Fünfundzwanzigtausend Euro für den guten Zweck erspielten prominente Teilnehmer wie Ross Antony, Sven Ottke, Ireen Sheen und viele weitere Persönlichkeiten aus Sport und Showbusiness am 5. Mai 2025 beim Europa-Park Eagles Charity Golfcup. Auf dem 18-Loch-Meisterschaftsplatz des Europa-Park Golfclub Breisgau e.V. in Herbolzheim-Tutschfelden wurde nicht nur sportlicher Ehrgeiz gezeigt, sondern auch ein starkes Zeichen für soziales Engagement gesetzt. In diesem Jahr durfte Comedian Bülent Ceylan den Spendenscheck über 25.000 Euro für seine „Bülent Ceylan für Kinder Stiftung“ entgegennehmen.
Die Stiftung engagiert sich seit 2017 unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein Neckar Nord für sozial benachteiligte Kinder. Bülent Ceylan selbst wählt die geförderten Projekte aus und setzt sich persönlich für deren Umsetzung ein. Sein Ziel: Kindern neue Perspektiven zu eröffnen und ihnen Hoffnung und Freude zu schenken. „Ich möchte etwas zurückgeben von dem Guten, das ich erfahren habe. Die Stiftung gibt mir die Möglichkeit, direkt zu helfen – und das erfüllt mich mit großer Dankbarkeit“, betont er. „Kinder sind unsere Zukunft – und jeder Beitrag kann für sie Großes bewirken.“
Der Europa-Park Eagles Charity Golfcup, der von Deutschlands größtem Freizeitpark veranstaltet und gefördert wird, zählt zu den traditionsreichsten Veranstaltungen seiner Art in Deutschland. Seit über 25 Jahren verbindet das Turnier sportlichen Einsatz mit sozialem Verantwortungsbewusstsein – und beweist Jahr für Jahr, wie viel Gutes durch gemeinsame Initiative erreicht werden kann.
Am nächsten Familiensonntag im FC Bayern Museum am 6. April 2025 ist der Europa-Park zu Gast in München und sorgt für ein besonderes Programm. So freut sich neben den FC Bayern Maskottchen Berni und Mia auch Ed Euromaus, das Maskottchen des Europa-Park, auf die jüngsten Besucher des Familiensonntags. Als weiteres Highlight sorgen zwei Jongleure aus Deutschlands größtem Freizeitpark mit ihren spektakulären Einlagen für beste Unterhaltung. Die Teilnahme am Familientag ist im Eintrittspreis inkludiert.
Zwei Jubiläen – eine gemeinsame Aktion Nicht nur der FC Bayern München feiert in diesem Jahr mit 125 Jahren ein besonderes Jubiläum, auch der Europa-Park bietet zu seinem 50. Geburtstag ein Programm voller Abenteuer und magischer Momente. Das Vereinsmuseum freut sich deswegen, den Europa-Park zu diesem besonderen Anlass begrüßen zu dürfen. Passend dazu können sich die Kinder von 11 bis 16 Uhr am Basteltisch kreativ ausleben und Freundschaft-Armbänder gestalten. Alle drei Maskottchen freuen sich auf die kleinen Fans und stehen für Fotowünsche bereit. So wird die faszinierende Zeitreise durch die Historie des FC Bayern für die gesamte Familie noch abwechslungsreicher.
Mit dem Familienticket auf Arena Tour gehen Das Ticket für das FC Bayern Museum kostet 12 Euro, Kinder (6-13 Jahre) 6 Euro, Kinder unter 6 Jahren kostenfrei. Die Teilnahme an den Angeboten des Familiensonntags im FC Bayern Museum ist inkludiert. Für alle, die am Familiensonntag noch mehr erleben wollen, gibt es einen speziellen Tipp: den Museumsbesuch gleich mit einer Arena Tour verbinden. Die geführten Rundgänge durch das legendäre Stadion des FC Bayern starten den ganzen Tag in regelmäßigen Abständen. Sie sind als kombiniertes Ticket buchbar – und auch im Familienticket enthalten. Für Kurzentschlossene gibt es auch die Kombination mit dem Arena View, um einen Blick ins Innere des Stadions zu werfen.
Genussmenschen wissen es: In der Region Fribourg beginnt jetzt die wahre Hochsaison. Es locken Kilbi, Fondue und weitere kulinarische Events, während die Natur ihr buntes Herbstspektakel entfaltet. Das ist die perfekte Zeit, um noch einmal rauszugehen, aktiv zu sein und sich von der Schönheit der Landschaft inspirieren zu lassen. Ob in den Bergen, im Tal oder inmitten historischer Mauern – der Herbst im Kanton Freiburg ist eine Einladung, die man unbedingt annehmen sollte.
Kilbi-Bénichon – Die Königin der Freiburger Feste Im Zentrum des herbstlichen Treibens steht das traditionsreiche Erntedankfest, die Kilbi, auch bekannt als Bénichon. Als Höhepunkt der Freiburger Feste vereint es in allen Bezirken die Menschen, um geselliges Beisammensein, authentische Folklore und vor allem das legendäre Kilbi-Menü zu feiern.
Ob im Kreis der Familie, auf dem Festgelände oder in einem Restaurant: Das üppige Menü verlangt nach einem gesunden Appetit. Aufgetischt werden die besten Freiburger Spezialitäten, darunter die aromatische Cuchaule AOP, die süße Poire à Botzi AOP, der saftige Jambon de la Borne AOP und vieles mehr. Kilbi Cuchaule AOP Poire à Botzi AOP Jambon de la Borne AOP
Hochsaison für Kulinarisches Liebe geht durch den Magen – das weiß man in der Region Fribourg nur zu gut. Hier werden kulinarische Anlässe mit großer Leidenschaft gepflegt. Im Herbst pilgern Gourmets an den Murtensee zum Vully-Winzerfest, zu einer Weindegustation im Keller, zum Rundgang „Bio-Genuss im Stedtli“ oder zum legendären Trüffelmarkt in Murten. Und das Fondue? Dieser heißen Liebe frönt man hier das ganze Jahr hindurch und überall: in einem urigen Alpbeizli, einer der vielen traditionellen Gaststätten, auf der Pferdekutsche, im Fondue-Zug oder einfach aus dem Rucksack.
Kulturelles Erbe – Sennenkultur und mittelalterliche Städte Die gelebte Tradition und die reiche Kultur der Region Fribourg sind untrennbar mit dem Alltag und dem Festkalender verbunden. Eines der emotionalsten Ereignisse ist der Alpabzug. Nach über vier Monaten auf der Alp kehren Tiere und Menschen ins Tal zurück und werden gebührend gefeiert. Die Umzüge, begleitet von Sennenfamilien in Trachten, mit blumengeschmückten Kühen und Ziegen, sind ein farbenprächtiges Spektakel.
Auch die Freiburger Städte wissen um ihren kulturellen Reichtum und laden zu Entdeckungsreisen in ihre mittelalterlichen Herzen ein. Zu den Höhepunkten gehören die beeindruckenden Schlösser, wie das Schloss Greyerz mit seinem Museum und Garten. Kleine und große Geschichtsfreunde lieben es, über die frei zugänglichen Stadtmauern von Fribourg und Murten zu spazieren oder auf dem historischen Rundgang in Estavayer-le-Lac mehr über das reiche Kulturerbe zu erfahren.
Wanderschuhe und Badelatschen im Gepäck Ob beim Wandern, Radfahren oder Mountainbiken – der Herbst in Fribourg verführt dazu, die Natur in all ihren Facetten zu erkunden. Die meisten Freiburger Bergbahnen und Gastronomiebetriebe auf den Bergen sind bis Ende Oktober in Betrieb und laden dazu ein, die herbstliche Bergwelt zu genießen.
Wer nach so viel Aktivität Entspannung sucht, findet in den Bains de la Gruyère in Charmey pure Erholung. Mit einer traumhaften Aussicht auf die Bergwelt genießt man hier ein einzigartiges Wellness- und Pflegeangebot. Auch in der Hauptstadt Fribourg findet man Entspannung im Urban Spa, der Top-Adresse für Wellness in der Stadt.
Wenn es draußen wieder schneller dunkler und spürbar kälter wird, dann steht der Winter so langsam vor der Tür. Neben Weihnachtsmärkten, Glühwein und Schnee gibt es eine Sache, auf die sich Deutsche zum Winterbeginn besonders freuen: Endlich wieder die Schlittschuhe rauszuholen und ab aufs Eis zu düsen.
Für alle, die auch ganz heiß auf Eislaufen sind, hat sich Travelcircus auf die Suche nach den 9 coolsten Eisstadien des Landes gemacht. Was kostet der Kufenspaß dieses Jahr? Welche Eisbahn bietet den längsten Fahrspaß und welche ist bei den Gästen besonders beliebt? Unser erstes großes Eisstadien Ranking verrät es!
Das Wichtigste in Kürze:
In Frankfurt kann bis zu 13,5 Stunden am Stück übers Eis gepest werden
Eisstadien gehören zu den coolsten Party-Locations
Ein Kind & ein Erwachsener zahlen zwischen 0,75 € und 8 € pro Stunde auf dem Eis
Wer im Sommer aufs Eis will, muss unbedingt nach Malchow
Eine Stunde Eislaufen verbrennt im Schnitt 300 kcal
Grafik: Travelcircus.de
Vorgehensweise
Um das coolste Eisstadion Deutschlands zu finden, haben wir uns zunächst die Google-Bewertungen von 211 Eisbahnen, die auch einen Publikumslauf anbieten, angesehen. Anschließend wurden die jeweils zehn am besten bewerteten Eisstadien pro Bundesland näher untersucht. Hat ein Bundesland weniger als zehn Eisbahnen, so reduziert sich die Zahl dementsprechend. Insgesamt haben es dadurch 92 Eisstadien in die nähere Auswahl geschafft.
Im zweiten Schritt wurden von den 92 Eisbahnen alle aussortiert, die entweder keine Infos zu Eintritt etc. auf ihrer Website oder generell keine Website haben, sowie alle, die in dieser Saison nicht öffnen bzw. bei denen noch nicht klar ist, ob sie öffnen werden.
Nach dieser finalen Aussortierung haben es noch 69 Eisstadien in unser Ranking geschafft. Neben der Google-Bewertung wurden auch die Preise für den Eintritt und Schlittschuhe, die Öffnungszeiten sowie zusätzliche Angebote wie eine Eisdisco oder Gastronomie begutachtet. Daraus ergaben sich folgende vier Kategorien:
1
Beliebtheit –Die Beliebtheit entspricht der Google-Bewertung der einzelnen Eisstadien.
2
Preis-Leistung – Das Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Eintrittspreis und der maximal möglichen Laufzeit auf der Bahn. Es wurde ermittelt, wie viel ein Erwachsener und ein zwölfjähriges Kind pro Stunde zahlen.
3
Schlittschuh-Faktor – Der Schlittschuh-Faktor wurde anhand der Preise für das Ausleihen von Schlittschuhen pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen berechnet. Der Preis steht auch hier im Verhältnis zur maximal möglichen Laufzeit.
4
Zusatzpunkte – Punkte wurden für das Vorhandensein von Gastronomie, Sonderevents wie eine Eisdisco, ein spezielles Angebot zum Kindergeburtstag und eine Öffnung der Eisbahn im Sommer vergeben.
In den Kategorien Beliebtheit, Preis-Leistung und Schlittschuh-Faktor konnten je maximal 5,00 Punkte erreicht werden. Zusätzlich war es möglich, maximal vier Zusatzpunkte zu erhalten. Daraus ergibt sich eine mögliche Maximalpunktzahl von 19 Punkten. Alle Infos wurden nach bestem Gewissen auf den Webseiten der jeweiligen Eisbahnen recherchiert.
5 Sterne für eine Eisbahn in Bayern
Bei der Suche nach der passenden Freizeitbeschäftigung darf für viele auch der Blick auf die Google-Bewertung nicht fehlen. Anhand der Sterne und vor allem anhand des Inhalts der Bewertungen lässt sich meist recht zuverlässig ablesen, ob der Wunschort wirklich einen Besuch wert ist. Auch versteckt sich manchmal der eine oder andere Hinweis in den Bewertungen, der für den eigenen Besuch hilfreich sein könnte.
Die Eisstadien unseres Rankings schneiden bei Google sehr gut ab. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen, was sich wahrlich sehen lassen kann. Unter den 69 untersuchten Eisbahnen gibt es sogar eine, die bei Google die vollen fünf Sterne abstauben kann: das Eisstadion Schliersee in Bayern.
Eisstadion
Google Bewertung
Eisstadion Schliersee
5,0
Eisstadion (Dorfen)
4,8
100,5 Arena
4,7
Die drei Eisstadien mit den besten Google Bewertungen.
Mit 4,8 und 4,7 von 5,0 möglichen Sternen gehören auch das Eisstadion Dorfen und die 100,5 Arena in Aachen zu den absoluten Besucherlieblingen.
Eislaufen muss nicht teuer sein
Wer denkt, dass Eislaufen in einem Eisstadion immer ein teures Vergnügen ist, irrt sich gewaltig. Durchschnittlich zahlen ein Kind und einer Erwachsener 2,42 € für eine Stunde Spaß auf dem Eis. Wer nur seine Kinder ins Eisstadion schicken möchte, zahlt sogar im Schnitt nur 0,99 € pro Stunde und Kind.
Eisstadion
Eintrittspreis pro Stunde für1 Kind & 1 Erwachsener
Eishalle Sonneberg
0,75 €
Eissporthalle Ratingen
0,85 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,88 €
Eissporthalle Frankfurt
0,89 €
Eissporthalle Herrischried
0,94 €
Die Eisstadien mit dem niedrigsten Preis pro Stunde für einen Erwachsenen und ein 12-jähriges Kind.
Die Eisbahn mit dem günstigsten Stundenpreis ist die Eishalle Sonneberg. Dort werden für einen Erwachsenen und ein Kind nämlich gerade einmal 0,75 € pro Stunde fällig. Auch in der Eissporthalle Ratingen (0,85 € pro Stunde), im Freizeitzentrum „Hains” (0,88 €), in der Eishalle Frankfurt (0,89 €) und in der Eissporthalle Herrischried (0,94 €) ist der Preis mit weniger als 1 € wirklich unschlagbar.
Am teuersten wird es übrigens in der EisArena Hamburg. Ein Erwachsener mit einem Kind zahlt hier satte 8 € pro Stunde.
Eisstadion
Preis Schlittschuhverleih pro Stundefür 1 Kind & 1 Erwachsener
Eisplatz Marktoberdorf
0,00 €
100,5 Arena
0,54 €
Eishalle Sonneberg
0,58 €
Freizeitzentrum „Hains” Freital
0,64 €
Eislaufstadion Polarion
0,69 €
Die niedrigsten Preise für Schlittschuhe pro Stunde für einen Erwachsenen und ein Kind.
Zum Eislaufen braucht man natürlich auch die passenden Schlittschuhe. Wer oft aufs Eis geht, hat wahrscheinlich eigene. Alle anderen können sich glücklicherweise Schlittschuhe an den Eisbahnen ausleihen. Die Preise dafür variieren ähnlich stark wie die Eintrittspreise. Im Schnitt kosten Leihschlittschuhe für einen Erwachsenen und ein Kind nur 2,38 € pro Stunde. Besonders günstig wird es am Eisplatz Marktoberdorf – hier muss lediglich ein Pfand für die Schlittschuhe hinterlegt werden.
Bis zu 13,5 Stunden Eisspaß ohne Ende
Eislaufen macht so viel Spaß, dass man es am liebsten den ganzen Tag lang tun würde. Auch wenn das vielleicht etwas anstrengend ist, gibt es doch einige Eisbahnen, auf denen Besucher zumindest den halben Tag lang übers Eis flitzen können.
Die Eissporthalle Frankfurt ist mit einer maximalen Laufzeit von 13,5 Stunden wirklich unschlagbar. Das Eislaufstadion Polarion in Bad Liebenzell sowie die 100,5 Arena in Aachen bieten mit jeweils 13 Stunden Maximal-Laufzeit ebenfalls Eisspaß ohne Ende.
Eisstadion
Maximale Laufzeit
Eissporthalle Frankfurt
13,5 Stunden
Eislaufstadion Polarion, 100,5 Arena
13 Stunden
Freizeitzentrum „Hains” Freital
12,5 Stunden
Eishalle Sonneberg, Eissporthalle Bitburg
12 Stunden
Eistreff Waldbronn
10 Stunden
Die Eisstadien mit der längsten maximalen Laufzeit.
Mit einer maximalen Laufzeit von jeweils 1,5 Stunden sind der Wolfsbau Schönheide in Sachsen, das Eisstadion Dorfen in Bayern und die Eisarena Weißwasser in Sachsen die deutschen Eisstadien für eine eher schnelle Nummer.
Der Ort für die coolsten Partys
Wie wäre es mal mit einer ganz besonderen Party-Location? Viele Eisstadien bieten sich hervorragend als Ort für aufregende Kindergeburtstage, Schulausflüge oder auch die eine oder andere wilde Party.
Kindergeburtstag auf der Eisbahn
Für Kindergeburtstage bietet etwa die Hälfte der untersuchten Eisbahnen Sonderkonditionen an. Teilweise gibt es einen abgesonderten Bereich für die Feierlichkeiten und je nach Eisbahn wird dieser eventuell sogar festlich geschmückt. Bei manchen gibt es sogar spezielle Geburtstags-Menüs mit allerlei Leckereien wie Pommes, Nuggets oder Burgern. Egal ob selbst geschmückt oder mit allem Drum und Dran, ein Geburtstag auf der Eisbahn ist auf jeden Fall ein cooles Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Zeit zu Tanzen
Ein weiteres absolutes Highlight in vielen Eisstadien ist zweifelsohne die Eisdisco. Zu aktuellen Hits und alten Klassikern übers Eis zu pesen macht definitiv jede Menge Spaß. Von Schaumpartys über Halloween bis hin zu großen Abtau-Partys ist für alle Tanz- und Eisliebhaber garantiert das richtige mit dabei. Gleich 51 unserer 69 Eisstadien bieten regelmäßig solche Sonderveranstaltungen an.
Eislaufen im Sommer? Klingt erstmal komisch, ist aber tatsächlich möglich. In der Eishalle Malchow in Mecklenburg-Vorpommern kann das ganze Jahr über nach Lust und Laune über die Eisbahn geflitzt werden. Die q-beyond Arena in Hamburg öffnet ihre Tore an 43 Wochenenden im Jahr. Lediglich im Juni und Juli müssen hier die Schlittschuhe im Schrank bleiben.
Die 9 coolsten Eisstadien im Überblick
Deutschland hat, was Eisstadien angeht, wahrlich eine Menge zu bieten. Doch welche Eisbahn ist die beste bzw. die coolste Deutschlands?
Platz
Eisstadion
Bundesland
1
2
3
4
Summe
1
Freizeitzentrum „Hains” Freital
Sachsen
4,40
4,90
4,77
3,00
17,07
2
Eissporthalle Bitburg
Rheinland- Pfalz
4,40
4,84
4,67
3,00
16,91
3
Eissporthalle Herrischried
Baden- Württemberg
4,40
4,85
4,62
3,00
16,87
4
Eisstadion POLARION
Baden- Württemberg
4,40
4,69
4,74
3,00
16,83
5
Elbe Ice Stadion
Schleswig- Holstein
4,40
4,71
4,71
3,00
16,82
6
100,5 Arena
Nordrhein- Westfalen
4,30
4,63
4,82
3,00
16,75
7
IceHouse Neuwied
Rheinland- Pfalz
4,30
4,46
4,64
3,00
16,40
8
Eishalle Reutlingen
Baden- Württemberg
4,40
4,48
4,49
3,00
16,38
9
Eishalle Herford
Nordrhein- Westfalen
4,40
4,46
4,46
3,00
16,32
Die Top 6 Eisstadien Deutschlands im Überblick. Insgesamt konnten maximal 19,00 Punkte erreicht werden.
Platz 9: Eishalle Herford, Nordrhein-Westfalen (16,32 Punkte)
Den Anfang unserer Top 9 macht die schöne Eishalle Herford mit 16,32 Punkten. Hier können Kufen-Fans an einigen Tagen bis zu 8 Stunden lang nach Herzenslust eislaufen und zahlen dafür 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen.
Wer keine Schlittschuhe daheim hat, kann sich für nur 5 € pro Nase ein Paar ausleihen. Extrapunkte kann die Eishalle Herford in Nordrhein-Westfalen für ihre coolen Events wie dem Eishallenspaß mit Clown Ati Atze oder der Eisdisco, das spezielle Kindergeburtstagsangebot und ihr gastronomisches Angebot abstauben.
Platz 8: Eishalle Reutlingen, Baden-Württemberg (16,38 Punkte)
Die Eishalle Reutlingen schafft es mit 16,37 Punkten auf den 8. Platz. Für 11 € können sich ein Kind und ein Erwachsener bis zu 8,5 Stunden auf dem Eis austoben.
Insbesondere die mehrfach wöchentlich stattfindende Eisdisco lockt jedes Jahr viele junge Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, in der man sich bei Pommes und Kakao oder Glühwein auch wieder ordentlich aufwärmen kann.
Platz 7: IceHouse Neuwied, Rheinland-Pfalz (16,40 Punkte)
Auch das IceHouse Neuwied verspricht seinen Besuchern jede Menge Eisspaß. Die Eishalle ist jeden Tag geöffnet und am Sonntag können auch gerne 9 Stunden am Stück auf dem Eis verbracht werden. Erwachsene zahlen an den Wochenenden 7 € und Kinder nur 6 €, Schlittschuhe können für 4 € ausgeliehen werden.
Das IceHouse Neuwied ist definitiv auch ein beliebter Ort für Kindergeburtstage. Wer hier seinen Geburtstag feiert, bekommt zum einen einen kleinen Rabatt und zum anderen bietet das Bistro der Eishalle vier verschiedene Geburtstagsmenüs inkl. gedecktem Geburtstagstisch an. Wer gerne das Tanzbein schwingt, kommt hier ebenfalls absolut auf seine Kosten. Im IceHouse finden regelmäßig Eisdiscos und Mottopartys statt.
Platz 6: 100,5 Arena, Nordrhein-Westfalen (16,75 Punkte)
Wer in Aachen Lust auf Eislaufen hat, sollte unbedingt in die 100,5 Arena. Auf 1.800 m² kann hier geskatet werden, bis die Kufen glühen – mittwochs sogar unglaubliche 13 Stunden lang. Dank der Familienkarte kostet der Spaß nur 16 € für einen Erwachsenen mit bis zu drei Kindern oder für zwei Erwachsene mit zwei Kindern. Der Schlittschuhverleih kostet für Familien 3,50 € statt 5 € pro Person. Dafür bekommt die 100,5 Arena satte 4,82 Punkte beim Schlittschuhfaktor. Für die Pistenbar, die Eis- und Kids-Disco und das Geburtstagsmenü bekommt die 100,5 Arena auch noch drei Zusatzpunkte.
Platz 5: Elbe Ice Stadion Brokdorf, Schleswig-Holstein (16,82 Punkte)
Auch in Norddeutschland können die Schlittschuhe wieder rausgeholt werden. Am 04.11. startet die Saison im Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Das schöne Eisstadion ist täglich geöffnet und wer Eislaufen besonders liebt, kann sonntags sogar 8 Stunden lang übers Eis flitzen. Für einen Erwachsenen und ein Kind werden dafür gerade einmal 9 € fällig. Schlittschuhe zum Ausleihen gibt es für 3 € pro Person. Wer mal etwas besonders Aufregendes ausprobieren will, kann sich dienstags für 5 €/0,5 h ein Ice Byke Drift Trike – ein Fahrrad auf zwei Kufen – ausleihen und um die Wette driften.
Platz 4: Eisstadion POLARION, Baden-Württemberg (16,83 Punkte)
Unser Platz 4 liegt im schönen Bad Liebenzell: das Eisstadion POLARION. Die Eishalle überzeugt vor allem mit ihrer langen Eis-Zeit von bis zu 13 Stunden an Samstagen. Dreimal wöchentlich verwandelt sie sich abends in eine flotte Eisdisco, in der vier bis fünf Stunden getanzt und gefeiert werden kann. Erwachsene zahlen 8 €, Kinder 7 €. Für die Eisdisco wird kein Extra-Ticket benötigt und wer zwischendurch mal eine Pause braucht, kann heimfahren und später mit demselben Ticket wiederkommen – ziemlich cool, oder?
Das POLARION ist außerdem eine großartige Partylocation für Groß und Klein. Es können mehrere Partyecken für einen schmalen Taler gemietet werden und wer es süß mag, dem empfehlen wir unbedingt auch das Schoko-Fondue Set auszuleihen.
Platz 3: Eissporthalle Herrischried, Baden-Württemberg (16,87 Punkte)
Der erste Platz auf dem Siegertreppchen geht an die Eissporthalle Herrischried. Mit insgesamt 16,87 Punkten hat sie sich den Platz redlich verdient. Besonders viele Punkte konnte die Eishalle in Baden-Württemberg beim Preis-Leistungs-Verhältnis abstauben. Für einen maximalen Eislauf-Spaß von 8 Stunden zahlen ein Kind und ein Erwachsener gerade einmal 7,50 €.
Wer immer schon mal Eishockey ausprobieren wollte, hat hier jeden Mittwoch und Freitag die Chance dazu. Besonders beliebt ist natürlich auch die Eisdisco, die jeden Samstag stattfindet. Weitere Zusatzpunkte bekommt die schöne Eishalle für das Geburtstagsangebot und die kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Fürbuehni.
Platz 2: Eissporthalle Bitburg, Rheinland-Pfalz (16,91 Punkte)
Mit einem knappen Vorsprung von 0,04 Punkten schafft es die Eissporthalle Bitburg auf den 2. Platz. In den rheinland-pfälzischen Ferien haben Eislauf-Begeisterte hier die Möglichkeit, bis zu 12 Stunden auf dem Eis zu verbringen. Schlittschuhe können für 5 € pro Person ausgeliehen werden und der Eintritt am Wochenende und in den Ferien kostet 11,50 € für ein Kind und einen Erwachsenen. Sonntags zwischen 10 Uhr und 13 Uhr gibt es sogar einen Sondertarif für Familien.
Auch die Google-Bewertung der Eissporthalle Bitburg kann sich mit 4,4 von 5,0 Sternen wahrlich sehen lassen. Ehemalige Besucher loben vor allem die Snacks am „Skater-Treff”, die freundlichen Mitarbeiter und die Disco Eiskalt, die jeden Samstag stattfindet.
Die Eishalle hat dieses Jahr doppelt Grund zum Feiern: Ihren 40. Geburtstag & den 2. Platz in unserem Ranking!
Platz 1: Freizeitzentrum „Hains” Freital, Sachsen (17,07 Punkte)
Die coolste Eisbahn Deutschlands befindet sich im Freizeitzentrum „Hains” in Freital in Sachsen. Mit stolzen 17,07 Punkten konnte sie alle anderen Eisstadien hinter sich lassen – herzlichen Glückwunsch!
Die Eisbahn überzeugt vor allem mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. An Wochenenden zahlen Erwachsene 6 €, Kinder 5 €. Bei einer maximalen Eislauf-Zeit von 12,5 Stunden macht das gerade einmal 0,88 € pro Stunde für ein Kind und einen Erwachsenen. Dafür gibt es 4,9 von 5,0 Punkten in dieser Kategorie. Auch der Preis für das Ausleihen von Schlittschuhen ist mit 4 € pro Person wirklich günstig.
Freitags findet auch im „Hains” die beliebte Eisdisco statt. Bei Hits aus den 80ern, 90ern und dem besten von heute wird es hier jede Woche besonders heiß auf dem Eis. Für das leibliche Wohl sorgt die österreichische Schirmbar. Dank des Kindergeburtstagsangebots kann sich das „Hains” auch drei von vier Zusatzpunkten sichern.
Wer noch mehr Action als Eislaufen will, kann im „Hains” auch noch viele andere Dinge erleben: Bowling, Sauna, Schwimmen, Badminton und mehr. Es gibt allerdings leider keine Kombi-Tickets.