Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 21 von 34)

LEGOLAND Deutschland Resort wird 15 Jahre

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Am 17. Mai 2017 war es so weit: LEGOLAND Deutschland Resort im bayrischen Günzburg feiert seinen 15. Geburtstag. Seine ersten Gäste begrüßte der Park 2002 mit sieben Themenbereichen und über 40 Attraktionen. Detailgetreue LEGO Modelle brachten die Augen von kleinen und großen LEGO Fans damals zum Leuchten. Familien unvergesslich schöne Erlebnisse zu bereiten, ist nach wie vor der Anspruch des gesamten Teams.

 

Wonnemar Marktheidenfeld – Röhrenrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der grünen Röhrenrutsche mit Daylight-Effekten im Wonnemar Marktheidenfeld.

 

Aktiv wie’s mir gefällt!​ Das perfekte Arrangement für einen Aktiv-Trip ins Altmühltal

Gleich ob Wanderer, Radler oder Kanufahrer – in und um den ­Naturpark ­Altmühltal kommen alle auf ihre Kosten. Denn die „herrlich ­unaufgeregte“ ­Urlaubsregion im Herzen Bayerns wartet mit einer Vielzahl von ­Aktivitätenmöglichkeiten für ein kurzzeitiges Abenteuer auf.

Die schönsten Tage der Woche sind bekanntermaßen die freien, an denen man mal alle Fünfe gerade sein lassen kann. Nur wie man das – auch in diesem Jahr mit geschickter Planung einige Male verlängerte – Wochenende verbringen sollte, sieht jeder anders: Einerseits möchte man sich von den Strapazen des Alltags erholen, andererseits aber auch etwas erleben und seine Freizeit nicht einfach nur vertrödeln. Wie also sieht das perfekte Wochenende aus? Ein Mix aus Entspannung und Abenteuer?

Der Naturpark Altmühltal lädt nicht nur zum Radfahren, sondern auch zum Pausieren und Entschleunigen ein. Bild: bfs / © Dirk Holst
Der Naturpark Altmühltal lädt nicht nur zum Radfahren, sondern auch zum Pausieren und Entschleunigen ein. Bild: bfs / © Dirk Holst

Wiesen, Wälder, Ritterburgen
Auf der Suche nach einer solchen Kombination stößt man im niederbayerischen Altmühltal auf eine wahre Goldader. Denn dort bekommen Naturliebhaber eine abwechslungsreiche Szenerie geboten, in der sich saftig-grüne Wiesen und riesige Felder im Wechsel mit ausgedehnten Wäldern erstrecken. Der mit Flüssen und kleinen Tälern durchzogene Naturpark eignet sich wunderbar dazu, den Alltag einmal Alltag sein zu lassen und zumindest für die Dauer eines Wochenend-Trips zu entschleunigen. Dazu nimmt die Landschaft ihre Gäste mit auf eine Reise in ein längst vergangenes Jahrhundert, denn eindrucksvolle Burgen und Schlösser entlang der Donau warten nur darauf, besichtigt zu werden – beispielsweise die rund 1000 Jahre alte Ritterburg Prunn, die erhaben auf einem 70 Meter hohen Jurafelsen thront, oder die von König Ludwig I. errichtete Befreiungshalle als Wahrzeichen für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon. Erkundet werden kann das Idyll zu Fuß oder per Rad auf gut ausgeschilderten Pfaden, die sich über Hunderte von Kilometern durch die Region schlängeln. Dabei reicht ein Tag allein nicht aus, um das Facettenreichtum der Landschaft zu erforschen, denn allein der als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierte „Altmühltal-Panoramaweg“ umfasst bereits ganze 200 Kilometer. Neben weiteren 19 qualitätsgeprüften Rundwanderwegen findet sich hier auch ein 167 Kilometer langer ausgezeichneter Radweg, der bis zur Donau reicht und mit vielen romantischen Flecken zu der ein oder anderen Verschnaufpause einlädt. Weitere naturnahe Trails jedes Schwierigkeitsgrades eignen sich gleichermaßen für Vollblut-Mountainbiker, ganze Familien oder Gelegenheitsradler. Wer der Donau noch näher kommen will als auf zwei Rädern, dem bleibt als weitere Option eine Kanufahrt. Die Wasserroute führt direkt vorbei an dem sogenannten Hundertwasserturm, das Wahrzeichen Bayerischer Braukunst, der in seiner Grundidee von dem namhaften Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen und nach dessen Tod von seinem Partner Peter Pelikan fertiggestellt wurde. Ein kurzer Stopp an dieser Stelle lohnt allemal, denn das architektonische Meisterwerk beinhaltet auf rund 34 Metern Höhe unter anderem eine Sammlung von über 4200 Weißbiergläsern sowie Stationen, die Braukunst und Reinheitsgebot erklären.

„Sei aktiv“
Das nur wenige Kilometer entfernte Vier-Sterne-Superior „The Monarch Hotel“ im Kurort Bad Gögging bietet für ein erlebnisreiches Wochenende im Altmühltal in diesem Jahr erstmals das perfekte Arrangement an: Unter dem Titel „Sei aktiv“ können sich Reisende dank eines Bausteinsystems ihr Programm nach Belieben selbst zusammenstellen und werden auch gleich mit Tagesrationen, Karten der Region sowie Leihrädern ausgestattet. Unter ­www.monarchbadgoegging.com kann das Paket gebucht werden.

Quelle: bfs

Holz, Glas, gute Ideen: So stylisch wird die Werdenfelserei

Mit allen Sinnen genießen: Diese Maxime gilt in der Werdenfelserei. Bild: Werdenfelserei

Mit allen Sinnen genießen: Diese Maxime gilt in der Werdenfelserei. Bild: Werdenfelserei

Mit allen Sinnen genießen: Diese Maxime gilt in der Werdenfelserei. Denn das Design des Holzhauses ist ein Genuss für die Augen – und für die Nase. Denn das Holz aus heimischen Wäldern und dem Alpenraum ist nicht nur Gestaltungselement, sondern integraler Bestandteil des Wohlfühlens. Die Betten in den 43 Studios und acht Suiten sind aus Zirbe gefertigt, erholsamer kann es nicht sein. Denn dem wohlriechenden Holz werden entspannende Eigenschaften nachgesagt, mancher füllt sich sogar ein Kissen mit Zirbenspänen.

Doch der Reihe nach. Keller, Erdgeschoss und Tiefgarage des Boutique-Hotels in Garmisch-Partenkirchen sind aus Beton gegossen, die Wohnbereiche werden in Vollholz-Bauweise errichtet. Holz innen und außen, so wie schon vor Jahrhunderten gebaut wurde. Jedoch in einer deutlich moderneren und offeneren Optik.

Die Zimmer heißen Studios, es gibt sie in den Größen S, M und L auf drei Stockwerken, die Räume sind zwischen 28 und 36 Quadratmeter groß. Zudem gibt es acht Suiten ab 58 Quadratmeter. Zwei davon haben absolute Topausstattung: Die 90 Quadratmeter große Luxury-Suite bietet zwei Schlafzimmer, einen offenen Kamin und eine private Sauna. Die Top-Suite mit 60 Quadratmetern Wohnraum bietet zusätzlich einen Hot-Tub auf der ebenso großen Dachterrasse.

Balkone oder Terrassen haben alle Zimmer und Suiten – und entsprechend gläserne Türen, um das herrliche Werdenfelser Land auch vom Bett aus betrachten zu können. Drinnen: ebenfalls viel Holz, gestaltet wurde modern, aber immer wieder mit Anleihen an die Vergangenheit und die Bauweise der Werdenfelser Holzstadel. Die Lampenschirme in den Zimmern sind aus getrocknetem Bergheu, manche Wand aus Rinde oder Moos. Eine „Hommage an die Heimat“ nennt Hotelchefin Monika Erhardt die Gestaltung der Räume – denn die Natur im Werdenfelser Land ist unübertroffen.

Highlight auf dem Dach ist ohne Frage der „Infinity Pool“, in dem man im wohltemperierten Wasser direkt auf die Zugspitze zu schwimmt. Gleich daneben liegt die Poolterrasse des Spabereichs, der sich über insgesamt zwei Stockwerke zieht. Hier ist viel Platz für verschiedene Saunen, vier Anwendungsräume und die Spa-Lounge mit offenem Kamin.

Auch konferiert wird auf dem Dach mit unnachahmlichem Blick auf das Gebirge und den „Berg der Berge“, die 2962 Meter hohe Zugspitze. Der Konferenzraum bietet modernste Licht- und Tagungstechnik, Verdunkelung, unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten der Stühle und Tische und mündet in eine erholsame Tagungsterrasse für Konferenzen unter blauem Himmel. Denn über den Dächern Garmischs sollen auch kreative Mittagspausen gestaltet werden.

Hier oben findet man auch die Kochschule „Wurzelwerk“ mit Themen-Kochkursen des Küchenchefs.

Die große Hotelkulinarik befindet sich indes, ganz bodenständig, im Erdgeschoss. Ein hohes, einladendes Gebilde ist dieses Stockwerk. Rezeption, Lounge, Restaurant und Bibliothek in einem. Gemütlich unterteilt und dennoch in alle Richtungen offen. 124 Gäste finden insgesamt auf die einzelnen Bereiche verteilt Platz. Im „Wurzelwerk“, dem Hauptrestaurant, an großen und kleinen Tischen, in der ganz klassischen Kaminstube und einer Bauernstube, die einzeln gemietet werden können.

Zum Holz kommt hier unten mit dem Lichtkonzept industrieller Chic. Offen, kommunikativ, freundlich – so haben Monika Erhardt und die Architekten der W2 Manufaktur aus Leogang die gute Stube des Hotels geplant. „Wir freuen uns, wenn die Gäste hier miteinander ins Gespräch kommen und sich über ihre Erlebnisse in dieser wunderbaren Landschaft austauschen“, sagt die Hotelchefin. Angerichtet ist es. Nun wird gebaut. Ende des Jahres freuen sich die Erhardts auf ihre ersten Gäste. Für spezielle Anlässe kann die Werdenfelserei auch ganz exklusiv gebucht werden.

Mehr Informationen: →http://www.werdenfelserei.de/

Quelle: Familie Erhardt / Werdenfelserei / Success PR

 

Contemporary Stil und romantische Landliebe

Berghotel Maibrunn: Pool im Abendlicht - Bild (c) Ydo Sol

Berghotel Maibrunn: Pool im Abendlicht – Bild (c) Ydo Sol

Jetzt, wo die Sonne sich wieder zeigt, erwachen im Berghotel Maibrunn schön langsam die Sommerboten und versprechen laue Nächte in natürlicher Umgebung mit den Düften frischer und knackiger Waldluft. Innovatives Design im contemporary Stil trifft auf romantische Landliebe inmitten des zauberhaften Bayerischen Waldes. Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm das Gefühl von Schwerelosigkeit und die Lust auf Erlebnis. Das 4-Sterne-Superior Berghotel Maibrunn verwöhnt seine Gäste in jederlei Hinsicht: Wellness, Freizeit, Natur und Kulinarik – ein Rundumprogramm, das sich sehen lassen kann.

Nach einem aufregenden Gleitschirmflug, den Wolken zum Greifen nah und über dem Antlitz des im Jahre 1970 zum ersten Nationalpark Deutschlands erklärten Bayerischen Wald, lässt man sich zurück auf sicherem Boden im Spa Bergoase von Kopf bis Fuß verwöhnen. Und wie es sich natürlich für eine traumhafte Entspannungsoase gehört, bietet das Maibrunn eine Bergkräuter- und Panoramasauna, ein Leuchtdampfbad, Erlebnisduschen, einen Sandstrand und dazu passende gemütliche Strandkörbe, die mediterranes Flair versprühen und zum gemütlichen Verweilen einladen. Das absolute Highlight bildet der  in der 50.000 m² großen Gartenanlage gelegene beheizte Außenpool, in dem man von April bis Oktober die Möglichkeit hat, die Muskeln zu entspannen und umringt von Mutter Natur die Energiereserven aufzutanken.

Sportbegeisterte kommen im Berghotel Maibrunn ebenfalls auf ihre Kosten: Ein ausgezeichnetes 300 km umfassendes MTB-Strecken-Netz lässt das Herz eines jeden leidenschaftlichen Bikers höher schlagen. Für passionierte Golfer gibt es ein weitreichendes Angebot umliegender und bestens gepflegter Golfanlagen. Gäste des Hotels bekommen 20% Greenfee-Ermäßigung. Tennisliebhaber können auf dem hauseigenen Platz in Schwung kommen und nach sportlicher Betätigung und demzufolge guten Gewissens im Restaurant des Berghotels den ganz persönlichen kulinarischen Höhepunkt erleben.

Die liebevoll zubereiteten Speisen auf Basis frischer Zutaten und heimischer Produkte umfassen ein Angebot von mediterraner Küche bis hin zu traditionellen bayerischen Gerichten, die entweder in der im typisch ländlichem Stil mit warmen Farben und Holzvertäfelung eingerichteten Stube Ludwig II oder auf der großzügigen Panoramaterrasse mit atemberaubendem Blick über den Bayerischen Wald, verzehrt werden können. Für Wildliebhaber gibt es das Jägerstüberl, das ebenso herzlich und gemütlich mit Holzdielen und Bauerntischen ausgestattet ist. Das Wild kommt aus dem eigenen Gehege des nachhaltigen und umweltbewussten Berghotels Maibrunn. Zudem ist Gastgeberin Anna Miedaner Herrin über ihr eigenes Jagdrevier. Die vom Hotel nur 100 Meter entfernte Hirschalmhütte bildet das passende Pendant zur Wild-Kulinarik. Die Hütte ist bis ins kleinste Detail in Almromantik designt. Hirschgeweihe, Massivholz und warme Farben zieren die anspruchsvoll eingerichteten Zimmer. Seit 2014 verfügt das Hotel über einen auf 852 Meter gelegenen eigenen Weinberg mit 48 Rebstöcken und 98 Quadratmetern Anbaufläche. Zusammen mit dem Winzerehepaar Bogen aus der Pfalz baut das Berghotel Maibrunn-Team die Rebsorte „Solaris“ auf dem sonnigen Weinberg in St. Englmar an.

Das Berghotel Maibrunn glänzt insgesamt mit seinen aufwendig und exzellent ausgestatten Zimmern und Suiten. Vom Hofzimmer bis zu den Suiten Maximilian und Charlotte sind die Räume themenbezogen dezent und stilvoll eingerichtet. Immer in Perfektion am Puls der Zeit legt man im Hause Maibrunn größten Wert auf Tradition, Kultur und Gastfreundlichkeit. Aussteigen auf Zeit – im Berghotel Maibrunn ist das möglich.

Bevor der Sommer jedoch so richtig Fahrt aufnimmt, bietet das Berghotel Maibrunn ein frisches Frühlingsprogramm für seine Gäste:

Treue wird wild belohnt – Hirsche-Sammeln mit dem Berghotel Maibrunn

Ab sofort wird jeder Aufenthalt im Berghotel Maibrunn belohnt. Anhand des neuen Gäste-Clubs werden mit jedem Aufenthalt Treuepunkte gesammelt. Diese Treuepunkte können wahlweise in einen oder mehrere Gutscheine umgewandelt werden. Natürlich können auch exklusive Pauschalen oder Zusatzleistungen aus dem Angebot des Berghotels gewählt werden. Die Währung in dem Gäste-Club Portal sind Hirsche.

Für Kurzentschlossene an Himmelfahrt und Pfingsten:

Mit der „Feiertags-Wohlfühlpause“ erleben Gäste nicht nur das Frühlingserwachen in den Bayerwald-bergen sondern auch Wellness pur.

  • 3 Übernachtungen in einem unserer Lifestyle-Zimmer
  • tägliche Berghotel-Kulinarik mit Bio-Frühstück vom Büffet
    Snack am Nachmittag, Wahlmenü oder Themenbüffet am Abend
  • 1 x Rosenblütenpackung im Softpack
  • 1 x vitalisierende Rücken-Nacken-Massage oder
    1 x Anti-Stress-Kopfmassage (Duft Rosé oder Champagner)
  • Relaxen im BergSPA
  • täglich ein Glas MaiSecco als Aperitif

Das Package kostet ab 299,- Euro pro Person im Doppelzimmer und ist von 22. Mai bis 11. Juni 2017 telefonisch buchbar unter: +49-9965-8500 oder per Email unter: info@berghotel-maibrunn.de. Weitere Informationen zum Angebot unter:

http://www.berghotel-maibrunn.de/angebote/himmelfahrt-pfingsten/

Allgemeine Informationen zum Berghotel Maibrunn

Das 4-Sterne-Superior Berghotel Maibrunn ist auf 850 Meter Höhe in Maibrunn gelegen – einem Ortsteil von St. Englmar im Bayerischen Wald – und verbindet als Neuinterpretation eines Berghotels Tradition und Moderne. Weltoffenheit und Innovation prägen das Haus von Anna Miedaner, in dem auch das Bayerische unübersehbar ist. Seit seinem Neubau verfügt das Hotel heute über 52 Zimmer, davon zwei Suiten und sechs Familienzimmer, die alle individuell gestaltet sind und eigene Themenschwerpunkte haben. Des Weiteren gibt es im Berghotel Maibrunn eine Almhütte, eine Sonnenterrasse, ein Restaurant, die Kosmetikinsel Sansibar Beauty & Spa, die Bergoase mit Saunen, Whirlpool, Quellwasserbecken, Pool und mehr, einen Fitness- und Freizeitbereich mit Freibad, Strand und Strandkörben, einen Tennis- und Allwetterplatz, den 830 Meter langen Doppelschlepplift Grün-Maibrunn, direkt vor der Haustür und für Hotelgäste kostenfrei nutzbar, sowie ein hauseigenes Wildgehege (mit Wildfütterungen).

Die Umgebung des Hotels eignet sich für Ski- und Wintersport für die ganze Familie und zahlreiche Sommeraktivitäten wie Wandern im Wandergebiet Sankt Englmar, Mountainbiking, aber auch Golfen, Tennis und mehr. Wer entspannen möchte, genießt die internationalen Wellness-, Spa- und Beauty-Anwendungen direkt im Hotel. Für Veranstaltungen und Events in (fast) jeder Größenordnung und für zahlreiche Anlässe wie Familienfeste, Firmenjubiläen oder Tagungen bis hin zu Produktpräsentationen bietet das Berghotel ebenfalls Räumlichkeiten. Tagungstechnik und Rahmenprogramme runden das Angebot ab.

Weitere Informationen unter www.berghotel-maibrunn.de

Quelle: Berghotel Maibrunn / Münchner Marketing Manufaktur GmbH

 

LEGOLAND KinderReporter – Arbeiten im Freizeitpark

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Arbeiten, wo andere Urlaub machen? Unser KinderReporter Henri wollte wissen, wie das ist und hat sich deswegen mit Jonas und Melanie getroffen. Was die beiden ihm über ihre Arbeit in unserem Familienfreizeitpark erzählt haben, erfahrt ihr im Video.

Werbung

[amazon_link asins=’B01J41ITA8,B01J41IPYS,B013GY9ZYS,B013GY9ZPM,B01J41IPGQ,B01J41IPRK,B01AC1BNPC,B01AC1BHIA,B01J41J70O‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3abc7dff-2cba-11e7-b795-b106e89d07fb‘]

[amazon_link asins=’B01J41K0HS,B01J41JZX8,B01AC1DP6W,B01CCT2PCM,B00SDTTH5E,B012NODZTI,B01J41KZFA,B012NOKL40,B01AC1DV6G‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’44e88e81-2cba-11e7-bbcb-2f6ab184ebd7′]

 

LEGOLAND KinderReporter Mia & Leo in der LEGO NINJAGO WORLD

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die LEGOLAND KinderReporter Mia und Leo waren mit unserem Projektleiter Christian in der neuen LEGO NINJAGO WORLD unterwegs und haben ihn zu dem neuen Themenbereich interviewt.

Werbung

[amazon_link asins=’B01J41IPGQ,B013GY9ZYS,B01J41IPYS,B013GY9ZPM‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0e5f51f5-28e1-11e7-84ca-e927cff8f121′]

[amazon_link asins=’B00MAWYFTI,B01N242BJD,B00JEAG22W‘ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2d1f2d29-28e1-11e7-ac80-8186ddeda411′]

Bärige Abenteuer für Groß und Klein – Nationalpark BayerischerWald: In Grafenau gibt es für Familien viel zu erleben

In der Bärenstadt Grafenau dreht sich alles um die braunen Riesen. Foto: djd/Touristinformation Grafenau

In der Bärenstadt Grafenau dreht sich alles um die braunen Riesen.
Foto: djd/Touristinformation Grafenau

In den Wäldern rund um Grafenau war der Bär vor vielen Jahren heimisch und auch das Wappen der Stadt im Nationalpark Bayerischer Wald trägt das beeindruckende Wildtier. Kein Wunder also, dass Grafenau die Bärenstadt genannt wird und seinen Gästen viele Attraktionen, Erlebnisprogramme und Pauschalangebote rund um den braunen Riesen bietet. Ausführliche Informationen gibt es bei der Touristinformation Grafenau im Internet (siehe unten) oder unter Telefon 08522-962343.

Ausflug zu den Bärenbabys Ralu und Luserl

Ein spannendes Erlebnis vor allem für Familien mit Kindern, ist beispielsweise eine Begegnung mit den echten Bären Regina, Luna, Benni und den zwei tapsigen Bärenbabys Ralu und Luserl im Tierfreigehege des Nationalparks. Ihren Namen haben die beiden Jüngsten im Übrigen in Anlehnung an die Bayerwaldberge Rachel und Lusen erhalten, an deren Fuße Grafenau liegt. Luchse und Wölfe bekommt man in der unberührten Wildnis mit etwas Glück ebenso zu Gesicht. Viel Action und Spaß erwarten Groß und Klein aber auch in der Nationalparkgemeinde selber – zum Beispiel im neu konzipierten KurErlebnispark „BÄREAL“ im Herzen der Stadt.

Spiel und Spaß in der Bärenstadt

Aus der Luft betrachtet, sieht das Gelände so aus, als ob ein Bär mit riesigen Pranken darüber gelaufen wäre. Der Nachwuchs kann auf dem Abenteuerspielplatz nach Herzenslust herumtoben, in Bärenhöhle und Baumhaus auf Entdeckungstour gehen oder auf einem Fußfühlpfad mit Geschicklichkeitsparcours balancieren. Genau das Richtige für heiße Tage bietet die „Wassertatze“ mit Kneippanlage und Wasserspielen. In dem außergewöhnlichen Erlebnispark befindet sich auch das „Tor zur Wildnis“. Das ganze Jahr über finden hier Programme rund um das Motto „Natur Natur sein lassen“ statt. Hier startet auch der Bärenpfad, der von Grafenau in das Bärengehege im Nationalpark führt.

Mit dem Urlaubspaket „Durch den Tatzen-Hain in die Wildnis“ können Familien die Bärenstadt und den Nationalpark nach Herzenslust erkunden. Eine Tour im Erlebnispark mit Stockbrotgrillen im „Tor zur Wildnis“ und eine Schatzsuche gehören ebenso zum Angebot wie rasante Fahrten im Grafenauer Bärenbob – eine der modernsten Rodelanlagen Deutschlands mit vier Monsterkreiseln. Das Paket mit fünf Übernachtungen in der Ferienwohnung für zwei Erwachsene und zwei Kinder ist ab 269 Euro buchbar.

Der längste Baumwipfelpfad der Welt

Grafenau ist als Sitz der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald das „Tor zur grenzenlosen Waldwildnis“. Im größten geschlossenen Waldgebiet Mitteleuropas ist die Natur ursprünglich und sich selbst überlassen. Auf zahlreichen spannenden und informativen Führungen können Familien den Nationalpark erkunden. Führungen zum Tierfreigehege gehören ebenso zum Angebot wie etwa die Führung „Wipfelstürmer“ über den Baumwipfelpfad in Neuschönau. Der weltweit längste Baumwipfelpfad mit einer Steglänge von 1.300 Metern führt Besucher in einer Höhe von 8 bis 25 Metern durch die unberührte Natur des Nationalparks. Infos und Pauschalangebote gibt es unter www.grafenau.de.

Quelle: djd/Touristinformation Grafenau

Werbung

[amazon_link asins=’389953803X,3862460932,3765456101,3862461084,3954513285,3765483915,3765454540′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2e5de976-1482-11e7-819d-0b299f44f808′]

5-Sterne Premium für den Bad Füssinger Saunahof

Wellness-Oase mit Fünf-Sterne-Prädikat: der Saunahof in Bad Füssing - eine deutschlandweit einmalige Saunalandschaft, geprägt vom Flair eines mehr als 300 Jahre alten Rottaler Vierseithofs (Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing)

Wellness-Oase mit Fünf-Sterne-Prädikat: der Saunahof in Bad Füssing – eine deutschlandweit einmalige Saunalandschaft, geprägt vom Flair eines mehr als 300 Jahre alten Rottaler Vierseithofs (Bild: Kur- & GästeService Bad Füssing)

Rund 1,7 Millionen Saunen gibt es derzeit in Deutschland, lediglich 90 von ihnen tragen das 5-Sterne-Prädikat des Deutschen Sauna-Bund. Das Gütesiegel des Deutschen Sauna-Bundes wird nach intensiver Prüfung alle drei Jahre vergeben und ist mit der Sterne-Zertifizierung bei Hotels vergleichbar. Es soll Besuchern die Suche nach der ihren Wünschen bzw. ihrem Niveau entsprechenden Sauna erleichtern. Dem Bad Füssinger Saunahof wurde das Spitzenprädikat jetzt zum zweiten Mal verliehen.

Der Bad Füssinger Saunahof ist eine Wellness-Welt ohnegleichen. In der Kulisse eines über 300 Jahre alten wieder aufgebauten Rottaler Vierseithofs verwöhnen acht verschiedene Erlebnissaunen, Thermalwasserfall, ein weites Freiluftareal und viele andere Wohlfühlattraktionen die Besucher.

„Der Saunahof, das ist eine Saunalandschaft, wie sie in Europa kein zweites Mal existiert“, sagte Erich Hartmann, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Saunabunds, bei der Überreichung der Auszeichnung. „Der ‚Stern am Bad Füssinger Wellnesshimmel‘ begeistert seine Gäste auf 3000 qm seit der Jahrtausendwende durch die Kombination aus rustikalem Ambiente mit dem Komfort modernster Sauna-Technik“, sagte Bad Füssings Kurdirektor Rudolf Weinberger.

Auf der Wellnessinsel zwischen Bad Füssings drei Thermen gibt es Europas erste Kartoffel-Sauna, in der nach dem Schwitzen frisch gekochte Kartoffeln serviert werden. Die geheimnisvolle Rottaler Hexen-Sauna treibt den Besuchern nicht nur wegen der Hitze den Schweiß auf die Stirn. Weitere Attraktionen sind die Heuboden-, Kräuter- bis hin zur Jaga-Sauna, einer Zirbelstube und auch das römischen Dampfbad. Im Saunahof-Wirtshaus kommen die Besucher auch kulinarisch auf ihre Kosten. Im Salzkammerl herrscht belebendes Reizklima wie an der Nordsee und das Massagestüberl bietet Massagen, Packungen und kosmetische Anwendungen zum Wohlfühlen.

Quelle: Kur- und Gästeservice Bad Füssing / lifePR

Werbung

[amazon_link asins=’3834201413,3850264033,3854916957,3899335546,3899334817,3954281929′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’919e9657-1478-11e7-a0be-51b7191ca9d4′]

Oberstdorf – eine besondere Symbiose von Tradition und Moderne

Panoramablick auf Oberstdorf. Bild  © Tourismus Oberstdorf / Michael Monschau

Panoramablick auf Oberstdorf. Bild © Tourismus Oberstdorf / Michael Monschau

Tradition und Moderne im Einklang zu leben ist in Oberstdorf kein Widerspruch. Vielmehr bilden althergebrachtes Brauchtum und Moderne in Deutschlands südlichster Gemeinde eine abwechslungsreiche Kulisse für Urlaubsgäste. Ein ebenso typisches wie eindrucksvolles Beispiel aus dem Bereich Handwerkskunst liefern der Besuch in der Werkstatt von Hermann Obenauer, bekannt für aufwändig geschnitzte Barockmöbel, und in der Galerie AndO von Andreas Ohmayer, wo moderne Holzskulpturen Kunstliebhaber begeistern.

In Oberstdorf finden Tradition und Brauchtum bis heute viel Anklang. So sind der Viehscheid und gelebtes Brauchtum wichtige Bestandteile des Alltags. Auch historische Berufe, die andernorts bereits in Vergessenheit geraten sind, etwa die des Gamsbartbinders, des Brunnenbauers oder der Kranzbinderin, werden in Oberstdorf noch von einigen Bewohnern aktiv gepflegt. Nicht zu vergessen das Holzkunsthandwerk, das seit jeher fest in der Region verankert ist. Wie in diesem Bereich Althergebrachtes und Moderne interpretiert werden, zeigen Hermann Obenauer und Andreas Ohmayer.

Beim Betreten der Werkstatt von Hermann Obenauer springen sofort die zahllosen hölzernen Kostbarkeiten ins Auge, von Tischen und Stühlen über Musikinstrumente bis hin zu barocken Möbelstücken. Der gelernte Tischler hat sich spezialisiert auf Nachbauten und die Restaurierung alpenländischer Barockmöbel, die er mit Intarsienarbeit und aufwändigen Schnitzereien verziert. Jedes der Unikate entsteht nach altüberlieferter Handwerkskunst in vielen Stunden geduldiger Tüftelei. Passend zum Frühlingsbeginn fertigt der gebürtige Tiroler in seiner Werkstatt „Holzkunst Obenauer“ auch typische Brauchtumsmasken von Hand. Mit diesen soll der Winter ausgetrieben werden. Weitere Informationen und Angaben zu Öffnungszeiten unter: www.holzkunst-obenauer.de.

Nur knapp 100 Meter entfernt befindet sich die Galerie AndO von Andreas Ohmayer. Auf 130 Quadratmetern erwartet Besucher hier eine ganz andere Facette des Holzkunsthandwerks. In den Ausstellungsräumen zeigt der Meister im Holzbildhauerhandwerk einen Querschnitt seiner aktuellen Arbeiten. Durch eine Reduzierung klassischer Formen sollen diese die perfekte Kombination und Harmonie traditioneller und moderner Elemente aufzeigen. Die Skulpturen des gebürtigen Oberstdorfers sind ebenfalls das Ergebnis langwieriger Handarbeit. Dabei werden verschiedene kostbare Naturhölzer zu einzigartigen Kunstwerken verarbeitet. Noch bis Ende Mai ist in der Galerie AndO zudem die Ausstellung „Leidenschaft in Leder“ von Christine Jaksch zu sehen. Weitere Informationen und Details zu den Öffnungszeiten unter: www.ando-kunst.de.

Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Freizeitangeboten der Region Oberstdorf finden Interessierte unter: www.oberstdorf.de.

Quelle: Tourismus Oberstdorf / lifePR

[amazon_link asins=’388881071X,3863890183,395689197X,3850268683,3763342893,3862071456′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’614b2a58-1473-11e7-b753-47a8db4486ee‘]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑