Urlaub im Ferienhaus und somit im Ferienpark liegt derzeit im Trend und verzeichnete im letzten Jahr ein starkes Wachstum im Inland. Der Ferienpark-Anbieter Landal GreenParks erzielte in den Sommermonaten 2020 bei den elf deutschen Ferienparks rekordverdächtige Buchungszahlen mit einem Anstieg von 300 Prozent. Auch nach dem derzeitigen Lockdown kündigt sich eine weiterhin hohe Nachfrage an. Der Tourismusanbieter profitiert durch sein Produkt von der Corona-Krise und dem damit verbundenen Trend, Urlaub in naheliegenden Regionen zu verbringen. Die Zeit des Lockdowns im vergangenen Jahr hat Landal für die Modernisierung einiger Ferienparks und den Ausbau des Reiseangebots genutzt. Damit Urlauber bedenkenlos ihren Urlaub für 2021 buchen können, hat Landal GreenParks zudem die Stornierungsbedingungen der aktuellen Lage angepasst.
Reisebeschränkungen, Flugausfälle und strenge Hygienemaßnahmen haben das Reisejahr 2020 geprägt. Regionale Reiseziele und Outdoor-Aktivitäten waren die Gewinner des vergangenen Jahres, Urlauber suchten Sicherheit und Erholung inmitten der Natur. Der Boom des heimatnahen Verreisens hat beim Ferienpark-Anbieter Landal GreenParks zu einer erhöhten Nachfrage geführt. Denn um eine möglichst große Distanz zu anderen Feriengästen einzuhalten, eignen sich freistehende Unterkünfte und naturnahe Ferien besonders gut.
Landal Green Parks Chalets im Sommer – Bild (c) Landal Green Parks
Nachfrage bis zu sechsmal höher als im Vorjahr Bereits im Sommer 2020 reichte das Angebot der verfügbaren Ferienhäuser und Wohnungen nicht mehr aus, um die Buchungsanfragen zu bewältigen. Geschäftsführer Dirk Anbeek betont: „Aufgrund der durch COVID-19 verursachten internationalen Reisebeschränkungen sehen wir, dass deutsche Gäste lieber im eigenen Land Urlaub machen. Dies hat dazu geführt, dass die Zahl der Buchungen auf dem deutschen Heimatmarkt 2020 in manchen Monaten um 300% gestiegen ist. Wir gehen davon aus, dass dieser Effekt in den kommenden Jahren weiterhin anhält.“ In Landal Winterberg zum Beispiel war die Nachfrage um das 6-fache höher als im Vorjahr. Auch die Regionen Mosel, Hunsrück, Eifel und Norddeutschland erlebten einen starken Wachstumsschub.
Urlauber wünschen sich derzeit einen möglichst großen Abstand zu anderen Feriengästen und eine kurze Anreise. Dies führte im letzten Jahr dazu, dass rund 70 Prozent der Gäste in deutschen Ferienparks aus Deutschland kamen. 2019 waren die meisten Urlauber noch aus den Niederlanden.
Gut aufgestellt in der Pandemie Trotz der anhaltenden Pandemie ist Landal gut gerüstet und baut sein Angebot weiter aus. Im vergangenen Jahr hat der Ferienpark-Anbieter 13 neue Ferienparks bekannt gegeben, von denen zwei in Deutschland liegen. Seit Oktober 2020 bietet Landal mit dem Ferienpark Marissa in Niedersachsen und ab Ende 2021 mit Landal Arber im Bayrischen Wald den Gästen aus diesen Regionen ein sicheres und erholsames Urlaubsangebot für Selbstversorger. Weitere Neueröffnungen sind in Planung und werden in Kürze angekündigt.
Während der Parkschließungen hat Landal die Zeit genutzt, um Ferienunterkünfte zu renovieren und das Hygienekonzept weiter zu verbessern. Auch das Angebot an Aktivitäten in den Ferienparks wurde angepasst und digitalisiert. Die Abläufe sind weitestgehend kontaktlos organisiert und Zeitfenster für Aktivitäten in den Ferienparks lassen sich per App buchen. Der Lieferservice der Restaurants bringt die bestellten Menüs direkt zu den einzelnen Ferienunterkünften und für Spiel-, Sport- und Bastelpakete gibt es einen Pick-Up Point. Zudem hat Landal die Stornierungsbedingungen angepasst, sodass Urlaubsgäste flexibel und sorgenfrei buchen können.
Freizeitaktivitäten sind dem Outdoor-Trend angepasst Ein tolles Familienabenteuer ganz nach dem derzeitigen Landal Motto: „Urlaub in der Natur mit ausreichend Abstand und sicherem Gefühl“ ist die neue Landal Adventure App. Sie greift den Outdoor-Trend auf und verbindet die Familienwanderung mit maximalem Spielspaß. Bei der digitalen Schnitzeljagd für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren müssen Mystery Boxen im Ferienpark oder dessen Umgebung gefunden werden. Darin befinden sich Baumaterialien für ein virtuelles Baumhaus, das mit Hilfe von Augmented Reality in der App gebaut werden kann.
Landal Drentse Lagune von oben. Bild: Landal Green Parks
Landal GreenParks expandiert erneut mit einem exklusiven Urlaubsziel: Landal Drentse Lagune in der Nähe des Angerdorfes Westerbork in der Gemeinde Midden-Drenthe. Hier entstehen 114 hochwertige Ferienhäuser auf großzügigen Parzellen mit eigenem Strand und wunderschönem Blick über das Wasser. Die Ferienhäuser werden von Kopare Development BV entwickelt und nach der Fertigstellung von Landal GreenParks verwaltet und vermietet. Landal Drentse Lagune ist der achte neue Park, den der Ferienparkanbieter seit Februar dieses Jahres bekannt gegeben hat.
Landal Drentse Lagune von oben. Bild: Landal Green Parks
„Mit dem exklusiven Ferienpark Landal Drentse Lagune schaffen wir ein Spitzenprodukt an einem ganz besonderen Ort. Der Region Midden-Drenthe bringt der Bau dieses Ferienparks einen bedeutenden Qualitätsschub. Und Drentse Lagune passt perfekt zu unseren Expansionsbestrebungen für die Niederlande: selektives Wachstum mit neuen, qualitativ hochwertigen Ferienparks“, sagt Dirk Anbeek, Geschäftsführer von Landal GreenParks.
„Damit wollen wir unseren Gästen mehr Auswahl bieten. Viele Niederländer bleiben derzeit am liebsten im eigenen Land, an Orten mit viel Ruhe und Platz. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren sicherlich fortsetzen und wir sehen in den Niederlanden noch genügend Wachstumspotenzial. In nächster Zeit werden in Deutschland und Großbritannien ebenfalls weitere Parks hinzukommen. Damit wollen wir auch in diesen Ländern unsere Marke an den lokalen Märkten ausbauen.“
Landal GreenParks hat seit Februar dieses Jahres bereits acht neue Urlaubsziele bekannt gegeben: Landal Middelfart und Landal Fyrklit (Dänemark), Landal Puur Exloo (Niederlande/Drenthe), Landal Elfstedenhart (Niederlande/Friesland), Landal De Wielsche Dreef (Niederlande/Betuwe), Landal Kaap West (Niederlande/Terschelling), Landal Arber (Deutschland) und Landal Drentse Lagune. Landal Volendam und Landal Marker Wadden wurden zwar schon früher vorgestellt, aber erst in diesem Frühjahr eröffnet.
Landal Drentse Lagune Landal Drentse Lagune liegt mitten in der touristisch sehr attraktiven Gemeinde Midden-Drenthe, in unmittelbarer Nähe von drei Nationalparks: Nationalpark Drents-Friese Wold, Aekingerbroek und Aekingerzand oder Dwingelderveld. Mit mehr als 1.700 km an Fahrradwegen und noch mehr Wanderwegen können die Gäste hier in alle Himmelsrichtungen Erkundungstouren starten. Geschichtlich interessant ist auf jeden Fall auch der Besuch der Gedenkstätte Lager Westerbork.
Die verschiedenen Ferienhaustypen eignen sich für 4 bis 24 Personen und sind in den Ausführungen Komfort, Luxus und Extra Luxus verfügbar. Die Häuser für 6 Personen oder mehr werden allesamt mit mehreren Badezimmern ausgestattet und können somit von mehreren Familien oder Gruppen bewohnt werden. Die speziellen Kinderhäuser liegen aus Sicherheitsgründen nicht am Wasser. Des Weiteren erhält Landal Drentse Lagune eine Rezeption, ein Beachclub-Restaurant mit Sonnenterrasse, ein Hallenschwimmbad, einen Indoor-Spielbereich mit Kletterwand und attraktiven Spielen sowie einen Parkshop. Wasserspaß wird in diesem Park großgeschrieben, darunter Schwimmen ab dem eigenen Sandstrand, Kanufahren, Stehpaddeln oder Tretbootfahren. Außerdem wird es über den Ferienpark verteilt Spielgeräte, Angelstege, Dünenkessel und eine Vogelbeobachtungshütte geben.
Planung Bei 30 verkauften Häusern wird Projektentwickler Kopare Development BV mit dem Bau beginnen. Die erste Bauphase mit 44 Häusern wird voraussichtlich im Februar 2021 anlaufen, die Fertigstellung ist für den Herbst 2021 geplant. Die 2. Phase umfasst 35 Häuser und Gastronomiebetriebe und in der 3. Phase werden die verbleibenden 35 Häuser sowie das Schwimmbad gebaut. Im Sommer 2022 soll Landal Drentse Lagune komplett fertiggestellt sein.
Eines der modernen subtropischen Schwimmbäder. Bild: Landal GreenParks
Eines der modernen subtropischen Schwimmbäder. Bild: Landal GreenParks
Die Sehnsucht nach Urlaub wächst täglich – nun gibt es Grund zur Freude: Ab 18. Mai können alle zehn Ferienparks von Landal GreenParks in Deutschland wieder Gäste empfangen. Mosel, Eifel, Ostsee oder Harz – in den schönsten Urlaubsregionen Deutschlands gibt es Erholung in der Natur, herrliche Landschaften zum Wandern oder Radfahren und viel Freiraum, um immer den notwendigen Abstand zu anderen Urlaubern einzuhalten. Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in einem der deutschen Landal Ferienparks ist die ideale Unterkunft für erholsame Ferien mit einem sicheren Gefühl. Denn bei keiner anderen Urlaubsform kann Social Distancing so gut eingehalten werden wie in einem privaten Ferienhaus. Landal setzt für ein sicheres Urlaubserlebnis umfangreiche Hygienemaßnahmen um.
Der Ferienpark-Anbieter Landal GreenParks steht für Ferienhaus-Urlaub inmitten der Natur und reichlich Privatsphäre in weitläufigen Anlagen. Für den Kurzurlaub oder die Pfingst- und Sommerferien: Die zehn deutschen Ferienparks öffnen ab 18. Mai wieder und bieten viel Abwechslung – an der Ostsee, im Münsterland, in der Eifel, im Harz oder Sauerland, an Mosel und Saar oder im Hunsrück. Dabei sind es nicht nur die typischen Touristenattraktionen, die Urlauber anziehen. Denn Radfahren, Wandern oder beschauliches Angeln am See bieten Erholung abseits der Menschenmengen. Vom Paarurlaub bis zur Reise als mehrköpfige Familie, von Komfortausstattung bis Luxusniveau, ob mit Haustier oder speziellen Anforderungen an barrierefreie Unterkünfte: Landal hat für alle Urlaubswünsche die passende Unterkunft. Dabei setzt sich Landal für einen möglichst schonenden Umgang mit der Umwelt ein: Alle Ferienparks haben das Green-Key-Zertifikat, ein internationales Gütezeichen für nachhaltig tätige Unternehmen aus der Tourismus- und Freizeitbranche.
Bei keiner anderen Urlaubsform kann Social Distancing so gut eingehalten werden wie in einem privaten Ferienhaus. Die Abstände zu anderen Wohneinheiten und damit auch zu anderen Gästen sind groß. Während des Urlaubs können sich die Gäste selbst versorgen und in etlichen Parks auch einen Einkaufs-Lieferservice vor Ort nutzen. Durch die private Umgebung gibt es keine Kontaktpunkte, die zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen würden. Landal garantiert eine gründliche Reinigung der Unterkünfte vor und nach dem Aufenthalt. Und durch die Lage aller Landal Ferienparks direkt im Grünen können die Urlauber Natur und Aktivitäten genießen, ohne Kontakt mit anderen Gästen zu haben.
Neue Hygienemaßnahmen sorgen für Sicherheit In den Landal Ferienparks werden mit der Wiedereröffnung umfangreiche neue Hygienemaßnahmen umgesetzt, die sich an den derzeitigen Richtlinien des Robert Koch-Instituts, des Bundesministeriums für Gesundheit und an den Landesverordnungen der jeweiligen Bundesländer orientieren. Bestellen und Bezahlen geschieht so weit wie möglich online oder kontaktlos. Generell ist ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Gästen/Mitarbeitern zueinander einzuhalten. In den zentralen Einrichtungen gilt eine Maskenpflicht für die Gäste. Die Läden, Pick-up Points und die Snackbar sollen von den Gästen einzeln ohne Begleitung besucht werden, der Verzehr vor Ort und Stelle ist nicht möglich. Je nach Richtlinien der einzelnen Bundesländer erfolgt der Check-In kontaktlos über Check-In Tresore/Fächer oder bei der Einfahrt auf den Parkplatz oder über einen sicheren Eincheckvorgang an der Rezeption. Die Gäste werden bei der Anreise über die speziellen Maßnahmen mit detailliertem Material informiert.
Die parkeigenen Einrichtungen wie Schwimmbäder, Restaurants, Indoor- und Outdoor-Angebote werden schnellstmöglich wieder ins Angebot mit aufgenommen, sobald die Richtlinien gemäß der einzelnen Landesverordnungen umgesetzt sind. Dies erfolgt zwischen dem 21. und 29. Mai. Auch ein angepasstes Aktivitätsprogramm, bei dem die Treffen mit dem Bär Bollo nicht fehlen werden, ist in Planung. Für die kleinen Gäste gibt es als Ersatz für die momentan nicht stattfindenden Workshops im Bollo-Club eine neue Naturentdeckerbox und verschiedene kreative Sport-, Spiel- und Bastelpakete zum Ausleihen. Fahrräder und Nordic-Walking-Ausrüstungen können vor Ort unter Berücksichtigung der notwendigen Hygienemaßnahmen gemietet werden.
Zehnmal Ferienpark-Vergnügen in Deutschland Die zehn deutschen Landal Ferienparks befinden sich in den schönsten Urlaubsregionen Deutschlands.
Freiheit und Weite an der Ostsee Der Ostseeküstenpark Landal Travemünde hat erst 2019 sein Angebot an freistehenden Ferienhäusern im skandinavischen Look um eine neue „Waterfront“ erweitert: hochwertige Meerblick-Ferienwohnungen in Promenadenvillen und Dünenvillen direkt am Strand. Die maritime Umgebung von Waterfront Landal Travemünde bietet alles, was sich Urlauber für ihre Tage am Meer wünschen: Ruhige, weite Sandstrände und grünes Hinterland für entspannte Spaziergänge. Die neue Waterfront liegt auf der Halbinsel Priwall direkt gegenüber von Travemünde.
Oldenburgisches Münsterland: Erholung nahe der holländischen Grenze Das Oldenburgische Münsterland in Niedersachsen wartet mit einer faszinierenden Naturvielfalt auf: waldreiche Berge, ausgedehnte Moorgebiete, beschauliche Flusslandschaften und ein Hauch von Nordsee in der Luft. Landal Dwergter Sand ist ein malerisch in die Natur eingebetteter, großzügiger Ferienpark inmitten des Naturgebietes der Thülsfelder Talsperre. Auf dem Rad können Urlauber vom Ferienhaus aus die Schönheit der Heide, des Moors und der Wälder entdecken. Die 160 Ferienhäuser verteilen sich weitläufig, die ruhige idyllische Lage im Naturgebiet verspricht viel Freiraum und Natur direkt vor der Ferienhaustür.
Den Harz entdecken Der Harz als höchstes Mittelgebirge Norddeutschlands bietet mit seinem Wald- und Artenreichtum vielfältige Urlaubserlebnisse. Ob Schwimmen, Mountainbiken oder Wandern – hier gibt es für die ganze Familie viel zu erleben. Wie in den meisten Landal Ferienparks sind im Landal Salztal Paradies Hunde herzlich willkommen. Neben den speziellen Hunde-Ferienhäusern und Wanderwegen verfügt der Park über weitere Einrichtungen für Hunde. Schlösser, Burgen sowie zahlreiche Relikte des historischen Bergbaus und die imposanten UNESCO-Städte Goslar und Quedlinburg sind abwechslungsreiche Ausflugsziele.
Sauerland – das westfälische Mittelgebirge Leuchtendes Grün in allen Facetten, weite Wiesen, dichte Wälder und sprudelnde Bäche – das Sauerland besteht aus einer abwechslungsreichen Tier- und Pflanzenwelt. Landal Winterberg ist der ideale Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten in der nahen Umgebung. Ziele wie der Hochseilgarten, die Mountainbikearena, die Premium Wanderwege oder der Golfplatz direkt nebem dem Ferienpark machen einen Aufenthalt im Ferienpark Landal Winterberg zu einem aktiven Familienurlaub.
Wildschöne Landschaft der Eifel Wanderer, Mountainbiker und Naturliebhaber finden in der Eifel ein nahezu unberührtes Naturparadies. Tiefblau laden die kreisrunden Maare der Vulkaneifel als Blickfang der wilden Landschaft zum Baden und Wandern ein. Mit dem Mountainbike können Urlauber die Waldluft und herrliche Panoramablicke genießen. Am schmucken Städtchen und „Nationalpark-Tor“ Heimbach erleben Gäste vom Ferienpark Landal Eifeler Tor einen Urlaub mit einem riesigen Outdoorangebot. Der nahe gelegene Rursee ist zu Fuß erreichbar. Hier sind Tretboot-Ausflüge und Kanutouren durch die zahlreichen Seitenarme des Sees ein Highlight. Die modernen Unterkünfte, viele mit Sauna, und die Promenade mit fantastischer Aussicht bieten Entspannung. Landal Wirfttal befindet sich inmitten der waldreichen Vulkaneifel und ganz dicht am Nationalpark Eifel. Besonderheit im Ferienpark: In Woodlodges und Safarizelten ist man auch in der Unterkunft der Natur besonders nah.
Weite Blicke für Weinliebhaber und Naturfreunde: Moseltal und Saar/Hunsrück Ob Familien, Wanderbegeisterte oder Weinfreunde – die einzigartige Kulturlandschaft rund um die berühmten Flüsse Mosel und Saar bieten einen unvergleichlichen Urlaub für alle. Im Nationalpark Hochwald-Hunsrück können Urlauber die ursprüngliche Natur bei ausgedehnten Wanderungen und Radtouren genießen.Oberhalb des Weinorts Kröv befindet sich der Ferienpark Landal Mont Royal. Die einmalige Lage bietet einen atemberaubenden Blick weit über das Moseltal. Von den 185 Ferienhäusern sind 74 Häuser energieneutral gebaut. Sie sind mit Sonnenkollektoren und Luftwärmepumpen ausgestattet und einem Heizsystem, das komplett ohne fossile Brennstoffe auskommt. Der Ferienpark Landal Sonnenberg liegt umgeben von Wald, schmucken Dörfern, Weingütern und dem Grün der Natur. Von Ostern bis Ende Oktober können Urlauber die durch den Weinbau geprägte Landschaft der Mosel auch gemütlich bei einer Schiffsfahrt erkunden.Landal Hochwald ist zu jeder Jahreszeit lohnenswert: Auf einer Fläche von 10.000 Hektar erstreckt sich der rheinland-pfälzische Nationalpark Hochwald-Hunsrück. Wer es ganz authentisch und abgelegen mag, übernachtet im Ferienpark im Rangerhaus. Oberhalb der Stadt Saarburg liegt auf einem Plateau der Ferienpark Landal Warsberg. Die weitläufige Landschaft und die Aussicht über Saar und Hunsrück sorgen für Erholung und lang ersehntes Urlaubsgefühl. Eine Weinprobe, ein Ausflug oder eine Fahrt mit der Sesselbahn – es gibt viel zu erleben!
Regenschirmtag | Photo by Anastasiya Yilmaz on Unsplash
Regenschirmtag | Photo by Anastasiya Yilmaz on Unsplash
Der Februar ist in den nördlichen Regionen Europas bekannt für graues, kaltes und nasses Wetter. Kein Wunder, dass am 10. Februar der Regenschirmtag gefeiert wird. Für alle, die dem Wetter trotzen wollen und nach dem trubeligen Jahresstart eine Erholungspause einlegen können, bieten sich die Landal Ferienparks an der Nord- und Ostsee an. Hier kann man nämlich auch bei Schmuddelwetter gut entspannen. Bei langen Spaziergängen durch die Dünen, im richtigen Regen-Outfit auf dem Fahrrad am Deich entlang oder unterm Schirm in schmucken Dörfchen mit gemütlichen Cafés. Und nach einem schönen Ausflug an der frischen Luft können sich Feriengäste wieder ins warme Ferienhaus einkuscheln und Tee trinken. Familien mit Kindern toben sich noch im Indoor-Spielplatz oder Hallenbad so richtig aus.
Ferienparks an der Küste
Ausgedehnte Strandspaziergänge und vielfältige Freizeitangebote warten
auf die Urlauber an der Nord- und Ostsee. Mehr als die Hälfte der 55
Ferienparks von Landal GreenParks in Holland liegen unmittelbar am
Wasser. Die Unterkünfte reichen vom Strandhaus mit direktem Blick aufs
Meer, über Wasserhäuser mit eigenem Steg, bis hin zur Ferienwohnung
mitten in den Dünen.
Der Ferienpark Landal Waterparc Veluwemeer zum
Beispiel ist idealer Ausganspunkt für alle Naturliebhaber – auch in den
grauen Wochen im Februar und März. Die Wolken ziehen schnell am Himmel
vorbei, noch ist es trocken. Nun heißt es schnell die Wanderschuhe
schnüren oder den Fahrradhelm schnappen und raus in die Natur. Und für
alle Fälle natürlich den Regenschirm oder die wasserdichte Jacke
einpacken. Mit jahrhundertealten Wäldern der Veluwe, dem vogelreichen
Kievitsland und dem rauen Feuchtgebiet der Haederbroek ist die
Landschaft rund um den Ferienpark sehr vielfältig. In den malerischen
Fischerstädtchen Harderwijk und Elburg laden gemütliche Cafés zum
Einkehren ein. Nach der Rückkehr von einem langen Spaziergang an der See
oder durch den Wald stehen die warme Sauna oder das Solarium im eigenen
Ferienhaus bereit. Jetzt heißt es behaglich einmummeln und von drinnen
das nasse Treiben beobachten.
Breiter Sandstrand oder stylische Promenade Auf der Halbinsel Priwall, direkt gegenüber von Travemünde, liegt der Ferienpark Landal Travemünde. Dieser ist bequem mit der Fähre zu erreichen. Die gemütlichen, freistehenden Ferienhäuser für vier oder zehn Personen liegen in unmittelbarer Nähe zum langen Sandstrand für einen ausgiebigen Spaziergang. Wer es lieber etwas trubeliger mag, besucht die Promenade der neuen Priwall-Waterfront, die am Jachthafen liegt. Hier stehen maritim-moderne Ferienwohnungen für zwei bis acht Personen zur Verfügung. Von den zahlreichen Cafés und Restaurants aus lassen sich Schiffe und Boote aller Art bewundern. Typische Fischerkneipen und der historische Leuchtturm warten ebenso auf einen Besuch wie die stolze Viermastbark „Passat“, die an der Waterfront liegt. Auch die UNESCO- und Marzipanstadt Lübeck sowie der Timmendorfer Strand sind schnell zu erreichen. Ein besonderes kulinatisches Highlight auf dem Priwall Travemünde ist das neu eröffnete Restaurant “Ahoi” von Starkoch Steffen Henssler.
Rundum Wasser
Soweit das Auge blickt: Wasser, Wasser, Wasser. Der Ferienpark Landal Esonstad
liegt nur einen Steinwurf vom Weltnaturerbe Wattenmeer und dem
Nationalpark Lauwersmeer entfernt. Mit dem altfriesischen und dörflichen
Stil fühlt man sich zurückversetzt in die Ära der großen
Seefahrergeschichten Hollands. Ein Schnellboot fährt täglich mehrmals
zur Watteninsel Schiermonnikoog. Die weitläufigen Strände des
Nationalparks Schiermonnikoog zählen zu den breitesten Europas. Kein
Wunder also, dass das Eiland zu einem der schönsten Orte der Niederlande
zählt. Ob Regen, Schnee oder Eis – Landal Esonstad bietet auch im
Winter viele abwechslungsreiche Aktivitäten. Nach einer Runde auf der
Kunsteisbahn oder vielleicht sogar auf dem Natureis können sich Urlauber
im Restaurant mit einer Tasse heißer Schokolade wieder aufwärmen. Eine
tolle Schlechtwetteralternative ist das neue Indoor-Spieleparadies. Auf
einer Fläche von 900 qm können Kinder nach Herzenslust spielen und
toben. Die verschiedenen Bereiche sind alle im nautischen Stil
eingerichtet und passen so zum friesischen Stil des Ferienparks und der
Umgebung. Der Ferienpark verfügt über 144 Ferienhäuser im altfriesischen
Stil und 77 Warfthäuser. Indoorspielplatz und Hallenbad sorgen auch bei
regnerischem Wetter für viel Spaß bei den Kleinen.
Eines der modernen subtropischen Schwimmbäder. Bild: Landal GreenParks
Eines der modernen subtropischen Schwimmbäder. Bild: Landal GreenParks
Der Ferienparkanbieter Landal GreenParks ist weiter auf Wachstumskurs. Ziel ist es, besonders in den bestehenden Märkten die Präsenz zu verstärken. Dafür sind im Jahr 2020 umfangreiche Investitionen im In- und Ausland sowie Neueröffnungen zusätzlicher Ferienparks geplant. Darunter der neue Ferienpark Landal Berger Duinen und das innovative Projekt Marker Wadden, mit dem Landal GreenParks gemeinsam mit der Naturschutzorganisation Natuurmonumenten ein einzigartiges Naturerlebnis schafft. Neben der erfolgreichen Eröffnung von drei neuen Ferienparks wurden im vergangen Jahr in bestehenden Ferienparks umfangreiche Sanierungs- und Renovierungsarbeiten mit einer Investitionssumme von über 300 Millionen Euro vorgenommen.
Neuer Ferienpark nahe den Dünen
Im Sommer 2020 wird der neue Ferienpark Landal Berger Duinen
im Dünengebiet Nordhollands zwischen den Ortschaften Bergen und Schoorl
für die ersten Gäste fertig gestellt sein. Hier entstehen 72
Luxus-Ferienhäuser, für die Landal exklusiv die Vermietung und
Verwaltung übernimmt. Landal Berger Duinen wird ein einzigartiger
Ferienpark mit vielen Möglichkeiten für einen aktiven oder erholsamen
Urlaub. Gebaut werden unterschiedliche Wohnungstypen und -größen für 4, 6
und 8 Personen. Zusätzlich zu den Komfort-Häusern bieten einige Typen
eine luxuriöse oder sogar besonders luxuriöse Wellness-Ausstattung,
unter anderem mit Lounge-Bad (inkl. Außenkamin) und Reetdach. „Diese
Region zieht das ganze Jahr über viele Besucher aus dem In- und Ausland
an und wir sind stolz, unseren Gästen dieses attraktive Reiseziel
anbieten zu können“, sagt Dirk Anbeek, Geschäftsführer von Landal
GreenParks. „Die Erweiterung passt zu unserem Wachstumsziel.
Insbesondere in den bestehenden Märkten wollen wir unsere Präsenz
verstärken, wobei die Niederlande eine wichtige Basis darstellen.“
Für 2020 ist die Eröffnung des neuen Ferienparks Landal Volendam
anvisiert. Er besteht aus 42 Luxus-Ferienunterkünften in
unterschiedlichen Ausführungen und Typen, die durch den Baustil des
Fischerorts Volendam geprägt sind. Der Park liegt am Ufer des
Markermeers in unmittelbarer Nähe eines Freibads. Der kleinere
Ferienpark zielt besonders auf Wassersportler und Naturfreunde ab.
Weitere Freizeitangebote finden Gäste im nahe gelegenen Ortszentrum von
Volendam.
Einzigartiges Naturerlebnis im Markermeer
Ein ganz besonderes Projekt beabsichtigen Landal GreenParks und die
Naturschutzorganisation Natuurmonumenten mit dem Renaturierungsprojekt
Marker Wadden. Marker Wadden ist eine neue Inselgruppe im
niederländischen Markermeer. Lediglich die Hafeninsel, eine von fünf
Inseln der Marker Wadden, ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Dort
stehen vier Inselhäuser, die von Landal GreenParks vermietet und ab
Frühjahr 2020 für einen Kurzaufenthalt gebucht werden können. Die
gesamten Mieteinnahmen und die Reservierungskosten fließen vollständig
zurück in den Naturschutz und in die Forschung in diesem einmaligen
Gebiet. „Wir sind sehr stolz, dass wir einen weiteren Beitrag zur
Renaturierung leisten können. Wir fühlen uns sehr mit der Natur
verbunden und können Gästen mit Landal Marker Wadden ein Erlebnis fernab
ihres Alltags und mitten in der Natur bieten“, sagt Dirk Anbeek. „Dank
der Zusammenarbeit mit Natuurmonumenten konnten wir hier nachhaltig
gebaute, energieneutrale Inselhäuser realisieren.“
Erfolgreiches Wachstum 2019
Neu ins Ferienpark-Angebot kamen 2019 zusätzliche Ferienparks und umfangreiche Neubauten.
Darunter der sechste Ferienpark von Landal GreenParks in Großbritannien: das Luxusresort Landal Kenwick Woods.
Es liegt im exklusiven, aus dem 19. Jahrhundert stammenden, Kenwick
Park Estate in den wunderschönen Lincolnshire Wolds. Durch ein
umfangreiches Investitionsprogramm sind 18 stilvolle neue Lodges
entstanden. Im Laufe der nächsten Monate sind weitere 68 Lodges und ein
Empfangsgebäude geplant. Einige der Unterkünfte sind mit einem
Außen-Whirlpool ausgestattet. Landal Kenwick Woods liegt in einem
herrlichen Waldgebiet und bietet seinen Gästen eine Vielzahl
hochwertiger Einrichtungen sowie ein breites Angebot an Indoor- und
Outdoor-Aktivitäten darunter ein 18-Loch-Wettkampf-Golfplatz.
Der nagelneuen luxuriöse FerienparkLandal Kaatsheuvel
hat ebenfalls im Herbst die ersten Gäste begrüßt. 24 der 104 geplanten
Ferienhäuser für 4 bis 12 Personen sind bereits in der Vermietung. Der
vierte Ferienpark von Landal GreenParks in der Region Nordbrabant liegt
am Rande des wunderschönen Nationalparks De Loonse en Drunense Duinen
und grenzt an das Dorf Kaatsheuvel. Der beliebte Freizeitpark Efteling
ist nur etwa zwei Kilometer entfernt. Zu den zentralen Einrichtungen des
Ferienparks gehören unter anderem ein Hallenschwimmbad, eine Rezeption,
ein Minishop für den täglichen Einkauf, einen Fahrradverleih und
diverse Spielmöglichkeiten. Die offizielle Eröffnung ist für Ende 2020
geplant.
Bereits im Frühling 2019 hat Landal GreenParks sein Angebot in einer
der schönsten Regionen der Niederlande, dem Gelderland, mit dem
Ferienpark Landal De Vlinderhoeve ergänzt. Der
Ferienpark liegt inmitten der waldreichen Umgebung der Gemeinde Lochem.
Aktuell besteht er aus 55 hochwertigen 4-Personen-Ferienhäusern
unterschiedlicher Kategorien und der Rezeption. Nach Fertigstellung
verfügt Landal De Vlinderhoeve über etwa 150 Ferienhäuser und eine Reihe
zentraler Einrichtungen wie ein Hallenbad, ein Restaurant und einen
Indoor-Spielplatz.
Im Juni 2019 eröffnete im niederländischen Luxusresort Hof van Saksen
die längste Trichterrutsche der Welt. Badespaß steht in den Landal
Ferienparks ganz oben auf dem Programm. Das exklusive Urlaubsresort
hatte bereits vor drei Jahren eine Weltpremiere mit drei spektakulären
Wasserrutschen und wird auch weiterhin in außergewöhnlichen Wasserspaß
investieren. Die 2019 eröffnete Rutsche Saltato ist ganze 195 Meter lang
und verfügt über vier Trichter mit einem Durchmesser von jeweils fünf
Metern.
Die subtropischen Badeparadiese in den Ferienparks Landal De Lommerbergen und Landal Het Vennenbos
wurden renoviert und erweitert. So hat Landal Het Vennebos im
vergangenen Jahr einen komplett neuen Anbau mit einem interaktiven
Wasserspielplatz von 650 m2 erhalten und bietet nun
Wasserspaß vom Feinsten: Wellenbad, Wild-Wave-Superrutsche, Waikiki
White Water Creek, Kinder-Dschungel-Becken, Laid-back-Lagune, Surfers
Spa Slide und ein Freibad. Die neue Surfers Splash Bay ist eine tolle
Insel im coolen Surfer-Style. Hier können Kinder von den Rutschen
sausen, bei den Wasserspeiern planschen und sich mit den
Wasserspielelementen vergnügen.
Onride-Video der Kinder-Röhrenrutsche am Kinder-Abenteuerbecken im Ferienpark Landal de Lommerbergen Reuver, Niederlande. Die Röhrenrutsche verfügt über bunte Daylight-Ringe und mündet nach der eher gemütlichen Rutschpartie ins Abenteuerbecken.
Konzeptzeichnung der energieneutralen Häuser Mont Royal. Bild: Landal GreenParks
Besucher der Ferienparks von Landal GreenParks können sich inmitten der Natur erholen. Damit das so bleibt, hat sich Landal GreenParks der Nachhaltigkeit verschrieben. Wie der Ferienparkbetreiber die Umwelt, das Umfeld und die Menschen positiv beeinflusst, lässt sich in der Rubrik „Nachhaltigkeit“ auf der Webseite von Landal GreenParks nachlesen.
LED-Lampen, Elektromobilität, Aufforstung – das sind nur einige der Projekte, die Landal GreenParks umsetzt, um seine Parks in Einklang mit der Umwelt zu betreiben. Das ganze Spektrum der Nachhaltigkeit können Interessierte nun unter der neu gestalteten Rubrik „Nachhaltigkeit“ auf der Webseite des Ferienparkbetreibers nachlesen. Drei große Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: C02-Ausstoß und Ressourcenverbrauch, die Auswirkungen des Unternehmens auf die Natur und die Region sowie der Einfluss auf die Menschen, die bei oder mit Landal GreenParks arbeiten.
Ziel: CO2-Neutralität bis 2030
Um diesen Zielen gerecht zu werden, sollen bis zum Jahr 2030 alle Parks CO2-neutral betrieben werden. Dazu wird überall Energie eingespart, der Strom kommt zu 100 % aus nachhaltiger Energie, 20 % der Energie werden zukünftig selbst erzeugt. Bis es so weit ist, kompensiert der Parkbetreiber CO2-Emissionen mit zertifizierten Waldanpflanzungen. Diese Bäume nehmen CO2 auf, erhöhen die natürliche Diversität und sorgen zudem für Arbeitsplätze.
Weiterhin sollen Ressourcen wie Wasser, Energie oder Plastik so weit wie möglich eingespart werden. Müll wird in der Zukunft nach Möglichkeit vollständig getrennt und geht in den Recyclingkreislauf ein. Einmal im Jahr sammeln die Mitarbeiter in großen Reinigungsaktionen herumliegenden Müll aus den Parks und der Umgebung auf, damit dieser nicht in Flüssen und schließlich in den Meeren landet. Ein Engagement, das inspiriert: Es gibt immer wieder begeisterungsfähige Gäste, die mit anpacken.
Green-Key-Zertifikat und energieneutrale Häuser
Sichtbar werden die Aktivitäten durch das Green-Key-Zertifikat, mit dem bereits knapp 80 Parks ausgezeichnet wurden, zuletzt der dänische Park Landal Rønbjerg¹. Mit dem internationalen Gütesiegel werden nachhaltig arbeitende Unternehmen in der Tourismusbranche ausgezeichnet. Bis Ende 2018 werden auch die englischen und die übrigen dänischen Parks zertifiziert sein.
Wie CO2-Neutralität bei Landal GreenParks aussieht, können Urlauber in den energieneutralen Häusern in Mont Royal im Moseltal erleben. Die 74 neuen Unterkünfte sind hinsichtlich Baustoffen, Isolierung und Heizungstechnik auf dem neusten Stand und mit Sonnenkollektoren, Luftwärmepumpen sowie energiesparenden Green-Design-Holzöfen ausgestattet. So kommen die Ferienunterkünfte beim Heizen komplett ohne fossile Brennstoffe wie Gas und Öl aus.
Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Im vergangenen September wurde Landal Hochwald¹ in Kell am See als einer der ersten offiziellen Partnerbetriebe des Nationalparks Hunsrück-Hochwald ausgezeichnet. Beim Bewerbungsverfahren standen regionale Initiativen, die Einhaltung von Umweltschutzmaßnahmen sowie Schulungen zur Servicequalität im Mittelpunkt. Mit der Auszeichnung zum Partnerbetrieb soll der Nationalpark neue Perspektiven für den ländlichen Raum bieten und positive touristische Impulse mit sich bringen.
10.000 neue Bäume gepflanzt
Und schließlich sorgt Landal GreenParks dafür, dass auch künftig genügend Wald vorhanden ist. Das Baumpflanzprojekt baumgeben hat 2017 insgesamt 10.000 Bäume neu gepflanzt. Für jeden Urlauber, der sich mit seiner Buchungsnummer von Landal GreenParks auf www.baumgeben.de registriert, übernimmt der Ferienparkbetreiber die Kosten für das Anpflanzen eines Baumes. Gepflanzt werden die Bäume in Kooperation mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz im Umfeld des neu eröffneten Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Passend zu den Jahreszeiten wird es auch 2018 Wanderungen mit dem Förster im Ferienpark Landal Hochwald geben. Die Wanderer erleben den Wald und die Waldarbeiten dabei hautnah und lernen viel über den Besitz und die Verteilung der Waldflächen in Deutschland.
Diese und viele weitere nachhaltige Geschichten können Interessierte nun direkt auf der Webseite www.landal.de/nachhaltigkeit von Landal GreenParks lesen. Sie zeigen, wie auch ein Ferienparkbetreiber positiv auf sein Umfeld einwirken kann.
Landal De Reeuwijkse Plassen. Bild: Landal GreenParks
Landal GreenParks bekommt einen neuen Eigentümer. Das bisherige Mutterunternehmen Wyndham Worldwide hat heute zur Übernahme des gesamten europäischen Geschäftsbereiches, zu dem außer Landal GreenParks auch Marken wie Novasol, Hoseasons, cottages.com und James Villa Holidays gehören, eine Übereinkunft mit Platinum Equity getroffen. Platinum ist ein US-amerikanischer Investitionsfonds, der Geschäftsanteile von mehreren Unternehmen besitzt. Die Transaktion mit Wyndham wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2018 zum Abschluss geführt werden.
Wyndham Worldwide kündigte im August 2017 eine Aufteilung des Unternehmens in zwei eigenständige Bereiche an. In diesem Zusammenhang wurden die strategischen Möglichkeiten bezüglich der Übernahme des europäischen Geschäftsbereiches geprüft. Das Geschäftsführungs- und Managementteam von Landal GreenParks war in den vergangenen Monaten intensiv daran beteiligt, gemeinsam mit Wyndham die optimale Marschrichtung für die Zukunft zu bestimmen. Bei all diesen Gesprächen und beim Informationsaustausch war der Ausgangspunkt, dass Landal GreenParks so gut wie möglich für die weitere Entwicklung des Unternehmens aufgestellt ist.
„Mit Landal GreenParks und den anderen Unternehmen aus dem europäischen Geschäftsbereich von Wyndham ergänzt Platinum das eigene Unternehmensportfolio um einige leistungsstarke Marken. Ganz besonders die Stärke unserer Marke, der besondere Fokus auf unsere Gäste und unsere strategischen Zukunftspläne waren für Platinum entscheidende Gründe, sich für eine Übernahme von Landal zu entscheiden“, erklärt Thomas Heerkens, allgemeiner Geschäftsführer von Landal GreenParks.
Über Landal GreenParks
Landal GreenParks, ein führender Anbieter aus dem Bereich Management, Verwaltung und Vermietung von Ferienparks, betreibt 86 Ferienparks mit insgesamt knapp 15.000 Ferienunterkünften und 1.350 Campingstellplätzen in Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Österreich, Tschechien, Ungarn und der Schweiz sowie in Belgien und den Niederlanden. Jedes Jahr entscheiden sich 2,8 Millionen Gäste für Landal GreenParks und verbringen 14 Millionen Übernachtungen in den Unterkünften. In den Parks und an mehreren Bürostandorten sind 3.000 Angestellte beschäftigt. Durch eine aktive Politik der Nachhaltigkeit verfügen alle Parks über ein Green-Key-Zertifikat.
Landal GreenParks gehört bisher zu Wyndham Destination Network.
Landal GreenParks blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Der Urlaubsanbieter wurde 2017 nicht nur zum kundenfreundlichsten Freizeit-Unternehmen der Niederlande gekürt, sondern verzeichnete auch ein weiteres Wachstum in Deutschland, Belgien, Dänemark und den Niederlanden. Der Gesamtumsatz stieg auf 448 Millionen Euro. Landal erweiterte das Angebot um drei Ferienparks in Großbritannien, präsentierte im Resort Hof van Saksen die größten Indoor-Wasserrutschbahnen der Welt und investierte darüber hinaus 25 Millionen Euro für die Modernisierung von Unterkünften, Restaurants und das weitere Leistungsangebot. Für die kommenden Jahre wurde ein Investitionsbudget in Höhe von 300 Millionen Euro für die Erweiterung und nachhaltigere Gestaltung bestehender Ferienparks sowie für den Bau neuer Parks freigemacht.
2018 unternimmt Landal GreenParks Bautätigkeiten für vier neue Parks: Kaatsheuvel und Volendam in den Niederlanden, Bad Boltenhagen an der deutschen Ostseeküste und den luxuriösen Wintersportpark Maria Alm in Österreich. Darüber hinaus werden Investitionen in den fünf dänischen Parks sowie im neuesten Park Gwel an Mor in Cornwall (Großbritannien) getätigt. Das Investitionsvolumen beträgt 101 Millionen Euro.
Außerdem werden 197 Millionen Euro für Qualitätsverbesserungen, Erweiterungen und Neubauten in bestehenden Parks aufgewendet. Dazu zählen 39 Millionen Euro für den Bau von 74 neuen energieneutralen Ferienhäusern in Mont Royal (Deutschland) und für die zweite Phase des nachhaltigsten Ferienpark der Niederlande, De Reeuwijkse Plassen.
Qualitätsverbesserung
Das ständige Bestreben nach Innovationen ist für die gesamte Freizeitbranche wichtig, so lautet der Standpunkt von Landal GreenParks. „In den letzten Jahren haben wir – gemeinsam mit unseren Eigentümern und Partnern – bereits große Investitionen getätigt, sodass wir unseren Gästen jetzt eine größere Angebotspalette präsentieren können: schönere und luxuriösere Unterkünfte sowie ein besseres Leistungsangebot in einer grünen Natur. Das schlägt sich auf die Wertschätzung sowie die Wiederholungsbesuche unserer Gäste nieder“, so Thomas Heerkens, allgemeiner Geschäftsführer von Landal GreenParks. „Bei all unseren Investitionen treffen wir nachhaltige Entscheidungen. Wir wollen 2030 völlig klimaneutral operieren und bisher verläuft alles fahrplanmäßig: Alle Parks haben ein Green-Key-Zertifikat für die nachhaltige Geschäftstätigkeit und unsere Nachhaltigkeitspolitik wurde mit der Auszeichnung CSR-Manager des Jahres 2017 belohnt.“
Neue Restaurants
In den Jahren 2016 und 2017 wurde in einigen Parkrestaurants in Deutschland und den Niederlanden das Konzept „Natürlich gemeinsam essen und trinken“ eingeführt. Das passt zu den grünen Zielen von Landal GreenParks, die darauf abzielen, dass der Gast die Natur, die er um sich herum erfährt, auch beim Essen erleben soll. Dieses Konzept wird 2018 in weiteren Restaurants umgesetzt, damit das kulinarische Erlebnis ein noch wesentlicherer Bestandteil der Gäste-Erfahrung wird.
Internationales Wachstum
Letztes Jahr wurde in den Märkten, in denen Landal aktiv ist, ein Umsatzplus von durchschnittlich 12 Prozent erzielt: Niederlande (+8 Prozent), Deutschland (+17 Prozent), Belgien (+10 Prozent) und Dänemark (+6 Prozent). Landal GreenParks, die bekannteste und am stärksten wachsende Marke unter den Ferienpark-Anbietern, ist Marktführer in den Niederlanden. Das Wachstum in den Märkten außerhalb der Niederlande ist auf die zusätzlichen Marketinganstrengungen zurückzuführen. Dafür wurde unter anderem eine neue internationale Kampagne auf den Weg gebracht, die deutlich aufzeigt, für welche Werte Landal GreenParks steht und was man von einem Aufenthalt in einem der Parks erwarten kann. Untersuchungen belegen, dass sowohl Deutsche, Belgier, Dänen als auch Niederländer die Lage inmitten der Natur, den grünen Charakter, die Qualität der Unterkünfte und die Gastlichkeit in den Parks als die ausschlaggebenden Aspekte empfinden, durch die sich Landal GreenParks von anderen Anbietern abhebt. In der Kampagne werden Gäste aufgefordert, die Geschichten über ihre persönlichen Erfahrungen im Herzen der Natur unter dem Motto: „Mit welchen Geschichten kommst du nach Hause? Mein Urlaub im Grünen.“ mit anderen zu teilen.
Digitale Kommunikation
Mehrere Untersuchungen über das Verhalten von Verbrauchern belegen, dass das Orientierungs- und Buchungsverhalten der Gäste immer digitaler wird. Bei Landal GreenParks steigt die Zahl der Online-Buchungen, die schon jetzt über 70 Prozent liegt, noch immer weiter an. Als erster Anbieter von Ferienhaus-Urlaub hat Landal daher den Beschluss gefasst, keine Kataloge mehr zu versenden, weil Website und Online-Kommunikation die klassischen Aufgaben eines Katalogs übernommen haben. Durch die Ende letzten Jahres vorgestellte Landal-App kommt Landal GreenParks immer einfacher mit Gästen in Kontakt. Die App informiert Gäste über Aktivitäten im und beim Park und macht Vorschläge, welcher Urlaub optimal zu den persönlichen Wünschen jedes Gastes passt.