Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 18 von 34)

Adventsmärchen in Deutschland: Zu Besuch auf stimmungsvollen Weihnachtsmärkten in Bayern und Hessen

Limburgs Weihnachtsmarkt findet vor einer malerischen Fachwerkskulisse statt. Foto: djd/AK Tourismus FrankfurtRheinMain/S. Braun

Limburgs Weihnachtsmarkt findet vor einer malerischen Fachwerkskulisse statt.
Foto: djd/AK Tourismus FrankfurtRheinMain/S. Braun

(djd). Glühwein, Lichterglanz und Budenzauber: In Deutschland kann man so manches Adventsmärchen erleben. Überall locken Weihnachtsmärkte mit verführerischen Gerüchen und allerlei Geschenkideen. Wir stellen kleine und große Weihnachtsmärkte in Bayern und Hessen vor.

Alzenau

Am ersten Adventswochenende zieht mit dem Weihnachtsmarkt der vorweihnachtliche Zauber in Alzenau ein. Geschmückte Holzhäuschen und der Duft nach Zimt und Glühwein laden zum Flanieren ein. Im Märchenwald können die Kleinen Tierwesen im Streichelzoo entdecken und sich mit dem Alzenauer Christkind fotografieren lassen.

Darmstadt

Vom 20.11. bis 23.12. erstrahlt Darmstadt in hellem Lichterglanz von zahlreichen Buden und Bühnen. Das Programm auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz reicht vom interaktiven Kinderquiz über gemeinsames Weihnachtliedersingen bis zu Auftritten von Live-Bands. Erstmals findet dort am 9.12. auch ein Klassikkonzert statt.

Hanau

Eine märchenhafte Stimmung verbreitet der traditionsreiche Weihnachtsmarkt der Brüder-Grimm-Stadt vom 27.11. bis 22.12. Zu Füßen des Nationaldenkmals der berühmten Märchensammler laden Verkaufs- und Gastronomiestände zum Schlendern, Schlemmen und Genießen ein. Das nostalgische „kleine“ Riesenrad, Hessens größter Adventskalender, die weihnachtlich geschmückte „Märchenbahn“ und das historische Holzkarussell bringen Kinderaugen zum Leuchten.

Wiesbaden

Vom 28.11. bis 23.12. wird der Wiesbadener Schlossplatz wieder die malerische Kulisse für den Sternschnuppen Markt sein. An mehr als 130 Ständen werden ausgefallene Geschenkideen, originelle Weihnachtsdekorationen und kulinarische Köstlichkeiten präsentiert. Dazu gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm aus Chordarbietungen, Krippenspielen und Konzerten.

Lauterbach

Im Garten des Hohhaus-Museums zaubern die Buden der Markthändler vom 08. bis 10.12 und 15. bis 17.12. weihnachtliche Stimmung. Kunsthandwerk aus Holz, Glas, Wolle, Mineralien sowie Dekorationen werden den Besuchern geboten. Ein besonderer Anziehungspunkt für Kinder sind die Schafe zum Anfassen.

Weilburg

Auf dem Marktplatz der Weilburger Altstadt, vor dem Hintergrund des Schlosses, erwartet die Besucher am 2. und 3. Adventswochenende ein geschmücktes Dorf unter einem romantischen Lichterzelt. Es werden Kunsthandwerk, Geschenkartikel und kulinarische Spezialitäten angeboten.

Limburg

Aufgrund der Kulisse aus liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und kleinen Marktplätzen gilt der Weihnachtsmarkt Limburg vom 27.11.2017 bis 29.12.2017 als einer der schönsten Adventsmärkte der Region. Das Angebot der Buden reicht von Kunstgewerblichem, Glas und Keramik bis hin zu Lederartikeln und vielem mehr.

 

Viel Schnee und Winter pur: Das sogenannte Dreiländereck als Eldorado für Fans der kalten Jahreszeit

Fans der kalten Jahreszeit können sich im Dreiländereck von unverfälschter Natur und der Schönheit einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft verzaubern lassen. Foto: djd/ARGE Dreiländereck

Fans der kalten Jahreszeit können sich im Dreiländereck von unverfälschter Natur und der Schönheit einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft verzaubern lassen.
Foto: djd/ARGE Dreiländereck

(djd). Der Schnee knirscht unter den Füßen, Eiskristalle verwandeln die tief verschneiten Bergmischwälder in ein Märchenland, das im warmen Licht der Wintersonne glitzert: Fans der kalten Jahreszeit können sich im Dreiländereck von unverfälschter Natur und der Schönheit einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft verzaubern lassen. Die Region vereint Teile des Bayerischen Waldes auf deutscher, des Böhmerwaldes auf tschechischer und des Mühlviertels auf österreichischer Seite zu einem der größten und unberührtesten Waldgebiete Europas. Viel Schnee und Winter pur: Rodelwiesen und Übungshänge, Loipeneinstiege und kleine Schlepplifte, Skischulen und Flutlichtanlagen ermöglichen verschiedenste Wintersport-Aktivitäten. Keine rasanten Abfahrten, sondern idyllische Hänge prägen den überwiegenden Teil des Feriengebietes. Alle Informationen gibt es unter www.dreilaendereck-bayerischer-wald.de.

Eldorado für Schneeschuhwanderer

Im Skizentrum Mitterdorf mit dem Kinderskizirkus etwa kommen allerdings auch passionierte Skifahrer auf ihre Kosten. In Mitterfirmiansreut, dem „Schneeloch“ des Bayerischen Waldes, laufen bis ins Frühjahr hinein Sesselbahn und Schlepplifte, werden Rodelbahnen und Skibusse betrieben. Ein Eldorado ist die Dreiländereckregion auch für Schneeschuhwanderer und Tourenskigeher. Wo im Sommer die Wanderer am Hochkamm des Dreisesselgebietes die Aussicht genießen, sind im Winter die Wege als Schneeschuhwege freigegeben. Die Dreisesselabfahrt mit einer Pistenlänge von 1,5 Kilometern zählt noch zu den Geheimtipps der Tourenskigeher. Mit der Einkehrmöglichkeit am Start in Frauenberg und dem Berggasthof am Ziel kann man hier sportliche Leistung mit bayerischer Gemütlichkeit verbinden.

Spuren im Schnee – und ein internationales Schlittenhunderennen

Mehrere hundert Kilometer gut gespurte und gepflegte Loipen finden Freunde des Langlaufs in der Region. Dank der Grenzübergänge in den Böhmerwald kann man auch den tschechischen Teil des größten Waldnationalparks Europas auf Skiern erkunden. Beim Spurenziehen durch die reizvollen Waldgebiete sollte man immer wieder mal innehalten, um die grandiose Winterlandschaft und Fernsicht auf sich wirken zu lassen. Das Langlauferlebnis des Bayerischen Waldes schlechthin ist die Bayerwaldloipe, sie führt auch durch das Dreiländereck. Vom Arber über den Nationalpark bis fast zum Dreisessel gleitet man hier auf insgesamt 150 Kilometern gespurter Loipen durch eine fast unberührte Landschaft. Ein ganz besonderes Winterspecial findet in der Dreiländereckregion im Übrigen am 17. und 18. Februar 2018 statt, dann geht in Haidmühle das „Internationale Schlittenhunderennen“ in den Disziplinen „Sprint“ und „Distance“ über die Bühne.

Ganzjährig kann man die sportlichen Schlittenhunde auf dem Huskyhof Dreisessel in der Region Dreiländereck näher kennenlernen. Foto: djd/ARGE Dreiländereck

Ganzjährig kann man die sportlichen Schlittenhunde auf dem Huskyhof Dreisessel in der Region Dreiländereck näher kennenlernen.
Foto: djd/ARGE Dreiländereck

Schlittenhunde-Workshop

Beim Internationalen Schlittenhunderennen am 17. und 18. Februar 2018 in Haidmühle legen sich bis zu zwölf Hunde ins Zeug, um als erste über die Ziellinie zu gehen. Ganzjährig kann man die sportlichen Hunde auf dem Huskyhof Dreisessel in der Region Dreiländereck näher kennenlernen. Gäste haben etwa bei einem Schlittenhunde-Workshop die Möglichkeit, sich um die Hunde zu kümmern, Befehle zu lernen und vielleicht sogar selbst eine kleine Runde mit dem Hundeschlitten zu fahren. Informationen gibt es unter www.huskyhof-dreisessel.de, Wissenswertes zum Dreiländereck findet man unter www.dreilaendereck-bayerischer-wald.de.

 

Nautilla Illertissen – Kinderrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen.

Onride-Video der Edelstahl-Kinderrutsche im Freizeitbad Nautilla Illertissen.

Mehr Infos und Bilder zum Freizeitbad Nautilla Illertissen gibt es unter http://www.rutscherlebnis.de/schwimmbadverzeichnis/show/freizeitbad-nautilla-illertissen/

Auf den Spuren des bayerischen Urmeers: Familienurlaub „dahoam“: Wandern und Wellness in den Salz-Alpen

Erlebnisurlaub vor der Haustür: In Bad Reichenhall verbringt die ganze Familie Ferien am "Meer der Urzeit". Foto: djd/RupertusTherme/thx

Erlebnisurlaub vor der Haustür: In Bad Reichenhall verbringt die ganze Familie Ferien am „Meer der Urzeit“.
Foto: djd/RupertusTherme/thx

(djd). Salzwasser tut Körper und Seele gut. Wer im Urlaub nicht auf die wohltuende Wirkung des weißen Goldes verzichten möchte, muss sich jedoch nicht an überfüllte Strände legen. Denn das Meer der Urzeit hat auch im südöstlichen Oberbayern einen heilkräftigen Schatz hinterlassen. In Bad Reichenhall etwa, das über eine jahrtausendealte Salztradition verfügt, lässt sich ein aktiv-erholsamer Natururlaub quasi vor der eigenen Haustür verbringen. Vor der Kulisse der Berchtesgadener Alpen können kleine und große Abenteurer über historische Soleleitungen balancieren und anschließend im unterirdischen Soleschwebebecken tiefenentspannen.

Im Berchtesgadener Land warten viele Naturerlebnisse wie der Wald-Idyll-Pfad oder die alte Salzbergwerk-Trasse. Foto: djd/Bad Reichenhall/Predigtstuhlbahn

Im Berchtesgadener Land warten viele Naturerlebnisse wie der Wald-Idyll-Pfad oder die alte Salzbergwerk-Trasse.
Foto: djd/Bad Reichenhall/Predigtstuhlbahn

Feenthron und Waldhängematte

Abwechslung in der Natur bietet zum Beispiel der Wald-Idyll-Pfad am Maisweg. Auf dem auch für Laufradfahrer und Kinderwagenschieber geeigneten Weg in Bayrisch Gmain kann man auf Feenthronen Platz nehmen, durch ausgehöhlte Baumstämme krabbeln und in einer Waldhängematte relaxen. Auch die Trasse der historischen Soleleitung vom Salzbergwerk in Berchtesgaden nach Bad Reichenhall, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feiert, lässt sich über einen Themenweg erwandern. Ein nostalgisches Erlebnis verspricht die Fahrt mit der ältesten original erhaltenen Großkabinenseilbahn der Welt auf den 1.614 Meter hohen Predigtstuhl. An der Bergstation beginnt die familienfreundliche Panoramarunde, die ihrem Namen alle Ehre macht. Über www.hotelpauschalen.com lassen sich Übernachtungen und alle Zusatzleistungen bequem als Komplettpauschalen buchen.

Für die Kleinen so schön wie ein Urlaub am Strand - Salzwasser inklusive. Foto: djd/RupertusTherme/Getty

Für die Kleinen so schön wie ein Urlaub am Strand – Salzwasser inklusive.
Foto: djd/RupertusTherme/Getty

Schwebebecken und Reifenrutsche

Nach einem erlebnisreichen Familientag geht es zur Erfrischung in die RupertusTherme: Deren Reichenhaller Alpensole enthält heilkräftige Mineralien. Das Salzwasser in den Dampfbädern, den Aktiv- und Liegebecken pflegt trockene Haut, lockert die Muskeln und kann Erkältungen vorbeugen. Während die Eltern im unterirdischen Soleschwebebecken mit zwölfprozentigem Salzgehalt schweben oder vom Whirlpool im Außenbereich aus die Aussicht auf die umliegenden Berge genießen, toben sich die Kinder auf der Reifenrutsche im Familienbad aus.

In Bad Reichenhall können Eltern und Kinder einfach mal abtauchen. Foto: djd/RupertusTherme/Getty

In Bad Reichenhall können Eltern und Kinder einfach mal abtauchen.
Foto: djd/RupertusTherme/Getty

Ausflugstipps für jedes Wetter

Auch wenn die Sonne mal nicht scheint, sorgen die Salz-Hotspots rund um Bad Reichenhall für Abwechslung bei Groß und Klein:

– Eine Führung durch die Alte Saline, die an eine Kirche erinnert, bringt die Besucher zu den unterirdischen Salzwasserquellen, deren heilkräftige Sole mithilfe von zwei riesigen Wasserrädern zutage gefördert wird.
– Im Salzbergwerk Berchtesgaden, das 2017 sein 500-jähriges Bestehen feiert, geht es rutschend hinab in die Steinsalzgrotte und die Salzkathedrale.
– Die Rupertus Therme bietet bei jedem Wetter Spaß und Erholung im Zeichen des Salzes. Mehr Informationen gibt es unter www.rupertustherme.de. Wer Hotel, Therme und Ausflugsziel kombinieren möchte, kann sich auf der Buchungsplattform www.hotelpauschalen.com informieren und anschließend buchen.

 

In den „Goldenen Herbst“ radeln: Bei bestem Badewetter in Bad Füssing!

Wohlig-warme Thermen und 460 km erstklassig ausgebaute Rad- und Wanderwege: All das macht Bad Füssing zum Premium-Reiseziel für einen Fit-Aktiv-Wohlfühlurlaub im Herbst.

Nach der Radtour ein entspannendes Bad in den legendären Bad Füssinger Thermen - "Geheimrezept" für einen wohltuenden Fit-Aktiv-Wohlfühlurlaub im Herbst. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Nach der Radtour ein entspannendes Bad in den legendären Bad Füssinger Thermen – „Geheimrezept“ für einen wohltuenden Fit-Aktiv-Wohlfühlurlaub im Herbst. Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

In Bad Füssing zeigt sich der Herbst von seiner erholsamsten Seite. Auch deshalb haben Deutschlands beliebteste Thermen im Herzen des Bayerischen Golf- und Thermenlands im September und Oktober Hochsaison. Die flache Landschaft rund um Bad Füssing mit 460 km bestens ausgebauten Rad- und Wanderwegen ist für einen unbeschwerten Rad-Aktivurlaub ideal. Und wenn die Sonne mal nicht scheint, herrscht im wohlig warmen Wasser der weitläufigsten Thermenlandschaft Europas auch unter freiem Himmel immer bestes Badewetter.

Ein besonderer Genuss, den in dieser Form vor allem Bad Füssing seinen Gästen bietet, ist die erholsame Verbindung aus Radeln und Thermalbaden. „Erst auf Radtour gehen und danach im wohltuenden Thermalwasser entspannen. Das ist eine ideale Kombination zum fit bleiben und gleichzeitig das Beste für Rücken und Gelenke zu tun“, sagt Kurdirektor Rudolf Weinberger. Die Erfahrung zeigt: Der entspannende Badespaß in den Thermen nach einer Radtour ist Balsam und macht die Gelenke beweglich. 93 Prozent aller Bad Füssing-Urlauber sind Stammgäste und diese „Bad Füssing-Insider“ wissen deshalb längst: Der Herbst ist die beste Zeit für eine Auszeit in den legendären Thermen.

2.500 Leihfahrräder für die Gäste
Neben dem Bad in den Thermen ist im September und Oktober das Radfahren die beliebteste Urlaubsaktivität der Gesundheits- und Aktivurlauber in Bad Füssing. Der Ort und die Umgebung bieten ein paradiesisches Terrain für stressfreie Touren ohne große Anstrengung auch bis weit ins benachbarte Österreich. Das Tourennetz für Radfahrer und Wanderer führt entlang oder durch idyllische Flussauen, Wälder, Naturschutzgebiete und überwiegend flaches Gelände. Für Freunde von Fernfahrten gibt es direkte Anschlussmöglichkeiten an den beliebtesten Radweg Europas, den Donauradweg von Passau nach Wien und auch an den Inntal-, den Rottal- und den geschichtsträchtigen Römerradweg.

Auch 2.500 Leihfahrräder machen Europas beliebtestes Heilbad im Herzen des Bayerischen Thermenlands zum idealen Herbsturlaubsziel. Auf Wunsch stehen Gästen mit körperlichem Handicap Spezialfahrräder zur Verfügung. Und auch das Angebot an E-Bikes wächst in den Verleihstationen ständig: für noch unbeschwerteres Radlvergnügen mit eingebautem „elektrischen Rückenwind“.

Veranstaltungsangebot auf Großstadt-Niveau
Bad Füssing wird auch neben Radtour und Thermalbad im Herbst nie langweilig: Mehr als 2.200 Veranstaltungen, u.a. Shows, Opern, Konzerte und Fernsehaufzeichnungen garantieren rund ums Jahr unabhängig von der Jahreszeit viel Abwechslung. Zu vielen dieser Veranstaltungen ist der Eintritt kostenlos. Gratis ist in Bad Füssing auch die Nutzung der Ortsbusse sowie die Teilnahme an vielen der angebotenen Freizeitaktivitäten.

Günstige Radlpauschalen
Wie eine aktuelle Studie des Tourismusforschungs-Instituts CENTOURIS bestätigt, finden 94 Prozent der Bad Füssinger Urlauber die Beschaffenheit des Rad- und Wanderwegnetzes erstklassig. Der Kur- & GästeService Bad Füssing bietet Kur- und Gesundheitsurlaubern traditionell auch kostenlose, geführte Radwandertouren und die Hoteliers verwöhnen mit besonders attraktiven „Radlkur-Pauschalen“ inklusive Leihfahrrad, Thermalbaden sowie geführten Radtouren in die nahegelegenen Innauen.

Angebotsbeispiel:
Die „Rad-und-Bad-Woche“ – 7 Übernachtungen im DZ-Appartment mit Frühstück, inklusive 5x Eintritt in die Thermen, Teilnahme an geführten Randwanderungen, Radwanderkarte, Fahrrad-Reparaturset, Lenkertasche und Begrüßungsgeschenk bereits ab 231 Euro pro Person.

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing


Werbung

[amazon_link asins=’3850264033,3899202856,3834201413,3854916957,3899335546,3954281988,3876161657′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f9509f51-90b5-11e7-b062-cba3fe1eb70f‘]

 

Brot und Wein bei der schönen Müllerin: Ein erlebnisreicher Museumsbesuch in Hammelburg, Frankens ältester Weinstadt

Das Museum in der ehemaligen Getreidemühle macht Handwerksgeschichte lebendig. Foto: djd/Kulturamt Hammelburg/Jochen Vogler

Das Museum in der ehemaligen Getreidemühle macht Handwerksgeschichte lebendig.
Foto: djd/Kulturamt Hammelburg/Jochen Vogler

(djd). Wer das neu gestaltete Museum in der imposanten Herrenmühle Hammelburg betritt, taucht mit allen Sinnen in die über 1.200-jährige Geschichte des Weinbaus ein: Ein naturgetreuer Weinberg mit allen Gerätschaften veranschaulicht die mühsame Arbeit der Winzer in früheren Zeiten und bis in unser Jahrhundert. In der nachweislich ältesten Weinstadt Frankens, landschaftlich reizvoll gelegen am Südzipfel der Rhön zwischen Fulda und Würzburg, geht es aber auch um aktuelle Themen und nicht zuletzt um den Genuss: Neben interessanten Informationen über „Das richtige Weinglas“ und die „Verkostung“ wird im Museum auch der praktische Weingenuss angeboten.

Interaktiv und spielerisch

Als Themenmuseum widmet sich das einladende Haus an der Fränkischen Saale „Brot und Wein“ – schließlich ist es in einer ehemaligen Getreidemühle mit einer langen Geschichte untergebracht. Ihre Ursprünge liegen im 12. Jahrhundert und da die Ratsherren die Getreidemühle der Hammelburger Bürger beaufsichtigten, nannte man sie „Herrenmühle“. Der heutige Bau stammt aus der Zeit um 1700, und die moderne Ausstellung im Innern bietet einen interessanten Kontrast zum altehrwürdigen Gemäuer: Interaktive Medien regen zum spielerischen Informieren und Mitmachen an, „FOODsteps“ verführen zu einem gesunden Ernährungsgenuss und eine „Mäusestation“ sorgt für ein nachhaltiges Museumserlebnis für die ganze Familie.

Vom Korn zum Brot

Während es im Erdgeschoss um Wein und Weinbau geht, befassen sich die beiden Obergeschosse mit dem Thema „Brot“: Die erlebnisreiche Darstellung reicht von den vielfältigen Arbeiten am Getreide bis zur Anlieferung in die Mühle. Die Besucher lernen die Geschichte der Mühlen rund um Hammelburg kennen, tauchen ein in das Leben und Arbeiten in einer Mühle und begegnen dem „unehrlichen Müller“ und der „schönen Müllerin“. Im Dachgeschoss präsentiert schließlich die neue Inszenierung „Erntedank“ religiöses Brauchtum rund um Brot und Wein.

Baderturm und Treppenlauf

Doch das Museum steht seit 2016 nicht mehr allein da: Auch der in der Nähe gelegene mittelalterliche Baderturm ist seither für Besucher geöffnet. Und beim „Hammelburger Treppenlauf“ sind Entdecker, Schatzjäger und Rechenmeister aufgefordert, auf spielerische Weise die Stadt zu erkunden, Treppen zu zählen und sich, bei richtiger Lösung, am Museum einen kleinen Gewinn abzuholen. Die Herrenmühle, über Jahrhunderte außerhalb der Stadtmauer gelegen, ist nun Teil der lebendigen Stadtkultur. Mitmachen lohnt sich in jedem Fall: Der Blick vom Baderturm bietet eine herrliche Aussicht über die Stadt und auf das Museum Herrenmühle, bis hin zu Schloß Saaleck, Kloster Altstadt und auf die Weinberge.

Der Blick reicht vom Baderturm weit über die Dächer der Altstadt und das Museum Herrenmühle bis zu Kloster Altstadt, Schloß Saaleck und den Weinbergen. Foto: djd/Kulturamt Hammelburg/Elfriede Böck

Der Blick reicht vom Baderturm weit über die Dächer der Altstadt und das Museum Herrenmühle bis zu Kloster Altstadt, Schloß Saaleck und den Weinbergen.
Foto: djd/Kulturamt Hammelburg/Elfriede Böck

Stadtführungen und Weinbergwanderungen

Das Hammelburger Museum Herrenmühle organisiert auch Tagesprogramme mit geführten Weinbergwanderungen und Weinverkostungen im historischen Ambiente sowie Themenführungen für Erwachsene und Kinder. Geführte Stadtrundgänge bietet die Tourist-Information: Beim „Stadtmenü in zwei Gängen“ geht es zum Beispiel in den malerischen Gassen der Hammelburger Altstadt ebenfalls ums Thema Wein. Bei der „Schlenderweinprobe: Junger Wein in alten Mauern“ stehen unterhaltsame Geschichten und Genuss im Vordergrund. Bei der Bustour „Hammelburg von oben“ können auch Gäste, die weniger gut zu Fuß sind, ganz entspannt die herrliche Aussicht auf die Stadt genießen. Mehr Informationen gibt es unter www.hammelburg.de.


Werbung

[amazon_link asins=’389591164X,B074WMZDKP,B01MYO5A1L,B01MYO5GIP,B01DZNTLBC‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’46e479f5-90b8-11e7-b779-d9acb9ad69dd‘]

 

Badria Wasserburg – Reifenrutsche Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der Reifenrutsche im Sport- und Freizeitbad Badria Wasserburg am Inn in Bayern.

 

LEGOLAND KinderReporter Paul, Phillipp und die Gärtner

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

LEGOLAND Deutschland ohne Pflanzen? Unvorstellbar! Die  LEGOLAND KinderReporter Phillip und Paul wollten wissen, wer hinter der  einmaligen Pflanzenwelt des LEGOLAND steckt und sind ganz früh aufgestanden, um zwei der Gärtner zu treffen.

 

Phönixbad Ottobrunn – blaue Röhrenrutsche „Blue Tube“ Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der blauen Röhrenrutsche ‚Blue Tube‘ im Phönixbad Ottobrunn. Das Phönixbad befindet sich in der Nähe von München.

 

Phönixbad Ottobrunn – Turboröhre Onride

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Onride-Video der schnellen Turboröhre im Phönixbad Ottobrunn. Das Phönixbad befindet sich in der Nähe von München.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑