopark Altmühltal bei Denkendorf.

Vom Saurierskelett zum Saurierfossil

Im Dinosaurier-Freilichtmuseum begibt man sich auf einem 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad durch den Wald auf eine spannende Reise durch die verschiedenen Erdzeitalter – vom Erdaltertum über Trias und Jura bis in die Kreidezeit und die Erdneuzeit. Auf die Besucher warten über 60 große und kleine Dinosauriermodelle. In einer schlammigen Senke etwa kann man die vermodernden Überreste eines T-Rex entdecken. Ein winziger Raubsaurier tut sich gerade an dem verwesenden Fleisch gütlich – bald werden vom „König der Urzeit“ nur noch die blanken Knochen übrig sein. Wurden diese Knochen von Schlamm bedeckt, der sich im Laufe von Jahrmillionen zu festem Gestein wandelt, konnte das Skelett zum Fossil werden.

Im Dinopark wird man oft überrascht durch das plötzliche Auftauchen der lebensgroßen Giganten der Urzeit. Anschaulich lernt man sie auch als liebevolle Eltern kennen oder erfährt, dass die aus dem Film „Jurassic Park“ bekannten Velociraptoren ein Federkleid trugen. An einer Aktivstation kann man seine Schnelligkeit mit der eines Raubsauriers und eines Pflanzenfressers messen. Alles Wissenswerte hat das Informationszentrum Naturpark Altmühltal unter www.naturpark-altmuehltal.de/fossilien zusammengestellt.

Fossilien sammeln – und spannende Reisen in die Erdgeschichte

Fünf Steinbrüche und Fossilien-Sammelstellen im Naturpark laden zur spannenden Schatzsuche ein. Gefährliche Raubfische und Meeresschnecken, Flugsaurier und urzeitliche Insekten lauern als Versteinerungen zwischen den Solnhofener Platten. Auch junge Hobbyforscher können die weichen Gesteinsschichten ohne Probleme mit Hammer und Meißel bearbeiten.

Museen im Naturpark öffnen Fossilienfans zudem ein Fenster in die Welt des Jura. Das Museum Solnhofen etwa lädt bei den Fossilientagen am 5. und 6. August 2017 zur Schatzsuche für Kinder und zur Fossilien- und Mineralienbörse ein. In Eichstätt führt der Fossilienpfad hinauf zum Jura-Museum auf der Willibaldsburg, das Museum Bergér zeigt unzählige versteinerte Ammoniten, Insekten, Saurier und Urzeitfische. Der Geoweg Urdonautal entführt auf 21 Kilometern in die flussgeschichtliche Vergangenheit des Naturparks.

Neuer Star im Fossilienland

Dass das neue Dinosaurier-Freilichtmuseum Altmühltal bei Denkendorf im Naturpark Altmühltal zuhause ist, ist kein Zufall: Als Heimat des Archaeopteryx ist die Fossilienregion berühmt, gefunden wurden Versteinerungen des Urvogels nur hier. Nun gibt es ein weiteres Exemplar zu bestaunen – die Nummer 12 ist eine echte Sensation. Dieses Exemplar ist der jüngste und erst zwölfte Fund seiner Art – und der erdgeschichtlich älteste. Die Gesteinsschichten, in denen der Sammler den Urvogel fand, sind 200.000 bis 300.000 Jahre älter als die Schichten, aus denen die vorherigen Funde stammen. Womöglich fand die Evolution vom Dinosaurier zum Vogel also viel früher statt als angenommen. Mehr Informationen gibt es unter www.naturpark-altmuehltal.de und www.dinopark-bayern.de.

Quelle: djd / Naturpark Altmühltal

 

Märchenhafte Maiausflüge: Am „Tag des Wanderns“ unterwegs auf der Romantischen Straße

Deutschlands beliebteste Ferienstraße bietet 500 Kilometer Wanderweg für ausgiebige Spaziergänge. Bild: bfs / Romantische Straße

Deutschlands beliebteste Ferienstraße bietet 500 Kilometer Wanderweg für ausgiebige Spaziergänge. Bild: bfs / Romantische Straße

Deutschlands beliebteste Ferienstraße bietet mit ihren 500 Kilometern Wanderweg und beeindruckenden Naturerlebnissen sowie mittelalterlichen Bauten die perfekte Hintergrundkulisse für ausgiebige Spaziergänge im Wandermonat Mai.

Der Mai ist wohl einer der wichtigsten Monate für Naturfreunde: Während in der Walpurgisnacht auf den Monatsersten der Frühling begrüßt wird, erwachen auf den Wiesen die Maiglöckchen, der Mohn und die Pfingstrosen aus ihrem Winterschlaf. Anlässe, die Natur in ihrer Blütezeit aus der Nähe zu beobachten, gibt es viele: Neben der traditionellen „Mai-Wanderung“ am 1.5. dürfen sich Wanderfreunde auch den 14.5. im Kalender vormerken. Dann nämlich ist der offizielle „Tag des Wanderns“, ausgerufen vom Deutschen Wanderverband zu dessen Gründung. Einige besonders schöne Fleckchen, die sich für ausgiebige Spaziergänge eignen, finden sich im Süden Deutschlands, entlang der Romantischen Straße. Denn die beliebteste Ferienstraße der Bundesrepublik hat nicht nur zahlreiche Touristenattraktionen wie das weltberühmte Märchenschloss Neuschwanstein zu bieten, sondern auch 500 Kilometer ausgeschilderten Wanderweg.

Von Wiesen, Tälern und Schlössern
Die Straße verläuft vom Maintal bis vor die Füße der Alpen. Je nachdem, welche Region man bereist, ergibt sich ein völlig neues Landschaftsbild: Während die Umgebung im nördlichen Abschnitt um Würzburg herum durch ihre Weinberge geprägt ist, lockt Rothenburg ob der Tauber mit saftig-grünen Wiesenlandschaften und malerischen Tälern, durch die der namensgebende Fluss fließt. Dazu kommen die weit gestreuten Altstädte, in denen zu großen Teilen noch immer ein einzigartiges Mittelalter-Flair vorherrscht. Zahlreiche Bauten aus längst vergangenen Jahrhunderten sind nach wie vor intakt und dienen heute auch zur Erhaltung von Traditionen und der örtlichen Gastronomie. Noch weiter südlich erhascht man kurz vor der Grenze zur fränkischen und schwäbischen Alb einen eindrucksvollen Ausblick auf das „Ries“, Deutschlands größten Einschlagkrater durch einen Himmelskörper, der sich nahe der Stadt Nördlingen befindet. Im Süden sind es schließlich die Auenländereien und Gebirge, die zu einer Erkundungstour einladen. Fast kommt man sich aufgrund der um Füssen herrschenden Schlossdichte dann wie im Märchenwald vor – denn hier steht nicht nur eine der größten Touristenattraktionen Deutschlands, das Schloss Neuschwanstein, sondern zahlreiche weitere, nicht minder beeindruckende Bauten wie Hohenschwangau und das Hohe Schloss in Füssen auf engstem Raum beieinander.

Erkundungstouren nach Karte
Bei 500 Kilometern sollte selbst hinter einer eintägigen Wanderung durchaus Planung stecken – denn die Wahl, welchen Abschnitt der Romantischen Straße man sich am liebsten einmal aus der Nähe ansehen möchte, kann schwer fallen. Und ist man erst einmal angekommen, kann der Blick leicht mal abschweifen. Denkanstöße zwecks Sightseeing sowie Kartenmaterial finden sich auf der Homepage www.romantischestrasse.de, wo man sich auch Tipps für Übernachtungsmöglichkeiten und weitere Aktivitäten auf der Ferienstraße einholen kann. Und: Wieso die alljährliche Maiwanderung nicht ein klein wenig ausdehnen? Rund vier Wochen kann die Durchquerung der Landschaft zu Fuß in Anspruch nehmen – Gründe für eine kurze oder auch längere Rast gibt es mehr als genug.

Wanderabschnitte:

Vom Main zur Tauber
Würzburg – Wertheim – Tauberbischofsheim

Das Taubertal
Tauberbischofsheim – Lauda-Königshofen – Bad Mergentheim –
Weikersheim – Röttingen – Creglingen – Rothenburg ob der Tauber

Frankenhöhe
Rothenburg ob der Tauber – Schillingsfürst – Feuchtwangen –
Dinkelsbühl – Wallerstein

Vom Ries zur Donau
Wallerstein – Nördlingen – Harburg – Donauwörth

Das Lechtal
Donauwörth – Rain – Augsburg – Friedberg – Landsberg am Lech –
Hohenfurch – Schongau – Peiting

Vom Alpenvorland an den Alpenrand
Peiting – Rottenbuch – Wildsteig – Steingaden –
Halblech – Schwangau – Füssen

 

Kontaktinformationen:
Romantische Straße
Touristik Arbeitsgemeinschaft GbR
Segringer Straße 19
91550 Dinkelsbühl
Tel +49 (0) 9851 551387
Fax +49 (0) 9851 551388
Internet: www.romantischestrasse.de
E-Mail: info@romantischestrasse.de

 

Quelle: bfs / Romantische Straße

„Harry hat Rücken“: Bad Füssing gewinnt mit Biker-Film goldenen Touristik-Filmpreis

Der TV-Schauspieler Kalle Haverland spielt den Harley-Biker Harry, der mit Hexenschuss in Bad Füssings legendären Thermen Heilung findet. Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing

Der TV-Schauspieler Kalle Haverland spielt den Harley-Biker Harry, der mit Hexenschuss in Bad Füssings legendären Thermen Heilung findet. Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing

Bad Füssing in Niederbayern hat mit seinem Imagefilm „Harry hat Rücken“ auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin im Bereich „Heilbäder, Kurorte“ im Wettbewerb „Das goldene Stadttor“ den ersten Preis gewonnen. „Das goldene Stadttor“ gilt als wichtigster Wettbewerb für Tourismusfilme in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Bundesverbands der Deutschen Film- und AV-Produzenten.

Es sollte keiner der üblichen bunten Werbefilmchen für ein Reiseziel werden, sondern etwas ganz besonderes. Deshalb präsentiert Deutschlands übernachtungsstärkster Kurort seine drei Thermen Gästen auf Messen und im Internet ein Video der besonderen Art. Ein 8-Minuten-Film zeigt, was passiert, wenn Biker auf schweren Harley-Motorrädern mit ihren Rückenproblemen in Bad Füssings Thermen stranden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Kurzfilm „Harry hat Rücken“ ist seit Monaten ein Renner im Internet. Für die hochkarätige Jury im Wettbewerb „Das goldene Stadttor“ war der Film das Beste, was im letzten Jahr an Werbefilmen rund um Wellness, Gesundheit und Kurorte gedreht wurde. Die Bad Füssinger setzten sich dabei erfolgreich gegen internationale Konkurrenz durch.

Quelle: Kur- und GästeService Bad Füssing

Auszogene gratis vernaschen! Mit dem Bayern-Starter-Packerl überrascht Bad Aibling seine Gäste

Auszogene im Willkommenskorb. Bild (c) Bad Aibling

Auszogene im Willkommenskorb. Bild (c) Bad Aibling

Bad Aibling liegt nur gute 50 Kilometer von München entfernt, direkt am Eingangstor zum Chiemgau. Damit verfehlt das älteste Moorbad und gleichzeitig jüngste Thermalbad Bayerns nur um wenige Kilometer den geografischen Mittelpunkt Oberbayerns. Die Kurstadt ist sich ihrer tief verwurzelten Bayerischen Tradition bewusst und wird ab sofort ihre Gäste in einer gehörigen Portion daran teilnehmen lassen.

Für alle Aufenthalte mit mindestens drei Übernachtungen, die bis zum 30. Mai gebucht werden, bekommt der Gast in der Kurverwaltung Bad Aibling einen Willkommens-Korb, das sogenannte Bayern-Starter-Packerl, überreicht! Im Packerl befinden sich eine Portion Obazda, eine Brezn, eine Flasche Bier von der Privatbrauerei Maxlrain sowie zur Nachspeise eine frische Auszogene (Schmalzgebäck). Bei Buchung von zwei Personen im Doppelzimmer oder in einer Ferienwohnung befindet natürlich jeweils die doppelte Portion im Bayern-Starter-Packerl.

Wichtig: Die Buchung ist an keine bestimmte Unterkunft in Bad Aibling gebunden. Sämtliche Gastgeber sind bei dieser Aktion eingebunden. Der Aufenthalt muss jedoch ausnahmslos über die Kurverwaltung Bad Aibling gebucht werden! Der Reisezeitraum ist gültig ab sofort bis 31. Oktober 2017.

Weitere Infos, wann, wo und wie Auszogene gratis vernascht werden können, bekommt man von der Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH, Wilhelm-Leibl-Platz 3, 83043 Bad Aibling, Tel. 08061/90800.
info@aib-kur.de,  www.bad-aibling.de

Quelle: Bad Aibling

In der Heimat des Wasserdoktors: Im Kneipp-Kurort Ottobeuren kommen Aktive und Kulturfreunde auf ihre Kosten

Kulturelles Zentrum der Heimat von Sebastian Kneipp: Ottobeuren mit der altehrwürdigen Benediktinerabtei und der barocken Basilika. Foto: djd / Ottobeuren / www.luftbild-bertram.de

Kulturelles Zentrum der Heimat von Sebastian Kneipp: Ottobeuren mit der altehrwürdigen Benediktinerabtei und der barocken Basilika.
Foto: djd / Ottobeuren / www.luftbild-bertram.de

Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und eine Balance im Lebensrhythmus – das sind die fünf Säulen der bis heute praktizierten Gesundheitslehre von Pfarrer Sebastian Kneipp, der 1821 in Stephansried im Unterallgäu geboren wurde. Kulturelles Zentrum der Gegend ist jedoch das nahegelegene Ottobeuren mit seiner über 1.250 Jahre alten Benediktinerabtei und der barocken Basilika, in der der Wasserdoktor getauft wurde und später seine Primiz feierte. Die 1766 fertiggestellte Kirche mit 16 Altären, 1.200 Engeln und rund 11.000 Orgelpfeifen an drei Orgeln ist ein kunsthistorisches Kleinod und Schauplatz hochkarätiger Konzerte klassischer Musik. Das Museum der Abtei kann täglich besichtigt werden.

Startpunkt für Wanderer, Radler und Pilger

Der Kneipp-Kurort Ottobeuren ist jedoch auch ein idealer Etappen- und Startpunkt zahlreicher, meist ohne große Steigungen verlaufender Rad-, Wander- und Pilgerwege, darunter der bayerisch-schwäbische Jakobsweg. Nahe der Basilika beginnen zahlreiche Touren, die ins Günztal mit seinen zahlreichen Naturdenkmälern wie dem längsten Bachsystem Bayerns, den eiszeitlichen Felsgebilden der sogenannten Geologischen Orgeln und dem Naturbadeweiher Schachenbad führen. Einen erlebnisreichen Einstieg in die Fünf-Säulen-Therapie bietet etwa der Kneipp-Aktiv-Park in Ottobeuren mit Teich, Brunnen, Lourdesgrotte und einer Wassertretanlage. Auf der Webseite von Ottobeuren (siehe unten) gibt es weitere Informationen, Tourenvorschläge und verschiedene Übernachtungspauschalen.

Natur trifft Architektur

Die sanft-hügelige Voralpenlandschaft rund um Ottobeuren lässt sich auch auf dem Kneipp-Wanderweg aktiv und genussvoll entdecken. Er führt nicht nur nach Stephansried, wo eine Gedenkstätte an das Geburtshaus des Wasserdoktors erinnert, sondern auch zur Begegnungsstätte für Kunst und Religion in Eggisried. Mitten in einer von der Günz durchflossenen Parklandschaft trifft hier Natur auf Architektur.

Der Künstler Erich Schickling (1924 bis 2012), dessen religiöse und mythologische Werke in vielen Kirchen Bayerns zu sehen sind, schuf dort einen Ort mit besonderem Geist. Zu besichtigen sind die Hauskapelle mit ihren farbigen Glasfenstern, Ausstellungsräume mit großformatigen Tafelbildern und Hinterglasbildern, das Pflanzenhaus und der Turm mit Glockenspiel. Die Stiftung ist auch Veranstalter eines abwechslungsreichen musikalischen Jahresprogramms.

Zwei Tage mit viel Natur

Für Wanderer und Radler, die das Günztal rund um Ottobeuren aktiv entdecken möchten, gibt es eine Übernachtungspauschale (zwei Nächte ab 93 Euro).

Von Ottobeuren aus bieten sich folgende Touren an:

– nach Stephansried zum Geburtsort von Pfarrer Sebastian Kneipp
– durch den Biotop-Verbund Günztal
– zum Naturbadeweiher Schachenbad
– zu den eiszeitlichen Felsformationen „Geologische Orgeln“ bei Bossarts
– nach Guggenberg mit Ausblick über Ottobeuren.

Auf Wunsch gibt es eine Begleitung durch einen einheimischen Wanderführer.
Unter www.ottobeuren.de gibt es weitere Informationen dazu.

Quelle: djd / Ottobeuren

Werbung

[amazon_link asins=’3770194012,3770173201,3897943468,3934739458,3765482986,B004TSG07Q,3897942178,3829741006,382972702X‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7a31a09b-0745-11e7-bd2a-5505d4295bd3′]

Der Allgäu Skyline Park – Entdecke den Skyline Park neu: Neues Gelände, neue Attraktionen, neuer Fahrspass

Der Skyline Park 2017 – Innovativ, modern, vielseitig und noch cooler!

Logo © Allgäu Skyline Park

Logo © Allgäu Skyline Park

Die Alpen im Hintergrund, das Allgäu im Herzen: Der Allgäu Skyline Park ist das freizeit-touristische Tor zum Allgäu. Kein anderer Freizeitpark in Bayern liegt so nah an der Metropole München und an den Alpen und lässt sich in ein perfektes Ausflugswochenende integrieren. Kein anderer Freizeitpark in Bayern ist so weitläufig, besitzt so viele Fahrgeschäfte, mittlerweile über 60 Attraktionen, und deckt durch die Vielfalt dieser, alle Altersklassen ab. Und spätestens ab 2017 bietet kein anderer Freizeitpark derart coole Events an. Die bayerische Heimatverbundenheit, gepaart mit internationaler Gastfreundschaft, spiegelt sich zukünftig noch mehr im Park wider. Wichtiger Baustein wird die sensationelle Neuheit in der Saison 2017: bayerisch, gemütlich und dennoch Party – Das Allgäu-Open-Air beim Allgäu Skyline Park.
Der inhabergeführte Familien- und Freizeitpark, der Familie Löwenthal, liegt direkt an der A96 zwischen München und Lindau, Ausfahrt Bad Wörishofen. Schnell und bequem erreichbar. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.

Die Alpen im Hintergrund, das Allgäu im Herzen: Der Allgäu Skyline Park ist das freizeit-touristische Tor zum Allgäu. Kein anderer Freizeitpark in Bayern liegt so nah an der Metropole München und an den Alpen und lässt sich in ein perfektes Ausflugswochenende integrieren. Kein anderer Freizeitpark in Bayern ist so weitläufig, besitzt so viele Fahrgeschäfte, mittlerweile über 60 Attraktionen, und deckt durch die Vielfalt dieser, alle Altersklassen ab. Und spätestens ab 2017 bietet kein anderer Freizeitpark derart coole Events an. Die bayerische Heimatverbundenheit, gepaart mit internationaler Gastfreundschaft, spiegelt sich zukünftig noch mehr im Park wider. Wichtiger Baustein wird die sensationelle Neuheit in der Saison 2017: bayerisch, gemütlich und dennoch Party – Das Allgäu-Open-Air beim Allgäu Skyline Park.

Der inhabergeführte Familien- und Freizeitpark, der Familie Löwenthal, liegt direkt an der A96 zwischen München und Lindau, Ausfahrt Bad Wörishofen. Schnell und bequem erreichbar. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.

Das alles macht den Allgäu Skyline Park zum besten Freizeitpark in Bayern

Beste Fahrgeschäfte:

Sky Wheel, die höchste Überkopf-Achterbahn Europas. Sky Dragster, stärkster Motorrad-Coaster der Welt. Spaßbad, einziges Freibad in einem deutschen Freizeitpark. Kids-Farm, preisgekrönte, liebevoll gestaltete Spielinsel im Bauernhof-Stil. Neue Wildwasserbahn, größte transportable Wasserbahn der Welt.

Bestes Preis-Leistungsverhältnis:

Soviel Freizeitspaß für so wenig Geld bieten nur wenige Freizeitparks. Der Skyline Park punktet zusätzlich noch mit einem im Eintrittspreis inbegriffenen Spaßbad und einer äußerst preiswerten Gastronomie.

Beste Gastronomie:

Nach so viel Spannung und Aufregung haben sich alle eine Pause verdient, auch in unseren Restaurants stehen die Familien im Vordergrund: Qualität, Frische, Vielseitigkeit der angebotenen Speisen und das gute Preis-Leistungsverhältnis schonen den Geldbeutel, sind gesund und schmecken. Schon mehrfach wurde der Skyline Park dafür ausgezeichnet. Besonders beliebt: Das Skyline Park Frühstück für nur einen Euro – so gestärkt kann der Tag beginnen.

Beste-Events:

Ein Park für die ganze Familie! Nicht nur durch die über 60 Fahrgeschäfte und Attraktionen bietet der Allgäu Skyline Park für jedes Alter die passende Abwechslung. Auch die Vielfalt der Events ist einmalig. Vom kinderfreundlichen Oster-Spaß, über das bunte Programm des Familienfestivals bis hin zur coolen Party bei Skyline Park bei Nacht oder beim Summer-Opening. Hier findet wirklich jeder, ein Event nach seinem Geschmack. Auch das Programm in den Sommerferien beeindruckt mit Vielseitigkeit.

Mega-Neuheiten im Skyline Park: 7 auf einen Streich!

2017 wird der Allgäu Skyline Park die größte Erweiterung seit Bestehen verzeichnen können. Gleich sieben neue Fahrattraktionen werden den Park neu schmücken.

Dabei werden sich die Neuerungen auf zwei Bereiche fokussieren: Zum einen entsteht auf einem 3 Hektar großen Gelände ein komplett neu angelegter Bereich. Das entspricht einer Fläche von 6 Fußballfeldern. Highlight wird hier der neue Sky Dragster sein, der erste Motorrad-Coaster der Welt, bei dem man selber die Geschwindigkeit bestimmen kann. Der Sky Dragster ist eine Weltneuheit, die einzigartig für den Allgäu Skyline Park gebaut wird. Zugleich ist der Sky Dragster der erste Spike-Coaster und der stärkste Motorbike-Coaster der Welt. Maximales Freiheitsgefühl und echtes Motorradfeeling garantiert. Nur einen Katzensprung entfernt, thront die größte transportable Wasserbahn der Welt. Im Bergwerkstil ausgekleidet, nicht nur von der Größe mächtig, sondern auch dank über 20 Booten mit einer phantastischen Kapazität. Abgerundet wird das neue Gelände von einem kleinen bayerischen Dorf mit Gastronomie sowie liebevoll angelegten Wegen und einem See mit Wasserfall. Zwischendurch die Seele baumeln lassen, macht richtig Freude und tut gut.

Zum anderen legt Eigentümer Joachim Löwenthal Wert auf einen neuen Anstrich im bestehenden Park. Wir erweitern unser Angebot durch moderne Attraktionen. Hierzu werden fünf weitere Fahrgeschäfte in den Kategorien, Kinderhits, Familienspaß und Adrenalin neu integriert:

Zero Gravity – riesige angetriebene Zentrifuge, bei der die Fahrgäste den Boden unter den Füßen verlieren. Nur durch die entstehenden Kräfte werden die Fahrgäste an die Außenwände gedrückt und bleiben an diesen regelrecht kleben. Ein Fahrgeschäft für alle Fans von Action und Thrill!

High Fly – Gigant unter den Riesenschaukeln und mit 33 m Höhe die größte Überkopf-Schaukel in einem deutschen  Freizeitpark! Extremes 360°-Grad Fahrprogramm.

Kids Spin – mit seiner 90 m Schiene und der Drehung der Gondeln, der perfekte Einsteiger-Coaster für die kleineren Besucher.

Sky Jump – Völlig losgelöst mit dem Bungee-Trampolin geht es nach Lust und Laune immer höher. Mit dem richtigen Schwung gelingen auch Überschläge und Saltos. Vor allem Kinder begeistern sich am schwerelosen Körpergefühl.

Kids Car – Ebenso ein Einsteiger-Fahrgeschäft für die ganz Kleinen. Erzeugt durch die eingebauten Luftdruckzylinder ein wunderbares und gleichzeitig angenehmes, lustiges Kribbeln im Bauch.

Genießen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie einen außergewöhnlichen und spannenden Tag im Allgäu Skyline Park. Hohe Bäume, dichte Hecken, Rasenflächen, viel Wasser und kleine Biotope laden zum Verweilen ein. Obwohl der Park hinter jeder Kurve eine neue Überraschung bereithält, lädt er aber auch zum Entspannen ein. Lassen Sie den Alltag hinter sich und wählen Sie zwischen liebenswürdiger Nostalgie und atemberaubender Action und vielfältigen, neuen Kinderattraktionen – natürlich gibt es alles – für einen Preis! Glückliche Kinder, zufriedene und entspannte Eltern – das garantiert ein Tag im Allgäu Skyline Park.

Auszeichnungen

Das stetige Engagement des Allgäu Skyline Parks wurde bereits mehrfach in den Kategorien

beste Gastronomie und bestes Preis-Leistungsverhältnis – aus 60 in Europa getesteten Freizeitparks – ausgezeichnet. Zudem erhielt der Skyline Park 2015 für die neue Kinder-Attraktion „Kids Farm – einzigartige Bauernhof Spielinsel“, das Prädikat „besonders empfehlenswert für Kinder“ und erstmalig für 2016 die Auszeichnung „Top-Event“ für das legendäre Nachtevent – Skyline Park bei Nacht. Mehr Infos unter: www.skylinepark.de/auszeichnungen

Öffnungszeiten Saison 2017

01. April bis 05. November 2017 von 09.00 bis 18.00 Uhr (Unsere Öffnungszeiten und Ruhetage lesen Sie tagesaktuell auf www.skylinepark.de)

Weitere Informationen finden Sie unter: www.skylinepark.de

 

Über den Allgäu Skyline Park

Der Allgäu Skyline Park in Rammingen (A96 München Richtung Lindau, Ausfahrt Bad Wörishofen oder Bahnhalt Rammingen) – direkt vor den Toren Münchens – ist ein beliebter Freizeitpark für Jung und Alt. Auf 31 Hektar grüner Parklandschaft werden über 60 Attraktionen für die ganze Familie bereitgestellt, unter anderem die höchste Überkopf-Achterbahn Europas – der Sky Wheel. Weitere Highlights sind die Wildwasserbahn, Wasserrutschen-Spaßbad – besonders an heißen Sommertagen beliebt, Formel 1-Autoscooter und viele echte Nostalgie-Klassiker wie Riesenrad und Krinoline. Der Skyline Park wurde auch in 2016 zum wiederholten Male vom unabhängigen Freizeitpark-Tester Team e.V. in den Kategorien „Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Beste Gastronomie“ ausgezeichnet und zählt damit zu den Spitzenreitern in Europa. Erstmals erhielt der Skyline Park ein Prädikat „besonders empfehlenswert für Kinder“ für die neue Kids Farm – einzigartige Bauernhof Spielinsel. 2017 dürfen sich alle Besucher auf 7 neue Attraktionen freuen. Darunter die Weltneuheit Sky Dragster – der stärkste Motorrad-Coaster der Welt. Dieses Unikat gibt es nur im coolen Allgäu Skyline Park.

Seit 1998 wird der inhabergeführte Allgäu Skyline Park von der Familie Löwenthal geleitet.

Quelle: Allgäu Skyline Park

Auszeit zum Abtauchen: Nicht nur erschöpfte Menschen können im Stahlbad von Bad Bocklet regenerieren

In den prickelnden Bädern der Stahlquelle von Bad Bocklet können nicht nur Erschöpfte neue Kräfte tanken. Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet

In den prickelnden Bädern der Stahlquelle von Bad Bocklet können nicht nur Erschöpfte neue Kräfte tanken.
Foto: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet

Stress kann motivierend sein, wenn er vorübergehend ist. Doch für viele entwickelt sich die Ausnahmesituation zum Dauerzustand. Wer rund um die Uhr erreichbar ist und stets auf Hochtouren läuft, um allen Anforderungen gerecht zu werden, verliert die eigenen Bedürfnisse leicht aus den Augen. Selbst im Urlaub lässt der Wunsch, möglichst viel zu erleben, oft wenig Zeit zum Abschalten. Doch Körper und Geist benötigen Pausen. Häufige Infekte, Antriebslosigkeit und Müdigkeit können erste Anzeichen dafür sein, dass der Organismus auf einen Erschöpfungszustand zusteuert. Sechs Tipps, wie man der Entstehung eines Erschöpfungssyndroms vorbeugen kann, hält das Verbraucherportal ratgeberzentrale.de unter www.rgz24.de/erschoepfungssyndrom bereit.

Stimulierendes Heilwasser

Einen möglichen Weg, um neue Kraft zu schöpfen, kann beispielsweise eine Heilwasser-Kur in Bad Bocklet sein. Das beschauliche Staatsbad in der bayerischen Rhön verfügt über gute Voraussetzungen für einen kräftigenden Aufenthalt. Denn hier sprudelt eine Stahlquelle, die in Deutschland aufgrund ihres hohen Kohlensäure- und Eisengehaltes einzigartig sein dürfte. Das bei Erschöpfungszuständen anerkannte Heilmittel aktiviert die Immunabwehr und die Selbstheilungskräfte. Während eine Trinkkur positive Effekte bei Mineralstoffmangel und Magenschleimhauterkrankungen zeigt, entfaltet das kohlensäurereiche Wasser der Stahlbäder eine stimulierende Wirkung. Der hohe Gehalt an Eisen und Mineralstoffen bewirkt eine starke, gut verträgliche Durchblutung der Haut. Dadurch wird der Organismus entschlackt, der Stoffwechsel angeregt und der Organismus gestärkt. Auf der Webseite der Stadt (siehe unten) gibt es weitere Informationen zur Zusammensetzung der Balthasar-Neumann-Quelle und zu Schnupperkuren.

Reizarmes Klima in der Rhön

Neben den wohltuenden Wirkungen der Stahlquelle sprechen auch die klare Luft und die Ruhe für einen regenerierenden Aufenthalt in Bad Bocklet. Die romantischen Kuranlagen des Bayerischen Staatsbades schmiegen sich zwischen Wäldern und Wiesen in das Saaletal ein. Die unberührte Landschaft der Vorrhön bietet die besten Bedingungen für ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen und Fahrradtouren. Sogar die klimatischen Voraussetzungen stimmen: Das durch Mischwald und Saale bestimmte Wald- und Hügelklima gilt als reizarm und sauerstoffreich.

Prickelndes Polster

Neben Erschöpfungszuständen ist eine Badekur in Bad Bocklet auch bei starken Muskelverspannungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und rheumatischen Krankheiten zu empfehlen. Für die prickelnden Stahlbäder fließt das Heilwasser direkt von der Quelle aus 100 Metern Tiefe in die Wannen des Kurmittelhauses. Dort legen sich die Bläschen der natürlichen Kohlensäure wie ein Polster um den Körper. Die Kohlensäure wird von der Haut aufgenommen, Lymphfluss und Stoffwechsel werden angeregt und Giftstoffe über die Nieren ausgeschieden. Weitere Informationen gibt es unter www.bad-bocklet.de.

Quelle: djd/Staatsbad und Touristik Bad Bocklet

Werbung

[amazon_link asins=’3862460614,3596521017,3862464199′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’66ab7f48-01d0-11e7-8640-13a655265838′]

Mandarin Oriental, Munich: Japanisch-peruanischer Osterbrunch und vieles mehr

Münchner Luxushotel punktet mit vielen Gourmet-Highlights und einem attraktiven Übernachtungsangebot

Mandarin Oriental, München - Bild © Mandarin Oriental Hotel Group

Mandarin Oriental, München – Bild © Mandarin Oriental Hotel Group

München ist zu Ostern ein beliebtes Ziel für einen Kurzurlaub, denn die Stadt lockt mit vielen Attraktionen für die ganze Familie. Passend dazu bietet das Mandarin Oriental, Munich im Herzen der Münchner Altstadt viele kulinarische Highlights, wie einen japanischen Osterbrunch am Ostersonntag, ein spezielles Ostermenü, und einen speziellen Afternoon Tea, sowie ein besonderes Übernachtungsangebot.

Japanischer Osterbrunch im Matsuhisa, Munich
Wer den Ostersonntag in diesem Jahr einmal auf besondere Art verbringen möchte, der sei eingeladen zum einmaligen japanischen Osterbrunch – am 16. April 2017 von 11.30 bis 14.30 Uhr. Bei stimmungsvoller Live Musik wählen Gäste aus einer eigens erstellen Speisekarte, gespickt mit einer Vielzahl an japanisch-peruanischen Klassikern und Frühstücksspezialitäten. Für 99 Euro pro Person heißt das Motto „Schlemmen Deluxe“ und ohne Limit. Des Weiteren ist ein Sparkling Sake zur Begrüßung sowie Wasser, Kaffee und Tee inkludiert. Kinder bezahlen den halben Preis.
Weitere Informationen und Reservierungen unter Tel: 089/ 29098 1875 oder per E-Mail an: momuc-matsuhisa@mohg.com.

Ostermenü und Afternoon Tea in der Lounge
Executive Chef Simon Larese verwöhnt die Gäste bei einem speziellen Ostermenü in der Lounge. Das 3-Gänge Menü inklusive einer Flasche Wasser und Espresso ist für 39 Euro pro Person erhältlich.
Außerdem lädt das Mandarin Oriental, Munich im gesamten April täglich zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu einem frühlingshaften Afternoon Tea in der Lounge. Zu einem Preis von 39 Euro pro Person gibt es zu erlesenen Tee Spezialitäten süßes und salziges Gebäck sowie Pralinen, feine Marmeladen und Schlagsahne.
Weitere Informationen und Reservierungen unter Tel: 089/ 290 98 829.

Übernachtungsangebot
Gäste, die ihre Osterferien im Mandarin Oriental, Munich verbringen möchten, können sich bei Buchung des Osterangebots neben luxuriöser Übernachtungen inklusive Frühstück auf eine besondere Osterüberraschung und einen Afternoon Tea für zwei Personen in der Lounge freuen.
Das Arrangement ist vom 8. bis zum 23. April 2017 nach Verfügbarkeit ab 639 Euro pro Nacht für zwei Personen im Superior Room buchbar. Mindestaufenthalt zwei Übernachtungen. Weitere Informationen und Buchungen über Tel: 089/ 290 980 oder per E-Mail an: momuc-reservations@mohg.com.

Wissenswertes über das Mandarin Oriental, Munich
Das Mandarin Oriental, Munich ist trotz seiner zentralen Stadtlage ein stiller Rückzugsort aus dem Jahre 1875 mit dem Charme und der Eleganz der Neo-Renaissance. Das ehemalige Ballhaus für gesellschaftliche Ereignisse wurde im Mai 1990 als Hotel Rafael eröffnet und im Mai 2000 von der Mandarin Oriental Hotel Group übernommen. Das mehrfach ausgezeichnete Hotel bietet personalisierten Service auf höchstem Niveau und definiert Luxus neu. Es verfügt über 48 geräumige Zimmer und 25 Suiten, die in schlichter Eleganz mit asiatischen Akzenten eingerichtet sind.

Wissenswertes über die Mandarin Oriental Hotel Group
Die mehrfach ausgezeichnete Mandarin Oriental Hotel Group ist Eigentümer und Betreiber von einigen der weltweit prestigeträchtigsten Hotels, Luxusresorts und Residenzen. Mandarin Oriental wuchs von einer hoch angesehenen asiatischen Hotelgruppe zu einer globalen Marke und betreibt oder entwickelt derzeit 46 Hotels mit über 11.000 Hotelzimmern in 24 Ländern; darunter 21 in Asien, neun in Amerika und 16 in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Des Weiteren zählen 15 Residences at Mandarin Oriental, die jeweils mit den
Hotelgrundstücken verbunden sind, zu dem Portfolio der Hotelgruppe bzw. sind in der Entwicklungsphase.

Quelle: Mandarin Oriental, München / Zierer Communications

 

Genuss im Duett – Spargel und Wein: In Franken kommt zusammen, was zusammengehört

Blick von oben auf das malerische Städtchen Karlstadt am Main. Foto: djd / TVF / Fränkisches Weinland / Andreas Hub

Blick von oben auf das malerische Städtchen Karlstadt am Main.
Foto: djd / TVF / Fränkisches Weinland / Andreas Hub

Von Ende April bis zum Johannistag am 24. Juni dauert in Deutschland traditionell die Spargelsaison. In vielen Restaurants können Feinschmecker dann wieder Spargelmenüs mit köstlicher Weinbegleitung genießen. Für Gourmets und Freunde des Rebensafts ist das fränkische Weinland zur Spargelzeit ein lohnenswertes Ziel: Hier werden Weine kredenzt, die besonders gut zum „königlichen“ Gemüse passen. Fündig werden Genießer etwa in Karlstadt – die malerische Stadt am Main ist geprägt vom Weinbau, in zahlreichen Restaurants kann man zur Spargelzeit edle Speisen und Getränke im Duett verkosten.

Welcher Wein passt zum Spargel?

Welcher Wein mit Spargelgerichten korrespondiert, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Geologie, Boden, Klima, Lage, Rebsorte und nicht zuletzt der Winzer machen jeden Frankenwein unverwechselbar. „Zum Spargel passen vor allem trockene Weißweine, wie sie bei uns in Franken in den meisten Lagen vorzugsweise angebaut werden“, verrät Kornelia Winkler, Tourismusbeauftragte der Stadt Karlstadt. Die wichtigsten Rebsorten seien der Müller-Thurgau und der Silvaner, danach folgten Bacchus, Riesling und Kerner. „Generell werden Weine aus Franken häufig recht trocken ausgebaut, sie enthalten wenig Restsüße“, so Winkler. Und trockene Weißweine mit zarter Würze und feiner Säure seien eben die perfekten Begleiter für Spargelgerichte.

Auch was den Spargel selbst betrifft, bleiben in Karlstadt und Umgebung keine Wünsche offen. Er wird ganz klassisch als weißer Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise serviert, aber auch raffiniert etwa mit gebratenem Zander oder einem edlen Steinbeißerfilet. „Probieren geht über Studieren: Bei einem Kurzurlaub sollte man sich den Spargel einfach in vielen Variationen und mit unterschiedlichen Weinen zusammen schmecken lassen“, rät Winkler. Alle Informationen zu touristischen und gastronomischen Angeboten gibt es unter www.karlstadt.de.

Ganzjährig genießen in Franken

Genießen kann man in Franken nicht nur zur Spargelzeit: Wein- und Hoffeste, die kleinen, gemütlichen Heckenwirtschaften und Schoppentage laden in Karlstadt und Umgebung fast ganzjährig zum Probieren ein. Die wichtigsten Termine enthält ein Veranstaltungskalender, den es zum kostenfreien Download bei der Tourist-Information gibt. Weiterführende Informationen mit Hinweisen etwa auf Heckenwirtschaften, Weinlehrpfade und Kontaktadressen von Gästeführern bietet zudem eine spezielle Broschüre für Weingenießer.

Warum nur bis zum Johannistag?

Die Spargelzeit dauert in Deutschland jeweils bis zum Johannistag am 24. Juni. Aber warum ist das so, man könnte theoretisch doch noch weit über dieses Datum hinaus Spargel stechen? Das stimmt – allerdings würde dann die Ernte im kommenden Jahr entsprechend spärlicher ausfallen. Der Johannistag wird von den Spargelbauern demzufolge vor allem aus eigenem Interesse als Stichtag genutzt. Auf diese Weise werden die Äcker geschont und es kann auch im nächsten Jahr wieder eine stolze Spargelernte erzielt werden.

Quelle: djd / TVF / Fränkisches Weinland

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑