Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Hotel (Seite 1 von 7)

Weltbienentag: Neun neue „Hotels“ für Insekten in der Schweiz eröffnet

Um die große Vielfalt und Nachhaltigkeit der Schweizer Hotellerie zu präsentieren, feiern am Weltbienentag 2025 gleich neun Insektenhotels, Vogelhäuschen und Igelunterkünfte Eröffnung. Das ist perfekte Gastfreundschaft im Mini-Format und der Beweis, dass die Schweiz für wirklich jedes Bedürfnis die passende Unterkunft bietet.

Neue Unterkunftskategorie bei Schweiz Tourismus: Bees & Friends
Ende 2024 führten Schweiz Tourismus (ST) und neun Partnerhotels in Zusammenarbeit mit Bienen Schweiz einen Architektur- und Design-Wettbewerb für Wildbienenhotels, Vogelbäder oder Igelhäuser durch. Eine Jury mit Fachleuten aus Tourismus, Hotellerie, Design und Biologie wählte neun Gewinnerprojekte aus, stellvertretend für jede der neun bestehenden Hotelkategorien von ST. Die Projekte wurden gebaut und bilden nun die neueste (und vermutlich niedlichste) Unterkunftskategorie: Bees & Friends.

Entstanden sind sowohl originalgetreue Miniaturen, etwa vom The Dolder Grand in Zürich, als auch künstlerisch abstrahierte Interpretationen wie die Série Horns im Posthotel Rössli in Gstaad. Die vollständige Auflistung der Gewinnerprojekte ist am Ende der Pressemitteilung zu finden.

Schweiz sorgt für emsiges Summen in vier deutschen Städten
In vier deutschen Großstädten machen 5800 Mini-Plakate pünktlich zum Weltbienentag auf sich aufmerksam: Im Rahmen einer Guerilla-Aktion1 werden ausgewählte Grünflächen in Hamburg, Potsdam, Frankfurt und Düsseldorf mit winzigen Plakaten bestückt. Wer eines davon entdeckt, kann am Gewinnspiel teilnehmen und mit etwas Glück eine von 20 Hotelübernachtungen in der Schweiz gewinnen. (Link Gewinnspiel).

1Nach einer Woche werden die Plakate eingesammelt und fachgerecht entsorgt.

Vielfalt der Schweizer Hotellerie
Die Aktion ist Teil einer internationalen Kampagne, die auf die Vielfalt der Schweizer Hotels aufmerksam macht. André Hefti, Chief Marketing Officer bei ST: „Gemeinsam mit unserer Hotellerie beweisen wir der Welt, dass die Schweiz für wirklich alle Gäste etwas zu bee-ten hat. Wir sind selbst für die winzigsten Reisenden eine Traumdestination.“

Für den humorvollen Spot inszeniert ST die kleinen Gäste mit Unterstützung des renommierten Schweizer Wildtierfotografen und Dokumentarfilmers Roman Willi. Die markante Erzählerstimme in der englischsprachigen Version stammt vom bekannten britischen Schauspieler und Synchronsprecher James Faulkner.

Die neun kleinen (und großen) Hotels in der Übersicht:

The Tiny Dolder Grand – dem Ballsaal seines Vorbildes, dem Dolder Grand Hotel in Zürich nachempfunden. Unten entspannen sich Igel, während im Spa auf dem Dach Vögel in gehobener Atmosphäre baden.

Summnest – avantgardistisches Wildbienen-Hotel, dessen Design an die Langlaufloipen erinnert, die im Winter vor dem Hôtel des Horlogers in Le Brassus vorbeiführen. DAS Hotel für sportliche Bienen.

BEE Rivage – eine luxuriöse Unterkunft im Park des Beau Rivage Palace Lausanne. Ihr Design orientiert sich an den vier Jahreszeiten, bezieht die Flora mit ein und begeistert insbesondere die anspruchsvolle Biene.

B-House – angelehnt an die Proportionen des Klostergebäudes des See & Park Hotels Feldbach. Die vielen Niströhren eignen sich auch für grössere Konferenzen und Teambuilding-Retreats von vielbeschäftigten Bienen.

Bee-Märchen – wie die Menschen im großen Märchenhotel Braunwald machen Wildbienen auch hier gerne Halt mit ihrer Brut. Gesellschaft leisten zudem Familienverbünde von Vögeln und Schmetterlingen in eigenen Häuschen.

Wild Bee Lodges – fünf Lodges aus natürlichen Materialien überzeugen die designbewusste Wildbiene. Genauso ergeht es Menschen mit dem Nachbarhotel, dem Silo Boutique & Design Hostel Basel.

Villa Carona – Bee Edition – Optisch ganz der bei Lugano gelegenen, historischen Villa Carona nachempfunden, hausen hier künftig 10.000 bis 30.000 Bienen in geschichtsträchtigem Ambiente.

Série Horns – Im Posthorn-Design passt das Hotel wunderbar vor das Chalet des Posthotel Rössli in Gstaad. Hier nächtigen Vögel, denen typisch schweizerisches Ambiente wichtig ist.

Peaky Place – Es sieht aus wie das Peaks Place in Laax, hat aber die ideale Größe für Igel, die sich gerne im Bike-Paradies aufhalten. Auf dem Dach befindet sich sogar ein kleiner Pumptrack.

Neben diesen neun Gewinnerprojekten gibt es Dutzende weitere Hotels, die in ihren Parks und Gärten Unterkünfte für kleine Wildtiere bieten. Sie sind über die Hotelsuche auf switzerland.com in der Hotelkooperation „Bees & Friends“ zu finden.

Mehr zur Aktion hier: www.switzerland.com/beesandfriends

Tripsdrill erweitert Angebot: Großbauprojekt mit außergewöhnlicher Erlebnisgastronomie

Auf einem rund 10.000 Quadratmeter großen Areal vor dem Eingang des Wildparadies Tripsdrill hat der Bau eines neuen, einzigartigen Großprojekts begonnen, das in der Geschichte von Tripsdrill seinesgleichen sucht. Ziel dieser Erweiterung ist es, das Angebot für Übernachtungsgäste, Parkbesucher und externe Gäste zu erweitern und einen vielseitigen Erlebnisbereich zu schaffen. Herzstück des Bauvorhabens ist eine Erlebnisgastronomie mit großzügiger Außenterrasse, die vielfältigen Gästen aus Nah und Fern 365 Tage frei zugänglich sein wird – seien es Parkbesucher, Übernachtungsgäste, Spaziergänger und Naturliebhaber, die alle in außergewöhnlicher Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag einlegen möchten. Ergänzt wird das gastronomische Angebot durch eine stilvolle Bar, eine Vinothek sowie einen traditionellen Tante- Emma-Laden mit ausgewählten Produkten. Darüber hinaus entstehen für Unternehmen modern ausgestattete Tagungsräume mit Blick auf den angrenzenden Wald und das Natur-Resort. Für Gäste des Natur-Resorts wird ein neues Empfangsgebäude errichtet, das künftig als zentrale Anlaufstelle dienen wird. Hier können die Übernachtungsgäste der Baumhäuser und Schäferwagen zudem einen hochwertigen Wellnessbereich mit Sauna und Schwimmbad nutzen. Ein Outdoor-Wasserspielplatz bietet darüber hinaus ein erfrischendes Vergnügen für Familien.

Thematisierung als Bauernhof – mit Liebe zum Detail
Tripsdrill steht seit über 95 Jahren für eine unverwechselbare Thematisierung, die die Geschichte Schwabens um 1880 aufgreift. „Mit dieser einzigartigen Ausrichtung entstehen immer wieder ganz besondere Bereiche. Es lag daher nahe, dieses Konzept auch für unser neues Bauvorhaben vor den Toren des Wildparadieses fortzuführen. Und was könnte mit der Nähe zur Natur und den Tieren besser passen als das Thema eines historischen Bauernhofs?“, erklärt Geschäftsführer Roland Fischer. Ganz nach dem Motto „Mit Liebe gemacht“ wird das gesamte Großbauprojekt mit viel Liebe und zahlreichen überraschenden Details gestaltet – sowohl in der Architektur der Gebäude als auch im Gelände, der Atmosphäre und dem Ambiente. Damit bleibt Tripsdrill seinem Anspruch treu, den Besuchern immer wieder ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

Bauzeit
Nach dem offiziellen Spatenstich ist eine Bauzeit von ca. zwei Jahren vorgesehen. Die Fertigstellung des Projekts ist somit für das Frühjahr 2027 geplant. Während der Bauphase bleiben sowohl das Wildparadies als auch das Natur-Resort uneingeschränkt täglich geöffnet. Die Baustelle befindet sich vor dem Wildparadies und wird den regulären Betrieb nicht beeinträchtigen. Zudem ermöglichen „Gucklöcher“ im Bauzaun, den Baufortschritt zu verfolgen.

Mit diesem Bauvorhaben setzt Tripsdrill erneut auf Originalität, Authentizität und Qualität, um seinen Gästen ein einzigartiges Erlebnis inmitten der Natur zu bieten.

Vor den Toren des Wildparadies Tripsdrill entsteht ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Tripsdrill: Erlebnisgastronomie, Tagungsräumlichkeiten, neue Rezeption und Wellnessbereich mit Schwimmbad für Übernachtungsgäste. Bild: Erlebnispark Tripsdrill

Efteling Grand Hotel eröffnet am 1. August 2025

Der Firstpunkt, den das Efteling Grand Hotel nun erreicht hat, markiert einen besonderen Meilenstein am Bau dieser neuen herrschaftlichen Residenz. Dieser „Höhepunkt“ des Efteling Grand Hotels wurde unter den wachsamen Augen der Bauleiter erreicht, als eine spitze 4-Meter-Zinne an der großen Kuppel auf dem Dach angebracht wurde. Dieser besondere Anlass bietet die perfekte Gelegenheit, den Eröffnungstermin des neuen Luxushotels bekannt zu geben: Ab Donnerstag, 1. August 2025, können die Gäste zum ersten Mal innerhalb der Parkgrenzen im Efteling Grand Hotel übernachten.

Nicole Scheffers, Direktorin Park & Resorts: „Mit dem Efteling Grand Hotel bauen wir an der Efteling-Zukunft und setzen im Sinne unserer Vision auf internationales Wachstum. Wir haben in den vergangenen Monaten hart gearbeitet, um unseren Gästen ab dem 1. August in der Efteling-Welt höchsten Luxus bieten zu können. Es ist etwas Besonderes für uns, diesen Meilenstein – den höchsten Punkt – mit allen Kollegen zu feiern, die so viel dazu beigetragen haben.“

Über das Efteling Grand Hotel
Das Efteling Grand Hotel wird eine Residenz mit Grandeur im Herzen von Efteling sein, in der Groß und Klein gemeinsam die wunderbare Atmosphäre eines Grand Hotels entdecken können.
Das größte Hotel in der Welt von Efteling erstreckt sich über sieben Etagen, die Fassade wird 106 Meter breit sein. Das Efteling Grand Hotel wird seinen Gästen 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten bieten. Die Hotelgäste können sich im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen. Zwei überraschende Restaurants, das stimmungsvolle Café Brasserie 7 und das Arcadeau – ein großer Souvenirladen – werden sowohl für Hotel- als auch für Parkgäste zugänglich sein.
Das Efteling Grand Hotel eröffnet am 1. August 2025. Gäste, die sich bereits für die Vorab-Buchung registriert hatten, können seit heute buchen. Ab dem 17. März ist der Aufenthalt über die Website des Efteling Grand Hotels für alle buchbar: www.efteling.com/de/grand-hotel

Bluescht und Sternenzauber – Schweiz: Im Thurgau während der Blütezeit magische Übernachtungen erleben

Wenn der Thurgau im Frühling sein rosa-weisses Blütenkleid anlegt, verwandelt sich die sanft-hügelige Landschaft in ein Paradies für Naturliebende. Die Obstbaumblüte, im Thurgau liebevoll „Bluescht“ genannt, ist ein Fest für alle Sinne. Apfel-, Birnen- und Kirschbäume stehen in voller Blüte, die Bienen summen und die frische Frühlingsluft lädt zum Durchatmen ein. Da sich die Natur an keinen Terminplan hält, hat „Madame Bluescht“ die Obstbäume gut im Blick. Die Blütenexpertin gibt Auskunft, ob und welche Bäume im Thurgau blühen und welche Bluescht-Spots am schönsten sind. Unter www.thurgau-bodensee.ch findet man alle Infos.

Das Naturschauspiel mit einer besonderen Übernachtung verbinden

Das Naturschauspiel der Bluescht lässt sich mit einer besonderen Übernachtung verbinden. Eingebettet in die Thurgauer Landschaft warten beispielsweise Himmelbetten auf Erlebnishungrige. Wie wäre es mit einer Nacht im Bubble-Hotel: An Standorten wie der Kartause Ittingen, dem Feierlenhof in Altnau oder dem Hof Hagschnurer in Hüttwilen schläft man in durchsichtigen Kugelzelten mitten in Gärten, Rebbergen oder Obsthainen und geniesst den freien Blick auf den Sternenhimmel. Für sanftes Schaukeln sorgt das Schwebebett in Wuppenau am Hang des Nollen. In einem gemütlichen Doppelbett schwebt man unter freiem Himmel und erfreut sich an der Sicht über die grüne Hügellandschaft bis hin zum Alpsteingebirge. Wer das Campingfeeling mag und nicht auf Komfort verzichten will, kann in einem Tiny House oder einem liebevoll restaurierten Zirkuswagen direkt am Rheinufer auf dem Campingplatz Wagenhausen übernachten. Ein ganz spezielles Erlebnis bietet auch eine Übernachtung im Einachser, einem umgebauten Oldtimer-Traktor mit Schlafkabine mitten im Grünen.

Auf einer „Rugelreise“ die Region erkunden

Die Website hat auch zahlreiche Erlebnistipps. Denn tagsüber locken im Thurgau Radtouren durch die blühenden Felder, eine Wanderung durch Apfelhaine oder eine Einkehr im gemütlichen Landgasthof mit regionalen Spezialitäten. Wer nach einer aktiven Ergänzung sucht, kann auf der „Rugelreise“ spielerisch die Region erkunden. Der erste Thurgauer Murmelbahnweg führt durch das idyllische Murgtal und umfasst zwölf handgefertigte Kugelbahnen. Von Frauenfeld bis Matzingen werden Routenoptionen zwischen 2,7 und 6,3 km Kilometern angeboten. Die Murmelbahnen wurden von Auszubildenden aus zehn Thurgauer Schreinereien gestaltet. Die Holzkugeln können am Bahnhof Frauenfeld sowie beim BuchCafé Matzingen für fünf Franken erworben werden. Von Konstanz und Lindau gibt es komfortable Zugverbindungen nach Frauenfeld.

Bubble-Hotel: An verschiedenen Standorten im Thurgau schläft man in durchsichtigen Kugelzelten mitten in Gärten, Rebbergen oder Obsthainen und genießt den freien Blick auf den Sternenhimmel. Foto: DJD / Thurgau Tourismus / Sylvia Michel

Quelle: DJD / Thurgau Tourismus

Efteling Grand Hotel eröffnet im Sommer 2025 – Efteling enthüllt erste Einblicke in das Hotel

Das Äußere sowie das Innere des Efteling Grand Hotels nehmen mehr und mehr Gestalt an, und so rückt die Eröffnung dieser prächtigen Residenz immer näher. Ab Sommer 2025 können Efteling-Gäste zum ersten Mal mitten im Freizeitpark im siebenstöckigen Grand Hotel übernachten. Heute veröffentlicht Efteling erstmals Impressionen vom Inneren des Hotels.

Erste Bilder des Efteling Grand Hotel
Efteling präsentiert erstmalig digitale Visualisierungen aus dem Inneren des Hotels, die zeigen, wie unter anderem die Zimmer und Suiten, die beiden Restaurants, die Lobby und das Schwimmbad mit Spa-Bereich aussehen werden.
Im Hotel, einer prächtigen Residenz im Herzen von Efteling, ist die Geschichte von Efteling auf beeindruckende Weise in das Design eingebunden. So tauchen die Gäste vollständig in die Efteling-Atmosphäre ein. Gegenwart und Vergangenheit vereinen sich mit elegantem Interieur und raffinierten Designelementen. Die Zimmer und Suiten sind in vier verschiedenen Farbthemen gehalten und bieten Aussicht auf den Märchenwald, die Wassershow Aquanura, den Parkeingang mit dem schönen Namen Haus der fünf Sinne oder die Pardoes Promenade.

Lobby & Café Biscuit: Am Hoteleingang befinden sich die Lobby, der attraktive, einladende Empfangsbereich, und die Kaffeebar Café Biscuit, wo der Barista zu jeder Tageszeit besondere Kaffeespezialität zubereiten wird. Bild: Efteling
Lobby & Café Biscuit: Am Hoteleingang befinden sich die Lobby, der attraktive, einladende Empfangsbereich, und die Kaffeebar Café Biscuit, wo der Barista zu jeder Tageszeit besondere Kaffeespezialität zubereiten wird. Bild: Efteling
Brasserie 7: Die Brasserie 7 serviert Klassiker mit sieben magischen Zutaten wie Drachenatem und Elfenstaub. Das lebhafte Restaurant verfügt über einen großen Wintergarten und eine Terrasse mit Blick auf die Wassershow Aquanura. Bild: Efteling
Restaurant-Bar Mystique: Restaurant-Bar Mystique bietet allen Gästen eine abendliche Entdeckungstour der Aromen. Bild: Efteling
Zimmer & Suiten: Die eleganten Zimmer und Suiten bieten einzigartige Ausblicke auf die grünen Szenerien von Efteling wie den Märchenwald, die Wassershow Aquanura, den Parkeingang mit dem Haus der fünf Sinne oder die Pardoes Promenade. Bild: Efteling
Schwimmbad mit Spa-Bereich: Im Untergeschoss des Efteling Grand Hotel lädt ein Schwimmbad mit Spa-Bereich zum Entspannen oder Spielen mit den Kindern ein. Bild: Efteling

Über das Efteling Grand Hotel 
Das größte Hotel in der Welt von Efteling erstreckt sich über sieben Etagen, die Fassade wird 106 Meter breit sein. Das Efteling Grand Hotel wird seinen Gästen 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten bieten. Hotelgäste können in der Hotelboutique einkaufen und im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen. Zwei einzigartige Restaurants, eine stimmungsvolle Kaffeebar und ein großer Souvenirladen stehen sowohl den Hotel- als auch den Parkbesuchern offen. 
Das Efteling Grand Hotel wird im Sommer 2025 eröffnet. Gäste, die als erste die Möglichkeit haben möchten, eine Übernachtung zu buchen, können sich bereits jetzt über die Website des Efteling Grand Hotels anmelden:  Efteling Grand Hotel – Eine Reise zu Luxus und Raffinesse 

Silvester im Europa-Park Erlebnis-Resort

Ein ereignisreiches Jahr voller Adrenalin, Unterhaltung und Genuss neigt sich in Deutschlands größtem Freizeitpark dem Ende entgegen. Wer den Jahreswechsel gebührend feiern möchte, ist im Erlebnis-Resort goldrichtig. Begeisternde Atmosphäre, traumhafte Locations und kulinarische Köstlichkeiten sind Teil einer ganzen Reihe von fantastischen Silvester-Veranstaltungen im Europa-Park: Vom Westernabend im Silver Lake Saloon bis zum glamourösen Jahreswechsel im Schloss-Restaurant Balthasar ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem bieten das spektakuläre Fine Dining Restaurant Eatrenalin, die Europa-Park Dinner-Show sowie die sechs 4-Sterne (Superior) Hotels traumhaft schöne Silvester-Arrangements an. Nach einem Besuch des Europa-Park erwartet die Gäste in einem der zahlreichen Restaurants ein festliches Dinner sowie ein Neujahrsfrühstück mit anschließendem Brunch. Weitere Informationen auf www.europapark.de/silvester

Das ikonische Efteling Hotel wird zum Efteling Wonder Hotel

Für viele Efteling-Gäste beginnt der Besuch im größten Freizeitpark der Niederlande mit dem Blick auf das 1992 eröffnete, ikonische Hotel mit den vier Türmen. Das Hotel, das seinen Gästen das Gefühl vermittelt, in einem „Wolkenschloss“ zu sein, erhält ab April 2025 einen neuen Namen: Efteling Wonder Hotel.

Vom 6. Januar bis Mitte April 2025 wird das an den Freizeitpark angrenzende Hotel wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen sein. Nach der Renovierung der Hotelzimmer im Jahr 2021 und der Neugestaltung der Außenanlagen im Jahr 2023 wird nun Anfang 2025 das gesamte Erdgeschoss erneuert. Passend zum neuen Look und der Positionierung erhält das Hotel einen neuen Namen. Im Efteling Wonder Hotel schlafen die Gäste in verträumten Zimmern oder märchenhaften Suiten. Hier werden die Geschichten von Efteling weiter erzählt …

Das neue Efteling Wonder Hotel – ab 2025. Bild: Efteling

Nicole Scheffers, Direktorin Park & Resorts: „Mit der bevorstehenden Eröffnung des Efteling Grand Hotels im Jahr 2025 wollten wir unser erstes Hotel noch deutlicher vermarkten. Das Efteling Wonder Hotel unterscheidet sich von unseren anderen Unterkünften durch eine starke Thematisierung. Es ist ein Wolkenschloss voller Geschichten aus der Wunderwelt, die Efteling heißt.“

Parkscout Plus Awards: Phantasialand räumt ab bei wichtigen Auszeichnungen

Das Phantasialand ist in Europa absolute Spitze: Bei den angesehenen Parkscout Plus Awards wird der Brühler Themenpark erneut mit den meisten Platzierungen ausgezeichnet und festigt seine herausragende Stellung in der europäischen Themenparklandschaft. Mit den Awards ehrt die Expertenjury des Fachmagazins Parkscout Plus jährlich exzellente Leistungen in der europäischen Freizeitbranche. Seit der ersten Preisvergabe im Jahr 2017 hat sich das Phantasialand dabei in zahlreichen Kategorien als unangefochtener Spitzenreiter etabliert.

27 Platzierungen bei den Awards 2024: Mehr als jeder andere Themenpark
Europas immersivster Themenpark, Europas beste Achterbahn, Europas beste Wasserbahn, Europas bestes Themenhotel: Diese prestigeträchtigen Titel vergab die Fachjury des renommierten Branchen-Awards wieder an das Phantasialand – und noch viele weitere. Mit insgesamt 27 Spitzenplätzen setzt sich das Phantasialand bei den Parkscout Plus Awards 2024 erneut deutlich von der europäischen Konkurrenz ab; kein anderer Themenpark wird jährlich mit so vielen Platzierungen geehrt wie das Phantasialand. Diese kontinuierliche Anerkennung unterstreicht dabei vor allem den Erfolg der zentralen Philosophie des Unternehmens: Durch konstante Weiterentwicklung, innovative Technik und immersives Storytelling begeisternde Gesamterlebnisse zu schaffen, die weltweit einzigartig sind.

Bei den Parkscout Plus Awards 2024 bestätigen folgende Auszeichnungen die langjährige Spitzenposition des Phantasialand besonders eindrucksvoll:

Europas immersivster Themenpark: Kein anderer Themenpark erhielt je diesen Titel
Seit es den Award „Europe’s Most Immersive Theme Park“ gibt (2018) heißt der Gewinner Phantasialand – 7 Jahre in Folge ungeschlagen. Ein Titel, der längst zum Markenzeichen des Parks geworden ist und deutlich hervorhebt, welche Vorreiterrolle das Phantasialand einnimmt, wenn es um das vollendete Eintauchen in phantastische Themenwelten geht.

Europas beste Achterbahn: TARON unangefochtener Sieger seit Beginn der Awards
Seit den ersten Parkscout Plus Awards 2017 führt TARON unangefochten die Wertung „Europas beste Achterbahn“ an. Der vielfach prämierte Multi-Launch-Coaster überzeugt die Jury auch bei den Awards 2024 erneut mit seiner unerreichten Kombination aus thematischer Gestaltung, innovativer Technik und atemberaubendem Fahrgefühl. Auch in der Kategorie „Germany’s Best Steel Coaster“ bleibt TARON weiter an der Spitze und setzt sich seit acht Jahren gegen sämtliche neue Achterbahnen durch.

Europas beste Wasserbahn: CHIAPAS seit jeher Spitzenreiter der Kategorie
Auch CHIAPAS – DIE Wasserbahn ist seit acht Jahren ungeschlagen als „Europe’s Best Water Ride“. Die Jury lobt besonders die technische Brillanz und die außergewöhnliche Thematisierung, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt.

Europas bestthematisierte Attraktion: F.L.Y. seit Eröffnung ungeschlagen auf Platz 1
Ganz im Zeichen der herausragenden Immersion im Phantasialand wurde auch die Achterbahn F.L.Y. erneut als „Europe’s Best Themed Ride“ ausgezeichnet. Der weltweit erste Flying Launch Coaster, der mitten durch die Themenwelt Rookburgh und das Hotel Charles Lindbergh fliegt, ist seit seiner Eröffnung im Herbst 2020 ungeschlagener Gewinner der Kategorie. Auch TARON und CHIAPAS behaupten sich konstant an der Spitze der bestthematisierten Attraktionen. Seit der detailreichen Weiterentwicklung der Thematisierung in der Themenwelt Deep in Africa (2022) ist zudem der Inverted Coaster BLACK MAMBA in die europäischen Top-Ränge aufgestiegen. Seitdem wird das Phantasialand konstant mit 4 von 5 Plätzen der Kategorie geehrt. Diese umfassende Anerkennung zeigt deutlich, wie viel Aufwand und Herzblut das Phantasialand in die Gestaltung immersiver Erlebnisse investiert – und zwar nicht nur bei neuen Attraktionen.

Ergänzender Fun Fact: In der Kategorie „Germany’s Best Themed Rides” wurden seit Beginn der Parkscout Plus Awards 2017 ausschließlich Phantasialand-Attraktionen ausgezeichnet.

Europas bestes Themenhotel: Phantasialand mit allen 3 Hotels europäische Spitze
Auch im Bereich der Themenhotels bleibt das Phantasialand europaweit führend: Seit Jahren dominiert das Phantasialand die Kategorie „Europe’s Best Theme Park Hotel“ und belegt mit seinen drei Themenhotels konstant 3 von 5 Plätzen – inklusive der unangefochtenen Spitzenposition: Das HOTEL CHARLES LINDBERGH wird seit seiner Eröffnung im Herbst 2020 ununterbrochen zu „Europe’s Best Theme Park Hotel“ gekürt. Als weltweit einziges Hotel, das sich mitten in einer Themenwelt befindet und von einer Achterbahn durchflogen wird, beeindruckt es die Jury durch sein völlig neues Gasterlebnis, dessen Immersion sogar nachts nicht durchbrochen wird. Da auch das afrikanische HOTEL MATAMBA und das asiatische HOTEL LING BAO seit Jahren im Ranking ausgezeichnet werden, belegt die Expertenwertung deutlich: Die besten Themenhotels Europas stehen im Phantasialand.

Fazit: Das Phantasialand setzt europaweit Maßstäbe – seit Jahren!
Mit insgesamt 27 Platzierungen und zahlreichen prestigeträchtigen Titeln bei Parkscout Plus Awards 2024 bestätigt das Phantasialand erneut seine Vorreiterrolle in Europa. Der kontinuierliche Erfolg des Parks ist dabei untrennbar verbunden mit seiner Leidenschaft für aufwendige Thematisierung, innovative technische Entwicklungen und immersives Storytelling. Ob weltweit einzigartige Attraktionen, atemberaubende Themenwelten oder unnachahmliche Hotelerlebnisse – das Phantasialand setzt seit Jahren kontinuierlich neue Maßstäbe und begeistert Fachjury und Besucher gleichermaßen.

Quelle: Phantasialand

Alpine Tradition, moderne Vision: Hotelneueröffnungen in der Schweiz

Vier neue Häuser mit innovativen Konzepten bereichern die schweizerische Hotellandschaft. Sie alle greifen ihre Umgebung und Historie auf, um Gästen einen außergewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz zu bieten – von einer Neuinterpretation alpinen Chics über historische Mauern in der französischsprachigen Schweiz bis hin zur Wellnessoase im traditionsreichen Kanton Appenzell und der „Renaissance“ des ältesten Hotels im Graubünden. Doch eines haben sie gemeinsam: die weltbekannte Gastfreundschaft der Alpennation.

Appenzeller Huus Quell, Gonten
Das 5-Sterne-Haus Huus Quell ist der Neuzugang im Appenzeller Huus und ergänzt die beiden bestehenden 3- bzw. 4-Sterne-Hotels Bären und Löwen in Gonten. Ein ganzheitlicher, präventiver Wellnessansatz mit Fokus auf Gesundheit und Erholung von Körper, Geist und Seele ‒ inspiriert von den vier Elementen Berge, Seen, Wald und Canyon ‒ begleitet Gäste von der Ankunft bis zur Abreise. Der 2200 Quadratmeter große Wellnessbereich ist umgeben von idyllischer Landschaft. Hier dürfen sich Gäste ab 2025 über Gastlichkeit auf höchstem Niveau freuen.

www.appenzellerhuus.ch

The Brecon, Adelboden
Mitten im Herzen der Schweizer Alpen gelegen, vereint The Brecon im bernerischen Adelboden den Charme eines Boutiquehotels mit dem luxuriösen Komfort eines Chalets. Die Ästhetik der 18 Zimmern und vier Suiten ist eine stillschweigende Hommage an die Blütezeit des ehemaligen Hotels Waldhaus in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Unter der Leitung der Adelboderin Martina von Deschwanden bietet das im Sommer 2024 eröffnete Hotel einen Rundum-sorglos-Service inklusive „open bar“ für Gäste.

www.thebrecon.com / nur für Erwachsene

Hotel Löwe, Mulegns
Das Hotel Löwe ist eines der ältesten Hotels Graubündens. An der alten Passstraße gelegen, erlebte es seine Blütezeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. In seinen historischen Mauern haben Staatspräsidenten, Zarenwitwen, Nobelpreisträger und Kronprinzessinnen übernachtet. Seit Sommer 2024 empfängt das ehrwürdige Haus mit sieben Zimmern und Suiten nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wieder Gäste. Das Dörfchen Mulegns ist zudem Schauplatz einer faszinierenden Innovation: Im Bergdorf mit seinen Villen im Zuckerbäckerstil und traditionellen Bauernhäusern wird das höchste digital gedruckte Gebäude der Welt gebaut: der Weiße Turm. Der 30 Meter hohe Turm wird Raum für Kunstinstallationen, Hörspieltouren und Theateraufführungen der Kulturstiftung Origen bieten. Seine Eröffnung ist für 2025 vorgesehen.

https://www.origen.ch/hotels

Château Raymontpierre
Das um 1600 erbaute Château im Schweizer Jura wurde im Juni 2024 nach rund zwei Jahren Renovierungsarbeiten eröffnet. Mit nur 14 Zimmern und Suiten ist das von 650 Hektar Wald umgebene Hideaway in der französischsprachigen Schweiz ein wahres Kleinod und ein idealer Rückzugsort. Das Thema Natur zieht sich durch das gesamte Konzept des selbsternannten „Agritourisme deluxe“: Mit den „Signature Experiences“ werden Flora und Fauna rund um das Château für den Gast erlebbar. Le Jardin verspricht einen Einblick in die Welt der Selbstversorgung, das Zusammenspiel von Pflanzen im System Garten. Geboten wird unter anderem der Besuch einer Getreidemühle. Wer möchte, kann seine eigene Teemischung mit Kräutern aus dem Schlossgarten zusammenstellen.

Saison: April bis Oktober

https://chateauderaymontpierre.ch

Südsee in Sinsheim – Schlafen neben der Concorde / Thermen und Badewelt Sinsheim und Hotel | QC #020

Diese Folge ist besonders: Im großen Universum der Geschichten ist sie die Folge 400, deswegen schaut sich Mac heute zwei Orte an:
Zum einen ist da die Thermen und Badewelt Sinsheim mit Sportbad, Palmenoase und Sauna.
Zum anderen seine Unterkunft das Hotel Sinsheim am Technik Museum, in dem er die letzten Nächte verbracht hat.
Seine Reise in den Süden geht weiter.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub

Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

« Ältere Beiträge

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑