Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bad Griesbach

Waldbaden und Wohlfühl-Therme: Die Aktivwochen in Bad Griesbach nutzen die heilsame Kraft der Natur

Die Luft im Wald ist frisch und auch im Sommer kühl. Harzig duftet es, Licht und Schatten wechseln sich ab, Baumkronen rauschen, Vögel zwitschern – ansonsten herrscht Stille. Der Wald ist ein Ort, der Menschen nachweislich hilft, sich von Stress zu befreien sowie hohen Blutdruck und ein schwaches Immunsystem zu normalisieren. Was in Japan unter dem Begriff „Waldbaden“ längst Teil der nationalen Gesundheitsfürsorge ist, gewinnt auch hierzulande immer mehr an Bedeutung. So wird Waldgesundheitstraining als gesundheitsförderndes Präventionskonzept beispielsweise im niederbayerischen Kurort Bad Griesbach angeboten und ist Teil der Aktivwoche „Gesundheitswandern.Spezial“.

Im Steinkart, einem großen Waldgebiet bei Bad Griesbach, fällt es leicht, sich mit den Kräften der Natur zu verbinden.
Foto: DJD / Gäste & Kur-Service Bad Griesbach / Pedagrafie

Woche mit Waldgesundheit

Die sanft-hügelige Landschaft des Rottals bietet viel ursprüngliche Natur und mit dem Steinkart das zweitgrößte Waldgebiet im Landkreis Passau. Der alte Baumbestand und bizarre Felsformationen wie Geldfelsen, Kultstein, Habererkirche, Steinschwammerl und Luisenburg, deren Namen viel über Aussehen und ehemalige Nutzung sagen, erleichtern es, sich mit den Naturkräften zu verbinden. Auf dem Programm der BKK-Aktivwoche „Gesundheitswandern“ stehen fünf begleitete Touren mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten – von gelenkschonendem Gehen über Übungen für eine stabile Körpermitte bis zum Achtsamkeitswandern unter dem Motto „Die Natur und ich“. Natur-Resilienz-Trainerin und Waldgesundheitstrainerin Ruth Stidl oder Gesundheitswanderführerin Martina Krompaß zeigen den Teilnehmenden, wie sie die heilsame Wirkung der Natur für sich nutzen können. Unter www.bad-griesbach.de gibt es ausführliche Informationen zur Region und den Aktivwochen, außerdem einen direkten Draht zu den Expertinnen der Gesundheitsabteilung sowie den Kurantrag als PDF zum Download.

Nach einem bewegungsreichen Tag entspannen Naturfreunde im heilkräftigen Thermal-Mineralwasser der Wohlfühl-Therme von Bad Griesbach. Foto: DJD / Bad Griesbach / Dirschl

Wanderwege zum Gesundbrunnen

Ein insgesamt 242 Kilometer umfassendes Wander- und Nordic Walking Wegenetz durchzieht die Gegend rund um den staatlich anerkannten Luftkurort. Beschilderungen und Kartenmaterial ermöglichen es, die Landschaft mit ihren mystischen Wäldern, idyllischen Obstwiesen und sehenswerten Ortschaften auch auf eigene Faust zu erkunden. Nach einem bewegungsreichen Tag entspannen Naturfreunde Körper und Seele am besten in der Wohlfühl-Therme, dem Gesundheitszentrum von Bad Griesbach. Das heilkräftige Thermal-Mineralwasser, das mit rund 60 Grad aus den Tiefen der Erde in die 16 Innen- und Außenbecken sprudelt, verfügt über einen der höchsten Fluoridgehalte in Europa. Es enthält verschiedene Mineralstoffe, Spurenelemente und Kieselsäure und ist neben dem Wald ein weiterer Gesundbrunnen mitten in der „niederbayerischen Toskana“.

Quelle: djd

Wärmegarantie statt Winterkälte: In Bad Griesbach sorgt heilkräftiges Thermalwasser für entspanntes Gesundbleiben

Mit sinkenden Außentemperaturen steigt die Sehnsucht nach Wärme. Und die kommt in Orten wie Bad Griesbach, rund 25 Kilometer südwestlich von Passau, aus dem Erdinneren. „Unser heilkräftiges, bis zu 60 Grad warmes Thermal-Mineralwasser wird aus 1.522 Metern Tiefe nach oben gepumpt und muss nicht erst mit viel Energieaufwand erhitzt werden“, erklärt Tourismusdirektor Dieter Weinzierl und betont, dass somit in den 16 Innen- und Außenbecken der Wohlfühl-Therme gleichbleibend wohlige Temperaturen von bis zu 37 Grad garantiert seien. Das „flüssige Gold“, das über einen der höchsten Fluoridgehalte in Europa verfügt, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, entsäuert das Bindegewebe und wirkt positiv auf Knochen, Gelenke und Muskeln und somit auf die Körperpartien, die besonders empfindlich auf Kälte reagieren.

Bademantelgang und Bauernhaussauna

Mittelpunkt des Kurortes ist die zuletzt 2018 umfangreich modernisierte Wohlfühl-Therme. Dort können sich die Besucher durch Strömungskreisel treiben lassen, im Luftsprudelbecken schweben sowie in der Infrarotsauna mit zwölf Einzelplätzen eine Extraportion Wärme speichern – und natürlich auch schwimmen. Acht unterirdische und im Winter beheizte Bademantelgänge führen direkt vom Hotel zur Therme. Die meisten Häuser bieten ihren Gästen aber auch eigene Spa-Bereiche mit Thermalwasser-Pools und Saunalandschaften sowie Vitalzentren mit Wellness-Anwendungen. Besonders stilsicheres Aufwärmen ermöglicht der Saunastadl, ein im Garten vom Hotel Drei Quellen Therme originalgetreu wiederaufgebautes Rottaler Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Unter www.bad-griesbach.de gibt es weitere Informationen zu allen Gastgebern sowie zu Möglichkeiten, sich im Rahmen von ambulanten Badekuren und Präventivprogrammen beim Gesundbleiben, Gesundwerden und Entspannen unterstützen zu lassen.

Das heilkräftige Thermal-Mineralwasser sprudelt auch in den Whirlpools der Bad Griesbacher Therme zum Wohlbefinden der Gäste. Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de

Langlaufen am Golfplatz

Bad Griesbach liegt auf einer von Wiesen und Wäldern gesäumten und sonnenreichen Anhöhe inmitten der „Niederbayerischen Toskana“. Die insgesamt 26 Wander- und Nordic-Walking-Strecken mit insgesamt 242 Kilometern Länge sind auch im Winter begehbar und eröffnen immer wieder weite Panoramablicke auf die sanfte Hügellandschaft mit ihren ursprünglichen Dörfern, aus deren Mitte spitze und zwiebelförmige Kirchturmspitzen herausragen. Bei entsprechender Schneelage verwandeln sich außerdem einige der insgesamt sechs 18-Loch-Golfplätze in professionell präparierte Langlaufloipen. Wer sich an der frischen Luft bewegt – ob auf Skiern, mit Schneeschuhen oder in Wanderstiefeln – genießt anschließend den wohligen Ausgleich in der Wärme ganz besonders.

Quelle: djd/Bad Griesbach

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑