Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Reisen in andere Regionen (Seite 6 von 33)

LEGOLAND KinderReporterin Anies besucht die LEGOLAND Schneiderei

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wer ist eigentlich für die LEGOLAND Uniformen und Kostüme verantwortlich? Die LEGOLAND KinderReporterin Anies wollte genau dies herausfinden und hat dafür einen Ausflug in die LEGOLAND Schneiderei gemacht.

 

Historische Mühle Vogelsang: Tiny House Kuschel-Package – Romantische Winterzeit auf 15 Quadratmetern

Raum ist in der kleinsten Hütte. Bild: max.pr / Historische Mühle Vogelsang

Raum ist in der kleinsten Hütte. Bild: max.pr / Historische Mühle Vogelsang

Ist das Wohnen auf winzigem Raum in so genannten „Tiny Houses“ komplett aus Holz schon an sich ein urgemütliches Vergnügen, so bieten die Wintermonate noch einen zusätzlichen Reiz: kuschelige Wärme vom Holzofen, Tee bei romantischem Kerzenlicht und verschneite Wiesen und Wälder vor der Tür. Seit dem Sommer bietet die Historische Mühle Vogelsang, gelegen in einem Seitental der Mosel, erstmals in Deutschland zwei Tiny Houses (15 Quadratmeter) für Übernachtungen an und hat für die kalte Jahreszeit ein heimeliges „Tiny House Kuschel-Package“ geschnürt. Es beinhaltet die Übernachtung von bis zu zwei Personen im Tiny House, Holzscheite für den Ofen, eine Schale Weihnachtsgebäck, Moselwein, weihnachtliche Kerzen sowie Mühlen-Punsch. Für Langschläfer serviert das Mühlengastgeberpaar Sonja und Christian Heinz zudem das Frühstück auf Wunsch als „Kisten-Frühstück“ direkt ins Häuschen. Der Pauschalpreis liegt bei 120 Euro pro Nacht.

Für Winterspaß und Weihnachts-Feeling sorgen zudem traumhafte Wanderwege, die auch im Winter gut nutzbar sind, sowie Städte und Städtchen in der Eifel (www.eifel.info/informationen/veranstaltungen/weihnachtsmaerkte) mit malerischen Weihnachtsmärkten – beispielsweise im nahen Koblenz oder im verträumten Münstermaifeld-Mörz, dessen Markt sich ganz der Handwerkskunst verschrieben hat. Hinzu kommen trutzige Burgen wie die in Cochem, wo am 9. und 10. Dezember die Weihnachtsgeschichte als Krippenspiel aufgeführt wird, oder – direkt vor der Haustür – die Ehrenburg in Brodenbach: Hier werden im November und Dezember verschiedene Weihnachtsmärchen als Puppenspiel aufgeführt (www.ehrenburg.de).

Platz und Komfort – selbst in der kleinsten Hütte

Die Außenfassade der Tiny Houses in der Mühle Vogelsang wurde aus Hölzern der Region gefertigt und es gibt eine biologische Holzfaserdämmung. Auch die komplette Innenausstattung im Landhaus-Shabby-Stil besteht ausschließlich aus heimischem Holz und wurde individuell entworfen. Auf Komfort muss niemand verzichten: Es gibt große Fenster, viel Staufläche, ein separates Schlafzimmer mit hochwertigem Boxspringbett, ein Badezimmer(chen) mit Dusche und Naturstein-Waschbecken, im Wohn- und Ess-Bereich eine Teeküche mit Spüle und Mini-Bar, einen Flachbildschirm-TV und DVD-Player. Die Versorgung mit Warmwasser erfolgt über eine Gastherme. Kunststoffe wurden nach Möglichkeit komplett vermieden. Auf der überdachten Veranda lädt eine gemütliche Rattan-Sitzgruppe zum Verweilen ein, hinter dem Häuschen eine weitere Ruhezone mit Wellnessliege und Kräuter-Beet für den eigenen Tee. Weitere Informationen finden sich unter www.muehle-vogelsang.de/de/muehlenhaeuschen.

Buchungen für das „Tiny House Kuschel-Package“ werden nach Verfügbarkeit telefonisch unter 02605-1437, per E-Mail an info@muehle-vogelsang.de oder online unter www.muehle-vogelsang.de entgegengenommen.

 

Abwehr fit dank Nordseeklima: Mit Kälte gegen Erkältungen beim winterlichen Thalasso-Urlaub

Ein (Fuß-)Bad in der winterlichen Nordsee ist ganz schön frostig und bringt die körpereigene Temperaturregulation auf Trab. Foto: djd/Kurverein Neuharlingersiel e.V./Martin Stöver

Ein (Fuß-)Bad in der winterlichen Nordsee ist ganz schön frostig und bringt die körpereigene Temperaturregulation auf Trab.
Foto: djd/Kurverein Neuharlingersiel e.V./Martin Stöver

(djd). Nicht nur im Sommer tut das berühmte Reizklima der Nordsee der Gesundheit gut. Gerade in den kühleren Monaten können frische Seeluft, Meerwasser, Schlick und Algen ihre positiven Effekte voll entfalten, den Körper abhärten und widerstandsfähiger gegen Erkältungen machen. Die kalte Jahreszeit ist daher ideal für einen Thalasso-Urlaub, zum Beispiel im schönen Fischerdorf und Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel.

Klima-Training für den Körper

Hier wird das winterliche Nordseeklima gezielt für ein Abwehrstärkungsprogramm genutzt. „Bei dem Arrangement ‚Fit durch den Winter‘ wird der Körper Kältereizen ausgesetzt. Das stärkt das Immunsystem“, erklärt Susanne Mäntele vom Kurverein des zertifizierten Thalasso-Nordseeheilbades. Insgesamt geht es vom 27. Januar bis zum 3. Februar 2018 fünfmal auf Klima-Exkursion an den Strand in Begleitung eines erfahrenen Therapeuten. Dabei lösen Bewegung in leichter Bekleidung und kleine Abstecher in die frostig-frische Nordsee verschiedene Regulationsmechanismen aus: Die Gefäße ziehen sich zusammen, um den Wärmeverlust zu verringern, eine Gänsehaut richtet das „Fell“ auf, die Muskeln produzieren Wärme durch Zittern. So lernt der Organismus durch Training, immer besser mit der Kälte klarzukommen, und auch das Immunsystem kann zur verstärkten Abwehr von Viren und Co. angeregt werden. Die frische Nordseeluft stärkt dabei das Immunsystem auch von innen.

Neben den täglichen, 45-minütigen Klima-Exkursionen enthält das Arrangement unter anderem auch eine Tageskarte für das Badewerk mit Meerwasser-Hallenbad und Sauna, den Neuharlingersieler „Schlickdampfer“ (eine Schlickpackung in der Dampfsauna), eine Algenölmassage, einen Wellness-Salat und einen frischen Saft sowie eine gemütliche Abschlussrunde mit Tee und Gebäck. Unter www.neuharlingersiel.de gibt es alle Informationen.

Weite und Gemütlichkeit genießen

Der Winter an der Nordsee bietet aber auch abseits des Klimas viel Reizvolles – zum Beispiel ein komplettes Gegenprogramm zu hektischen, vollen Städten, stressigem Berufsalltag, abgashaltiger Luft, Lärm und Lichtbelastung. Hier kann man nachts noch die Sterne sehen und buchstäblich in Ruhe schlafen, tagsüber die Weite und Ruhe des Wattenmeeres erleben, die gelassene Atmosphäre des vereisten Kutterhafens in sich aufnehmen und bei einer nachmittäglichen Teezeremonie oder einem frischen Fischgericht am Abend ostfriesische Gemütlichkeit genießen. So erholen sich Körper und Seele im Gleichklang.

Ostfriesische Spezialitäten

Ein Tag an der winterlichen Nordsee mit frischer Luft und Bewegung macht so richtig Appetit auf die vielen köstlichen und deftigen Spezialitäten Ostfrieslands. Da sind natürlich zum einen Meeresspezialitäten wie Krabben, Schollen und Seezunge zu nennen. Aber auch Grünkohl mit Pinkel – eine typisch nordwestdeutsche Grützwurst – und Snirrtjebraa – ein Gericht aus geschmorten Schweinefleischstücken – sollte man probieren. Bei den Getränken kommt man um den sogenannten dreistöckigen Ostfriesentee nicht herum: mit süßem Kluntje (Kandiszucker), herbem Tee und milder Sahne – köstlich. Unter www.neuharlingersiel.de findet sich ein Überblick über die Restaurants und Cafés in Neuharlingersiel und Umgebung.

 

Szenenwechsel – Wunderlandians #8

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

In der Welt der Wunder spielen 2 cm kleine Schauspieler die Hauptrolle. Wenn sie aus dem Rampenlicht verschwinden, werden sie durch neue Shooting Stars ersetzt. In dieser Folge begleiten wir Teresa bei der Erneuerung einiger Szenenbilder.

 

Festtagspaket der Weinheimat Württemberg: Edler Genuss unter dem Weihnachtsbaum

Mit Weinen aus Württemberg kann Weihnachten beginnen. Foto: kieferpix/istockphoto.com/akz-o

Mit Weinen aus Württemberg kann Weihnachten beginnen. Foto: kieferpix/istockphoto.com/akz-o

(akz-o) Es ist das Fest der Liebe und traditionell Anlass, sich etwas Besonderes zu gönnen. Zu Weihnachten verwöhnt man seine Liebsten gerne mit kulinarischen Leckerbissen, und dazu gehört für viele auch ein außergewöhnlicher Wein. Wer sich die oft mühselige Suche nach den passenden Tropfen zum heimischen Menü ersparen will, bekommt mit dem Festtagspaket der Württemberger Weingärtnergenossenschaften einen prickelnden Secco und fünf erlesene Weine, die keine Wünsche offenlassen.

Eine Württemberger Spezialität und Wein aus renommierter Lage

Wer seine Gäste einmal mit einem etwas anderen Schaumwein überraschen möchte, ist mit dem Muskateller Secco der Remstalkellerei gut beraten. Aber Achtung: Mit intensivem Muskataroma und exotischen Früchten im Geschmack verführt der Perlwein aus der recht selten angebauten Aromasorte Muskateller häufig zu einem zweiten Glas. Den klassischen Festtagsbraten begleitet der Lemberger Premium trocken der Heuchelberg Weingärtner perfekt. Zu geschmorten Rinderbäckchen mit Klößen und Spätzle etwa macht er sich nicht nur gut im Glas, sondern verfeinert schon beim Kochen auch gekonnt die Lembergersauce. Zu Fasan, Gans, Ente oder Truthahn darf es gerne ein etwas schlankerer, duftiger und eleganter Wein sein, wie der Dunkelgraf Portugieser trocken der Weinkellerei Hohenlohe. Der Portugieser, als alte Rebsorte jahrelang zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten, feiert derzeit ein Comeback und erinnert viele im Geschmack an bekannte Burgundersorten. Mit der Edition Futur Riesling Auslese trocken der Württembergischen Weingärtner-Zentral-genossenschaft enthält das Paket auch einen perfekten Partner für Fischgerichte. Mit seiner angenehmen Säure passt der Wein – der übrigens aus der in Württemberg renommierten Lage „Adolzfurter Schneckenhof“ stammt – besonders gut zu Lachs in cremiger Sauce. Unter www.weinheimat-württemberg.de ist das Festtagspaket bestellbar.

Edler Cabernet verwöhnt den Gaumen

Kommt ein edles Gericht von Wild oder Lamm auf den Tisch, sollte man auch beim Wein keine halben Sachen machen. Die Abt Fulrad Rotweincuvée trocken der Weingärtner Esslingen, aus Cabernet Carbon und Cabernet Cubin, besticht mit Aromen aus Brombeere und schwarzen Johannisbeeren, gepaart mit feinen Röstaromen. Der liebliche Muskattrollinger Rosé vom Amthof 12 schließlich glänzt zu Nachspeisen wie einem Teller mit Blauschimmelkäse, Nüssen und Trauben.

 

Der Natur besonders nah: Die Uckermark bietet ganzjährig spannende Ausflugsziele

Die Uckermark von oben mit einem beeindruckenden Blick auf die besondere Landschaft und der Weitläufigkeit der Region. Foto: djd/tmu GmbH/Luftbild Straußenhof/Mario Thiel

Die Uckermark von oben mit einem beeindruckenden Blick auf die besondere Landschaft und der Weitläufigkeit der Region.
Foto: djd/tmu GmbH/Luftbild Straußenhof/Mario Thiel

(djd). In den Ferien auf Tuchfühlung mit der Natur gehen. Dafür ist die Uckermark mit ihren drei Nationalen Naturlandschaften Nationalpark Unteres Odertal, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie Naturpark Uckermärkische Seen ein fast schon ideales Reiseziel. Hier kann man ausspannen, Moore, Wälder und Flusslandschaften sowie die Heimat seltener Tierarten entdecken und abends am Kamin relaxen. Für viele uckermärkische Gastgeber sind Klima- und Umweltschutz im Übrigen Unternehmensphilosophie. Wer mit seinem Urlaub überhaupt keinen „bleibenden“ Eindruck“ hinterlassen möchte, kann sich etwa für eines der klimaneutralen Angebote entscheiden. Und wer bereits vor der Reise neugierig ist, wie groß sein Klimafußabdruck während des Urlaubs ist, findet unter www.tourismus-uckermark.de einen CO2-Rechner, mit dem sich die eigenen Reisegewohnheiten auf spielerische Art beleuchten lassen.

Langsam entwickelt sich wieder ein Urwald

Wer es ursprünglich mag, findet im Buchenwald Grumsin ein beeindruckendes Oberflächenrelief mit schroffen Höhenzügen und tiefen Senken vor. Das größte Naturentwicklungsgebiet des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin ist heute Unesco-Weltnaturerbe, wird nicht mehr wirtschaftlich genutzt und kann sich dadurch langsam wieder zu einem Urwald entwickeln. Mit Glück entdeckt man auf einer von vier empfohlenen Wanderrouten den Seeadler, Kraniche, den Schwarzstorch oder seltene Orchideen. Die Ausgangsorte für die Wanderrouten sind von April bis Ende Oktober mit dem BiberBus und im Winter mit dem RufBus erreichbar. Die Tourenvorschläge findet man unter www.angermuende-tourismus.de. Wer mehr erfahren möchte, kann eine geführte Tour buchen oder eine der Ausstellungen in Altkünkendorf oder im NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle bei Angermünde besuchen.

Die Uckermark als abwechslungsreicher Gastgeber

Gerichte aus Großmutters Zeiten genießen, während das Wasserrad rauscht, oder den Apfelwein von Streuobstwiesen verkosten: Auf der Webseite des Tourismusverband Uckermark findet man ein Netzwerk klimaneutraler Gastgeber, die nicht nur Unterkünfte, sondern auch aktive und passive Ferienerlebnisse im Einklang mit der Natur anbieten. Wer etwa wie die alten Wanderschäfer einmal direkt neben den Tieren aufwachen möchte, sollte sich auf der Seite www.schaeferwagen-uckermark.de informieren. Garantiert ein unvergessliches Erlebnis ist es, eine Nacht vom Sonnenuntergang bis zum Frühstück in einem Baumwipfel zu genießen. Komfort und Ruhe bietet das Baumhaushotel unter www.gut-gollin.de. Und ein Hauch von Afrika an der Seite des größten Vogels der Erde ist mitten in der Uckermark auf dem Straußenhof Berkenlatten zu finden.

Auf den Spuren der Vergangenheit

Barrierefrei wohnen lässt es sich in der Uckermark beispielsweise in zwei klimaneutralen denkmalgeschützten Ferienhäusern – einer ehemaligen Kutscherremise von 1870 und in einem Bauernhaus von 1930. Nachts in der Remise kann man der Nachtigall, den Kranichen und den Laubfröschen lauschen. Informationen gibt es unter www.gutshof-kraatz.de. Wo einst das Adelsgeschlecht von Arnim lebte, finden jetzt im ehemaligen Gutshaus Friedenfelde Ausstellungen, Lesungen und Theater statt. Hier erfolgt die Herstellung von Kuchen, Gebäck, Torten und Speisen nach eigenen Rezepturen sowie aus Großmutters Kochbüchern. Mehr dazu findet man unter www.salon-im-gutshaus.de.

 

LEGOLAND KinderReporter Lenny besucht das LEGOLAND Atlantis by SEA LIFE

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der LEGOLAND KinderReporter Lenny ist in die geheimnisvolle Unterwasserwelt von LEGOLAND Atlantis eingetaucht und hat den Aquaristen Uwe und Marten bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut.

 

Wellness und Meer

Eine wohltuende Algenpackung im Syltness Center. Bild (c) Insel Sylt Tourismus Service

Eine wohltuende Algenpackung im Syltness Center. Bild (c) Insel Sylt Tourismus Service

Salz auf der Haut und eine erfrischende Brise vom Meer – das sind nur einige der Zutaten, aus denen sich das berühmte Reizklima an der Nordsee zusammensetzt. Spaziergänge am Flutsaum der Nordsee sind daher nicht nur gut für die Kondition, sondern auch pure Heilkraft. Denn mit jedem Atemzug wird jene Mischung aus fein zerstäubtem Meerwasser, Salz, Jod und Spurenelementen in die Lunge gepustet.

Eine ideale Ergänzung zu den natürlichen Heilfaktoren bilden die Wellness-Einrichtungen entlang der Küste und auf den Inseln, die mit Thalassoanwendungen und Heilschlick ebenfalls auf die Heilkräfte des Meeres setzen. Wellness im Winter ist ein wahrer Kurzurlaub für Körper, Geist und Seele: Meerwasserbäder beruhigen die Sinne, Hot-Stone-Massagen lösen Verspannungen. Schlickpeelings reinigen die Haut und verwöhnen sie mit kostbaren Mineralien. Anschließend kann man den Kreislauf beim Saunagang beleben und neue Lebensgeister sind garantiert geweckt.

Sylt

Auf Sylt findet sich das größte Angebot im Syltness Center, einem Day Spa in Westerland. Zwischen Brandung und Dünen gelegen, entspannt man hier im Meerwassersprudelbad oder genießt eine Algenbehandlung oder eine Schlickpackung. Sylter Heilschlick ist besonders feinkörnig und enthält Mineralien wie Kalzium, Kalium, Phosphor und Schwefel. Gerade nach einem langen Strandspaziergang erwärmt eine solche Packung die Haut langsam und schonend und regt Stoffwechsel und Durchblutung an. Und wem die Brandung an der Sylter Westküste nicht genügt, der kann die heilende Wirkung des Meeres mithilfe von Hightech noch erhöhen: Durch Ultraschall wird das Meerwasser im Syltness Center 200-mal feiner zerstäubt als die Nordseebrandung es kann, die heilenden Wirkstoffe dringen tief in die Atemwege ein und befreien sie.

Ein heißer Tipp für kühle Tage: Der Besuch einer der fünf Strandsaunen längsseits der Westküste ist ein Wechselbad der Gefühle zwischen Hitzewallung und Gänsehaut: Erst im Angesicht schäumender Wellen schwitzen, danach zur Abkühlung ein Tauchbad in den erfrischend-kühlen Fluten der Nordsee. Auch im Herbst und Winter sind einige Strandsaunen auf Sylt geöffnet, z.B. die Strandsauna in Hörnum und in Kampen.

www.sylt.de/sylturlaub-ist/wellness.html

Amrum

Auch in der kühleren Jahreszeit kann man auf Amrum die Nordsee genießen. Entweder draußen an einem der größten Strände Europas, auf dem man stundenlang an der Wasserkante Wind, Salz und gesunde Luftfeuchte inhalieren oder im Schutz der Dünen kilometerweit nur Himmel und Meer spüren kann. Oder drinnen: Das AmrumBadeland bereitet mit echten Nordseewasserwellen Badespaß bei wohlig-warmen Temperaturen. Eine großzügige Saunalandschaft, Solarium und Rasul laden zur Entspannung ein.

Die höchste Wellnessklasse lässt sich allerdings in der tiefen Kupferbadewanne des AmrumSpa erreichen – bei Kerzenlicht und guten Gesprächen zu zweit.

Die Therapiezentren auf Amrum bieten ein breites Spektrum von Therapieangeboten im Bereich der heilenden Medizin, Vorbeugung und Rehabilitation an.

www.amrum.de/aktiv-gesund/

Föhr

Rundum gut gehen lassen können es sich Föhr-Urlauber am besten im AQUAFÖHR. Zum Beispiel bei Wohlfühlmassagen, Thalassoangeboten oder Kosmetikanwendungen mit BIOMARIS-Pflegeprodukten. Auch die Saunalandschaft lädt zum Erholen ein. Badespaß pur für die ganze Familie gibt es im Meerwasserwellenbad. Wer es etwas aktiver mag, kann im Fitnessstudio an verschiedenen Geräten trainieren – traumhafter Blick auf die Nordsee inklusive! Für die kleine Stärkung zwischendurch und danach sorgt das angeschlossene Café & Bistro AQUAMARIN.

www.foehr.de/gesundheit-wellness

Husum

Husum bietet Nordseeluft und gesundes Reizklima – und für die entspannte Auszeit oder einen Wellness-Kurztrip auch die perfekte Unterkunft an der Nordsee. In der Husumer Bucht reicht das Angebot von Walking am Deich bis zu therapeutischen Behandlungen oder Wellness-Angeboten. So ist das Algenbad im Thomas Hotel ein maritimes Powerpaket aus Vitaminen und Mineralstoffen, das den Stoffwechsel anregt und remineralisiert. Das Hotel & SPA Rosenburg verwöhnt mit einem „Schatz aus dem Meer“ – eine Körperwaschung mit Peelinghandschuh und feinem Meeresschaum. Beim „Schlickbadritual“ des Hotel Lundenbergsand wirken sich die hohen Anteile aus basischen Salzen und Deichkräutern im Schlick positiv auf Immunsystem und Kreislauf aus.

www.husum-tourismus.de/Unterkunft-buchen/Unterkuenfte-nach-Themen/Wellness-und-Gesundheit

Weitere Informationen

Bei der Suche nach dem richtigen Gesundheitsangebot für die eigenen Bedürfnisse hilft der Nordsee Vital Kompass. Massagen, Schlickpackungen, Beautybehandlungen und viele weitere Anwendungen für Körper, Kopf und Seele stehen zur Auswahl bereit und können individuell zusammengestellt werden. → www.nordsee-vitalkompass.de

Viele weitere Tipps und Ideen für einen entspannenden Winterurlaub an der Nordsee Schleswig-Holstein finden sich unter www.nordseetourismus.de/winterangebote sowie in der neuen Broschüre “nordsee Winterfrische“, die kostenlos über 04841-89750 oder info@nordseetourismus.de erhältlich ist.

Quelle: Nordsee Tourismus

 

Winterzauber im Bayerischen Wald: Die klare Luft und viele naturnahe Aktivitäten locken in die Ferienregion

Vom Lusen aus eröffnet sich ein traumhafter Blick auf die verschneite Landschaft. Foto: djd/Ferienregion NP Bayer. Wald/Daniel Eder

Vom Lusen aus eröffnet sich ein traumhafter Blick auf die verschneite Landschaft.
Foto: djd/Ferienregion NP Bayer. Wald/Daniel Eder

(djd). Frische Luft – davon gibt es vor allem in den großen deutschen Städten viel zu wenig. Beim Gedanken an die Belastung durch Stickoxide und Feinstaub raubt es manchem buchstäblich den Atem. Ganz anders sieht es in ländlichen Gebieten aus. In und um den Nationalpark Bayerischer Wald beispielsweise wird eine besonders klare Luft gemessen. Das alleine wäre schon Grund genug, um hier Urlaub zu machen. Doch die Ferienregion rund um Deutschlands ersten Nationalpark wird auch wegen ihrer vielfältigen Angebote für Winterurlauber geschätzt. Vom Großen Arber bis zur tschechischen Grenze bei Mauth-Finsterau erstreckt sich die abwechslungsreiche Urlaubsregion mit ihren insgesamt 13 Gemeinden. Sie halten für Naturverbundene zahlreiche Schmankerl bereit.

Wie ein Trapper in der Wildnis

Wie ein Trapper kann man sich beispielsweise bei einer Schneeschuhtour durch den Winterwald fühlen. Auch wenn man sich an die Fortbewegung auf den breiten Schuhen erst einmal gewöhnen muss, so gilt dieser Trendsport doch als gesundheitsfördernd und kreislaufschonend und ist daher für jedes Alter geeignet. Ein besonderes Erlebnis für sportlich Ambitionierte ist die Wanderung durch dicht verschneite Wälder auf den Großen Arber hinauf. Die Mühen des Aufstieges sind bei der herrlichen Aussicht und einer Rast in der bewirtschafteten Hütte schnell vergessen. Auch bei Snowboardern sind Schneeschuhe beliebt. Sie wandern damit den Berg hinauf, um anschließend durch den Tiefschnee hinunter zu gleiten. Wer sich ein individuelles und ganz nach seinen Wünschen gefertigtes Snowboard zulegen möchte, ist bei Florian Hollmann genau richtig. In Špicák, nahe des tschechischen Spitzbergs, fertigt der ehemalige Snowboard-Profi in sorgfältiger Handarbeit Snowboards, Ski sowie Long- und Wakeboards.

Weite, glitzernde Schneelandschaft

Kräftig durchatmen und dabei die klare Winterluft genießen – das kann man auch auf einer der zahlreichen präparierten Langlaufloipen in der Region. Diese Aktivität ist ideal für Naturliebhaber, die abseits vom Trubel des alpinen Skisports genüsslich durch die glitzernde Schneelandschaft gleiten möchten. Ein besonderes Erlebnis ist eine Tour auf den Nachtloipen, die teilweise bis 21 Uhr beleuchtet sind und für eine eindrucksvolle Stimmung sorgen. Eine Auswahl verschiedener Langlaufloipen finden Wintersportler unter www.ferienregion-nationalpark.de. Passionierten und geübten Langläufern sei besonders die Bayerwaldloipe empfohlen. Sie zieht sich auf rund 150 Kilometern quer durch den Bayerischen Wald und führt auch durch die Ferienregion.

Winterspaß für Familien

Auf den vielen Rodelhängen in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald haben Kinder großen Spaß. Was gibt es Schöneres für die Kids, als die Winterlandschaft an sich vorbeiziehen zu lassen und mit den Schlitten ins Tal zu brausen? In manchen Orten ist sogar Nachtrodeln möglich. Anschließend kann man sich mit einem Kinderpunsch wieder aufwärmen, für die Erwachsenen gibt es Glühwein. Ruhiger, aber nicht weniger stimmungsvoll geht es bei einer Pferdeschlittenfahrt zu. Eingehüllt in warme Decken den Zauber der Schneelandschaft genießen – ein unvergessliches Erlebnis, nicht nur für Familien.
Weitere Informationen rund um die Winteraktivitäten in der Region gibt es unter www.ferienregion-nationalpark.de

Werbung

[amazon_link asins=’3765454540,3765456101,3829727143,3956891031,3862465020,3765483915,3862461084,3763342257′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’83e87216-b03a-11e7-9bba-596ecf93b503′]

 

Abtauchen in 1001 Nacht: Oman liegt bei Wassersportlern und Tauchern im Trend

Traditionen, Gerüche und Gewürze prägen die unverwechselbare Kultur des Orients. Der kostbare Weihrauch etwa ist in den Souks in Oman allgegenwärtig. Foto: djd/Sultanate of Oman

Traditionen, Gerüche und Gewürze prägen die unverwechselbare Kultur des Orients. Der kostbare Weihrauch etwa ist in den Souks in Oman allgegenwärtig.
Foto: djd/Sultanate of Oman

(djd). Schon die Römer der Antike waren vom besonderen Zauber dieser Region fasziniert. „Felix Arabia“ – zu übersetzen mit „glückliches Arabien“ – nannten sie die Region am Arabischen Golf. Küsten mit weiten Sandstränden, schroffe Gebirgsrücken und Canyons mit tiefen Einschnitten, dazu endlos wirkende Sanddünen in der Wüste, all das macht Oman zu einem höchst abwechslungsreichen Reiseziel. Der Zauber von 1001 Nacht ist dabei allgegenwärtig, beispielsweise bei einem Besuch der traditionellen Märkte, Souks genannt, oder bei einem wilden Ritt mit dem Geländewagen durch die Wüste. Aber auch unter Wasser warten auf Urlauber unzählige Entdeckungen: Korallenriffe und eine farbenfrohe, vitale Fischwelt machen das Sultanat am Golf gerade bei Tauchern und Schnorchlern sehr beliebt. Unter www.omantourism.de gibt es viele Anregungen für Wassersportler und Naturliebhaber.

Auf Tuchfühlung mit Delfinen und Wasserschildkröten

Delfinen hautnah begegnen, einer Wasserschildkröte folgen oder bunte Korallen bestaunen: Die Welt unter Wasser hält so manche unvergessliche Begegnung bereit. Bei immer angenehmen Luft- und Wassertemperaturen – selbst mitten im europäischen Winter – ist Oman zudem ein ganzjährig attraktives Reiseziel. Rund um die Hauptstadt Muscat, aber auch in Salalah ist in den vergangenen Jahren eine touristische Infrastruktur mit gepflegten Hotels, Tauchschulen und vielen Touranbietern entstanden. Das Delfin-Watching darf bei einem Aufenthalt in Oman ebenso wenig fehlen wie ein Tauch- oder Schnorchelgang zu den ausgedehnten Korallenbänken. Wieder an Land, können die Urlauber die traditionelle orientalische Küche mit ihrer Vielfalt erlesener Gewürze kosten oder auch Reisemitbringsel erwerben. Dafür sind die Souks die beste Adresse: Hier gibt es Gewürze wie den seltenen Safran ebenso zu kaufen wie den Weihrauch, der seit Jahrhunderten in der Region Dhofar gewonnen wird – schon zu Zeiten von Sindbad dem Seefahrer wurde damit Handel getrieben.

Fjorde gibt es auch im Orient

Ein besonders reizvoller Abschnitt des Sultanats ist auch die Halbinsel Musandam, denn Fjorde gibt es keineswegs nur in Skandinavien: Die zerklüfteten Felswände des Hajdar-Gebirges fließen förmlich bis ins Meer und bilden ein beeindruckendes Landschaftsbild. Auf traditionellen Holzbooten, den sogenannten Dhaus, kann man die Fjorde des Orients vom Wasser aus bestaunen. Mit an Bord ist in jedem Fall die sprichwörtliche Gastfreundschaft, Fröhlichkeit und Offenheit der Omanis.

Kurzer Weg in den Urlaub

Wo kann man Sonne tanken und angenehme Temperaturen genießen, wenn hierzulande das typische Winter-Schmuddelwetter vorherrscht? Der Arabische Golf punktet in dieser Hinsicht mit der kurzen Anreise: In nur gut sechs Flugstunden ist der Orient erreicht, nach Oman etwa bestehen Direktflugverbindungen von mehreren deutschen Flughäfen. Das gesamte Winterhalbjahr über herrschen an den Küsten des Sultanats angenehme Temperaturen um die 25 Grad – gute Voraussetzungen also für das Sightseeing über und unter Wasser. Unter www.omantourism.de gibt es mehr Informationen.

Werbung

[amazon_link asins=’3932084721,3831728240,3861971410,3943760316,1786571048,3829745249,383172766X,3829729456′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’75d30ece-b039-11e7-9965-1dd907d04b11′]

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑